Klasse 2 Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine Schuljahr 20xx / 20xx Herbstferien © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Weihnachtsferien Osterferien Unterrichtsfreie Tage Sommerferien Schulfreie Tage Elternabende Ferienbeginn Ferienende erster letzter Unterrichtstag Unterrichtstag Sonstige Veranstaltungen © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Sonstige Veranstaltungen Sonstige Veranstaltungen Was genau bedeuten die Schulnoten für unser Kind? In der ersten Zeit hat Ihr Kind bereits erste schriftliche Übungen zu meistern. Nach und nach werden die Leistungen Ihres Kindes durch Noten ausgedrückt. Die Notenstufen sind: © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Sehr Gut = 1 Das Kind erfüllt die Anforderungen überdurchschnittlich. Gut = 2 Das Kind erfüllt die Anforderungen in vollem Maße. Befriedigend = 3 Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Ausreichend = 4 Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht aber im Großen und Ganzen den Anforderungen. Mangelhaft = 5 Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Grundkenntnisse sind aber vorhanden. Ungenügend = 6 Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Grundkenntnisse sind nur lückenhaft vorhanden. Fühlt sich unser Kind an der Grundschule wohl? Folgende Aussagen können Ihnen helfen festzustellen, ob sich Ihr Kind an der Grundschule wohlfühlt und ob es dem Unterricht gut folgen kann: Frage Antwort (Ja / Nein) Unser Kind begreift Hausaufgaben von selbst schnell. Es muss nicht häufig bei uns oder Mitschülern nachfragen. Unser Kind lernt weitgehend selbständig und benötigt keine Nachhilfe. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Unser Kind ist nicht aufgebracht, wenn es vom Schulalltag berichtet. Unser Kind geht ohne Angst oder Magenschmerzen zur Schule. Unser Kind geht gerne zur Schule und hat dort Freunde. Wir vermuten nicht nur, wir haben uns überzeugt, dass unser Kind im Unterricht problemlos mitkommt. Wenn Sie bei (fast) allen Aussagen ein JA angekreuzt haben, so ist dies ein gutes Zeichen, dass sich Ihr Kind an der Grundschule wohlfühlt. Falls nicht, suchen Sie bitte das Gespräch mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer und tauschen Sie Ihre Einschätzungen bzgl. Ihres Kindes aus. Was sollte unser Kind nach der Schuleingangsphase können? Eine offizielle Checkliste dafür, was Ihr Kind nach der Schuleingangsphase können muss, gibt es nicht. Trotzdem sollten Sie sich einen Überblick verschaffen, in welchen Bereichen Ihr Kind bereits gut entwickelt ist. Die folgende Auflistung soll Ihnen dabei helfen. Hier können Sie eintragen, was Ihr Kind nach der Schuleingangsphase bereits alles kann. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Deutsch • Erlebnisse so erzählen, dass andere zuhören und folgen können • Kurze Gedichte oder Texte richtig vortragen • Altersgemäße Texte lesen und Fragen dazu beantworten • Namenwörter und Satzanfänge großschreiben • Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen richtig setzen Sachunterricht • Ausgewählte Pflanzen benennen und beschreiben • Gegenstände und deren Eigenschaften beschreiben (Farbe, Härte, Geruch) und Unterschiede benennen • Verschiedene Berufe in seinem Umfeld beschreiben • Selbstständig Aufgaben erfüllen • Sorgfältig mit Material und Eigentum anderer umgehen Mathematik • Im Zahlenraum bis 100... o ...die Zahlen benennen, lesen und schreiben o ...Aufgaben schriftlich lösen • Kleines Einmaleins sicher beherrschen • Figuren und Formen (Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis) mit Hilfsmitteln wie einem Lineal nachzeichnen • Geldwerte (Ct, €), Längenmaße (cm, m), Gewichtsmaße (g, kg), Zeiteinheiten (Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr) kennen und damit umgehen Englisch • Häufig gebrauchte Wendungen situationsgerecht einsetzen („How are you?“) • Englische Lieder und Geschichten singen und erzählen • Einfache Verneinung bilden („I don’t like...“) • Einzelne Wörter richtig abschreiben • Personen, Gegenstände und Orte beschreiben („This is a dog, it’s big“) Jedes Kind ist anders. Einige Kinder lernen schneller; andere langsamer. Daher ist es vollkommen in Ordnung, dass ein Kind nicht alles kann. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Ihr Kind die Mehrzahl dieser Aufgaben noch nicht kann, besprechen Sie sich mit den Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes und fragen Sie nach Unterstützung. Wie können wir unser Kind im Alltag unterstützen? © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 In der Grundschulzeit sollten Sie mit Ihrem Kind weiterhin spielerisch an Aufgaben herangehen und Ihrem Kind viel Zeit widmen. Entwickeln Sie einen möglichst festen Tagesablauf, wie z.B. gemeinsame Mittags- bzw. Abendessenszeiten und feste Bettgehzeiten. Motivieren Sie Ihr Kind, indem Sie es auch für kleine Fortschritte in der Schule und im Alltag loben. Kopfsache: Wahrnehmung und Denken Verbinden Sie Ihrem Kind die Augen und geben Sie ihm verschiedene Nahrungsmittel zum Probieren (Apfelmus, Kirsche, Kartoffel, Gurke, Brot usw.), die es dann schmecken und erraten