Der Schülerwettbewerb für die Sekundarstufe I in NRW Der die Sekundarstufe I in NRW Der Schülerwettbewerb Schülerwettbewerb für für die Sekundarstufe I in NRW Thema 2016 Thema Thema 2016 2016 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. Foto: Foto: Foto: Thomas Thomas Thomas Seilnacht Seilnacht Seilnacht “Alle “Alle meine meine Entchen“ Entchen“ Die Aufgaben für alle Klassen Die Die Aufgaben Aufgaben für für alle alle Klassen Klassen Natürlich kennst du das Kinderlied „Alle meine Entchen“. Natürlich kennst du das Kinderlied „Alle meine Entchen“. Begründe anhand Liedtextes, um welche Gruppe Natürlich kennst du dasdes Kinderlied „Alle meine Entchen“. Begründe anhand des Liedtextes, um welche Gruppe der Enten es sich handelt. Begründe des Liedtextes, um welche Gruppe der Enten anhand es sich handelt. Erstelle einen Tiersteckbrief der Enten es sich handelt. für den häufigsten Ver Erstelle einenGruppe Tiersteckbrief den häufigsten Verdieser in NRW.für treter Erstelle einenGruppe Tiersteckbrief treter dieser in NRW.für den häufigsten Vertreter dieser Gruppe in NRW. Enten finden sich an vielen Stadtteichen oder Seen. Enten findenwie sicheine an vielen Stadtteichen oder Seen. Beobachte, Ente läuft. Kann eine Ente eigentlich Enten findenwie sicheine an vielen Stadtteichen oder Seen. Beobachte, Ente läuft. Kann eine Ente eigentlich schneller laufen oder schwimmen? Beobachte, wie eine Ente läuft. Kann eine Ente eigentlich schneller laufen oder schwimmen? Beschreibe und erkläre, wieso Enten schneller laufen den oderEntengang schwimmen? Beschreibe den Entengang und erkläre, wieso Enten „watscheln“. Beschreibe den Entengang und erkläre, wieso Enten „watscheln“. „watscheln“. Ermittele an einem Gewässer die durchschnittliche Ermittele einem Gewässer die durchschnittliche Lauf– und an Schwimmgeschwindigkeit von Enten und Ermittele einem Gewässer die durchschnittliche Lauf– und an Schwimmgeschwindigkeit von Enten und beschreibe deine Vorgehensweise. Lauf– und Schwimmgeschwindigkeit beschreibe deine Vorgehensweise. von Enten und beschreibe Vergleiche die Ergebnisse mit Durchschnittswerten deine Vorgehensweise. Vergleiche die Ergebnisse mit Durchschnittswerten beim Menschen. Berücksichtige die Körpergrößen. Vergleiche die Ergebnisse mit Durchschnittswerten beim Menschen. Berücksichtige die Körpergrößen. beim Menschen. Berücksichtige die Körpergrößen. Gieße Wasser auf einen Unterteller. Stelle diesen in das Gieße Wasserlege auf daneben einen Unterteller. Stelle diesen das Gefrierfach, eine 1-Cent-Münze auf in KüchenGieße Wasserlege auf daneben einen Unterteller. Stelle diesen in das Gefrierfach, eine 1-Cent-Münze aufVorderKüchenpapier. Eine weitere 1-Cent-Münze kommt in die Gefrierfach, lege daneben eine 1-Cent-Münze aufVorderKüchenpapier. Eine weitere kommt in die tasche deiner Jeans. 