Sachverzeichnis A Abhängigkeit autoregressive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836 gerichtete oder ungerichtete . . . . . . . . . 168 kausale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 168, 659 stochastische . . . . . . . . . . . . . 124, 168, 709 nach Hommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Ablehnungsbereich für H0 (Kα ) . . 434–435 Abnahmeprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Absolute(r) Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 103 Summenhäufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Absterbeordnung Beispiel Statistisches Jahrbuch . . . . . . 166 Abszisse (x-Koordinate) . . . . . . . . . . . . . . . 51 Abweichungen Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 zufällige gegenüber systematischen . . . 20 Abweichungsmuster, Hypothesentest . . . . . . . . . . . . . 430 produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 quadrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Achsenabschnitt (intercept) . . . . . . . . 51, 128 80/20-Pareto-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Acion’s P (X > Y ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 Acquiescence Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Adaptive Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Additionssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 allgemeiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Additionstheorem nach Vandermonde . . . 60 Adjustierte(s) Chancenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 P-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568–573 Pearson-Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 Adjustierung, multivariate . . . . . . . . . . . . . . 13 Änderung eines Trends . . . . . . . . . . . . . . . 492 Änderungen, relative . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Änderungsmaße absolute und prozentuale . . . . . . . . . . . 524 Änderungsrate, durchschnittliche . . . . . . 142 Äquivalenz -Einstichprobentest . . . . . . . . . . . . . . . . 483 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 -bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445, 483 kritische Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 -grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 -intervall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .564, 672 Binomialwahrscheinlichkeiten . . . . . . 671 Ätiologischer Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 Agreement, proportion of . . . . . . . . . . . . . 676 Agresti-Caffo KI für Risikodifferenzen . 346 AIC-Kriterium Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780 Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 Modellbildung in R . . . . . . . . . . . . . . . . 802 Variablen-Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 801 Akaike Information Criterion . . . . siehe AIC Alkoholkonsum in der Schwangerschaft (Beispiel) . . . . . . . . . 699 Allopurinol-Studie (Beispiel) . . . . . . . . . . 565 Allquantor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 α-Fehler und P-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 α-Fehler maximaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Robustheit des t-Tests . . . . . . . . . . . . . . 509 welchen Wert sollte er nicht überschreiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 Alpha-gestutztes Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . 88 933 934 SACHVERZEICHNIS Alter bei 1. Vaterschaft (Beispiel) . . . . . . 276 Alternativhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 Alternativ- oder Nullhypothese . . . . . . 429 Alternativmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Altersstandardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 357 von Raten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Analogskala, visuelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Schmerzen (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Analyse eines Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Analyse von Vierfeldertafeln . . . . . . . . . . 647 Anderson-Darling Test . . . . . . . . . . . . . . . . 466 Annahme -bereich (K̄α ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 -kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 -zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Annoncen (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Anordnung -swerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 unterschiedlicher Objekte . . . . . . . . . . . . 58 zufällige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 ANOVA, Analysis of Variance . . . . . . . . . 581 im linearen Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 Anpassung an eine Poisson-Verteilung 461, 464, 465 an empirische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 202 Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 nach Anderson und Darling . . . . . . . 466 nach Shapiro und Wilk . . . . . . . . . . . . 466 Vergleich einer empirischen mit einer theoretischen Verteilung . . . . . . . . . 449 Anrufe: Telefonzentrale (Beispiel) . . . . . 355 Ansari-Bradley-Test . . . . . . . . . . . . . . 502, 505 Anscombe, Winkeltransformation nach . 340 Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 an einer Grundgesamtheit . . . . . . 408–409 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Wilson-Intervall, KI für π . . . . . . . . . . . 342 Anteilsdifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Anteilswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 multipler Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 Vergleich geordneter . . . . . . . . . . . . . . . 694 Vergleich mit einem Standard . . . . . . . 700 Antibiotika (Beispiel in R) . . . . . . . 783, 787 Antibiotika-Vergleich (Beispiel) . . . . . . . 590 ANOVA-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 multiple Vergleiche nach Tukey . . . . . 786 Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . 783–785 Antidepressivum (Beispiel) . . . . . . . . . . . 630 Antihybrisine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 AOQ, Average Outgoing Quality mittlerer Durchschlupf . . . . . . . . . . . . . 445 AOQL, Average Outgoing Quality Limit maximaler mittlerer Durchschlupf . . . 445 a-posteriori Verteilung (Bayes-Schätzung) . . . . . . . 418 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 a-priori Verteilung (Bayes-Schätzung) . . . . . . . 418 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Arbeits- und Wartezeiten . . . . . . . . . . . . . . . 95 Arbeitslosigkeitsstudie (Beispiel) . . . . . . 808 Arbeitsunfähigkeit (Beispiel) . . . . . . . . . . 599 Arcus-Sinus -Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 ARE, Asympt. Relative Effizienz . . . . . 447 Area Under Curve (AUC) . . . . . 56, 185, 564 Arithmetisches Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 gewichtetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 gewogenes x̄gew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Arzneimittelprüfung, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit (Beispiel) . . . . . . . . . 428 Asbestfasern (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . 129 Assoziationsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Asymptotische Effizienz . . . . . . . . . . . . . . 447 Asymptotisches Regressionsmodell . . . . 139 AUC, Area Under Curve . . . . . . 56, 185, 564 Ausfall: Starkstromleitungen (Beispiel) . 356 Ausfallrate, Risikofunktion . . . . . . . 280, 851 Ausfallzeiten bei der Energieversorgung (Beispiel) . . . . . . . 373 Ausgleichsgerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Ausreißer (Extremwerte) . 81, 118, 120, 372 in einer Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 ja oder nein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 Modellbildung (influential points) . . . 803 Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Robuste Regression . . . . . . . . . . . . . . . . 764 Studentisierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Test nach Dixon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 Grubbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Aussage Schärfe oder Sicherheit? . . . . . . . 337, 361 Ausschuss -Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 -Quote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Ausschussware (Beispiel) . . . . 179, 224, 249 Ausstattungs-Varianten beim Autokauf (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 SACHVERZEICHNIS Austauschbare Beobachtungen . . . . . . . . 556 Austauschbarkeit der Daten Exchangeability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Auswahl -bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 -satz . . . . . . . . . . . . . . . . 315, 320, 344, 362 geschichtete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 systematische mit Zufallsstart . . . . . . . 316 Variablen Regressionsmodell . . . 778, 801 zufällige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Autokorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Durbin-Watson-Test . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Autoregressive Abhängigkeit . . . . . . . . . . 836 Axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Kolmogoroff . . . . . . . . . . . . . 156–157 B Backward Elimination oder Forward Selection? . . . . . . . . . . . . 801 Badewannenkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 Bakterien-Wachstum (Beispiel) . . . . . . . . . 98 Balkendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Bartlett-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Bartlett-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Basisrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853, 854 Baumdiagramm und Pfadregeln . . . 166, 167 Bauteile, fehlerhafte (Beispiel) . . . . . . . . 496 Bayes-Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 414–423 Beispiel Langschläfer . . . . . 417, 419, 423 Bayessches Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 für Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . 308 und Pfadregel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177 Bedingte(s) Chancenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 Dichtefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Verteilung und Unabhängigkeit . . . . . . 307 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Befunde mit praktischer Relevanz . . . . . . . . 4 Begegnungsproblem, Rencontre- . . . . . . 160 Behandlungserfolge (Beispiel) . . . . . . . . . 