Präsentation

Videobeispiele für die Weiterbildung
nutzen
Priska Jossen und Hanni Lötscher
weiterkommen.
Verlauf Workshop
!  Videoanalyse
konkret: Analyse von Unterrichtsvideo auf
Kompetenzorientierung
!  Möglichkeiten
(4 Schritt-Verfahren) und Bedingungen des
Einsatzes von Unterrichtsvideos
!  Einblick
in das Medienpaket der PH Luzern / PH Zug
Kompetenzorientierte Videoanalyse konkret
Analyse-Vierschritt
(Santagata & Guarino, 2011)
Alternativen
vorschlagen und
begründen
Situation und
Erwartungen an
Schüler/-innen
klären
Videoanalyse
Handlungen der
Lehrperson
analysieren
Schüler/-innen
beobachten
Einbettung des Unterrichtsvideos
!  1./
2. Klasse, Ende Schuljahr (Juni 15)
!  Lernumgebung Mathematik
"  Plan +, - ,(x) im Zahlenraum
"  Atelier Uhrzeit
"  Offene Aufgabe: Uhrzeit
!  2
20 /100
Lektionen mit Heilpädagoge
>  1. Einstieg: Offene Aufgabe Uhrzeit
>  2. Individuelle Arbeit am Plan / Atelier
>  3. Schlussrunde ! Videoanalyse
Übersicht Plan
1. Schritt: Analyse der Aufgaben /
Anforderungen
Was sind mögliche Herausforderungen und
Verstehensschwierigkeiten?
Welche Rechentricks könnten die Schüler/innen in diesen
beiden Aufgaben/ Lernumgebungen entdecken?
Welche Kompetenzen werden gefördert? (Vgl. Unterlagen
Lehrplan)
Welches Potenzial enthält diese Lernumgebung für die
Förderung auf unterschiedlichen Kompetenzstufen?
Erkenntnisse zur Analyse der Aufgabe
Austausch (4-er Gruppe)
Was sind mögliche Herausforderungen und
Verstehensschwierigkeiten?
Welche Rechentricks könnten die Schüler/innen in diesen
beiden Aufgaben/ Lernumgebungen entdecken?
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Welches Potenzial enthält diese Lernumgebung für die individuelle
Förderung?
Bezug zu Lehrplan 21
Individuelle Arbeitsphase
! Schüler/innen
stellen Uhrzeitaufgaben, lösen
Uhrzeitaufgaben (ca. 15‘)
! Bearbeiten
Aufgaben dem Matheplan Schlaraffenland
entsprechend und/ oder arbeiten im Atelier Uhrzeit
(50‘)
Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen
! Selbstreflexion
Eigene Ressourcen kennen und nutzen
! Selbstständigkeit
Schulalltag und Lernprozesse zunehmend
selbstständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
! Eigenständigkeit
Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen
Förderung fachlicher und
überfachlicher Kompetenzen
Metakognitive Strategien
Selbstbeobachtung und - beurteilung
Selbstkontroll- und Selbstregulationstrategien (Friedrich & Mandl, 2006)
!  Metakognition: Planung, Überwachung, Bewertung und Regulation des
Lernprozesses
1. Sich selber (Teil)ziele setzen, verstehen, Lernen planen – planen
2. Eigenen (Peer) Lernprozess und -ergebnis wahrnehmen,
beobachten, beschreiben – überwachen
3. Eigener Lernprozess und Ergebnisse beurteilen bewerten
4. Weitere Schritte ableiten, Lernen regulieren
- regulieren
Cartoon J. Räber für GBF
Begründung Förderung
Reflexionsrunden
!  Hilfreich
für den Aufbau von metakognitiven Strategien
(vgl. Beck et al.,1995, eigenständige Lernende)
! 
hilft Lernprozesse und Lernergebnisse „sichtbar“ zu machen
(vgl. auch Hattie, 2012)
!  schärft
Wahrnehmung auch für kleinere Fortschritte
(Rheinberg 2001, Sacher, 2014)
!  Schülerinnen
und Schüler lernen von und miteinander
«Es ist noch gut gegangen»
2. Analyse der Erklärungen der
Schülerinnen und Schüler
! Was
erzählen die Schülerinnen und Schüler über ihre
Arbeit und ihre Erkenntnisse?
" möglichst konkret
15.09.15
17
2.Schritt: Analyse der Erklärungen der
Schülerinnen und Schüler
! Was
erzählen die Schülerinnen und Schüler über ihre
Arbeit und ihre Erkenntnisse?
" möglichst konkret
! Austausch
4er: Wie differenziert berichten die
Schüler/innen über ihre Erkenntnisse? Wir erklären
sich Unterschiede?
15.09.15
18
3. Schritt: Analyse der
Handlungsweise der Lehrperson
! Wie
regt die Lehrperson die Schüler und
Schülerinnen zum Erzählen an, wie fragt
sie nach?
" möglichst konkret
4. Schritt: Optimierungen/
Handlungsalternativen
! Wie
regt die Lehrperson die Schüler und
Schülerinnen zum Erzählen an, wie fragt sie nach?
" möglichst konkret
! Austausch 4 er Gruppe
" Unterstützende Impulse der Lehrperson?
" Wie wird die personale Kompetenz gefördert?
" Wie reagiert die Lehrperson auf die verschiedenen
Kompetenzen der Kinder?
" Mögliche Optimierungen /Handlungsalternativen
begründen, ins Plenum bringen.
