Moore in der Schweiz Verbreitung, Schutz und Regeneration Giulia Fontana Antonia Nater 12. Oktober 2015 Naturerlebnispark Schwägalp / Säntis, o.J Moore in der Schweiz Bedeutung der Moore Geschichtliche Entwicklung Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen 20 Jahre Moorschutz Umweltfaktoren Regenerations- und Schutzmassnahmen Diskussion Bild oben: Hintermann & Weber Mitte & unten: Rolf Waldis Moore in der Schweiz Hochmoore genügend Niederschlag und kühle Temperaturen Anschluss ans Grundwasser verloren durch Niederschlag gespiesen nährstoffarm, sauer Torfmoos als dominierende Vegetation Flachmoore durch Oberflächen-, Grund- oder Hangwasser gespiesen Kein Anschluss ans Grundwasser: tendenziell närstoffreicher Nährstoffarm und sauerstoffarm verschiedenste Ausprägungen möglich Bild rechts: Gemeindeverwaltung Habkern , o.J Bild links: Naturerlebnispark Schwägalp / Säntis, o.J Floristische Artenvielfalt Bedeutung der Moore ¼ bedrohten Pflanzenarten CO2Senke Rückzugsort für bedrohte Brutvögel Heimatliches Landschaftsbild Bild oben: links: Ulrich Graf, rechts: Christophe Le Nédic Bild unten: links: Uni Halle rechts: Hintermann& Weber Text: Klaus G. (Red), 2007 Geschichtliche Entwicklung Moore um 1800 Moore um 1900 Moore um 2000 Ausgangssituation: 6% der Landesfläche Verlust durch: Entwässerung Torfabbau Ziele: Gewinn von Weiden, Wiesen & Anbauflächen Trockenlegung malariaverseuchter Sümpfe Hochwasserschutz Verlust durch: Intensivierter Torfabbau Intensivierte Landwirtschaft (Nährstoffeintrag & Entwässerung) Verlust durch:Torfabbau Ziel: Energiebedarf & Schonung der Wälder Endsituation: 0.5% der Landesfläche Verlust von 90% Bild: Grünig 2007 Text: Klaus G. (Red), 2007 Gesetzliche Grundlagen Bilder: Schweizerisches Sozialarchiv, o.J Text: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenosssenschaft Keine Verringerung der Fläche 20 Jahre Moorschutz Fläche einzelner Moortypen verschoben Rückgang der Qualität Trockener Nährstoffreicher Torfärmer Humusgehalt nimmt ab erhöhter Anteil an Gehölzpflanzen Hochmooren: Abnahme des sauren Bodens Bild und Text: Klaus G. (Red), 2007 Umweltfaktoren Zunahme der Gefässpflanzen Rückgang der Sphagnumbestände Auswirkungen auf CO2 Austausch aufgrund leichterer Abbaubarkeit der Gefässpflanzen Hitze und tiefer Wasserstand als grösste Einflussfaktoren auf die Netto CO2 Austauschrate Erhöhte Atmung durch Hitze Quelle: Gerdol Renato, Bragazza Luca, Brancaleoni Lisa, 2008 Regenerations & Schutzmassnahmen Schutzmassnahmen Regenerationsmassnahmen Eingeschränkte land- & forstwirtschaftliche Nutzung Hebung der Wasserstände, Beseitigung von Entwässerungsgräben, Optionierung der Wasserqualität 90 % der Regenerationsmassnahmen 10% der Regenerationsmassnahmen Beweidungsstopp Korrekte Verjüngung Pufferzonen Bäume und Büsche werden entfernt Eingeschränkter Bau von Gebäuden, Anlagen und Strassen Bild und Text: Klaus G. (Red), 2007 Diskussion Wieso werden Pufferzonen nicht eingehalten? Wie kann die Kommunikation verbessert werden und welche Lösungsansätze könnten verfolgt werden? Brauchen wir Tourismus in Moorgebieten? Ist es verhältnismässig so viel Aufwand und Geld für den Erhalt einer so kleinen Fläche zu investieren? Quelle: Klaus G., 2007 Gemiendeverwaltung Habkern (o.J): Bildergalerie. Zugriff 02.10.2015. http://www.habkern.ch/index.php?lg=1&sec_id=44&idalb_img=3. Naturerlebnispark Schwägalp / Säntis (o.J): Lebensräume (Landschaften). Zugriff 02.10.2015. http://www.naturerlebnispark.ch/natur-pur/lebensraeume.html Klaus G. (Red.) 2007:Zustand und Entwicklung der Moore in der Schweiz.Ergebnisse der Erfolgskontrolle Moorschutz. Umwelt-Zustand Nr. 0730.Bundesamt für Umwelt, Bern. 97 Literaturverzeichnis Gerdol Renato, Bragazza Luca, Brancaleoni Lisa (2008): Heatwave 2003 : high summer temperature, rather than experimental fertilization, affects vegetation and CO2 exchange in an alpine bog. In: New Phytologist 2008/179. S: 142- 154 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenosschenscahft vom 18. April 1999 (Stand vom 18. Mais 2014), SR 101,Art.78 Natur- und Heimatschutz. Zugriff: 02.10.2015. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html#a8 Schweizerisches Sozialarchiv (o.J): Datenbank Bild und Ton, Rothenthurm: Was söll ich jetzt no verteidige? Quoi me reste à deffendre? Que mi lasciano a defendere?" - Postkarte aus den Anfangstagen der Rothenthurm-Initiative, 1981. Zugriff 02.10. 2015. http://www.bild-video-ton.ch/bestand/objekt/Sozarch_F_Ka-0001-776?searchWord=rothenthurm Schweizerisches Sozialarchiv (o.J): Datenbank Bild und Ton, Flyer der Rothenthurm-Initiative : "Ihr Ja rettet Rothenthurm - und das letzte grosse Hochmoor-Naturparadies", eidg. Volksabstimmung vom 6. Dezember 1987. Zugriff 02.10.2012, http://www.bildvideo-ton.ch/bestand/objekt/Sozarch_F-Pa-0002-153?searchWord=rothenthurm
© Copyright 2025 ExpyDoc