Literatur kompetenzorientiert unterrichten

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung
Literatur
kompetenzorientiert
unterrichten
Autorin: Iris Wolf
Redaktion: buchwolf.com
Zielgruppe: Sekundarstufe
Inhalt:
Einleitung (t.1)
Lesen: mit Texten und Medien umgehen (t.2)
Schreiben (t.3)
Sprechen und Zuhören (t.4)
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (t.5)
Zusammenfassung (t.6)
Literaturtipps und Links (t.7)
Schulen Sie Ihre Selbstbeobachtung und planen Sie Ihren Unterricht mit den
vier Kompetenzbereichen des Faches Deutsch für den Mittleren Schulabschluss.
Nacheinander betrachten wir die Kompetenzbereiche »Lesen: mit Texten und
Medien umgehen«, »Schreiben«, »Sprechen und Zuhören« und »Sprache und
Sprachgebrauch untersuchen«. Wir stellen Ihnen Methoden zur Beurteilung
sowie geeignete Unterrichtsmaterialien zur Förderung der einzelnen
Kompetenzbereiche vor.
CARLSEN Lehrer-Newsletter
Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Ausdrucken und Abspeichern
Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Methoden für Deutschunterricht und zur Leseförderung – Literatur kompetenzorientiert unterrichten
t.1
Einleitung
Heiner Willenberg beschreibt in seinem Aufsatz »Kompetenzen im Literatur- und Sprachunterricht« (Taschenbuch des Deutschunterrichts, Schneider 2010, Band 2, S. 124 ff.) einfach und
grundlegend, was unter »Kompetenz« im Literaturunterricht verstanden werden kann. Demnach
entstehen Kompetenzen in »Domänen, sie benutzen Teilfähigkeiten, sie sind für das Leben nach
der Schule essentiell und sie entwickeln sich in Lernumwelten.« (S. 124) Mit »Domäne« ist gemeint, dass der allgemeine Begriff Kompetenz innerhalb des Fachs Deutsch spezifische Ausprägungen hat, die sich dann in Teilfähigkeiten beschreiben lassen. Kompetenzen sind nicht an die
Schule gebunden, aber es braucht immer wieder arrangierte Lernumwelten, damit sie sich zuverlässig und wiederholbar entwickeln.
Die Kultusministerkonferenz hat sich genau mit diesen Teilfähigkeiten befasst und in ihrem
Beschluss 2003 vier Kompetenzbereiche benannt:1
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen:
Sprache zur Verständigung gebrauchen, fachliche Kenntnisse erwerben,
über Verwendung von Sprache nachdenken und sie als System verstehen
Medien und Arbeitstechniken
werden mit den Inhalten des Kompetenzbereichs erworben
Sprechen und Zuhören:
zu anderen, mit anderen,
vor anderen sprechen,
Hörverstehen entwickeln
Schreiben:
reflektierend,
kommunikativ und
gestalterisch schreiben
Lesen – mit Texten
und Medien umgehen:
lesen, Texte und Medien
verstehen und nutzen.
Kenntnisse über
Literatur erwerben
Methoden und
Arbeitstechniken
werden mit den Inhalten
des Kompetenzbereichs
erworben
Methoden und
Arbeitstechniken
werden mit den Inhalten
des Kompetenzbereichs
erworben
Methoden und
Arbeitstechniken
werden mit den Inhalten
des Kompetenzbereichs
erworben


