Vorschau

Inhalt
Seite
Vorwort 4
Kapitel I:
Der Körperbau des Elefanten
5- 7
- Afrikanische und Asiatische Elefanten
Kapitel II:
Der Lebensraum der Elefanten
- Wo die Elefanten leben
U
A
Kapitel III: Die Lebensweise der Elefanten
- Gemächliche Vegetarier
Kapitel IV: Das Sozialverhalten der Elefanten
H
C
- Herdentiere und Einzelgänger
8
9 - 10
11 - 12
Kapitel V:
Elefantensteckbrief13
S
R
Kapitel VI:
Elefantenkinder14 - 15
- Aufzucht von Elefanten
Kapitel VII: Elefanten und Menschen
O
V
Kapitel VIII: Mammuts – die Vorfahren der Elefanten
Kapitel X:
18 - 19
- Riesen der Eiszeit
Kapitel IX: Elefanten und Artenschutz
16 - 17
- Zirkusattraktion, Nutz- und Wappentier
20 - 21
- Gefahr durch Wilderer
- Dalis Reise
Vermischte Aufgaben rund um den Elefanten
22 - 24
Kapitel XI:
Wissenstest25 - 26
Kapitel XII:
Projekt: Ein Zoobesuch27
Kapitel XIII:
Elefanten-Memory28 - 29
Kapitel XIV:
Lösungen30 - 32
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
zur Vollversion
Seite 3
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Elefanten sind die größten landlebenden Säugetiere der Welt und haben die Menschen
schon immer fasziniert. Ihre ältesten Verwandten, die Mammuts, lebten bereits vor über 30
Millionen Jahren. Heute gibt es noch zwei Gruppen von Elefanten: den Afrikanischen und
den Asiatischen Elefanten.
Elefanten sind groß und schwer. In der Regel sind sie äußerst sanftmütige Tiere. Sie leben
in Gruppen mit sozialen Strukturen zusammen. Die Elefantenkühe tragen ihr Junges innerhalb von 22 Monaten aus. Das Jungtier lernt, ähnlich wie wir Menschen, während seiner
langen Kindheit alle Verhaltensweisen seiner Art.
U
A
Die Stoßzähne der Elefanten bestehen aus Elfenbein, das sehr wertvoll ist. Die sanftmütigen Riesen wurden wegen des Elfenbeins lange Zeit gejagt und getötet. Ihr Überleben
insgesamt war stark bedroht. Inzwischen setzen sich viele Tier- und Naturschutzorganisationen für den Schutz der Elefanten ein. Aber immer noch töten viele Wilderer diese Tiere.
H
C
Die „Welt“ der größten Landsäugetiere zu erforschen und dabei viel Neues und Interessantes zu erfahren, zum Beispiel über ihre Art zu leben, ihren Lebensraum, ihr Aussehen
und ihren Körperbau ist ein Ziel dieser Lernwerkstatt, ebenso wie auch auf die Gefahren,
die Elefanten tagtäglich drohen, näher einzugehen.
S
R
Die Kopiervorlagen dieser Lernwerkstatt lassen sich im normalen Unterricht ebenso einsetzen wie auch in der Freiarbeit (z.B. im Form von Wochenplanarbeit oder Stationenlernen).
Die Aufgaben sind komplex und sprechen viele verschiedene Fächer wie Sachunterricht,
Deutsch, Biologie, Erdkunde, Geschichte und Kunst an. Hilfreich wäre ein Internetzugang
für die Schülerinnen und Schüler und/oder die Bereitstellung von Sachbüchern, Lexika und
Atlanten. So wird die Erarbeitung bestimmter Aufgaben erheblich erleichtert.
O
V
Bedeutung der Symbole:
Anja Hammelstein
Einzelarbeit
EA
GA
Seite 4
Partnerarbeit
PA
Arbeiten in
kleinen Gruppen
GA
Arbeiten mit der
ganzen Gruppe
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
Viel Freude und Erfolg beim Durcharbeiten der vorliegenden Kopiervorlagen wünschen
Ihnen der Kohl-Verlag und
zur Vollversion
I.