1-Cent-Münze Nach einer Stunde nimmst du den papier. Eine weitere 1-Cent-Münze kommt in diedu Vordertasche deiner Jeans. Nach aus einer Stunde nimmst den Unterteller und die Münze dem Gefrierfach bzw. aus tasche deiner Jeans. Nach aus einer Stunde nimmst bzw. du den Unterteller und die Münze dem Gefrierfach der Jeans. Lege beide Münzen gleichzeitig auf das Eis,aus Unterteller und die Münze aus dem Gefrierfach bzw. aus der Jeans. Lege beide Münzen auf das zähle bis zehn drehe dann gleichzeitig den Unterteller um.Eis, der Jeans. Legeund beide Münzen auf das zähle bis zehn und drehe dann gleichzeitig den Unterteller um.Eis, Erkläre deine den Zusammenzähle bis zehn und Ergebnisse drehe dannund denstelle Unterteller um. Erkläre stelle denSee Zusammenzudeine EntenErgebnisse auf einem und zugefrorenen dar. hang Erkläre deine Ergebnisse und stelle den Zusammenhang zu Enten auf einem zugefrorenen See dar. hang zu Enten auf einem zugefrorenen See dar. Führe eine Umfrage durch: 1. Haben Sie schon einmal Führe Umfrage durch: Sie, 1. Haben Sie schon Enten eine gefüttert? 2. Wissen dass man Enten einmal nicht fütFühre eine Umfrage durch: Sie, 1. Haben Sie schon einmal Enten gefüttert? 2. Wissen dass man nicht füttern soll? Führe eine zweite Umfrage mit Enten einer anderen Entensoll? gefüttert? 2. Wissen Sie, dass man nicht füttern Führe eine zweitedie Umfrage mit Enten einer anderen Gruppe durch und tausche Reihenfolge der Fragen. tern soll?durch Führe eine zweitedie Umfrage mit einer anderen Gruppe und tausche Reihenfolge der Fragen. durch tauscheder die Umfragen Reihenfolge der Fragen. Gruppe Stelle dieund Ergebnisse graphisch dar. Stelle die Ergebnisse der Umfragen graphisch dar. Werte die die Ergebnisse Ergebnisse der aus.Umfragen Begründe,graphisch wieso diedar. Um Stelle frage Wertemit diezwei Ergebnisse aus. Begründe, wieso UmGruppen durchgeführt wird. die frage Wertemit diezwei Ergebnisse aus. Begründe, wieso die UmGruppen durchgeführt wird. frage Nennemit dreizwei Argumente das Fütterungsverbot. Gruppenfür durchgeführt wird. Nenne drei Argumente für das Fütterungsverbot. Nenne drei Argumente für das Fütterungsverbot. Einsendeschluss 15. Juli 2016 Einsendeschluss 15. Juli 2016 Einsendeschluss 15. Juli 2016 Klasse 7 und 8 Klasse 7 und Klasse und 6.8 8 Bearbeite zusätzlich Aufgabe 5 oder7Aufgabe Bearbeite zusätzlich Aufgabe 5 oder Aufgabe 6. Bearbeite Aufgabe 5 oder Aufgabe 6. Koche zweizusätzlich Eier für zehn Minuten. Nimm ein Glas Koche zwei für zehn Minuten. Nimm ein Glas und fülle es Eier mit einem dunklen Speiseöl, sodass Koche zwei für zehn Minuten. Nimm ein Glas und fülle es Eier mit einem dunklen Speiseöl, ein hart gekochtes Ei vollständig bedeckt sodass wird. und füllegekochtes es mit einem dunklen Speiseöl, sodass ein wird. Das hart andere Ei legst Ei duvollständig in ein Glasbedeckt mit Wasser. ein hart gekochtes Ei vollständig bedeckt wird. Das andere Ei legst du in ein Glas mit Wasser. Schneide zusätzlich aus einer Feder kleine und lege Das andere Ei legst duzwei in ein Glas Stücke mit Wasser. Schneide einer Feder zwei kleine Stücke und lege sie auf diezusätzlich jeweiligeaus Oberfläche. Lass beide Gläser einen Tag Schneide zusätzlich aus einer Feder zwei kleine Stücke und lege sie auf die jeweilige Lass beide Gläser stehen. Schau dir nunOberfläche. die Federstückchen mit einereinen Lupe Tag an. sie auf die jeweilige Oberfläche. Lass beide Gläser einen Tag stehen. Schau Federstückchen mitder einer Lupe an. Pelle dann die dir Eiernun unddie betrachte das Innere Eier. stehen. Schau Federstückchen mitder einer Lupe an. Pelle dann die dir Eiernun unddie betrachte das Innere Eier. dann die Eier und Beobachtungen betrachte