Die Kompetenzdebatte war ein sinnvoller Wechsel vom »X hat Y gemacht«, also vom Inhalt, der
meist mit Wissen gleichgesetzt wurde, hin zum Können, zum Handwerk. Wenn aber nur eine
Liste zum Abhaken durch eine andere Liste ersetzt wird, ist im Unterricht nichts gewonnen. Besser wird Unterricht, wenn Lehrkräfte ihre (Selbst)Beobachtungsfähigkeiten schulen. Und üben,
anderen – sei es durch Zeugnisse, sei es im Austausch mit Kolleg/innen – ihre Beobachtungen zu
beschreiben.
1
2
Quelle: Bildungsplan Hamburg und Kultusministerkonferenz
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Methoden für Deutschunterricht und zur Leseförderung – Literatur kompetenzorientiert unterrichten
Wir schlagen Ihnen vor, sich nach und nach und systematisch durch die vier Kompetenzbereiche
zu arbeiten. Nehmen Sie sich vor, jede Woche einen anderen Kompetenzbereich in Ihrem eigenen Unterricht zu beobachten. Das geht mit unseren Listen recht schnell: Sie kreuzen an, welche
(Teil)Kompetenz Sie durch Ihren Unterricht in der Klasse fördern wollten und welche die Schüler/innen gezeigt haben. Notieren Sie sich auch, welche Schüler/innen andere (Teil)Kompetenzen
gezeigt haben.
☞
Tipp:
Kopieren Sie sich die Listen, um vor der Unterrichtsbeobachtung Ihre eigenen Kompetenzen
einzuschätzen mit »fällt mir leicht« / »fällt mir schwer«. Arbeiten Sie rasch und intuitiv. Sie
brauchen die Liste für die Auswertung nach der Selbstbeobachtung.
Liste 1: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Liste 2: Schreiben
Liste 3: Sprechen und Zuhören
Liste 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Am Ende folgt die Auswertung. Es ergibt sich eine »Top-und-Flop«-Liste, in der sich Stärken und
blinde Flecken zeigen.
Sie können sich fragen:
� Welche Kompetenzen kommen in meiner Liste nicht / fast nicht / selten vor?
� Welche Kompetenzen kommen häufig / regelmäßig vor?
� Was überrascht mich bei der Auswertung?
� Was gefällt mir?
� An welcher Stelle spüre ich, dass ich unsicher bin, wie ich die Kompetenz fördern soll?
� Wo wollte ich eine bestimmte Kompetenz fördern und die Schüler/innen haben eine andere
Kompetenz gezeigt?
Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrer Selbsteinschätzung vor Beginn der Beobachtung.
Kompetenzbeobachtung und Analyse
Nutzen Sie die folgenden Blätter zur Beobachtung der Kompetenzentwicklung Ihrer Schüler.
Beim ersten Mal ist es aufwändig – aber mit der Übung kommt die Geschwindigkeit!
Mit dieser Analyse wird es langfristig leichter, Unterricht zu planen und Schüler/innen zu bewerten. Sie können sich bewusst auf Ihre Stärken konzentrieren oder sich daran machen, Ihre »blinden
Flecken« zu entwickeln.
Und so geht's: Notieren Sie zuerst die Beobachtungstage. Markieren Sie dann, was Sie beobachtet
haben. Welche Kompetenzen haben Ihre Schüler/innen bewiesen? Machen Sie sich Stichworte.
Unterscheiden Sie dabei zwischen Beobachtung und Wertung. Tragen Sie die Erkenntnisse der
Teilbereiche anschließend in die zusammenfassende Tabelle auf S. 27 ein.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
3
Kompetenzbereich »Lesen: mit Texten und Medien umgehen«
Kompetenzbereich Lesen: mit Texten und Medien
umgehen
Dieser Kompetenzbereich steht in unserer Carlsen-Kompetenz-Reihe an erster Stelle. Warum?
Weil die hierzu gehörenden Kompetenzen und besonders die Teilfähigkeiten der Kompetenz
»Literarische Texte verstehen und nutzen« uns zentral für einen handlungsorientierten Literaturunterricht erscheinen. Hier geht es um:
• Zentrale Inhalte erschließen
z. B. benennen können, worum es geht
• Wesentliche Elemente eines Textes erfassen
z. B. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf wiedergeben, Aussagen mit Textstellen
belegen
• Wesentliche Fachbegriffe kennen und anwenden
z. B. Erzählperspektive erkennen, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder beschreiben, Metaphern
erkennen und formulieren, Reime erkennen
• Sprachliche Gestaltungsmittel erkennen
Wort-, Satz- und Gedankenfiguren sowie Bildsprache beschreiben und benennen
• Eigene Deutungen entwickeln
z. B. eine Figur charakterisieren
• Analytische Methoden anwenden
z. B. Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren
• Produktive Methoden anwenden
z. B. illustrieren, inszenieren, umgestalten, Perspektive wechseln, inneren Monolog schreiben,
weiterschreiben, Brief in der Rolle einer Figur schreiben
• Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten
z. B. eine Meinung äußern und begründen
Die anderen Kompetenzen dieses Bereichs sind:
 Verschiedene Lesetechniken beherrschen
 Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden
 Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen
 Medien verstehen und nutzen
Dieser Kompetenzbereich ist uns aus der klassischen Unterrichtsplanung besonders vertraut:
Zuerst soll der Text gelesen, dann zum Beispiel mit Hilfe von Überschriften gegliedert und verstanden werden. Später kommen ebenso produktive wie analytische Methoden zum Einsatz. Für
das Verständnis der externen Textbezüge werden Sachtexte in Print- und digitaler Form genutzt.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
4
t.2
Kompetenzbereich »Lesen: mit Texten und Medien umgehen«
Kompetenzbereich, Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
Verschiedene Lesetechniken beherrschen
• Über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen
z. B. flüssig / sinnbezogen / überfliegend / selektiv /navigierend
lesen
Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden
• Leseerwartungen und -erfahrungen bewusst nutzen
z. B. von Büchern zum Thema erzählen, beim Betrachten
des Covers eine Idee von der Geschichte entwickeln
• Wortbedeutungen klären
z. B. im Wörterbuch nachschlagen
• Textschemata erfassen, Textsorte, Textaufbau
z. B. Einleitung, Hauptteil, Schluss
• Verfahren zur Textstrukturierung kennen und selbstständig anwenden
z. B. Zwischenüberschriften formulieren, Textstellen kennzeichnen, unterstreichen, markieren, Fragen aus dem Text
ableiten
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