Der Körperbau des Elefanten
Afrikanische und Asiatische Elefanten
Bildquelle: http://de.wikipedia.org; Autor: Fir0002
Afrikanischer Elefant
Das männliche Tier wird „Bulle“ genannt, das weibliche Tier
heißt „Kuh“ und das Jungtier bezeichnet man als „Kalb“. Man
unterscheidet den Afrikanischen Elefanten (mit seinen zwei
Unterarten, den Waldelefanten und den Steppenelefanten)
und den Asiatischen Elefanten. Der afrikanische Vertreter
weist eine faltigere Haut auf, sein Rücken stellt im Vergleich
zum Asiatischen Elefanten den höchsten Punkt des Körpers
dar, zudem ist sein Körper deutlich größer. Der Afrikanische
Elefant hat am Rüsselende zwei „Finger“, an den Hinterfüßen drei und an den Vorderfüßen sogar vier Hufnägel. Sein
asiatischer Kollege hat nur einen „Finger“ und dafür mehr
Hufnägel. Mit seinem Rüssel (verlängerte Nase) und den am
Ende sitzenden „Greiffingern“ packt der Elefant seine Nahrung, nimmt Wasser auf, verteidigt sich, tastet, riecht und
verständigt sich mit Artgenossen. Allein durch den Rüssel
verlaufen etwa 40.000 einzelne Muskeln, die dieses Körperteil erstaunlich geschickt und beweglich machen.
U
A
H
C
S
R
Die beiden Elefantenarten lassen sich übrigens auch ganz
leicht an der Größe der Ohren unterscheiden, denn der Afrikanische Elefant hat wesentlich größere Ohren. Elefanten
benötigen ihre stark durchbluteten Ohren nicht nur zum Hören, sondern auch zum Kühlen ihrer Körpertemperatur. Weil
Elefanten nicht schwitzen können, wedeln sie sich mit ihren
großen Ohren Luft zu.
O
V
Elefanten verfügen über die zu Stoßzähnen ausgewachsenen Schneidezähne des Oberkiefers und Backenzähne.
Asiatischer Elefant
Dabei werden zum Zermahlen der Nahrung immer nur die
vorderen Backenzähne genutzt. Sind diese „verbraucht“, wachsen die hinteren Backenzähne nach vorne und schieben die abgenutzten Zähne fort. Ein Elefant bekommt so in
seinem Leben etwa sechsmal neue Zähne. In Afrika haben fast alle ausgewachsenen
Tiere Stoßzähne, bei den Asiatischen Elefanten nur die männlichen Tiere. Die Stoßzähne werden als Waffe zur Verteidigung, mehr zum Imponieren als zum Angreifen,
ebenso genutzt wie zum Abrinden der Bäume oder zum Graben im Erdboden.
Obwohl die Haut der Elefanten sehr dick und robust aussieht, ist sie sehr empfindlich. Um sich vor Sonnenbrand und/oder Insektenstichen zu schützen, wälzen sich Elefanten daher gerne in Staub oder Schlamm. Sehen und hören können Elefanten nicht
besonders gut. Sie verfügen jedoch über ein sehr großes Gehirn und gehören damit zu
den intelligentesten Tierarten.
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
Bildquelle: http://de.wikipedia.org; Autor: nickandmel2006
Elefanten gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen genau wie wir Menschen ein Knochenskelett, das die inneren Organe schützt. Es setzt sich aus Schädel, Wirbelsäule,
Rippen, Brustbein und den Extremitäten zusammen. Elefanten können bis zu vier Meter
groß und bis zu fünf Tonnen schwer werden. Manche Tiere werden bis zu 70 Jahre alt.
zur Vollversion
Seite 5
I.
EA
Der Körperbau des Elefanten
Aufgabe 1: a) Schneide die Puzzleteile aus und klebe sie richtig zusammen
gesetzt auf.
b) Beschrifte dann die Abbildung mit den folgenden Begriffen.
Haut – Augen – Maul – Kopf – Rüssel – Ohren – Füße
Schädel – Wirbelsäule – Rippen – Brustbein – Schwanz
U
A
c) Auf dem Bild sind auch einige innere Organe zu sehen.
Beschrifte auch das Herz, das Gehirn und den Darm.
d) Male nun alle Knochen in der Farbe blau aus.
H
C
O
V
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
S
R
zur Vollversion
Seite 6
I.
Der Körperbau des Elefanten
Aufgabe 2: Zeichne in beide Abbildungen die Ohren der Elefanten richtig ein.
EA
U
A
S
R
H
C
Afrikanischer Elefant
Asiatischer Elefant
O
V
Aufgabe 3: Welche zwei Aufgaben übernehmen die Ohren eines Elefanten?
EA
2. __________________________________________________
Und eine dritte Aufgabe haben sie auch noch – weißt du welche?
3. __________________________________________________
PA
Aufgabe 4: Erklärt, wozu die Stoßzähne der Elefanten dienen und warum sie
so besonders sind.
!
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
1. !
__________________________________________________
zur Vollversion
Seite 7
VIII.
Mammuts – die Vorfahren der Elefanten
Riesen der Eiszeit
Die bekanntesten fossilen (ausgestorbenen) Elefanten sind die Mammuts. Zu Beginn der Eiszeit lebte das sogenannte Steppenmammut, das später durch das Wollhaarmammut abgelöst wurde. Das Mammut besaß ein dichtes Fell und bis zu 3 Meter
lange, gebogene Stoßzähne und kleine Ohren. Es war etwa so groß wie der heute lebende Afrikanische Elefant. Unsere menschlichen
Vorfahren, die zu dieser Zeit lebten, jagten die
Mammuts, verwerteten fast alles von ihnen. So
stellten sie aus dem Fell warme Kleidung her. Die
Knochen und Stoßzähne wurden als Baumaterial,
Waffen und Werkzeuge benutzt, das Fleisch und
die Innereien wurden gegessen. Die letzten Mammuts lebten vor etwa 10.000 Jahren in Sibirien,
bevor sie vermutlich wegen Nahrungsknappheit
ausstarben.
H
C
Aufgabe 1: Schreibe ein Akrostichon
mit dem Begriff „Mammut“.
S
R
!M
A
M
M
U
T
EA
O
V
Der Begriff „Akrostichon“ stammt aus der
griechischen Sprache: „Akros“ (das Äußerste/Oberste und „stichos“ (Vers, erster Buchstabe eines Verses). Ein Akrostichon ist ein antikes Schreibspiel bzw.
Gedicht, bei dem die Buchstaben eines
Wortes senkrecht untereinander geschrieben werden. Jeder dieser Buchstaben bildet dann den Anfang eines neuen
Wortes oder Satzes. Dabei beinhaltet
das vorgegebene Wort das Thema des
Gedichtes, zu dem Wörter oder Sätze
geschrieben werden müssen.
Aufgabe 2: Beschreibe mit deinen eigenen Worten das Aussehen eines
Mammuts.
!
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
EA
U
A
zur Vollversion
Seite 18
VIII.
Mammuts – die Vorfahren der Elefanten
Aufgabe 3: Trage die folgenden Begriffe in den Lückentext ein.
EA
Eiszeit – Futter – Mammut – Elefanten – dichtes – Vorfahren – ähnlich
Das Mammut lebte während der ______________. Es hatte ein _____________
Fell, das es zum Wärmen brauchte. Der Mensch jagte das ______________ , denn
er verwertete das Fleisch, das Fell und die Stoßzähne des Mammuts. Die Mammuts
U
A
starben vermutlich aus, weil das ______________ zu knapp wurde. Das Mammut
gehört zu den _______________ der heutigen Elefanten. An dem Verhalten der
heutigen ________________ erkennt man, dass die Mammuts ______________
H
C
gelebt haben müssen.
S
R
Aufgabe 4: Unsere menschlichen Vorfahren jagten Mammuts, um selbst
zu überleben. Dabei verwerteten sie fast den kompletten Körper
des erlegten Tieres. Verbinde die passenden Satzteile miteinander.
O
V
Aus dem Fell des Mammuts ...
Die Knochen dienten ...
Aus Knochen und Zähnen ...
Die Haut wurde ...
Das Fleisch ...
Aus Magen und Darm ...
GA
... wurde als Nahrung verbraucht.
... konnte man Taschen herstellen.
... zu Leder (z.B. für Schuhe) verarbeitet.
... wurde Schmuck hergestellt.
... wurde Kleidung gemacht.
... als Werkzeuge und Material (z.B. für Zelte).
Aufgabe 5: Forscht im Internet, in Lexika oder in Fachbüchern über das
Mammut nach. Erstellt ein Plakat mit euren wichtigsten
Imformationen.
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
EA
zur Vollversion
Seite 19
EA
Vermischte Aufgaben rund um den Elefanten
Aufgabe 3: Versuche dich einmal an einem Elefantenalphabet. Keine Bange, wenn dir ein Wort
nicht einfallen will, liest du einfach noch
einmal die Texte über die Elefanten durch.
A
Afrika
N
B
O
C
P
D
Q
E
R
H
C
F
S
G
T
H
S
R
I
J
K
L
M
GA
U
A
O
V
Aufgabe 4:
U
V
W
X
Y
Z
Sicher habt ihr auch schon einmal die beiden folgenden
Sprichwörter gehört. Wisst ihr auch, was sie bedeuten?
Versucht euch als Übersetzer und erklärt sie. Kennt ihr
noch weitere Sprichwörter, in denen Tiere vorkommen?
Mücke
„Du machst ja aus einer
einen Elefanten!“
„Du benimmst dich wie ein Elefant
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
X.
im Porzellanladen.“
zur Vollversion
Seite 23
XIV.
1.)
Richtige Aussagen: c), d), e), g)
2.)
Vor langer Zeit einmal lebte ein kleiner Elefant zusammen mit seiner Mutter, seinen Schwestern, Tanten und
Urgroßmüttern in einer Herde im sonnigen Indien. Dali, so hieß der kleine Elefant, verbrachte den Großteil
seiner Zeit damit, mit seinen Geschwistern zu spielen, zu schwimmen, zu fressen oder zu schlafen. Seine Mutter kümmerte sich rührend um ihn. Aber irgendwie reichte das alles Dali nicht. Er sehnte sich nach
Abenteuern. So kam es, dass er wieder einmal eines Abends seine Mutter mit seinen Fragen nervte. „Du,
Mama?“, begann er zögernd, „sag mal, fahren wir eigentlich einmal in Urlaub? Oder reisen wir mal nach
Afrika, zu unseren Verwandten?“ „Nein, mein Schatz, wie oft soll ich es dir denn noch sagen? Das ist viel zu
gefährlich. Wir könnten von Wilderern, Löwen oder Hyänen angegriffen werden. Nein, hier haben wir doch
alles, was wir brauchen.“ „Och Menno, wir machen doch jeden Tag das Gleiche. Ich will was erleben, bevor
ich zu alt dafür bin“, quengelte Dali. Lächelnd antwortete seine Mutter: „Du Dummerchen, du hast noch so
viele Jahre Zeit, da wirst du schon noch das eine oder andere Abenteuer erleben. Doch nun ist Schluss, es
ist Schlafenszeit.“ Dali wusste, wenn seine Mutter Schluss sagte, dann meinte sie das auch. Daher zog er
es vor, sie nicht mit weiteren Fragen zu verärgern. Sonst durfte er nachher mal wieder nicht zum Schlammbaden mit den anderen Elefantenkindern gehen. Doch bevor er die Augen schloss, schmiedete er einen
Plan: Er würde einfach selber einige Tage durch den Busch ziehen, um Abenteuer zu durchstehen. Wenn er
dann wiederkäme, wäre seine Mutter sicherlich so froh darüber, dass ihm nichts passiert ist, dass sie beim
nächsten Mal einfach mit ihm zusammen etwas unternehmen musste. Ja, genau so würde er es machen.
Mit einem zufriedenen Schmunzeln schlief Dali schließlich ein.
X.
U
A
H
C
Vermischte Aufgaben rund um den Elefanten
S
R
1.)
Elefantenlaut: trompeten
Weitere Tiere (und Töne): Katze (fauchen), Nachtigall (singen), Löwe (brüllen), Biene (summen), Hund
(bellen), Vogel (zwitschern), Pferd (wiehern), Frosch (quaken), Maus (piepsen), Gans (schnattern), Kuh
(muhen), Wolf (knurren), Schaf (blöken), Katze (schnurren), Schlange (zischen), Schwein (grunzen),
Huhn (gackern)
2.)
a) Elefant; b) Eichhörnchen; c) Reh; d) Rabe; e) Maus; f) Mensch
3.)
Individuelle Lösungen.
5.)
Individuelle Lösungen.
6.)
Individuelle Lösungen.
XI.
Elefanten und Artenschutz
O
V
Wissenstest
1.)
Individuelle Angaben.
2.)
a) Es gibt den Afrikanischen Elefanten und den Asiatischen Elefanten.
b) Ein Elefantenjunges nennt man Kalb.
c) Die Elefanten werden wegen des Elfenbeins, aus dem ihre Stoßzähne bestehen, von Wilderern gejagt
und getötet.
d) Die meisten Elefanten Afrikas leben in Nationalparks.
e) Die Elefantenherde wird meistens von der ältesten Kuh geleitet.
f) Elefanten können sich an fast alle wichtigen Ereignisse aus ihrem Leben erinnern.
3.)
a) Herden; b) Bulle; c) Afrika; d) Wilderer; e) Trompeten; f) Schlammbad; g) Pflanzen; h) Indien;
i) Atmen
Lösungswort: Elfenbein
4.)
Elefanten wurden und werden als Lasttiere, Reittiere, Arbeitstiere und Zugtiere verwendet. Auch im Krieg
wurden sie eingesetzt. Heute sind sie auch im Zoo und im Zirkus anzutreffen.
Lernwerkstatt „Elefanten“ - Bestell-Nr. P10 968
IX.
Die Lösungen
zur Vollversion
Seite 32