226 Behrens-Fisher-Problem . . . . . . . . . . . . . . 513 Belastungstest (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 519 Beliebtheitsgrad (Beispiel) . . . . . . . . . . . . 458 Benford’s Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Benjamini-Hochberg-Prozedur . . . . . . . . 571 Beobachtende Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Beobachtungen, erforderliche . . . siehe n für Beobachtungssituationen und Datenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Beobachtungsstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 935 Bereichsschätzung . siehe Intervallschätzung Berkson’s Fallacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Bernoulli -Gesetz der großen Zahlen . . . . . . . . . . 217 -Kette vom Umfang n . . . . . . . . . . . . . . 220 -Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 -Versuche bis zum ersten Erfolg . . . . . 246 -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Beschreibende Statistik . . . . . . . . . . . . . . . 1, 8 Bestandsmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Bestimmtheitsmaß . . . . . . . . . . . . . . 388, 766 B̂ = r2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 adjustiertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779 nichtlineares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Pseudo- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 Beta β-Fehler, Fehler 2. Art . . . . . . . . . . . . . 434 β-Fehler, wovon hängt er ab? . . . . . . . 439 -Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 -Verteilung (Anwendung) . . . . . . 339, 567 -Verteilung, standardisierte . . . . . . . . . .253 Beurteilende Statistik . . . . . . . . . . . . . 2, 9, 16 Hinweise zur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Beurteilungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Bevölkerungsdichte durchschnittliche (Beispiel) . . . . . . . . . 101 Bewegungsmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Bewertende „Gewichte“. . . . . . . . . . . . . . . .94 Beziehungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 102, 326 -Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 13 in Fall-Kontroll-Studien . . . . . . . . . . . . 656 Bienaymeé-Tschebyscheff-Ungl. . . . . . . 208 Bildung homogener Mittelwertgruppen . 604 Billiarde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Billion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Binäre Zielgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 Bindungen (ties) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Bindungen bei Rangkorrelation . . . . . . . . 124 Binomial -Koeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 -entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Binomial-Prozess: 3 Varianten mit Beispielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257 Binomialtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 Approximation durch die Normalverteilung . . . . . . . . . 474–475 Likelihood-Quotienten-Test . . . . . . . . . 477 wie viele Beobachtungen werden benötigt? . . . . . . . . . . . . 475–476 Binomialverteilung . . . . . . . . . . . . . . 220, 328 936 SACHVERZEICHNIS Approximation durch die Poisson-Verteilung . . . . . . . . . . . . 230 die Standardnormalverteilung . . . . . . 227 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222–225 Beziehung zu anderen Verteilungen . . 256 ML-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 negative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Wahrscheinlichkeisfunktion . . . 241, 242 oder Poisson-Verteilung? . . . . . . . . . . . 239 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Sonderstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299 Test auf Anpassung an die . . . . . . . . . . 457 Binomialwahrscheinlichkeiten einige tabellierte Werte . . . . . . . . . . . . . 223 Bioäquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Bioverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 relative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Bivariate Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Bland-Altman Verfahren . . . . . . . . . 399, 727 Blattgrößen-Vergleich (Beispiel) . . . . . . . 375 Blei im Hirngewebe (Beispiel). . . . . . . . .403 Blindversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 Blockbildung . . . . . . . . . . . . . . . 523, 638–640 Blockinterne Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . 523 Blockvarianzanalyse . . . . . . . . . . . . . 617–618 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Blöcke natürliche bzw. künstliche . . . . . . . . . . 638 randomisierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Blutdruck (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 gruppen (Beispiel) . . . . . . . . . . . 68, 73, 74 proben, gemischte (Beispiel) . . . . . . . . 340 Blutzucker- und CholesterinWerte (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 Blutzuckerwert (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 481 BMI, Body-Mass-Index . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Beispiel auch in R . . . . . . . . . . . . . 87, 111 Bonferroni χ2 -Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 Ungleichung . . . . . . . . . 157, 159, 170, 568 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570, 710 Bootstrap t-Test Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 kleinstes n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Modellparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Perzentilmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Schätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Standardfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 378 t-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Vergleich von Häufigkeiten . . . . . . . . . 647 Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Zahl möglicher Stichproben . . . . . . . . . 380 Borrowing Strength . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Botulin: Falten? (Beispiel) . . . . . . . . . . . . 731 Bowker-Test auf Symmetrie . . . . . . . . . . . 721 Bowley-Koeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Box-Cox-Transformation . . . . . . . . . . . . . 456 Box-Whisker-Plot . . . . . . . . . . . . 81, 113, 372 notched (KI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Box-Wilson / Box-Behnken Ansätze . . . 644 Bradley-Blackwood Test . . . . . . . . . . . . . . 401 Brandgefahr (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Brandt-Snedecor-Test . . . . . . . . . . . . 686, 690 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . . 687 Breslow-Day-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 Breslow-Nomogramm („n für Psi“) Hinweis auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 Bridge (Beispiel auch in R) . . . . . . . . . . . 164 Briggssche Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . 39 Brown-Forsythe-Version des Levene-Tests . . . . . . . . . . . . . . 499, 580 Bruchfestigkeit (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 281 C Central Tendency Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Challenger-Katastrophe (Beispiel) 791, 794 Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Chancen-Verhältnis . . . . . . siehe Odds Ratio Chancenverhältnis im loglinearen Modell . . . . . . . . . 815, 818 Change, proportion of . . . . . . . . . . . . 676, 725 Charakteristische Funktion . . . . . . . . . . . . 531 Charakteristische Gleichung . . . . . . . . . . . . 50 Chemotherapie (Beispiel) . . . . . . . . . 843, 844 Chevalier de Méré (Beispiel) . . . . . . . . . . 225 χ2 (Chiquadrat) -Anpassungstest . . . . . . . . . . . . . . . 457, 460 -Verteilung, nichtzentrale . . . . . . . . . . . 293 -Verteilung, zentrale . . . . . . . . . . . 290, 293 ein- und zweiseitige Schranken für einen Freiheitsgrad . . . . . . . . . . . . . . 651 exakte Wahrscheinlichkeiten für einen Freiheitsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Sonderstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 additive Eigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 652 Homogenitätstest, k · 2-Felder- . . . . . . 688 Variationsbereich für r·c-Tabellen . . . 708 SACHVERZEICHNIS Vierfelder-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 Zerlegung in Komponenten . . . . . 690–692 Cholesterinwert als Funktion des Alters (Beispiel mit R) . . . . . . . . . . 762 Chow-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750, 774 Circular Distributions . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Clark, V.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Clopper-Pearson: KI . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Cluster sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Cluster-Daten: Analyse von . . . . . . . . . . . 830 CM-Test, Cramér-von Mises Test . . . . . 552 Cochran Kombination von Vierfeldertafeln . . . 684 Q-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 Vergleich mehrerer Varianzen . . . . . . . 577 Cochran-Armitage Test auf Trend . 696–699 Beispiele (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . 697 Cohen’s d, standardisierte Mittelwert-Differenz . . . . . . . . . . . . . . . 537 Cohen’s Kappa-Koeffizient . . . . . . . . . . . . 727 Compartment-Regressionsmodell . . . . . . 139 Conditional Independence . . . . . . . . . . . . 814 Confidence limits . . siehe Vertrauensgrenzen Confounder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 84, 127 Confounding . . . . . . . . . . . . . . . 191, 657, 680 Cooks-Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 Count Five, Dispersionstest . . . . . . . . . . . 554 Cox und Stuart, Trendtest von . . . . . . . . . 492 Cox-Regressionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . 852 Auswahl von Einflussgrößen . . . . . . . . 859 Cox-Snell-Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . 860 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 Martingal-Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . 861 Modellrechnungen in R . . . . . . . . . . . . . 858 Proportional Hazard Modell. . . . . . . . .853 Residuenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860 Schoenfeld-Residuen . . . . . . . . . . . . . . . 862 Skalierung der Einflussgrößen . . 856–858 Cox-Snell Pseudo-R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860 Cramér Kontingenzkoeffizient . . . . . . . . . 712 Cramér-von Mises Test, CM-Test . . . . . . 552 Credible Interval . . . . . . . . . . . . . . . . . 414, 421 Cronbach’s α . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Cross validation (Kreuzvalidierung) . . . . 759 Cross-Over Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 Cut-point, optimaler Trennwert . . . . . . . . 185 CV , Coefficient of Variation . . . . . . . . . . 486 D Dach-Symbol für Schätzungen (p̂) . . . . . 225 937 Data Editing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Mining in r · c-Tafeln . . . . . . . . . . 708, 709 Splitting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 24–27, 216 -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 explorative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 konfirmative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 -beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 formalisierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 und Verallgemeinerung . . . . . . . . . . . 314 -folge, zufällig verteilt? . . . . . . . . . . . . . 488 -gesteuerter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 -gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 -matrix (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 -qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 -struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 25 in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 angemessen analysiert? . . . . . . . . . . . . . . 14 Beobachtungssituationen und Struktur 25 erforderliche . . . . . . . . . . . . . . . . siehe n für medizinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 multivariate Reduktion ihrer Dimensionalität . . . . 14 und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 De Morgan-Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Deduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Delphi-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Delta δ, zuschreibbares Risiko . . . . 165, 658 Design-Matrix im linearen Modell . . . . . 783 Designeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Designvariablen (Indikatorvariablen) . . . 796 Deskriptive Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 66 Maßzahlen und Skalenarten . . . . . . . . . . 66 Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Deterministische Komponente . . . . . . . . . 761 Devianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704 -Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802 loglineares Modell. . . . . . . . . . . . . . . .813 -Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795, 810 Differenzen (G-Statistik) . . . . . . 795, 799 Dezile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Diagnostik - Mehrfachbeurteilung (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 Diagnostischer Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Diagramm-Varianten . . . . . . . . . . . . . . . 71, 72 Dichotome Zielgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 Dichtefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198, 200 bedingte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 gemeinsame (Beispiel) . . . . 304, 305, 307 938 SACHVERZEICHNIS Dichtemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Dichten dreier zweidimensional -standard. Normalverteilungen . . . . . . 311 Differenz Ĝ der Devianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 -menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 zweier Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 minimal aufdeckbare . . . . . . . . . . . . . . . 517 von Stichproben-Mittelwerten, Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266, 289 vorher - nachher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Differenzenstreuung, sukzessive . . . . . . . 488 Differenzenvorzeichen-Iterationstest . . . 492 Dimensionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Direkt standardisierte Raten . . . . . . . . . . . 193 Direkter Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Disarray (Fehlordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Disarray-Maß (τ ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Disjunkte Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Diskrete Gleichverteilung . . . . . . . . . . . . . 218 Diskrete Zufallsvariable . . . . . . . . . . 197, 200 Disparitätsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Dispersion Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Poisson-Regression . . . . . . . . . . . . . . . 808 nach Gini-Simpson . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Test, Count Five . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 Distanzmaß nach Akaike (AIC) . . . . . . . 780 Diuretika-Vergleich (Beispiel) . . . . . . . . . 623 Diversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Doppel-Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Dorfman Gruppenprüfung . . . . . . . . . . . . 341 Dot-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Drei-Sigma-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Dreidimensionale Kontingenztafeln Kontingenzquader . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 Dreiecksverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Dreier-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344, 353 Drogenkonsum (Beispiel) . . . . 809, 816, 817 Drop-Out-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Druckfehler (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Druckgefäße, Haltbarkeit (Beispiel) . . . . 284 Düngemittel-Vergleich (Beispiel) . . . . . . 643 Dummy-Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782 VA im linearen Modell . . . . . . . . . . . . . 784 Dummy-Variablen Cox-Regressionsmodell . . . . . . . . . . . . 856 Dunnett, multiple Vergleiche nach . . . . . 593 Dunnett-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 Durbin-Stuart Ungleichung . . . . . . . . . . . 748 Durbin-Watson-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Durchführungsbias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Durchschlupf, mittlerer . . . . . . . . . . . . . . . 445 Durchschnittl. Korrelationskoeffizient . . 744 E E(Z), Erwartungswert von Z . . . . . . . . . . 268 ECDF, Empirical Cumulative Distribution Function . . . . . . . . . . 197, 202 Ecksumme (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 EDA, Explorative (erkundende) Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .428, 440, 660 -stärke Cohen’s d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 Einstichproben-t-Test . . . . . . . . . . . . . 481 Risikoreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668 Wilcoxon-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 Zweistichproben-t-Test . . . . . . . . . . . 517 additiv / multiplikativ . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Exposition und Risiko . . . . . . . . . . . . . . 659 Parametrisierung Dummy-Codierung . . . . . . . . . . . . . . . 784 Effekt-Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 785 Stufen (Skala) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 und kausale Abhängigkeit . . . . . . . . . . 659 Effekte additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 additive (Normalverteilung) . . . . . . . . . 259 multiplikative (Lognormalvert.) . . . . . 275 Effektindex f 2 nach Cohen . . . . . . . . . . . 586 Effektmaß η 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Effektmaß nach Acion u. Mitarb. . . . . . . 538 Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 asymptotische nach Pitman . . . . . . . . . 448 Eigenwerte und Eigenvektoren . . . . . . . . . .50 Ein- bzw. zweiseitiger Test . . . . . . . . . . . . 434 Einfaktorielle Varianzanalyse im linearen Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 782 Einflussfunktion, robuste lineare Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . 10, 14, 20, 130, 575, 638, 760 Ein- und Ausschluss, Schwellenwert 779, 780 im Cox-Modell. . . . . . . . . . . . . . . .856–858 Einheitskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Einschluss- und Ausschlussformel . . . . . 158 Einseitiger Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Einstichproben-t-Test . . . . . . . . . . . . 478–481 Effektstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Entscheidungsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . 481 SACHVERZEICHNIS Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 P-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 Powerkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 Einstichprobentests Äquivalenz-Test . . . . . . . . . . . . . . . 483–484 Mikrozirkulation (Beispiel) . . . . . . . . 483 Binomialtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472 Entscheidungsdiagramm . . . . . . . . . . . . 472 Gauss-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435–436 Likelihood-Quotient . . . . . . . . . . . . . . 437 λ-Test (Poisson-Verteilung) . . . . . . . . . 494 Likelihood-Quotienten-Test . . . . . . . . . 477 Median-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478–481 Trendtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Variationskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . 486 Einzelfälle, Erhebung typischer . . . . . . . . . 19 Elefantenbullen-Paarung (Beispiel) . . . . 807 Elementarereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Elementarhypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Empirische(r) Korrelationskoeffizient . . . . . . . . . . . . . 119 Kovarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 386 Standardabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Varianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Verteilung; knappe Beschreibung . . . . 216 Verteilungsfunktion . . 111, 197, 202, 461 En nach Pitman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Endlichkeitskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Entdeckerbias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Entscheidung begründete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 konservative . . . . . . . . . . . . . 430, 438, 509 liberale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438, 509, 528 Entscheidungen im Falle von Ungewissheit . . . . . . . 8, 426 im statistischen Test . . . . . . . . . . . . . . . . 435 und Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . .5 Entscheidungs -analyse nach A.J. Vickers . . . . . . . . . . 189 -grenze (Einstichproben-t-Test) . . . . . 481 -prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 -prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Entsprechungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Enzymkinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Maßzahlen in der . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Ereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 -Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 154, 156 -disjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 939 -massen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 sicheres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 152 unmögliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Ereignisse(n) Beziehungen zwischen . . . . . . . . . . . . . 153 in einem Kontinuum . . . . . . . . . . . . . . . 233 korrelierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 praktisch sichere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 unvereinbare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 vereinbare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Ereigniszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 rechts zensierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 Erfahrungen, wiederholbare . . . . . . . . . . . . . 8 Erfolgsanteile KI für paarweise Differenzen. . . . . . . .725 Vergleich mehrerer . . . . . . . . . . . . . . . . . 686 Vergleich zweier . . . . . . . . . . . . . . 646, 648 Erfolgswahrscheinlichkeit (π) . . . . . . . . . 473 Erfolgswahrscheinlichkeit (π) . . . . . . . . . 791 Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 16, 312 Fragen, evaluierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 typischer Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Erinnerungslose Exponentialverteilung . 279 Erkenntnisgewinnung: datengesteuert oder hypothesengesteuert? . . . . . . . . . . . 15 Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Erkrankungswahrscheinlichkeit . . . . . . . . 192 Erwartungshäufigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 648 gleich Eins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Erwartungstreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . 155, 203, 321 Beispiele und Rechenregeln . . . . 203, 204 einer Zielgröße im linearen Modell . . 790 Parametrisierung im linearen Modell . 783 Schätzung des größten . . . . . . . . . . . . . . 597 Standardnormalvariable Z . . . . . . . . . . 268 Erwartungswerte Vergleich mehrerer . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Vergleich mit einem „Besten“ . . . . . . . 595 Vergleich mit einem Sollwert . . . . . . . 593 Vergleich zweier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Euklidischer Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . 37 Euler-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Eulersche Beta-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Gamma-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Konstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 40 Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Exakter Fisher-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669 Exchangeability, Austauschbarkeit der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 940 SACHVERZEICHNIS Existenzquantor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Experimente, stochastische . . . . . . . . . . . . . . 2 Explorative Datenanalyse (EDA) . . . . . . . . 15 Explorative Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 144 nichtlineare Regression . . . . . . . . . . . 142 papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 278–280, 850 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Exponentielles Regressionsmodell . . . . . 139 Exponentielles Wachstum . . . . . . . . . . . . . . 97 Exponiertheit und Erkrankungsrisiko . . . 657 Exposition -sbedingter Anteil Erkrankter . . . . . . . 666 und Krankheit (Beispiel) . . . . . . . . . . . . 243 und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658, 659 Extensives Merkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Extremabweichungen, standard. . . . . . . . 470 Extremabweichungen, standardisierte . . 471 Extremwert(e) . . . . . . . . . . . . siehe Ausreißer Exzess (kurtosis) . . . . . . . . . . . . . . . . 209, 210 Quantilmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 F F(x), Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen X . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 F(z), Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung . . . . . . . 262 Fagan-Nomogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872 Faktorielle Experimente . . . . . . . . . . . . . . 641 Faktorielle Experimente . . . . . . . . . . . . . . 642 Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 282 Fall-Kontroll-Studie . . . . . . . . . . . . . . 12, 656 wie viele Beobachtungen werden benötigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 Fallzahl (sample size) . . . . . . . . . . . . 434, 440 Fallzahl, notwendige . . . . . . . . . . . siehe n für Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Anteilswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Binomialtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475–476 Bland-Altman Analyse . . . . . . . . . . . . . 400 Einstichproben-t-Test . . . . . . . . . . . . . . 481 Epidemiologische Studien . . . . . . . . . . 661 F -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 k · 2-Felder-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 Korrelationskoeffizient . . . . . . . . . . . . . 743 Multiple logistische Regression . . . . . 799 Nullereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 U -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Vierfeldertest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 Wilcoxon- und Vorzeichen-Test . . . . . 548 zur Schätzung von Erwartungswerten E[X̄] = µ . . . . . . 364 Toleranzintervallen . . . . . . . . . . . . . . . 410 Varianzen S 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Verhältnissen zweier Varianzen . . . . 383 Wahrscheinlichkeiten π . . . . . . . . . . . 349 Zweistichproben-t-Test . . . . . . . . 516–519 False Discovery Rate F DR . . . . . . . . . . . 569 Falsifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Family Wise Error Rate (F W ER) . . . . . 569 F DR False Discovery Rate . . . . . . . . . . . 569 Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Fehlenden Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Fehlentscheidung im statistischen Test . 427 Fehler -balkendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 -fortpflanzung . . . . . . . . . . . . . 42, 104, 105 -häufigkeit (Pareto-Beispiel) . . . . . . . . 114 -rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 -ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Pareto-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . 114 absoluter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 1. und 2. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 gemeinsamer quadratischer . . . . . . . . . 105 in Fall-Kontroll-Studien . . . . . . . . . . . . 656 maximaler absoluter. . . . . . . . . . . . . . . .104 mittlerer quadratischer . . . . . . . . . . . . . 104 relativer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 systematischer. . . . 2, 12, 13, 20, 102, 639 vermeidende Maßnahmen . . . 5, 6, 12–13 zufälliger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 102, 639 Fehlordnung (Disarray) . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Fellfarbe von Mäusen Bayes Genetik (Beispiel) . . . . . . . . . . . 415 Fischzahl-Schätzung (Beispiel) . . . . . . . . 248 Fisher (R.A.) -Pitman-Randomisierungstest . . . . . . . 556 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 -Verteilung (F ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 nichtzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . 483, 563 Scoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794 Fixed Effect Model, Model I . . . . . . . . . . 629 Fixpunktfreie Permutation . . . . . . . . . . . . 161 Flächenstichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Fläche unter der Kurve der Wahrscheinlichkeitsdichte . . . . . . . . . 200 unter der ROC-Kurve . . . . . . . . . . . . . . 185 SACHVERZEICHNIS unter einer Funktion: Integral . . . . . . . . 56 Fleming-Harrington Schätzer . . . . . . . . . . 847 Fligner-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Flügelweite (Beispiel) . . . . . . . . . . . . 394–395 Formale Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Forward Selection oder Backward Elimination? . . . . . . . . 801 Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Fragen zur Datenqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 zur Studienplanung . . . . . . . . . . . . . . . 5, 18 Fragestellung und Nullhypothese H0 . . . 429 Fraktil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Framingham-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Freedman-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . . . 781 Freiheitsgrad (FG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Frequentistischer Ansatz und Bayes-Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Friedman-Rangsummen paarweise multiple Vergleiche und Vergleiche mit einer Kontrolle . . . . . 621 Friedman-Test . . . . . . . . . . . . . . 610, 618–621 Wilcoxon-Wilcox-Vergleiche . . . . . . . 623 Frosch-Elend (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . 208 F -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Alternative nach Ansari-Bradley . . . . . 505 Alternative nach Siegel und Tukey . . . 501 Details und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . 497 wie viele Beobachtungen werden benötigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Fünf-Zahlen-Maße (Tukey) . . . . . . . . . . . 216 Fünferregel nach Tukey . . . . . . . . . . . . . . . 214 Fünfkinderfamilie (Beispiel) . . . . . . . . . . 227 95%-Konfidenzintervall . . . . . . . . . . 322, 336 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 -spapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 abschnittsweise konstant . . . . . . . . . . . . 146 charakteristische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 logistische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792 von Mittelwerten, Fehlerfortpfl. . . . . . 105 Funktionalparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 F -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 nichtzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483, 563 obere 2,5%-Schranken . . . . . . . . . . . . . 297 obere 5%-Schranken . . . . . . . . . . . . . . . 