5
t.2
Kompetenzbereich »Lesen: mit Texten und Medien umgehen«
Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen
z. B. Aussagen erkennen und formulieren, Stichwörter
formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen
Literarische Texte verstehen und nutzen
• Zentrale Inhalte erschließen
z. B. benennen können, worum es geht
• Wesentliche Elemente eines Textes erfassen
z. B. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf,
Aussagen mit Textstellen belegen
• Wesentliche Fachbegriffe kennen und anwenden
z. B. Erzählperspektive erkennen, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder beschreiben, Metaphern erkennen und formulieren, Reime erkennen
• Sprachliche Gestaltungsmittel erkennen
z. B. Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache
• Eigene Deutungen entwickeln
z. B. eine Figur charakterisieren
• Analytische Methoden anwenden
z. B. Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

6
t.2
Kompetenzbereich »Lesen: mit Texten und Medien umgehen«
Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Produktive Methoden anwenden
z. B. illustrieren, inszenieren, umgestalten, Perspektive
wechseln, inneren Monolog schreiben, weiterschreiben, Brief
in der Rolle einer Figur schreiben
• Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten
z. B. eine Meinung äußern und begründen
Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen
• Verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden
z. B. Informieren: Nachricht; appellieren: Kommentar, Rede;
regulieren: Gesetz, Vertrag; instruieren: Gebrauchsanweisung
• Auch längere Texte verstehen und im Detail erfassen
z. B. Fragen dazu beantworten können, den Inhalt wiedergeben
• Informationen zielgerecht entnehmen, ordnen,
vergleichen, prüfen und ergänzen
z. B. Gezielte Fragen stellen und beantworten
• Nicht lineare Texte auswerten
z. B. Schaubilder, Diagramme erklären
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

7
t.2
Kompetenzbereich »Lesen: mit Texten und Medien umgehen«
Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Intentionen eines Textes erkennen
z. B. sagen oder fragen: Was will der Autor? Was erwartet
der Leser?
Medien verstehen und nutzen
• Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden
z. B. Texte nach diesen Kriterien sortieren
• Medienspezifische Formen kennen
z. B. Printzeitung / Onlinezeitung, Hypertexte, Werbung,
Film
• Wesentliche Darstellungsmittel kennen und ihre
Wirkung einschätzen
z. B. Adjektive oder Bilder in der Werbung, Hyperlinks bei
Onlinetexten
Tragen Sie die Erkenntnisse in die Tabelle auf S. 27 ein.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

8
t.2
Kompetenzbereich »Lesen: mit Texten und Medien umgehen«
Klassenlektüren mit Carlsen-Unterrichtsmodellen, die besonders den Kompetenzbereich
»Lesen: mit Texten und Medien umgehen« fördern:
®
Margit Auer
Die Schule der magischen Tiere
9
t.2
4.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klasse 4
®
Emily Jenkins
4.–6.
Klasse
Der unsichtbare Wink
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 4–6
®
Andreas Steinhöfel
5.–7.
Klasse
Beschützer der Diebe
Carlsen, Hamburg 1994, 2007
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 5–7
®
Morris Gleitzman
Einmal
7.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2010
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klasse 7
®
Cornelia Franz
Egal, was morgen ist
7.–9.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 7–9
®
Ortwin Ramadan
Der Schrei des Löwen
Carlsen, Hamburg 2012
8.–9.
Klasse
Zu allen
odellen
Unterrichtsm
e
auf carlsen.d
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 8–9
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer

Kompetenzbereich »Schreiben«
Kompetenzbereich »Schreiben«
Vier Kompetenzen gehören zu diesem Bereich, von »Richtig schreiben« bis »Texte überarbeiten«:
1. Am häufigsten trainiert wird sicherlich »Texte schreiben«. Hier fallen Beobachtung und Bewertung besonders leicht, weil beides auch zeitunabhängig durch die Textprüfung zu bewerkstelligen
ist. Die Herausforderung für uns Lehrkräfte liegt eher darin, uns selbst bei der Formulierung von
Aufgaben zu beobachten: Welche Textsorten bevorzugen wir? Welche »zentralen Schreibformen«
liegen uns selbst und vermitteln wir deshalb an die Schüler? Üben wir mit den Schülern bewusst
die zugrundeliegenden Operatoren wie »berichten, beschreiben, schildern, erörtern und kommentieren, analysieren und interpretieren, erzählen« ein - und tauschen wir uns darüber mit Kolleg/innen aus? Geben wir genügend Zeit und Raum, argumentieren zu lernen? Welche Methoden kennen wir dazu, wie zum Beispiel die Amerikanische Debatte? (k Zum Download des Themas des
Monats »Amerikanische Debatte« ) Wo sind also hier unsere »blinden Flecken«?
2. Zu »Texte planen und entwerfen« fallen sofort Methoden ein: Mindmap, Cluster und Ideenstern; auch zunächst Stichworte anstatt ganze Sätze aufzuschreiben, ist geläufig. Weniger bekannt
sind Flussdiagramme, die aber vor allem für Nicht-Deutsch-Muttersprachler ein besonders passendes Instrument sind. Dabei werden zunächst die Ereignisse grafisch dargestellt: Person X und
Person Y treffen Person Z, danach verschwindet X und Y und Z gehen weiter ... Anschließend
werden Konjunktionen eingesetzt.
3. »Texte überarbeiten« ist eine für alle Beteiligten anstrengende und relativ ungeliebte Aufgabe.
Dass dies aber auch Spaß machen kann, zeigt die Methode »Schreibkonferenz«:
Variante A: Jeder schreibt seinen Text in die Mitte eines DIN-A3-Blattes, so dass ein breiter Rand
bleibt. In Kleingruppen werden die Texte untereinander ausgetauscht: Jeder bekommt die Blätter
der anderen und schreibt an den Rand seine Anregungen und Fragen. Der jeweilige Autor kann
dann selbst entscheiden, welche Punkte er bei der Überarbeitung aufnehmen will und welche
nicht. Eine schülergerechte Beschreibung findet sich hier:
http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/06/10/05/75/7/9783061005757_x1SE_044-046.pdf
Variante B: Jeder schreibt einen Text. In Kleingruppen werden die Texte gelesen und es wird in
jedem Text markiert, was gelungen ist. Aus diesen Textteilen formuliert die Gruppe einen neuen,
gemeinsamen Text. Das funktioniert besonders gut bei der Entwicklung von Figuren, zum Beispiel
einem Detektiv, der ja meist erst als »gebrochene« Existenz interessant wird (der Glatzkopf, der
gerne strickte und eine dunkle Vergangenheit hatte; die Superheldin mit Zahnlücke; ...)
4. Viel Ausdauer erfordert es, die Kompetenz »Richtig schreiben« auch in den höheren Klassen
noch weiterzuentwickeln.
Unter http://bildungsserver.hamburg.de/richtig-schreiben/ finden sich dafür viele Materialien.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
10
t.3

