Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen der öffentlichen Verwaltung beim Tag der öffentlichen Auftraggeber und informieren Sie sich über aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich der inno vativen öffentlichen Beschaffung. Die Neuerungen des europäischen Vergaberechts führen 2016 zur Novellierung des deutschen Vergaberechts. Ebenso rücken zunehmend strategische Beschaffungsziele wie innovative, nachhaltige oder soziale Kriterien in den Fokus. Daher bilden Themen wie „ Lebenszykluskostenrechnung” sowie „Produktlebenszyklus” weitere Inhalte der diesjährigen Veranstaltung. Auch in diesem Jahr werde ich zusammen mit dem Geschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, Herrn Dr. Christoph Feldmann, den Preis „Innovation schafft Vorsprung” für besonders innovative Beschaffungsvorhaben vergeben. Die Gewinnerkonzepte sollen ermutigen, verstärkt innovative Ideen umzusetzen. Denn gerade erfolgreiche Praxisbeispiele stellen eine wirkungsvolle Unterstützung und Motivation dar. Freuen Sie sich auf anregende Gespräche und einen interessanten Erfahrungsaustausch. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) stehen Ihnen hierfür zur Verfügung. Ich würde mich freuen, Sie auf dem Tag der öffentlichen Auftraggeber 2016 im Bundeswirtschaftsministerium begrüßen zu dürfen. Ihr Uwe Beckmeyer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie PROGRAMM Fachliche Leitung Matthias Berg, Leiter Sektionen/Fachgruppen, Leitung KOINNO, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt/Main 09:30 Eintreffen der Teilnehmer/innen, Begrüßungskaffee 10:00 Eröffnung / Grußworte Matthias Berg, BME e.V. Wolfgang Crasemann, Referatsleiter – Grundsatzfragen der nationalen und internationalen Innovations- und Technologiepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie SCHWERPUNKT: INNOVATIONEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 10:10 Nachfrageorientierte Innovationspolitik – Was bedeutet das? Schmaler Grat oder großer Graben zur Realität? Prof. Dr. Jakob Edler, Manchester Institute of Innovation Research, The University of Manchester 10:30Podiumsdiskussion Moderation Susanne Kurz, BME e.V. Lebenszykluskostenrechnung – Wie geht das und bei welchen Beschaffungen bringt es was? Prof. Dr. Jakob Edler Prof. Dr. Michael Eßig, Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, Universität der Bundeswehr München Aus der Praxis: Oliver Fleiner, Deutsche Bahn AG Ralf Bannwarth, ALB FILS KLINIKEN GmbH Christof Helfrich, N-ERGIE AG (angefragt) 11:30 Kaffeepause, Erfahrungsaustausch 12:00 Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien – Wie ist der Stand in Deutschland? Wo geht die Reise im Vergaberecht hin? Dr. Thomas Solbach, Referatsleiter Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle, Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 12:30 Mittagsbuffet, Erfahrungsaustausch PROGRAMM INNOVATION SCHAFFT VORSPRUNG: PREISVERLEIHUNG GEWINNERPROJEKTE ERFOLGSKONZEPTE 13:30Grußwort Uwe Beckmeyer, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie 13:45Preisverleihung Moderation Matthias Berg BMWi/BME-Preis „Innovation schafft Vorsprung 2016“ Auszeichnung von Spitzenleistungen öffentlicher Auftraggeber in der Beschaffung innovativer Produkte und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse Uwe Beckmeyer Dr. Christoph Feldmann, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. 14:15 Die Preisträger „Innovation schafft Vorsprung 2016“ stellen sich vor • Effiziente Prozesse durch Performance-Contracting • Innovative Beschaffung zur nachhaltigen Sanierung öffentlicher Gebäude • Optimierung der Beschaffungsprozesse im kommunalen Bereich 15:00 Podiumsdiskussion Moderation Matthias Berg Was ist eigentliche innovativ? Was machen die Preisträger, was die anderen nicht machen? Was schafft innovativen Mehrwert? Wie viel kosten Innovationen? Jurymitglieder: Wolfgang Crasemann Stefan Müller, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Prof. Dr. Michael Eßig Matthias Berg 15:30 Ausklang bei Kaffee und Kuchen, Erfahrungsaustausch 16:00 Ende der Veranstaltung Veranstaltungshinweise Veranstaltungstermin: Montag, 22. Februar 2016, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Konferenzzentrum / Aula Eingang Invalidenstraße 48 10115 Berlin Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmer erhalten: Online-Tagungsunterlagen, Kaffee und Mittagsbuffet. Haben Sie inhaltliche Fragen? Ihre BME-Ansprechpartnerinnen: Susanne Kurz Tel.: 069 30838-127 E-Mail: [email protected] Bianka Blankenberg Tel.: 069 30838-108 E-Mail: [email protected] Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand Dezember 2015 Druck, Gestaltung und Produktion CitySatz GmbH, Herxheim Bildnachweis Shutterstock Redaktion Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. – BME Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt/Main Tel.: 069 30838-201 Fax: 069 30838-299 E-Mail: [email protected] Internet: www.bme.de anmelden unter: Veranstaltungs-Nr. 254016011 www.bme.de/oeffentliche-auftraggeber oder per Fax: 069 30838-299 Ja, ich nehme am 22. Februar 2016 am „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ in Berlin teil. Teilnehmer aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen Teilnehmer aus Wirtschaft und Industrie BME-Mitgliedsnummer (sofern Mitglied) Titel Name, Vorname Position, Abteilung Firma Branche Straße, Postfach PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail Datum, Unterschrift TET-ÖAG Teilnahmebedingungen: Mit dem Anmeldeformular können Sie sich per Post, per Fax oder online anmelden. Die Buchung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Absagen sind schriftlich mitzuteilen. Änderungen vorbehalten.
© Copyright 2025 ExpyDoc