296 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 F W ER - Family Wise Error Rate . . . . . 569 G G-Statistik (Likelihood-Ratio) . . . . . . . . . 801 G-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 941 Gambler’s Fallacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Games-Howell, multiple Vergleiche . . . . 591 γ, standardisiertes Variabilitätsmaß . . . . 486 Gamma-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . 282, 291 wichtige Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . 283 Gamma-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Gauß-Kern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Gauss-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Gauss-Ungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Gauss-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Geburtstagsproblem (Beispiel) . . . . 173, 237 Geburtstagsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Gedächtnislose Exponentialverteilung . . 279 Gedächtnislosigkeit einer Verteilung . . . 246 GEE, General. Estimating Equations . . . 835 Gegenhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 Gehaltserhöhungen (Beispiel) . . . . . . . . . . 98 Gemeinsamkeitskorrelation . . . . . . . . . . . 124 Generalizability Theory . . . . . . . . . . . . . . . 110 Genotyp-Verteilung HWG (Beispiel) . . . 478 Geometrische Verteilung . . . . . . . . . . . . . . 245 Parameter und Beispiel . . . . . . . . . . . . . 246 Geometrisches Mittel x̄G . . . . . . . . . . . . . . .95 Gepaarte Beobachtungen. . . . . . . . . . . . . .523 Gesättigtes Regressionsmodell . . . . . . . . 795 Gesamtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Geschichtlicher Überblick . . . . . . . . . . . . 150 Geschwindigkeitsdurchschnitt . . . . . . . . . 100 Gesetze der großen Zahlen . . . . . . . . . . . . 272 schwaches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 schwaches bzw. starkes . . . . . . . . 324, 325 Gesetzmäßigkeiten allgemeine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 9, 14 der Schluss auf allgemeine . . . . . . . . . . . 16 Gewichte, bewertende . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Gewichtete lineare Kontraste . . . . . . . . . . 601 Gewichteter arithmetischer Mittelwert . . . 94 Gewichtsveränderung (Beispiel) . . . . . . . 617 Gewinn-Anteil (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 255 Gewinn-Chancen (Beispiel) . . . . . . . . . . . 230 Gewogenes geometrisches Mittel x̄G . . . . 95 Gini -Koeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 -Simpson-Index VG . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 -Streuungsmaß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 Glühbirnen, Lebensdauer (Beispiel) . . . . 280 Glühlampen-Brenndauer (Beispiel) . . . . 423 Glaubwürdigkeitsintervall . . . . . . . . 414, 421 Gleichheit von Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 zweier Mediane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 942 SACHVERZEICHNIS zweier Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . 550 Gleichmäßig bester Test . . . . . . . . . 438, 440 Gleichung von Wilks . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Gleichung zweiten Grades . . . . . . . 136, 138 Gleichverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Prüfung auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 stetige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Gleichwahrscheinlichkeitsbedingung . . . 154 Gleitender Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Gliederungszahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Globales Signifikanzniveau . . . . . . . . . . . 567 Globalhypothese, Varianzanalyse . 566, 582 Glockenkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Glücksspiel - Bayes (Beispiel) . . . . . . . . . 420 Grambsch-Therneau-Abweichungen . . . 861 Greenwood-Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844 Grenzwertsatz von de Moivre und Laplace . . . . . . . . . 271 zentraler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Große Zahlen anschaulich gemacht . . . . . 34 Größter gemeinsamer Teiler . . . . . . . . . . . . 37 Grubbs-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Grundgesamtheit 2, 8, 17, 18, 196, 216, 314, 321 Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 fiktive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 normalverteilte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 offene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Population wie groß? . . . . . . . . . . . . . . . 248 unendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 34 Gruppenfehlschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Gruppenprüfung nach Dorfman/Wassermann . . . . . . . . . 340 Gruppierung, zusammenfassende . . 708, 709 G-Statistik (Likelihood-Ratio) . . . . . . . . . 801 G-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Gültigkeitsbereich von Aussagen . . . . . . . . . 5 Güte -funktion (power function) . . . . . 438, 441 der Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 eines Tests, Power . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Guttman-Koeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 H H-D Schätzer, Harrell-Davis Schätzer . . 377 Hüte, vertauschte (Beispiel) . . . . . . . . . . . 160 Händler-Umsätze (Beispiel) . . . . . . . . . . . 475 Häufigkeiten absolute und relative . . . . . . . . . . . . . 67, 68 bedingte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 prozentuale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 relative, Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Häufigkeitsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Haldane-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 HA . . . . . . . . . . . . . siehe Alternativhypothese Hardy-Weinberg-Gleichgewicht . . . . . . . 478 Harmonische Interpolation . . . . . . . . . . . . 301 Harmonisches Mittel x̄H . . . . . . . . . . . . . . . 99 gewichtetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 gewogenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Harrell-Davis Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Harter, kritische Schranken . . . . . . . . . . . . 610 Hartley-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Hat-Matrix (Hut-M.) . . . . . . . . . . . . . . . . . 767 Haufigkeiten relative und kumulierte . . . . . . . . . . . . . 111 Haupt- und Wechselwirkung . . . . . . . . . . 642 Haupteffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 Hawthorne-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hayter-Lückentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Hazard-Ratio . . . . . . . . . . . . . . . 841, 849, 856 Hazardfunktion, Risikofunktion . . 280, 841 Hazensche Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 HDL-Wert (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 513, 520 Healthy-Worker-Effect . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Heavy Tailed Distributions . . . . . . . . . . . . 259 Hefezellen, Verteilung von (Beispiel) . . 464 Herfindahl-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Heteroskedastizität . . . . . . . . . . . . . . 775–776 Hierarchisch geordnete Hypothesen zur Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 816 Hinges, Tukey’s Scharniere . . . . . . . . . . . 372 Hirschman-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 150 H0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Nullhypothese Hochgipfligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 Hochrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Hodges-Lehmann-Schätzung . . . . . . . . . . 545 Höhenlinien, Linien gleicher Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . 310, 311 Holm-Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 Holm-Prozedur, modifizierte . . . . . . . . . . 714 Hommel, Lokalisationsansatz . . . . . . . . . 713 Homogenitätstest für eine k · 2-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . 686 für eine Vierfeldertafel . . . . . . . . . . . . . 648 für mehrere verbundene Stichproben . 724 nach Ryan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Homoskedastizität . . . . . . . . . . . . . . . 580, 775 Hotelling’s T 2 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 SACHVERZEICHNIS HP D-Region (Bayes) . . . . . . . . . . . 414, 422 Hsu, multiple Vergleiche nach . . . . . . . . . 595 Hsu-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 H-Test von Kruskal und Wallis . . . . . . . 499, 604, 610 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . . 606 Kritische Schranken . . . . . . . . . . . 605, 607 mit Stichproben-Untergruppen . . . . . . 611 paarweise Vergl. mittlerer Ränge . . . . 608 Vergleiche mit einer Kontrolle . . . . . . . 612 Huber-Konstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Hut-Symbol für Schätzungen (p̂) . . . . . . . 225 Hypergeometric sampling . . . . . . . . . . . . . 703 Hypergeometrische Verteilung . . . . 246, 669 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247, 249 drei Approximationen . . . . . . . . . . . . . . 250 negative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 verallgemeinerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Hypothesen . . . . . . . . . siehe Prüfung von . . . Bildung von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 einfache bzw. zusammengesetzte . . . . 434 einseitige bzw. zweiseitige . . . . . . . . . . 434 nicht-parametrische . . . . . . . . . . . . . . . . 446 prüfen und gültige anreichern . . . . . . . . 17 sind vor der Datengewinnung zu formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 statistische (H0 und HA ) . . . . . . . 426–427 Hypothesengesteuerter Ansatz . . . . . . . . . . 15 Hypothesentest Münzwurf (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . 429 als Entscheidungshilfe . . . . . . . . . . . . . . 428 am Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Einstichproben-Gauss-Test . . . . . . . . . . 435 im logistischen Regressionsmodell . . 795 Verbotenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Vergleich mit KI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 I ICC, Intra-Class-Correlation. . . . .404, 830 Identifikationsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 IDR, Incidence Density Ratio . . . . . . . . . 195 iid-Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Inclusion-Exclusion-Principle . . . . . . . . . 158 Indexkorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Indexzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Indikatorfunktion . . . . . . . . . . . 