Kompetenzbereich, Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
Schreiben
• Richtig schreiben
z. B.
· Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung
sicher beherrschen
· Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben
· individuelle Fehlerquellen erkennen und mit Hilfe von
Rechtschreibstrategien abbauen
· Wörterbuch nutzen
· Ableiten neuer Wörter von bekannten
· Wortverwandtschaften suchen
· grammatisches Wissen anwenden
· Rechtschreibfunktion des Textverarbeitungsprogramms
nutzen
• Texte planen und entwerfen
z. B.
· einen Schreibplan erstellen
· sich für eine angemessene Textsorte entscheiden: Wie stelle
ich es dar? Als Brief, als Erzählung, als Beschreibung?
· Informationsquellen gezielt nutzen: Bibliotheken,
Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet
· Stoffsammlungen erstellen und ordnen: Gliederung,
Brainstorming, Cluster, Ideenstern, Mindmap, Flussdiagramm
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Kompetenzbereich »Schreiben«
Tag 4 / Datum:
Auswertung

11
t.3

Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Texte schreiben
z. B.
· formalisierte lineare und nicht-lineare Texte verfassen:
sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbung, Protokoll,
Annonce, Diagramm, Schaubild, Statistik, Formulare
· zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht
nutzen: berichten, beschreiben, schildern, erörtern und
kommentieren, analysieren und interpretieren, erzählen
und kreativ schreiben
· produktive Schreibformen nutzen: umschreiben, weiterschreiben
· Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen: Inhalte
verkürzen und abstrahieren
· Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten
zusammenfassen
· Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen
zeigen
· Textdeutungen begründen: sprachliche Bilder deuten,
Thesen formulieren, Argumente verknüpfen, Gegenargumente formulieren, Argumente gewichten und
Schlüsse ziehen, begründet Stellung nehmen
· Texte sprachlich gestalten: strukturiert und stimmig zur
Aussage schreiben, sprachliche Mittel gezielt einsetzen
(Vergleiche, Bilder, Wiederholung)
· Texte mit Hilfe von neuen Medien verfassen: E-Mail,
Chatnachrichten
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Kompetenzbereich »Schreiben«
Tag 4 / Datum:
Auswertung

12
t.3

Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Texte überarbeiten
z. B.
· Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen
· Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit
und Rechtschreibung anwenden
· Passt mein Text zum Schreibanlass?
· Textpassagen umstellen, Rechtschreibung durch Wörterbuch überprüfen, mit Textverarbeitungsprogramm arbeiten,
Schreibkonferenzen / Schreibwerkstatt durchführen,
Beobachtungsbögen anwenden
Tragen Sie die Erkenntnisse in die Tabelle auf S. 27 ein.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Kompetenzbereich »Schreiben«
Tag 4 / Datum:
Auswertung

13
t.2

Kompetenzbereich »Schreiben«
Klassenlektüren mit Carlsen-Unterrichtsmodellen, die besonders den Kompetenzbereich
»Schreiben« fördern:
®
Jutta Bauer
3.–4.
Klasse
Opas Engel
Carlsen, Hamburg 2001
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 3–4
®
Andreas Steinhöfel
Rico, Oskar und die Tieferschatten
5.–6.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2008, 2010
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 5–6
®
Morris Gleitzman
Einmal
7.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2010
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klasse 7
®
Ulrieke Ruwisch
7.–9.
Klasse
Likes sind dein Leben
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 6–8
®
Daniel Höra
Auf dich abgesehen
7.–8.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 7–8
®
Tamara Bach
Was vom Sommer übrig ist
9.–10.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 9–10
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
14
t.3

Kompetenzbereich »Schreiben«
15
t.3
®
Flix
Faust. Der Tragödie erster Teil
9.–11.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2010, 2014
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 9–11
®
Jean Regnaud
Meine Mutter ist in Amerika und
hat Buffalo Bill getroffen
11.–13.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2009, 2014
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 11–13
Zu allen
odellen
Unterrichtsm
e
auf carlsen.d
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer

Kompetenzbereich »Sprechen und Zuhören«
Kompetenzbereich »Sprechen und Zuhören«
Die Kompetenzen »Mit anderen sprechen« und »Verstehend zuhören« lassen sich im Unterricht
am besten in Gruppen- oder Partnerarbeitsphasen beobachten. Ob jemand häufig spricht oder
überwiegend zuhört und ob jemand mit seinem so gezeigten Verhalten das eigene wie das Lernen
der anderen eher fördert oder eher hemmt, verändert sich auch häufig mit der Gruppenphase
(»forming, storming, norming, performing, adjourning« nach Tuckmann, 1965/1977) und ist nicht
nur vom individuellen Charakter abhängig.
Die Kompetenz »Verstehend zuhören« lässt sich aus Körperhaltung und Mimik ableiten oder auch
sichtbar machen durch das Mitschreiben von einem Vortrag oder einer Diskussion in sachgerechten Stichwörtern.
»Zu anderen sprechen« und »Vor anderen sprechen« ist bei Präsentationen, aber auch dem Vortrag,
zum Beispiel eines Gedichts, gegeben. Dazu gehören auch die Gesprächsleitung und der Einsatz
von Redestrategien. Außerdem spielt die Gesprächsform eine Rolle (Streitgespräch, Diskussion,
Rollendiskussion, Debatte).
Besonderen Spaß bringt das szenische Spiel, das ebenfalls zu diesem Kompetenzbereich gehört. Es
ist vielfältig einsetzbar. In den Bildungsstandards wird dazu ermutigt, hier auch mit elektronischen
Medien das Spiel zu reflektieren (Video-Feedback). Einen bewährten Einstieg in dieses Feld bietet
Ingo Scheller in: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Berlin: Cornelsen Scriptor
1998
Ein besonderes szenisches Spiel lässt auch auf der Basis des eigenen Portfolios gestalten: Die
Schüler bereiten in Kleingruppen anhand dessen, was sie im Laufe des Halbjahres geschrieben,
gezeichnet, produziert haben, einen Rückblick vor und reflektieren dabei, was sie gelernt haben.
Dabei lassen sich alle Kompetenzen dieses Bereichs beobachten.
Eine gelungene und anschauliche Darstellung dieses Kompetenzbereichs findet sich hier:
www.teachsam.de/deutsch/d-kompetenz/d_kompetenz_4_2_5_3.htm
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
16
t.4

Kompetenzbereich, Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
Sprechen und Zuhören
• Zu anderen sprechen
z. B.
· sich artikuliert, verständlich und sachgerecht äußern
· über umfangreichen, differenzierten Wortschatz verfügen
· Wirkungen der Redeweise erkennen
· unterschiedliche Sprechsituationen gestalten
· Art und Weise des Sprechens kennen: Stimme modulieren,
mit Lautstärke arbeiten, Gestik und Mimik einsetzen.
• Vor anderen sprechen
z. B.
· Texte sinngebend, sinngestaltend lesen oder frei vortragen
· längere freie Redebeiträge leisten
· Referate frei vortragen
· verschiedene Medien zur Darstellung von Sachverhalten
nutzen (Tafel, Plakat, Folie)
· vorlesen, präsentieren
• Mit anderen sprechen
z. B.
· sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen
· sich durch gezielte Fragen notwendige Informationen
beschaffen
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Kompetenzbereich »Sprechen und Zuhören«
Tag 4 / Datum:
Auswertung

17
t.4

Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
·
·
·
·
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
Gesprächsregeln einhalten
eigene Meinung begründen und nachvollziehbar vertreten
auf Gegenpositionen sachlich argumentierend eingehen
diskutieren, nachfragen, argumentieren
• Verstehend zuhören
z. B.
· Gesprächsbeiträge verfolgen und aufnehmen
· wesentliche mündliche Aussagen verstehen
· diese Informationen sichern und wiedergeben
· aufmerksam sein
· zusammenfassen
· wiederholen
• Szenisch spielen, Perspektiven einnehmen, sich in eine
Rolle hineinversetzen durch Diskussionsrunde
z. B.
· eigene Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch
darstellen
· Texte szenisch gestalten
· Diskussionen spielen
· Texte mit verteilten Rollen lesen und darstellen
· Dialoge gestalten
Tragen Sie die Erkenntnisse in die Tabelle auf S. 27 ein.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Kompetenzbereich »Sprechen und Zuhören«
Tag 4 / Datum:
Auswertung

