Kita II Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Ferientermine Brückentage Elternabende Eltern-Kind-Nachmittage © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Sonstige Veranstaltungen © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Warum ist ein regelmäßiger Austausch mit unserer Kita wichtig? Ein regelmäßiger und offener Kontakt zu den Erzieherinnen und Erziehern Ihrer Kita ist wichtig. Zum einen sollten Sie die Kita über Besonderheiten Ihres Kindes (Essen, das es nicht mag; Allergien, die es hat etc.) informieren. Zum anderen können die Erzieherinnen und Erzieher Ihnen berichten, welche Fortschritte Ihr Kind macht und wie es sich in der Gruppe verhält. Falls Sie Fragen haben oder unsicher bezüglich einer Sache sind, sprechen Sie einfach die Erzieherinnen und Erzieher an. Tauschen Sie sich mit den Erzieherinnen und Erziehern aus, wenn Sie Ihr Kind täglich zur Kita bringen oder es abholen. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit Elternabende und Feste zu besuchen und Ausflüge zu begleiten. Es ist mit Sicherheit auch für Sie spannend, Ihr Kind dabei zu beobachten, wie es sich gegenüber anderen Kindern und in einer neuen Umgebung verhält. Wie können wir unsere Kita unterstützen? Wenn Sie Ihr Kind in die Kita bringen, übertragen Sie die Aufsichtspflicht an die Erzieherinnen und Erzieher. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Erzieherinnen und Erzieher Ihr Kind ständig im Auge behalten und jeden Schritt verfolgen können. Wie bei Ihnen zu Hause kann es also ab und zu vorkommen, dass ein Spielzeug verloren geht, die Kleidung dreckig wird oder es auch eine kleine Schramme gibt. Haben Sie Verständnis dafür und begegnen Sie den Erzieherinnen und Erziehern bei Problemen offen und verständnisvoll. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Um auch die Kita zu unterstützen, sollten Sie... ... Ihr Kind pünktlich bringen und abholen und dabei etwas Zeit einplanen, da die Trennung von den Eltern vielleicht noch schwer fällt oder das Spiel mit den neuen Freunden nicht gleich beendet werden kann. ... die Kita informieren, wenn Sie sich verspäten oder sich Ihre Kontaktdaten ändern. ... dafür sorgen, dass Ihr Kind geeignete Kleidung trägt, mit der man sich nicht so leicht beim Spielen verletzt. ... besonders wertvolle Dinge (Schmuck, Geld etc.) und Spielsachen zu Hause lassen. ... bei Fieber, Durchfall, Läusen oder Ähnlichem Ihr Kind zu Hause lassen und Ihre Kita informieren. ...dafür sorgen, dass Ihr Kind alle notwendigen Schutzimpfungen erhält. ... Welche Förderung können wir im Rahmen des Bildungspakets erhalten? © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Wenn Sie bereits staatliche Unterstützung bekommen (z.B. Arbeitslosengeld II / Hartz IV, Sozialhilfe oder Wohngeld), können Sie im Rahmen des Bildungspakets weitere Unterstützung für Ihr Kind beantragen. @ Folgende Bereiche können durch das “Bildungspaket” gefördert werden: • Essen in der Kita / Schule • Ausflüge und Kitamaterial • Bus- und Bahnbeförderung von zu Hause zur Kita • Musikunterricht oder die Mitgliedschaft in einem Sportverein als Kultur- oder Sportangebot in der Freizeit • Fördermaßnahmen, wenn die Kita diese für notwendig hält Wenden Sie sich hierzu an Ihr Jobcenter oder Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Bildungspaket www.bildungspaket.bmas.de Welche Impfungen werden für unser Kind empfohlen? Eine gesetzliche Impfpflicht gibt es in Deutschland nicht. Trotzdem sollten Sie mit Ihrem Kinderarzt frühzeitig besprechen, welche Impfungen wann gut für Ihr Kind sind. Folgend finden Sie einen Impfkalender mit Impfempfehlungen zur Übersicht. Hier sehen Sie, wann welche Impfung fällig ist und Sie können (zusätzlich zu Ihrem gelben Impfheft, was Sie beim Arzt bekommen) die Impfungen abhaken, die Ihr Kind bereits bekommen hat. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Impfung Alter in Jahren 5-6 Tetanus Diphtherie Pertussis 9-11 12-17 ab 18 Auffrischung jeweils 10 Jahre nach der letzten Dosis Poliomyelitis Hepatitis B Pneumokokken Meningokokken Masern Mumps, Röteln Varizellen Influenza Humanes Papilloma (HPV) @ ab 60 Robert Koch Institut > Infektionsschutz / Impfen / Impfempfehlungen www.rki.de Wie können wir unser Kind im Alltag unterstützen? Ihr Kind entwickelt einen großen Entdecker-Drang, übt die Fingerfertigkeit und besitzt viel Phantasie, die es anzuregen gilt. Fördern Sie diese und zeigen Sie viel Interesse an Ihrem Kind. Darüber hinaus sollten Sie Ihr Kind loben, wenn es etwas gut gemacht hat (z.B. beim Malen von Bildern), auch wenn es noch nicht perfekt war. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Kopfsache: Wahrnehmung und Denken Hören Sie mit Ihrem Kind Musik, sowohl Kinderlieder als auch unterschiedliche Musikrichtungen wie Klassik, Pop etc. ...das trainiert vor allem das Hörvermögen und fördert das Unterscheiden-Können von hohen und tiefen Tönen Körper: Körpergefühl und Bewegung Spielen Sie mit Ihrem Kind Fangen und Verstecken, üben Sie mit Ihrem Kind auch das Rückwärtslaufen. ...das fördert vor allem die Koordination, den Gleichgewichtssinn und ist gut für das HerzKreislauf-System Sprache: Sprechen und Verstehen Spielen Sie mit Ihrem Kind „Silbentrennung“. Bei diesem Spiel suchen Sie sich ein Wort aus dem Alltag Ihres Kindes und sprechen es mit ihm gemeinsam langsam und sehr deutlich, indem Sie es in Silben trennen. Bei jeder Silbe klatschen Sie mit ihm in die Hände, z.B. „Ba-na-ne“ oder „Pa-pa-gei“. ...das trainiert vor allem den Wortschatz und eine gute Aussprache Naturgesetze: Mengen und Zahlen Lassen Sie Ihr Kind verschiedene Gegenstände nach unterschiedlichen Eigenschaften wie z.B. Größe, Form oder Farbe sortieren. ...das fördert vor allem das Verständnis für Formen, Farben und Relationen Zwischenmenschliches: Verhalten und Beziehungen Lassen Sie Ihr Kind mit Personen unterschiedlichen Alters spielen und Zeit verbringen: mit gleichaltrigen Kindern, mit Geschwistern, Tante, Onkel, Cousin, Cousine und natürlich mit Oma und Opa. ...das fördert vor allem das Sozialverhalten und lehrt Ihrem Kind den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Generationen Notizen für das Lern- und Entwicklungsgespräch Mindestens zweimal im Jahr findet ein Beratungsgespräch zwischen Ihnen, Ihrem Kind und einer Erzieherin / einem Erzieher statt. Bei diesem „Entwicklungsgespräch“ tragen Sie gemeinsam mit der Erzieherin / dem Erzieher die Einschätzung zur Leistung Ihres Kindes in die Entwicklungskurve ein. Da die Zeit häufig sehr schnell vergeht und viele Dinge zu besprechen sind, ist es wichtig, dass Sie gut vorbereitet zu dem Gespräch gehen. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Vorbereitung auf das Gespräch • Bringen Sie zu dem Gespräch den Informationsordner „Lernzeit gemeinsam gestalten – Informationen für Eltern zum Bildungsweg ihres Kindes“ inkl. der Entwicklungskurve mit. • Notieren Sie sich vor dem Treffen, gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihre wichtigsten Fragen auf der Rückseite. • Gehen Sie offen in das Gespräch und bleiben Sie sachlich. • Besprechen Sie, wie sich Ihr Kind seit dem letzten Gespräch entwickelt hat. • Tragen Sie zusammen mit der Erzieherin / dem Erzieher die Einschätzungen in die Entwicklungskurve ein. Dabei müssen nicht alle Bereiche ausgefüllt werden. Besprechen Sie gemeinsam, in welchen Bereichen sich Ihr Kind verbessert hat und wo es noch verstärkt gefördert werden muss. • Vereinbaren Sie gemeinsam mit der Erzieherin / dem Erzieher passende Fördermaßnahmen und tragen Sie diese in die Entwicklungskurve ein. Fragen Sie die Erzieherin / den Erzieher auch, wie Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen können. • Tragen Sie nach dem Gespräch die Ergebnisse auf der Rückseite ein. • Sprechen Sie zu Hause noch einmal mit Ihrem Kind über den Verlauf und die Ergebnisse des Gesprächs. Gespräch am von Uhr bis Uhr Gespräch mit Unsere Fragen & Themen Angesprochen Kommentar 1. ja 2. ja 3. ja 4. ja Ergebnisse des Gesprächs 1. 2. 3. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 4. Nächstes Gespräch am Gespräch mit Kontaktdaten von Uhr bis Uhr Notizen für das Lern- und Entwicklungsgespräch Mindestens zweimal im Jahr findet ein Beratungsgespräch zwischen Ihnen, Ihrem Kind und einer Erzieherin / einem Erzieher statt. Bei diesem „Entwicklungsgespräch“ tragen Sie gemeinsam mit der Erzieherin / dem Erzieher die Einschätzung zur Leistung Ihres Kindes in die Entwicklungskurve ein. Da die Zeit häufig sehr schnell vergeht und viele Dinge zu besprechen sind, ist es wichtig, dass Sie gut vorbereitet zu dem Gespräch gehen. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Vorbereitung auf das Gespräch • Bringen Sie zu dem Gespräch den Informationsordner „Lernzeit gemeinsam gestalten – Informationen für Eltern zum Bildungsweg ihres Kindes“ inkl. der Entwicklungskurve mit. • Notieren Sie sich vor dem Treffen, gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihre wichtigsten Fragen auf der Rückseite. • Gehen Sie offen in das Gespräch und bleiben Sie sachlich. • Besprechen Sie, wie sich Ihr Kind seit dem letzten Gespräch entwickelt hat. • Tragen Sie zusammen mit der Erzieherin / dem Erzieher die Einschätzungen in die Entwicklungskurve ein. Dabei müssen nicht alle Bereiche ausgefüllt werden. Besprechen Sie gemeinsam, in welchen Bereichen sich Ihr Kind verbessert hat und wo es noch verstärkt gefördert werden muss. • Vereinbaren Sie gemeinsam mit der Erzieherin / dem Erzieher passende Fördermaßnahmen und tragen Sie diese in die Entwicklungskurve ein. Fragen Sie die Erzieherin / den Erzieher auch, wie Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen können. • Tragen Sie nach dem Gespräch die Ergebnisse auf der Rückseite ein. • Sprechen Sie zu Hause noch einmal mit Ihrem Kind über den Verlauf und die Ergebnisse des Gesprächs. Gespräch am von Uhr bis Uhr Gespräch mit Unsere Fragen & Themen Angesprochen Kommentar 1. ja 2. ja 3. ja 4. ja Ergebnisse des Gesprächs 1. 2. 3. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 4. Nächstes Gespräch am Gespräch mit Kontaktdaten von Uhr bis Uhr
© Copyright 2024 ExpyDoc