502, 505, 531 Indikatorvariablen (Designvariablen) . . . 796 Indirekt standardisierte Raten . . . . . . . . . .193 Indirekter Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Indizierung in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 943 Inferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Influential Observations . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774, 803 Points . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803 Information aus Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Inhomogenitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Inhomogenitätskorrelation . . . . . . . . . . . . 125 Inklusionsschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Insektenfallen (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 597 Instabilität bei der Modellbildung . . . . . . 771 Instantaneous Risk Rate . . . . . . . . . . . . . . 841 Integral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Intensives Merkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Interaction-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789 Interaktion . . . . . . . . . . . . 629, 631, 643, 789 -seffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790 -sterm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789 -svarianten Cox-Regressionsmodell . . . . . . . . . . . 857 Interpolation F -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 χ2 -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 harmonische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 lineare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 logarithmische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 nach Laubscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 von Tabellenwerten . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Interpretation von Ergebnissen . . . . . . . . . . . 5 Interquartilbereich (IQR) . . . . . . . . . . . . . . 80 Interrater-Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 -Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 -Inklusionsprinzip . . . . . . . . . . . . . 564, 672 -Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322, 335 -Zensierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Intervall- und Verhältnis-Skala . . . . . . . . . . 21 Intra-Class-Correlation (ICC) . . . . . . . . 404 Intraklassen-Korrelation . . . . . 319, 404, 830 Inverse Binomial-Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Prädiktion aus einer linearen Regression . . . . . . 396 Inversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Inzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 -anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 -dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 -Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 -rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192, 657 und Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 IQR Inter Quartile Range . . . . . . . . . . . . . . 80 944 SACHVERZEICHNIS Irrtumswahrscheinlichkeit . . . . . . . . 360, 424 Signifikanzgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 Itemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Iterationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Differenzenvorzeichen-Iterationstest . 492 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . 491 Iterationszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 J Jackknifing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759 Joint Independence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 Jonckheere-Trendtest . . . . . . . . . . . . 614–616 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 K k-Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 59 k-tes zentrales Moment . . . . . . . . . . . . . . . 209 Kalenderdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kα , Ablehnungsbereich für H0 . . . . . . . . 435 Kapitalzuwachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Kaplan-Meier Schätzung . . . . . . . . . . . . . . 842 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843, 844 graphische Darstellung . . . . . . . . 845, 848 Kappa κ Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . . 729 Bootstrap KI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729 Details und Beurteilung . . . . . . . . . . . . 728 für Mehrfachbeurteilungen . . . . . . . . . . 731 gewichtetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 Test, H0 : κ = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729 Übereinstimungsmaß . . . . . . . . . . . . . . . 727 Karies bei Kindern (Beispiel) . . . . . . . . . . 331 Kartoffelsorten-Vergleiche (Beispiel) . . . 622 Kategoriale oder qualitative Merkmale . 645 Kausale Abhängigkeit . . . . . . . 124, 168, 659 Kausale Korrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 124 Kausalitätskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 Kehrmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kendall’s W (Konkordanzkoeffizient . . . 734 Kendall-Rangkorrelationskoeff. . . . . 82, 747 als Unordnungsmaßzahl . . . . . . . . . . . . 747 Schranken, kritische . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Test: H0 : τ = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Kernel estimator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Kernschätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Kerrich-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 KI für einige Parameter (griech. Buchstaben) α und β (Regression) . . . . . . . . . . . . . . . 390 β/α (Verhältnis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 β1 − β2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757 γ (Variationskoeffizient) . . . . . . . . . . . . 486 κ (Cohen’s Kappa) . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 λ Poisson-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . 352 λ1 /λ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 µ1 − µ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 µ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360–363 Bootstrap-Stichprobe in R . . . . . . . . . 378 mit t-Verteilung, R und Beispiel . . . 361 mittlere Überlebensdauer . . . . . . . . . . 850 weitere Details und Beispiele . . . . . . 362 µ̃ (Median) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . 376, 379 µ̃1 − µ̃2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374, 537 µ̃1 /µ̃2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Blattgrößen-Vergleich (Beispiel) . . . 375 µ̃d (Paardifferenzen) . . . . . . . . . . . 545–546 µ1 − µ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 364, 365, 511 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 µ1 /µ2 (nach Chakravarti) . . . . . . . . . . . 367 µd (Paardifferenzen) . . . . . . . . . . 366, 526 Beispiel mit R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 µi − µ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 µi − µj . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590, 591 ω (Odds Ratio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 ωM H (Mantel-Haenszel) . . . . . . . . . . . 681 π Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 π McNemar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 π Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 π Schnellschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 345 π Tabelle und Beispiel . . . . . . . . . . . . . . 338 π nach Clopper und Pearson . . . . . . . . 338 π1 − π2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 π1 − π2 (McNemar) . . . . . . . . . . . . . . . 676 π1 /π2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 πi − πi0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 ψ (relatives Risiko) . . . . . . . . . . . . . . . . 660 σ 2 bzw. σ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 σ12 /σ22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383, 498 2 σy·x (Restvarianz) . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 % (Korrelationskoeffizient) . . . . . . 396, 745 Beispiele, auch in R . . . . . . . . . . 396–398 ξp (Quantile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 v (Verhältnis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 KI, Konfidenzintervall . . 314, 322, 334–337 Achsenabschnitt (Regression) . . . . . . . 390 Äquivalenztest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364, 365 Ansätze für Homogenitätstafel . . . . . . 708 Anteilswert SACHVERZEICHNIS aus dichotomer Grundgesamtheit . . 337 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . 349 Ausschluss der Null . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Berechnung für π mit R . . . . . . . . . . . . 339 Bootstrap-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Clopper-Pearson Ansatz . . . . . . . 338, 345 Details und t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Differenz von Medianen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 zur Lage der Null . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 zwischen Anteilen . . . . . . . . . . . 346, 725 zwischen Erwartungswerten . . . . . . . 364 einseitiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Erwartungswert Lognormalverteilung . . . . . . . . . . . . . 368 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 361 von Paardifferenzen . . . . . . . . . . . . . . 366 Exaktheitskriterien (Hinweis) . . . . . . . 342 Kappa κ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 Korrelationskoeffizient % . . . . . . . . . . . 396 Median µ̃ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 mittlere Überlebensdauer . . . . . . . . . . . 850 mittlere abs. Abweichung vom Median . . . . . . . . . 369 NNT, Risiko (-differenz) . . . . . . . . . . . . 347 Nullergebnisse und Vollergebnisse . . . 343 Odds Ratio und Relatives Risiko . . . . 660 Prävalenzschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Präzision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Quantile, mit Beispiel . . . . . . . . . . . . . . 376 Quotient von Medianen . . . . . . . . . . . . . 374 Quotient zweier Varianzen . . . . . . . . . . 383 Regressionsgerade . . . . . . . . . . . . . 392, 393 Beispiel, auch mit R. . . . . . . . . .393–394 Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Regressionskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . 390 relatives Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Restvarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Risikodifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Risikoverhältnis . . . . . . . . . . 