18
t.4

Kompetenzbereich »Sprechen und Zuhören«
Klassenlektüren mit Carlsen-Unterrichtsmodellen, die besonders den Kompetenzbereich
»Sprechen und Zuhören« fördern:
®
Antje Szillat
Rick, Band 1: Wie man seine durchgeknallte
Familie überlebt
3.–5.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 3–5
®
Andreas Steinhöfel
5.–6.
Klasse
Rico, Oskar und das Herzgebreche
Carlsen, Hamburg 2010, 2013
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 5–6
®
Carolin Phillipps
5.–7.
Klasse
Milchkaffee & Streuselkuchen
Carlsen, Hamburg 2009
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klasse 5–7
®
Rick Riordan
Percy Jackson, Band 1: Diebe im Olymp
6.–8.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2010
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 6–8
®
Gary Paulsen
Allein in der Wildnis
7.–8.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2011
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 7–8
®
Thomas Feibel
Like me. Jeder Klick zählt
7.–9.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2013
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 7–9
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
19
t.4

Kompetenzbereich »Sprechen und Zuhören«
20
t.4
®
Ortwin Ramadan
Der Schrei des Löwen
8.–9.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2011
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 8–9
®
Kathrin Schrocke
Freak City
8.–10.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2013
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 8–10
Zu allen
odellen
Unterrichtsm
e
auf carlsen.d
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen«
In diesem Kompetenzbereich geht es um metasprachliches Wissen und die daraus folgenden
Fähigkeiten. In der Praxis ist die Beobachtung dieses Kompetenzbereichs immer eng mit den anderen drei Kompetenzbereichen verknüpft; es ist sozusagen eine übergeordnete Kategorie.
Beispiel: Ein Schüler schreibt einen orthografisch richtigen Zeitungsartikel für die Lokalzeitung.
Im Kompetenzbereich »Schreiben« hat der Schüler die Kompetenz »Richtig schreiben« gezeigt.
Damit sichtbar wird, dass der Schüler auch im Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen« erfolgreich ist, bietet sich jetzt folgende Übung an: Der Schüler schreibt seinen Text
um für ein Fachmagazin. Jetzt zeigt sich, ob der Schüler ...
 die Beschaffenheit seines Textes analysieren und reflektieren kann (Kompetenz »Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren«),
 ob er verschiedene Sprachebenen unterscheiden kann (Kompetenz »Beim Sprachhandeln
einen differenzierten Wortschatz gebrauchen«)
 und ob er seinen Text auch unter grammatikalischen Gesichtspunkten angemessen neu
gestalten kann, denn Fachtexte sind vom Nominalstil geprägt, während ein Artikel in einer
Lokalzeitung häufiger von Verben bestimmt wird. Das wäre dann die Kompetenz »Leistungen
von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung
nutzen«.
Wie bekannt, sind hier mehrsprachige Schüler/innen im Vorteil, weil sie durch den Vergleich der
Sprachen leichter die jeweiligen Strukturen erkennen können. Sie sind eher gewohnt, über Sprache und Sprachgebrauch nachzudenken und »Sprache im Gebrauch« bzw. »Sprache als System«
im Blick zu haben.
Methoden und Arbeitstechniken dieses Kompetenzbereichs sind grammatische Proben wie Klang-,
Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe, aber auch Ableitungen von Wortstämmen, Wortverlängerungen und Synonyme finden. Wichtig ist auch, den Gebrauch von Nachschlagewerken, gedruckt
oder digital, einzuüben.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
21
t.5
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«
Kompetenzbereich, Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
• Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen
reflektieren und bewusst gestalten
z. B.
· Inhalts- und Beziehungsebene der Kommunikation erkennen und berücksichtigen: gelingende / misslingende
Kommunikation (Verständnis oder aneinander vorbeireden); öffentliche / private Kommunikation (Talkrunde/
Gespräch unter Freunden)
· beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz
benutzen
· Umgangssprache und Fachsprache erkennen und gebrauchen
• Grundlegende Textfunktionen erfassen
z. B.
· Information: Zeitungsmeldung
· Regulierung: Gesetzestext
· Appell: Werbung
· Selbstdarstellung: Tagebuch
· ästhetische Funktion: Gedicht
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

22
t.5
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«
Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Sprache in Sprache erkennen
z. B.
· Umgangssprache, Dialekt, Jugendsprache, Cybersprache
• Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen
z. B.
· Vergleich, Artikelgebrauch, Satzstellung, Bedeutung
Konnotationen
• Sprechweisen unterscheiden und beachten
z. B.
· gehoben, derb
· abwertend, ironisch
• Ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels
kennen und bewerten
z. B.
· Bedeutungswandel
· fremdsprachliche Einflüsse
• Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

23
t.5
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«
Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datum:
Tag 2 / Datum:
• Sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden
z. B.
· Wortebene: Beziehungswörter, Zusammensetzungen und
Ableitungen
· Satzebene: Synonyme, Antonyme, Schlüsselwörter, Oberbegriffe, rhetorische Mittel
• Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für
Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen
z. B.
· Satzstrukturen kennen und funktional verwenden
· Werden kurze, klare Sätze benutzt oder eher komplizierte Satzgebilde?
· Wortarten kennen und funktional gebrauchen
· Welche Verben in welcher Zeitform werden benutzt,
welche Adjektive (positive / negative, starke / schwache)?
· grammatische Kategorien und ihre Leistungen in
situativen und funktionalen Zusammenhängen
kennen und nutzen: Tempus, Modus, Aktiv / Passiv,
Steigerungen
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

24
t.5
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«
Kompetenzbereich: Teilkompetenz und mögliche
Ausführung der Kompetenz
Tag 1 / Datun:
Tag 2 / Datum:
• Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und
reflektieren
z. B.
· wichtige Regeln zur Aussprache und der Orthografie
kennen und beim Spachhandeln berücksichtigen
· richtig sprechen
Tragen Sie die Erkenntnisse in die Tabelle auf S. 27 ein.
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Tag 3 / Datum:
Tag 4 / Datum:
Auswertung

25
t.5
Kompetenzbereich »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«
Klassenlektüren mit Carlsen-Unterrichtsmodellen, die besonders den Kompetenzbereich
»Sprechen und Zuhören« fördern:
®
Sandra Grimm
26
t.5
2.–3.
Klasse
Minitou: Der große Indianer
Carlsen, Hamburg 2014
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 2–3
®
Beate Dölling
Totalabsturz
7.–9.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klasse 7–9
®
Ulrieke Ruwisch
7.–9.
Klasse
Likes sind dein Leben
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 7–9
®
Tamara Bach
Was vom Sommer übrig ist
8.–10.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2015
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 7–8
®
Kathrin Schrocke
Freak City
Zu allen
odellen
Unterrichtsm
e
auf carlsen.d
8.–10.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2013
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 8–10
®
Flix
Faust. Der Tragödie erster Teil
9.–11.
Klasse
Carlsen, Hamburg 2010, 2014
k Zum Download des Unterrichtsmodells für die Klassen 9–11
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Methoden für Deutschunterricht und zur Leseförderung – Literatur kompetenzorientiert unterrichten
t.6
Zusammenfassung
Meine Stärken
Es fällt mir leicht, diese Kompetenzen zu
fördern:
27
Meine »blinden Flecken«
Diese Kompetenzen stehen für mich am
Rand:
Lesen: mit Texten und Medien umgehen (s. S. 5–8)

Schreiben (s. S. 11–13)
Sprechen und Zuhören (s. S. 17–18)
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (s. S. 22–25)
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
Methoden für Deutschunterricht und zur Leseförderung – Literatur kompetenzorientiert unterrichten
Literaturtipps und Links
BILDUNGSSTANDARDS
1. Überblick
www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/
ueberblick.html
2. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04BS-Deutsch-MS.pdf
FACHLITERATUR
Baurmann, Jürgen; von Brand, Tilmann
Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die
Sekundarstufe I und II
Cornelsen 2015
Frederking, Volker; Krommer, Axel
Taschenbuch des Deutschunterrichts
Hohengehren: Schneider 2010
Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hg)
Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht
Weinheim: Beltz 2013
Kessler, Mathias; Ziener, Gerhard
Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen?
www.ptz-stuttgart.de/uploads/media/RS-kompet-or_Unterrichten_02.pdf
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung – zusammengestellt im Auftrag des Carlsen Verlags von Iris Wolf
© 2015 Carlsen Verlag GmbH Hamburg
Redaktion: Iris Wolf; buchwolf.com
Layout und Gestaltung: Elke Junker, elkejunker.com
Margret Datz, Rektorin im Ruhestand und engagierte Autorin von Carlsen-Unterrichtsmodellen, hat freundlicherweise die
Kompetenztabellen um die jeweiligen Ausführungen der Kompetenzen, in kursiver Schrift gesetzt, ergänzt (»z. B. ...«).
www.margret-datz.de
Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht
Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung: »Literatur kompetenzorientiert unterrichten« © Carlsen Verlag Hamburg, carlsen.de/lehrer
28
t.7