Das Meerschweinchen in der Badewanne

Das Meerschweinchen in der Badewanne
1. Nimm einen Marker, lies die Geschichte und markiere alle Wörter, die dir sagen, wie etwas ist. Beispiel: Wie ist das Meerschweinchen? – hübsch
2. In den Sätzen aus der Geschichte hat sich immer ein Wiewort (Adjektiv)
geschummelt! Unterstreiche es!
Lukas' liebes Meerschweinchen hatte den Namen Wuschel.
Die kuschelige Mütze war sein Lieblingsschlafplatz.
Vorsichtig hob Lukas das kleine Meerschweinchen hoch.
Dann hob er Wuschel auf und setzte ihn ins warme Wasser.
3. Auf einem Zeichenblatt beschreibst du Wuschel in 3-4 Sätzen und zeichnest ihn!
4. Hier sind eine Menge Wiewörter (Adjektive) aus der Geschichte versteckt.
Findest du sie alle? Es sind 8 Wörter!
H
Ü
ß
G
R
O
ß
L
R
E
B
U
A
S
B
R
A
U
N
C
G
H
I
S
E
W
W
D
I
C
K
Ö
E
I
C
H
N
5. Spiele mit einem anderen Kind: Du rufst zB >hübsch< – das Kind sagt >Nein, hübscher<! Macht das mit einigen Wörtern!
6. Zur Erholung suchst du dir ein paar Freunde, die auch fertig sind. Dann sprecht ihr miteinander und klatscht und klopft dazu: Wuschel-waschen-wunderschön, Wuschel-waschen-wo ist der Föhn?
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift SPATZENPOST, Ausgabe Dezember 2015, Seite 10, Blatt 1 von 2
Redaktion: Gabi Berger-Thompson © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ Tipps für den Einsatz des Arbeitsblattes
Wesentlicher Auftrag des Arbeitsblattes ist das Erkennen, Verwenden und Bearbeiten der Adjektive. Dies zielt
auf spätere Aufsatzschulung ab, um Sätze und Geschichten lebendiger gestalten zu können. Weiters wird das
sinnerfassende Lesen gefördert.
Der spielerische Umgang mit Adjektiven mittels Suchsel und Partnerspiel ergänzt die Übungen und zielt sowohl auf
Wortschatzerweiterung als auch auf den Spaß an der Sache ab.
Für DaZ sollte dieses Arbeitsblatt in Partnerarbeit – jeweils ein Kind mit deutscher Muttersprache, ein Kind mit
nichtdeutscher Muttersprache verwendet werden.
➜ Unterrichtsziele
•
•
•
•
das Adjektiv erkennen, in Sätzen anwenden, Kleinschreibung
Überprüfen der Sinnerfassung
Beschreibung des Meerschweinchens in wenigen, einfachen Sätzen
Reflexion über sprachliche Ausdrücke und Handlungen sowie über Strukturen des Sprachsystems
➜ Methodisch-didaktischer Hintergrund
Folgende Punkte werden bei der Arbeit mit Text und Arbeitsblatt behandelt:
• Die Grundintention ist die gezielte wechselseitige Unterstützung von mündlichem Sprachunterricht und Lesen lernen.
• Eine einfache Beschreibung verfassen, die hier schon aus 3-4 Sätzen besteht, durchaus aber differenziert aus weniger oder mehr Sätzen bestehen kann.
• Durch die Korrektur von Sätzen wird die Sinnerfassung überprüft.
• Im Zusammenhang mit dem Lesen soll die sprachliche Erscheinung „Adjektiv“ erkannt werden.
• Die visuelle Gliederungsfähigkeit wird mit dem Suchsel gefördert.
• Um auch den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen, gibt es einen rythmischen Reim mit Klangbildgestaltung.
➜ Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
• erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
• kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen
verwenden.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift SPATZENPOST, Ausgabe Dezember 2015, Seite 10, Blatt 2 von 2
Redaktion: Gabi Berger-Thompson © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck