Buchbesprechungen 259 L e r o y , Herbert, Rätsel und Mißverständnis. E i n Beitrag zur Formgeschichte des Johannesevangeliums. (Bonner Biblische B e i t r ä g e 30) Bonn, Hanstein, 1967. G r . - 8 ° , V I I u . 195 u . 6 S. - Brosen. D M 37,20, gbd. D M 42,80. I n dieser T ü b i n g e r Dissertation aus dem Jahre 1966/67 w i r d m i t g r o ß e m , v o n der Entdeckerfreude her v e r s t ä n d l i c h e m Elan, m i t beachtlicher Kombinationsgabe und geschickter H a n d h a b u n g der verschiedenen exegetischen Methoden der Versuch unternommen, die M i ß v e r s t ä n d n i s s e i m Johannesevangelium einer bestimmten l i t e r a r i schen F o r m zuzuweisen. U m das Resultat gleich vorwegzunehmen: die j o h . M i ß v e r s t ä n d n i s s e seien formgeschichtlich als » R ä t s e l « , genauer: als eine » A b w a n d l u n g des Rätsels«, als » v e r b o r g e ne R ä t s e l « anzusprechen (45-47. 169 f. 183 f. u. ö.). A u f dieses Resultat h i n ist schon der A u f bau der Untersuchung angelegt. I n einer Einleitung (1-12) w i r d der Begriff » M i ß v e r s t ä n d n i s « i m 4. Evangelium umschrieben u n d abgegrenzt, nur 11 Stellen - alle i n den K a p . 2-8 - kommen d a f ü r i n Frage. D i e w e i t h i n übliche Beurteilung des j o h . M i ß v e r s t ä n d nisses als eines b l o ß e n Stilmittels w i r d als z u vage u n d als unbefriedigend abgelehnt, es handele sich vielmehr u m eine besondere l i t e r a - 260 Buchbesprechungen rische F o r m m i t einer i m wesentlichen konstanten Struktur und Tendenz. Der Beweis d a f ü r w i r d bereits i m 1. T e i l der A r b e i t (13-47) angebahnt. H i e r w i r d ein reiches R ä t s e l m a t e r i a l aus der Religionsgeschichte u n d aus der Profanliteratur auf seine Sprachform und die wesentlichen Strukturmerkmale untersucht, wobei v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e solche K o m p o nenten besonders herausgearbeitet werden, für die es auch i n den j o h . M i ß v e r s t ä n d n i s s e n E n t sprechungen gibt oder zu geben scheint. Der umfangreiche 2. T e i l (49-155) ist der D a r stellung der einzelnen M i ß v e r s t ä n d n i s s e g e w i d met, die i n 10 K a p i t e l n i n dieser Reihenfolge behandelt werden: 7, 33-36 und 8, 21 f. (vnayu) - Sprüche); 8, 31-33 (die wirkliche Freiheit); 8, 51-53 (den T o d nicht schauen); 8,56-68 (der Tag Jesu); 4, 10-15 (lebendiges Wasser); 6, 32-35. 41 f. (Lebensort); 6, 51-53 (das Fleisch Jesu als Speise); 3,3-5 (von oben geboren); 2, 19-22 (reißt diesen Tempel nieder); 4, 31-34 (die »Speise« Jesu). Jedes K a p i t e l zeigt den gleichen A u f b a u : (1.) T e x t k r i t i k und Textanalyse, (2.) F o r m - u n d Traditionsgeschichte, (3.) das M i ß v e r s t ä n d n i s . Sowohl bei der f o r m - u n d t r a ditionsgeschichtlichen Untersuchung als auch bei der E r ö r t e r u n g der M i ß v e r s t ä n d n i s s e w i r d immer wieder versucht, besonders zwei Fragen zu k l ä r e n : (a) den religionsgeschichtlichen H i n tergrund, (b) den zeitgeschichtlichen H i n t e r grund bzw. die theologie-geschichtliche Situation der Gemeinden, die dem Evangelisten den T r a ditionsstoff liefern u n d für die das 4. Evangel i u m geschrieben ist. I m letzten T e i l (157-195) werden die i n den einzelnen K a p i t e l n des 2. T e i les erarbeiteten Resultate z u s a m m e n g e f a ß t u n d noch einmal ins Blickfeld g e r ü c k t : die Sondersprache i n den j o h . M i ß v e r s t ä n d n i s s e n , der R ä t selcharakter, die G e s p r ä c h s p a r t n e r (die i n den M i ß v e r s t ä n d n i s s e n zu W o r t e kommen), die l i t e rarische F o r m u n d der daraus erschlossene Sitz i m Leben (Predigt v o r der Gemeinde, U n t e r weisung der Katechumenen), die Theologie (Christologie, Ekklesiologie); schließlich - als A n hang - einige Rückschlüsse auf die j o h . Gemeinden: sie sind anscheinend kirchliche Gemeinwesen m i t Sondercharakter, die vielleicht »ein Z w i schenglied zwischen enthusiastischer Gemeinde und F r ü h k a t h o l i z i s m u s d a r s t e l l e n « könnten (195) und die i n der Begegnung m i t gnostischen Gruppen nicht nur gnostische Elemente ü b e r n e h men, sondern auch gnostische Vorstellungen v o m U r k e r y g m a her korrigieren (193). A u f den esoterischen Charakter der j o h . Gemeinden scheint auch die V e r w e n d u n g des l i t . Genus des M i ß v e r s t ä n d n i s s e s hinzuweisen, für das es z. B . i n der ebenfalls esoterischen Gemeinde v o n Q u m r a n Entsprechungen gibt - (bietet nicht die gnostische L i t e r a t u r noch bessere Entsprechungen?) - , nicht aber i n der christlichen T r a d i t i o n (8. 