Kompetenzorientierte Videoanalyse konkret
Analyse-Vierschritt
(Santagata & Guarino, 2011)
Alternativen
vorschlagen und
begründen
Situation und
Erwartungen an
Schüler/-innen
klären
Videoanalyse
Handlungen der
Lehrperson
analysieren
Schüler/-innen
beobachten
Kompetenzorientierte Videoanalyse konkret
Analyse-Vierschritt – methodisch-didaktische Hinweise
-  Gesamte Moderation durch
Dozierende im Plenum
-  einzelne Analyseschritte in PA/
GA
-  Analyseschritt 4 in PA/GA
(«Markt)
-  Placemat (think – pair – share)
-  WELL (ausschliesslich GA)
Literatur mit Beschreibungen und
Forschungsergebnissen
Beschreibung Arbeit mit Studierenden
Biaggi, S., Krammer, K, , Hugener,I. (2013) Vorgehen zur
Förderung der Analysekompetenz in der Lehrerbildung mit Hilfe
von Unterrichtsvideos. Seminar 19 (2), .26-34
Beschreibung Arbeit mit Studierenden und erste Ergebnisse der
VideA-Studie
Krammer, K. & Hugener, I. (2014) Förderung der
Analysekompetenz angehender Lehrpersonen anhand von
eigenen und fremden Unterrichtsvideos. journal für
lehrerinnenbildung14 (1), 25-32.
Austausch
! 
Erfahrungen: Wie haben Sie dieses Verfahren erlebt?
! 
Wie schätzen Sie das Potential dieses Vorgehens ein?
! 
Bezug zum Referat (Lipowsky)
" 
In wirksamen Fobi werden LPS angeregt,
>  Sich in die SuS hineinzuversetzen und Schülerantworten/-lösungswege zu antizipieren
>  Die eigenen Erwartungen mit den tatsächlichen SuS-antworten/ lösungen zu vergleichen
>  Aufgaben einzusetzen und Fragen zu stellen, die Lernprozesse und Lernstände sichtbar
machen können
>  Lernverläufe von SuS regelmässiger zu erfassen, diagnostische Interviews mit SuS zu
führen
>  Lernentwicklungen von SuS in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen
(Black/William 2004, Gearhart/Osmundson 2009, Herman/Choi 2008, Sato/Chung Wie/
Darling-Hammnond 2008, Timperley et al. 2007)
Chancen von Unterrichtsvideos
" 
" 
" 
" 
" 
" 
" 
realitätsnahe Abbildung einer Unterrichtssituation
virtueller Unterrichtsbesuch
zeigen, worüber man spricht
wiederholt abspielbar
aus verschiedenen Perspektiven betrachtbar
Vergleich Selbst- und Fremdwahrnehmung
hohe kognitive und emotionale Aktivierung
(z.B. Borko et al., 2008; Brophy, 2004; Goldman et al., 2007; Krammer & Reusser, 2005; Santagata & Guarino, 2011; Welzel &
Stadler, 2005)
Herausforderungen der Arbeit mit
Unterrichtsvideos
Subjektivität der Wahrnehmung von Unterricht
Fokus durch Kameraführung
Begrenztheit der Informationen zu Kontext
Tendenz zum Beurteilen des Unterrichts
Schwierigkeit des Führens einer respektvollen und
konstruktiven Diskussion über Unterricht
"  Fokus auf Verstehens- und Lernprozesse der Schülerinnen und
Schüler
"  Zeitintensität der Arbeit mit Videos
"  Datenschutz
" 
" 
" 
" 
" 
(Brophy, 2004; Krammer & Reusser, 2005; Reusser, 2005)
Einsatz von Unterrichtsvideos
“Video is but a tool”
(Seago, 2004, p. 263)
"  Aufbau einer respektvollen Diskussionskultur über
Unterrichtsvideos
"  Beobachtungsaufträge, welche auf die Analyse der LehrLernprozesse, nicht auf die Bewertung der Lehrperson zielen
"  Fokussierung auf relevante thematische Gesichtspunkte
(Förderung fachlicher und personaler Kompetenzen)
"  Inhaltliche (und organisatorische) Begleitung von Videoanalysen
(vgl. Borko et al., 2008; Krammer et al., 2008)
Materialien für die Aus- und Weiterbildung
"  Helmke, A. (2012), S. 358: Link zu Übersicht zu Videos:
www.andreas-helmke.de/buchanhang.
"  DVDs (Reusser, Pauli & Krammer)
"  Einführungssequenzen (Zobrist et al.)
"  Problemlösen (Hugener et al.)
"  Adaptiver Unterricht (Krammer et al.)
"  http://www.ife.uzh.ch/research/ppd/produkte.html
"  www.unterrichtsvideos.ch
"  LehrerInnenkino:
http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/lehrerinnenkino/
index.html
"  Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung,
Österreich (Bifie): 4 DVDs mit Lektionen aus Primar- und
Sekundarstufe zu Bildungsstandards Mathematik und Deutsch
Dokumentationspakete
PH LU / PH ZG
Bestandteile eines Dokumentationspaketes:
-  Videosequenzen
-  Lektionsplanung inkl. fachdidaktischer Kommentar
-  Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler
-  Arbeitsprodukte der Schülerinnen und Schüler
-  Transkript
-  Arbeitsimpulse für die Analyse der Videosequenzen
Nicht die «besten» Beispiele als Modell – Möglichkeit darüber
nachzudenken
Stand der Arbeiten
Gefilmt, geschnitten in Endproduktion
-  Musik 1. Zyklus
-  Naturlehre 3. Zyklus
-  Musik 3. Zyklus
-  Deutsch 1. Zyklus
-  Mathematik 1. Zyklus
In Planung
-  Sport
-  Deutsch
-  Informatik
-  Gestalten
Spezifische Unterlagen KoU
PH Luzern
http://www.phlu.ch/ph-luzern/kompetenz21/
Leitartikel zum
kompetenzorientierten
Unterricht
Merkmale zum
kompetenzorientierten Unterricht
mit Kriterien und Indikatoren