das Innere der Eier. Pelle Beschreibe deine bezüglich der Federn. Beschreibe deine Beobachtungen bezüglich der Federn. Erläutere die Beobachtungen beimbezüglich Entfernen der Schalen. Beschreibe deine Beobachtungen der Federn. Erläutere die Beobachtungen beim Entfernen der Schalen. Erkläre, was Modellversuch Erläutere diedieser Beobachtungen beimsimulieren Entfernen soll. der Schalen. Erkläre, was dieser Modellversuch simulieren soll. Erkläre, was dieser Modellversuch simulieren soll. 5. 5. 6. 6. Klasse 9 und 10 Klasse 9 10 Klasse 9 und und 10 Bearbeite zusätzlich noch die Aufgaben 5 und 6. Bearbeite zusätzlich noch die Aufgaben 5 und 6. Bearbeiteberichten zusätzlichimmer noch die Aufgaben 5 und 6. Entsetzte Spaziergänger wieder: MassenvergeEntsetzte Spaziergänger berichten immer wieder: Massenvergewaltigung am Ententeich. Gerade am Ende der Paarungszeit häuEntsetzte Spaziergänger berichten immer Massenvergewaltigung am Ententeich. Gerade am Endewieder: derein Paarungszeit fen sich die Vorfälle, mehrere Erpel verfolgen Weibchen,häuum waltigung am Ententeich. Gerade am Ende der Paarungszeit fen sich die Vorfälle, mehrere Erpel verfolgen ein Weibchen Weibchen,häuum es zu begatten. Dabei kann es passieren, dass das erfen sich die Vorfälle, mehrere Erpel verfolgen ein Weibchen Weibchen,erum es zu begatten. Dabei kann es passieren, dass das trinkt bzw. schwere innere Verletzungen erleidet. Wissenschaftes zu begatten. Dabei kann es passieren, dass das Weibchen ertrinkt bzw.herausgefunden, schwere innere dass Verletzungen erleidet. Wissenschaftler haben bei unerwünschten Begattungen trinkt bzw.herausgefunden, schwere innere dass Verletzungen erleidet. Wissenschaftler haben bei unerwünschten Begattungen die weiblichen Genitalen verkrampfen, so dass der Penis der Erler haben herausgefunden, dass bei unerwünschten Begattungen die weiblichen Genitalen verkrampfen, so dass der Penis der Erpel nur unzureichend eindringen kann. Bei Entenpaaren begattet die weiblichen Genitalen verkrampfen, so dass der Penis der Erpel nur unzureichend eindringen kann. Bei Entenpaaren begattet der Partner sein Weibchen nach der Vergewaltigung oft erneut. pel nur unzureichend eindringen kann. Bei Entenpaaren begattet der Partner sein Weibchen nach der Vergewaltigung oft erneut. der seindas Weibchen nach Geschlechterverhältnis der Vergewaltigung oft einer erneut. Partner Ermittele prozentuale En Ermittele das prozentuale Geschlechterverhältnis einer Entenpopulation an einem Gewässer. Ermittele das prozentuale Geschlechterverhältnis einer Entenpopulation an einem Gewässer. Gib unter Bezug den Gewässer. Tiersteckbrief drei mögliche Grüntenpopulation anauf einem Gib unter Bezug auf den Tiersteckbrief drei mögliche Gründe für das Ungleichgewicht an. Gib unter Bezug auf den Tiersteckbrief drei mögliche Gründe für das Ungleichgewicht an. Erläutere evolutionären de für dasunter Ungleichgewicht an.Aspekten das Verhalten der Erläutere evolutionären Aspekten das Verhalten der Erpel und unter des Weibchens. Erläutere unter evolutionären Aspekten das Verhalten der Erpel und des Weibchens. Erpel und des Weibchens. Emschergenossenschaft/Lippeverband Emschergenossenschaft/Lippeverband Emschergenossenschaft/Lippeverband Stichwort „bio-logisch!