347, 856, 857 Rundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 simultanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 simultanes (Regression) . . . . . . . . . . . . 391 SMR [Observed > 100] . . . . . . . . . . . . . 358 standardisierte Raten . . . . . . . . . . . . . . . 357 Tukey-Kontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 Überlebensfunktion S(t) . . . . . . . . . . . 844 Variationskoeffizient γ, mit Beispiel . 486 Vergleich mehrerer . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Vergleich mit einem Test . . . . . . . . . . . 364 945 Verhältnis zweier Anteile . . . . . . . . . . . 347 Verhältnis zweier Erwartungswerte . . 367 Verhältnis zweier Raten . . . . . . . . . . . . 355 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Weibull-Gerade, mit Beispiel in R . . . 386 Wilson-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Klassierte Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kleinste Quadrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 orthogonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Kleinstes gemeinsames Vielfaches . . . . . . 37 Klumpeneffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Klumpenstichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Klumpung oder regelmäßiger Wechsel? . . . . . . . . . . . . . 489 k · 2-Felder-χ2 -Test Brandt-Snedecor-Test . . . . . . . . . . . . . . 686 Fallzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 Trendtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 Zerlegung der Freiheitsgrade . . . . . . . . 689 Knoten eines Baumdiagramms . . . . . . . . 166 Kodierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Koeffizientenmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Körpergröße in Familien (Beispiel) . . . . 832 Körpergröße von Studenten (Beispiel) . . 215 Körpertemperatur (Beispiel) . . . . . . . . . . . 480 Kohorten-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 656 wie viele Beobachtungen werden benötigt? . . . . . . . . . . . . 661, 664 zum Rauchen (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 75 Kollektive Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kollinearität, Multi- . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771 Kolmogoroff (A.N.) -Smirnoff Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 -Smirnoff-Anpassungstest . . . . . . . . . . 461 Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Kombination von P -Werten . . . . . . . . . . . 573 Kombination von Vierfeldertafeln . . . . . . 684 Kombinationen mit Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 ohne Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 vier Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Kombinationsvergleiche . . . . . . . . . . . . . . 642 Kombinatorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Komplementäres Ereignis . . . . . . . . . . . . . 152 Komplementärmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Komponente, stochastische . . . . . . . . . . . . 762 Komponenten eines Modells . . . . . . . . . . 761 Konditionale Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Konditionsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . siehe KI 946 SACHVERZEICHNIS Konfidenzintervalle multiple beschränkte nach Hsu . . . . . . 595 Konfidenzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Konfirmativer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Konjugierte Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 418 Konkordanz-Korrelationskoeffizient . . . . 402 Konkordanzkoeffizient W (Kendall) . . . 734 Konservativer Test . . . . . . . . . . . . . . . 429, 438 Konsistenter Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Konsumentenrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Kontingenzkoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . 711 nach Cramér . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 nach Pearson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 Kontingenztafel(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 3-dimensional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 Analyse von . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701–705 k · 2-Felder-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686 loglineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 808 (Beispiele in R) . . . . . . . . . . . . . 810, 813 r · c-Tafel(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 Ansätze nach Royen . . . . . . . . . . . . . . 714 Ansatz Tau-GK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . 705 Data Mining . . . . . . . . . . . . . . . . . 708, 709 Lokalisationsansatz nach Hommel . 713 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702 schwach besetzte . . . . . . . . . . . . 704, 708 Trend? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717–721 Ursachen einer Signifikanz . . . . . . . . 709 Variationsbereich für χ̂2 . . . . . . . . . . 708 Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709, 710 schwach besetzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708 Kontingenzwürfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809 Drogenkonsum (Beispiel) . . . . . . . . . . . 817 Unabhängigkeitshypothesen . . . . . . . . 815 Unabhängigkeitsvarianten . . . . . . . . . . 814 Kontinuitätskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 für Scoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689 zum Vierfeldertest . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Kontraste, lineare nach Scheffé . . . . . . . . 600 Kontrollen, dreifache (Beispiel) . . . . . . . . 159 Kontrollen, mehrfache . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 -arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 stochastische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Konzentration absolute und relative . . . . . . . . . . . . . . . 115 Konzentrationsmaß nach Gini . . . . . . . 115 Konzentrationsmaß nach Herfindahl . 115 Variationskoeffizient als Konzentrationsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . 91 von Marktanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Ansätze zur Analyse . . . . . . . . . . . . . . . 735 kausale, formale . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125 Rangkorrelation . . . . . . . . . . . . . . . 745, 747 serielle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Verschiebungen (shifts) . . . . . . . . . . . . . 399 Korrelation und Regression einfaches Beispiel, auch mit R . . . . . . 389 Zusammenhang zwischen . . . . . . . . . . . 130 Korrelationskoeffizient . . 118, 309, 397, 735 empirischer . . . . . . . . . . . . . . 119, 120, 387 Fallzahl und Power . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 gemeinsamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 Intraklassen- . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404, 830 Konkordanz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 multipler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 n und Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 nach Kendall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Parameter % . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309, 396 partieller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738 Vergleiche mehrerer . . . . . . . . . . . . . . . . 739 Korrelationsziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Korrelative Zusammenhänge . . . . . . . . . . 735 Korrelierte Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . 524 Kovarianz Cov(X, Y ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 -Matrix (Berechnung in R) . . . . . . . . . . 873 -Struktur in Schätzgleichungen . . . . . . 835 empirische (sxy ) . . . . . . . . . . . . . . 119, 386 Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Krankheit(en) Ausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Dauer, mittlere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Früherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 seltene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 und diagnostischer Test . . . . . . . . . . . . . 180 Ursachen aufspüren . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Kreis -Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 -diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 -prozess: Struktur und Details . . . . . . . 3, 4 Kreuzvalidierung (Cross validation) . . . . 759 Kruskal-Wallis Test . . . . . . . . . . siehe H-Test KS-Anpassungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 KS-Zweistichprobentest . . . . . . . . . . 550–551 kσ-Bereiche für unterschiedliche Verteilungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 SACHVERZEICHNIS k-Stichproben-Vergleiche . . . . 575, 604, 608 Kubikzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kubische Spline-Interpolation . . . . . . . . . 148 Kulkarni-Shah-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . 700 Kumulierte Hazardfunktion . . . . . . . . . . . 841 Kumulierte Risikofunktion . . . . . . . . . . . . 854 Kurtosis, Steilheit, Wölbung . . . . . . 209, 452 Quantilmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Kurtosis-Varianten . . . . . . . . . . . . . . . 211, 215 Kurvenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Kurvenformen geglättete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 nichtlineare Funktionen . . . . . . . . . . . . 137 Kurvilinearer Zusammenhang . . . . . . . . . 143 Kyphose nach Wirbelsäulenoperation Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797 Devianz- und Pearson-Residuen . . . . . 803 L LAD-Schätzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 Auslandstelefonate (Beispiel) . . . . . . . 135 Lage-Test nach Rosenbaum . . . . . . . . . . . 555 Lagemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Lageschätzer bei Kontamination . . . . . . . 467 λ-Test (Poissonverteilung) . . . . . . . . . . . . 494 Langschläfer - Bayes (Beispiel) . . . 416, 422 Lateinische Quadrate . . . . . . . . . . . . . 641, 642 Laufleistung Trend (Beispiel) . . . . . . . . . . 493 Lawal-Upton Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . 708 Least Absolute Deviation (LAD) . . . . . . 134 Lebensdaueranalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Lebensmittelkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Leere Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 unmögliches Ereignis . . . . . . . . . . . . . . 151 Leistungsvergleich von drei Schülern . . . . 