165 f. A n m . 16). Den Schluß des Buches ( l * - 6 * ) bildet ein Schriftstellenregister ( N T ) , w ä h r e n d I n h a l t s verzeichnis ( V - V I I ) , V o r w o r t ( I X ) , L i t e r a t u r ( X I - X X I I ) und Abkürzungsverzeichnis ( X X I I f.) am A n f a n g des Buches stehen. Aus dieser g e d r ä n g t e n Ü b e r s i c h t dürften bereits die A k t u a l i t ä t u n d auch das z. T . beachtliche N i v e a u der Untersuchung ersichtlich geworden sein. Es w ä r e freilich ein Wunder, w e n n man alle Resultate einer Dissertation, die z u so vielen diskutierten Themen des 4. Evangelums Stellung n i m m t , ohne Fragezeichen akzeptieren k ö n n t e . Z u s t i m m u n g u n d Anerkennung verdient m . E. das B e m ü h e n , die j o h . M i ß v e r ständnisse als eine eigene literarische G a t t u n g zu erweisen; nicht evident jedoch erscheint m i r die formgeschichtliche Bestimmung der M i ß v e r ständnisse als » v e r b o r g e n e R ä t s e l « . M a n hat ü b r i g e n s manchmal den Eindruck, als ob L . selber m i t den Bedenken gegen seine These nicht ganz fertig geworden sei (z. B . 168-170). D i e joh. M i ß v e r s t ä n d n i s s e haben - wie das ganze Evangelium - w e i t h i n apologetischen C h a r a k ter und stehen i m Dienste des » d a m i t i h r g l a u b t « usw. (20,31). Diese Grundtendenz der M i ß v e r s t ä n d n i s s e scheint m i r i n dieser A r b e i t zu wenig beachtet w o r d e n zu sein. Bedenklich ist ferner, d a ß L . u m seiner These w i l l e n eine A n zahl anderer j o h . M i ß v e r s t ä n d n i s s e und die U n v e r s t ä n d n i s s e beiseite lassen m u ß t e ( z . B . 1 1 , 23 f f . ; 13, 27 f f . ; 13, 7 ff.; 16, 16 f f . ) , d a ß er ferner auch unter dem R ä t s e l m a t e r i a l eine A u s w a h l treffen m u ß t e u n d d a ß schließlich t r o t z der auf beiden Seiten getroffenen A u s w a h l nur eine t e i l weise, keine volle strukturelle Gleichheit festgestellt werden konnte. V o n der Tendenz des Evangeliums her und auch f o r m a l g e h ö r e n M i ß v e r s t ä n d n i s s e u n d U n v e r s t ä n d n i s s e viel enger zusammen, als L . wahrhaben w i l l . Sie g e h ö r e n zu den v o m Evangelisten (und anscheinend audi vom Bearbeiter) konstruierten - z. T . vielleicht bereits tradierten - Dialogen, i n denen die christologischen Anschauungen der Gegner als u n richtig erwiesen werden sollen, aber auch A n schauungen der christlichen T r a d i t i o n - b z w . bestimmter Gruppen innerhalb der Gemeinde k o r r i g i e r t werden, u n d z w a r wiederum aus christologischem Interesse. M i ß v e r s t ä n d n i s und U n v e r s t ä n d n i s dienen zur Belehrung der Gemeinde, d a ß Jesus t r o t z der gegnerischen E i n w ä n d e himmlischer H e r k u n f t ist und d a ß er der Heilbringer ist. Ganz verfehlt ist die D e u t u n g v o n 6, 51c 53 (109-124). H i e r liegt kein M i ß v e r s t ä n d n i s vor, sondern eine glatte Bestreitung v o n seiten der Doketen. D a r ü b e r hinaus g e h ö r t die Stelle nicht zum u r s p r ü n g l i c h e n Evangelium, sondern stammt v o m antidoketischen Redaktor. M i t dem gleichen falschen Einmaleins - der Nichtunterscheidung zwischen u r s p r ü n g l i c h e n u n d sekund ä r e n T e x t e n - ist ü b r i g e n s auch eine A n z a h l »theologischer E r k e n n t n i s s e « u n d zeitgeschichtlicher S c h l u ß f o l g e r u n g e n »errechnet« worden, Buchbesprechungen £ . B . Seite 84 u . ö. (Eschatologie); 151 (»Speise« I n 6, 5 5 ) ; 166 f. (Sakramente); 172; 193. D e r Gesamteindruck, den diese Dissertation h i n t e r l ä ß t , ist jedoch durchaus positiv. Besondere E r w ä h n u n g u n d Anerkennung verdient der i m m e r wieder m i t Umsicht unternommene Versuch, aus den Texten u n d ihrer T r a d i t i o n s geschichte die Situation z u bestimmen, aus der heraus b z w . i n die hinein das 4. Evangelium geschrieben w o r d e n ist. Allerdings b i n ich ü b e r zeugt, d a ß i n diese noch ziemlich dunkle, für das V e r s t ä n d n i s des 4. Evangeliums jedoch wichtige Frage der zeitgeschichtlichen Situation nur d a n n mehr Licht hineinkommt, wenn man beachtet b z w . erkennt, d a ß die antidoketischen sowie manche andere Texte des 4. Evangeliums sekund ä r e r H e r k u n f t sind u n d eine Situation i m Auge haben, die der des ursprünglichen Evangeliums z. T . entgegengesetzt ist. N ä h e r e s dazu i n meinem A u f s a t z »Die Fleischwerdung des Logos i m J o h a n n e s e v a n g e l i u m « , der 1970 i n der Zeitschr. N o v u m Testamentum erscheinen w i r d . Schrobenhausen Georg R i c h t e r 261
© Copyright 2024 ExpyDoc