“ Stichwort „bio-logisch!“ Stichwort „bio-logisch!“ Kronprinzenstr. 24 - 45128 Essen Kronprinzenstr. 24 - 45128 Essen Kronprinzenstr. 24 - 45128 Essen Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen • Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Sekundar-‐ Teilnahmebedingungen stufe I aller Schulformen des Landes. • Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Sekundar-‐ • stufe I aller Schulformen des Landes. • Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Sekundar-‐ Du kannst im Team experimentieren, aber jeder von Euch stufe I aller Schulformen des Landes. muss seinen eigenen Versuchsbericht mit ausgefülltem Erfas-‐ • Du kannst im Team experimentieren, aber jeder von Euch • Du kannst im Team experimentieren, aber jeder von Euch sungsbogen einreichen. muss seinen eigenen Versuchsbericht mit ausgefülltem Erfas-‐ muss seinen eigenen Versuchsbericht mit ausgefülltem Erfas-‐ sungsbogen einreichen. • Die Versuchsberichte können wir leider nicht zurücksenden. sungsbogen einreichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Datenschutz wird • Die Versuchsberichte können wir leider nicht zurücksenden. • Die Versuchsberichte können wir leider nicht zurücksenden. beachtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Datenschutz wird Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Datenschutz wird beachtet. beachtet. Kontakt: www.bio-logisch-nrw.de — [email protected] Kontakt: www.bio-logisch-nrw.de — [email protected] Kontakt: www.bio-logisch-nrw.de — [email protected] Erfassungsbogen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wettbewerb 2016 „Alle meine Entchen“ Bitte sehr gut leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Vorname: Nachname: Ich bin in der Klasse: Schulnummer: Bitte ankreuzen: Mädchen Junge Jede Schule hat eine Nummer. Frage bei deinen Lehrern oder im Sekretariat nach. O 1 Schulname: Straße: PLZ/Schulort Lehrer/in Privatanschrift Wird nur erfasst, wenn du zu den Siegern zählst! Straße: PLZ/Wohnort Auch ziemlich wichtig! Diese Seite muss vorne auf deiner Arbeit sichtbar sein, damit wir sofort alle Informationen eingeben können. Verwende einen Heftstreifen oder klammere einzelne Seiten zusammen. Sende bitte keine Klarsichtfolien, Schnellhefter oder Aktenordner ein. Beigefügte CDs oder DVDs sollten gleichfalls deinen Namen tragen. Drucke deinen Namen zur Kontrolle nochmals auf das Titelblatt bzw. auf die erste Seite deiner Arbeit. Wir bemühen uns wirklich alle Namen richtig für den Urkundendruck zu entziffern, aber man sollte uns eine Chance geben. Die Schulnummer ist für uns die wichtigste Hilfe, um die Urkunden zu verschicken. Gib sie auf jeden Fall an! Alle Daten werden nur für den laufenden Wettbewerb verwendet. Deine Privatadresse wird erst dann erfasst, wenn du zu den Siegerinnen und Siegern zählst. Dann werden wir dich sofort anschreiben. Auf die Besten wartet im Herbst eine viertägige Schülerakademie, Buchpreise, ein Tag im Zoo oder einer anderen naturkundlichen Einrichtung. Alle Teilnehmer bekommen gleichfalls im Herbst 2016 eine persönliche Urkunde. Einsendeschluss 15. Juli 2016 Die Ergebnisse bitte einsenden an: Emschergenossenschaft/Lippeverband Stichwort „bio-logisch!“ Kronprinzenstr. 24 - 45128 Essen
© Copyright 2025 ExpyDoc