soll. Dieses Spiel ist für Kindergeburtstagsfeiern auch sehr unterhaltsam. … das fördert vor allem die Sensibilisierung und den Geschmackssinn Körper: Körpergefühl und Bewegung Machen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig einen Ausflug ins Schwimmbad, an einen Badesee oder gehen Sie ins Freibad. Wenn Ihr Kind schon einen Schwimmkurs absolviert hat, lassen Sie sich zeigen, wie gut es schon schwimmen kann. Machen Sie ein Wettschwimmen oder spielen Sie mit einem Wasserball. … das fördert vor allem die körperliche Ausdauer (Kondition) Sprache: Sprechen und Verstehen Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Lesen, lesen Sie z.B. gemeinsam das Lieblingsbuch Ihres Kindes. Meist kennen es Kinder vom Vorlesen schon fast auswendig. … das fördert die Lesefähigkeit und die Verbindung von gehörtem und geschriebenem Wort Naturgesetze: Mengen und Zahlen Üben Sie auch zu Hause Zählen bzw. Rechnen, indem Ihr Kind zum Beispiel Nüsse oder Obst (Kirschen, Bananen etc.) abzählt und damit rechnet. Als Belohnung darf es einen Teil davon essen. … das fördert vor allem das Verständnis für Zahlen Zwischenmenschliches: Verhalten und Beziehungen Lassen Sie Ihr Kind mit anderen Kindern draußen spielen, wo Sie es gut sehen können. … das fördert die Interaktion mit Gleichaltrigen und lehrt Ihrem Kind die Regeln der Gruppe einzuhalten Notizen für das Lern- und Entwicklungsgespräch Vor jeder Zeugnisausgabe findet ein Beratungsgespräch mit Ihrer Klassenlehrerin / Ihrem Klassenlehrer statt. Bei diesem „Entwicklungsgespräch“ tragen Sie gemeinsam mit der Lehrerin / dem Lehrer die Einschätzung zur Leistung Ihres Kindes in die Entwicklungskurve ein. Da die Zeit häufig sehr schnell vergeht und viele Dinge zu besprechen sind, ist es wichtig, dass Sie gut vorbereitet zu dem Gespräch gehen. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Vorbereitung auf das Gespräch • Bringen Sie zu dem Gespräch den Informationsordner „Lernzeit gemeinsam gestalten – Informationen für Eltern zum Bildungsweg ihres Kindes” inkl. der Entwicklungskurve mit. • Notieren Sie sich vor dem Treffen, gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihre wichtigsten Fragen auf der Rückseite. • Gehen Sie offen in das Gespräch und bleiben Sie sachlich. • Besprechen Sie, wie sich Ihr Kind seit dem letzten Gespräch entwickelt hat. • Tragen Sie zusammen mit der Lehrerin / dem Lehrer die Noten in die Entwicklungskurve ein. Besprechen Sie gemeinsam, in welchen Fächern sich Ihr Kind verbessert hat und wo es noch verstärkt gefördert werden muss. • Vereinbaren Sie gemeinsam mit der Lehrerin / dem Lehrer passende Fördermaßnahmen und tragen Sie diese in die Entwicklungskurve ein. Fragen Sie die Lehrerin / den Lehrer auch, wie Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen können. • Tragen Sie nach dem Gespräch die Ergebnisse auf der Rückseite ein. • Sprechen Sie zu Hause noch einmal mit Ihrem Kind über den Verlauf und die Ergebnisse des Gesprächs. Gespräch am von Uhr bis Uhr Gespräch mit Unsere Fragen & Themen Angesprochen Kommentar 1. ja 2. ja 3. ja 4. ja Ergebnisse des Gesprächs 1. 2. 3. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 4. Nächstes Gespräch am Gespräch mit Kontaktdaten von Uhr bis Uhr Notizen für das Lern- und Entwicklungsgespräch Vor jeder Zeugnisausgabe findet ein Beratungsgespräch mit Ihrer Klassenlehrerin / Ihrem Klassenlehrer statt. Bei diesem „Entwicklungsgespräch“ tragen Sie gemeinsam mit der Lehrerin / dem Lehrer die Einschätzung zur Leistung Ihres Kindes in die Entwicklungskurve ein. Da die Zeit häufig sehr schnell vergeht und viele Dinge zu besprechen sind, ist es wichtig, dass Sie gut vorbereitet zu dem Gespräch gehen. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 Vorbereitung auf das Gespräch • Bringen Sie zu dem Gespräch den Informationsordner „Lernzeit gemeinsam gestalten – Informationen für Eltern zum Bildungsweg ihres Kindes” inkl. der Entwicklungskurve mit. • Notieren Sie sich vor dem Treffen, gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihre wichtigsten Fragen auf der Rückseite. • Gehen Sie offen in das Gespräch und bleiben Sie sachlich. • Besprechen Sie, wie sich Ihr Kind seit dem letzten Gespräch entwickelt hat. • Tragen Sie zusammen mit der Lehrerin / dem Lehrer die Noten in die Entwicklungskurve ein. Besprechen Sie gemeinsam, in welchen Fächern sich Ihr Kind verbessert hat und wo es noch verstärkt gefördert werden muss. • Vereinbaren Sie gemeinsam mit der Lehrerin / dem Lehrer passende Fördermaßnahmen und tragen Sie diese in die Entwicklungskurve ein. Fragen Sie die Lehrerin / den Lehrer auch, wie Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen können. • Tragen Sie nach dem Gespräch die Ergebnisse auf der Rückseite ein. • Sprechen Sie zu Hause noch einmal mit Ihrem Kind über den Verlauf und die Ergebnisse des Gesprächs. Gespräch am von Uhr bis Uhr Gespräch mit Unsere Fragen & Themen Angesprochen Kommentar 1. ja 2. ja 3. ja 4. ja Ergebnisse des Gesprächs 1. 2. 3. © Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 2013 4. Nächstes Gespräch am Gespräch mit Kontaktdaten von Uhr bis Uhr
© Copyright 2024 ExpyDoc