94 Lepage-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Letalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Levene-Test . . . . . . . . . . . . . . . . 499, 578, 580 Leverage (Hebelwirkung) . . . . . . . . . . . . . 773 Liberaler Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Likelihood-Funktion . . . . . . . . . . . . . 327, 328 exponentielles Überlebenszeit-Modell850 Logistische Regression . . . . . . . . . . . . . 793 loglineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Vorteile/Nachteile . . . . . . . . . . . . . 328–329 Likelihood-Quotient(en) . . . . . . . . . . . . . . 347 Auswahl der Variablen bei der Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801 Binomialtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477 Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Konfidenzintervall, Beispiel . . . . . . . . . 349 947 Logistische Regression . . . . . . . . . . . . . 795 Loglineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Neyman-Pearson Lemma . . . . . . . . . . . 436 Likert-Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Lilliefors-Modifikation des Kolmogoroff-Smirnoff-Tests . . . . 463 Limes (lim), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Limits of Agreement . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Lineare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 gemischte Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 823 Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Kontraste gewichtete Kontraste. . . . . . . . . . . . . .601 maximale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 nach Scheffé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 762 multiple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 robuste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Linearer Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . 120 Lineares Modell Erwartungswert der Zielgröße . . . . . . . 790 Heteroskedazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 Hypothesentest und KI . . . . . . . . . 777–778 Prädiktionsintervall . . . . . . . . . . . . . . . . 778 Residuenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Varianzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782 Lineares Zusammenhangsmaß . . . . . . . . . 311 Linearisierende Transformation . . . 143, 144 Linearisierung von Punktwolken . . . . . . . 143 Linearitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 nach Chow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 Linearkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Linien gleicher Wahrscheinlichkeit Höhenlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Linkfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 in Schätzgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . 835 logarithmische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 logit-Transformation . . . . . . . . . . 791, 796 Links-Zensierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Linkssteile Verteilungen . . . . . . . . . 209, 272 Ljapunoff-Bedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 LME-Modell, Linear Mixed Effects . . . . 824 Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Logarithmische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Logische Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 948 SACHVERZEICHNIS Logistische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Logistische Regression . . . . . . 139, 761, 791 Hypothesentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 Interpretation der Regressionskoeffizienten (odds) . . . . . . . . . . . . . . 800 Likelihood-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 793 Maximum-Likelihood Schätzung . . . . 793 Residuenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802 Logit-Transformation . . . . . . . . . . . . 791, 796 Loglineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 Devianz-Statistik und AIC-Kriterium 816 Drogenbeispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . 816 Einschränkungen und Hinweise . . . . . 818 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 818 Interpretation der Modellparameter . . 817 Modellauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 nach Goodman . . . . . . . . . . . . . . . . 811, 815 Unabhängigkeitshypothesen . . . . . . . . 816 zwei Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 Lognormalverteilung . . . . . . . . . . . . . 272–278 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Bioäquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 empirische Maßzahlen . . . . . . . . . . . . . 276 KI für den Erwartungswert . . . . . . . . . . 368 Limpert-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 multiplikative Effekte . . . . . . . . . . . . . . 275 Parameter und Kennzahlen . . . . . 274, 277 Schätzung der Maßzahlen . . . . . . . . . . . 275 Logrank-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 849 Log-Hazard-Ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 Lokale Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Lokales Signifikanzniveau . . . . . . . . . . . . 567 Longitudinale Studien . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Lorenz-Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115, 117 Lotterie (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Lotto (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 LSD-Test nach Hayter (mit Beispiel) . . . . . . . . . . 603 LSD-Test nach Hayter (mit Beispiel) . . . 604 Lückentest für geordnete Anteilswerte πi . . . . . . . 694 für geordnete Erwartungswerte µi . . . 603 nach Hayter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 nach Ryan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 nach Tukey-Kramer . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Lungenfunktion (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 27 M M-Schätzer nach Huber . . . . . . . . . . . . . . . 135 Maßzahlen für Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 154 diagnostische Studien . . . . . . . . . . . . . . 180 epidemiologische Studien . . . . . . . . . . 174, 191–195, 656 Messwiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . 634 Quotienten . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 347, 367 Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164, 658 statistische Inferenz: s. Test bzw. KI . 334 Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Variabilität (Streuung) . . . . . . . . . . . 80, 89 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . 202–216, 326 zentrale Lage . . . . . . . . . . 78, 87, 211, 361 Zusammenhänge . . . . . 82, 117–124, 171, 727, 735 M AD . siehe Mittlere absolute Abweichung Mäusewürfe (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Mäusewurf (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 Mahalanobis Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 Mantel-Haenszel-Test . . . . . . . . . . . . 679, 680 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . . 680 Kontinuitätskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . 680 MAP-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Marascuilo-Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 Marginale Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Markenartikel (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 245 Markoff-Ungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Markoffsche Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Marktanteile (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . 116 Martingal-Residuen Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861 Matched Pairs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Matching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 523 multiples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Materialermüdung Ausfälle durch (Beispiel) . . . . . . . . . . . 841 Mathematik: Grundlagen . . . . . . . . . . . 28–65 Matrix -Produkt in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874 -addition und -subtraktion . . . . . . . . . . . . 44 -algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–51 -schreibweise in der Modellbildung . . 763 Maximafunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Maximaler absoluter Fehler . . . . . . . . . . . 104 Maximax-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Maximum a-posteriori Methode . . . . . . . 420 Maximum-Likelihood Schätzung . . . . . . 327 Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Logistische Regression . . . . . . . . . . . . . 793 loglineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Maximum-Modulus-Ansatz multiple Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . 598 SACHVERZEICHNIS Maximum-Test für Paardifferenzen . . . . 546 McFadden: Pseudo-R2 . . . . . . . . . . . . . . . 804 McNemar-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674, 725 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . . . 675 χ2 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 exakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 Fallzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . 676 Kontinuitätskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . 675 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 Relevanz, praktische . . . . . . . . . . . . . . . 678 Überkreuzversuch. . . . . . . . . . . . . . . . . .679 Mean Squared Error MSE . . . . . . . . . . . . . 325 Mean Survival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 Mean Time Between Failures . . . . . . . . . . 278 Median Survival . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Median(e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–79, 88 -Deviation (MAD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 -Differenzen, KI für . . . . . . . . . . . . . . . . 537 -Quartile-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 528, 562 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 -Test nach Wilcoxon . . . . . . . . . . . 484–485 Überlebenszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .851 gemittelter Beobachtungspaare . . . . . . 545 KI für µ˜d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Standardfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Vergleich mehrerer . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Vergleich mit einer Kontrolle . . . . . . . . 612 Vertrauensgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 Medianwert x0,50 = x̃ . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Medianwert x0,50 = x̃ . . . . . . . . . . . . . . 78, 79 Medianwert und Mittelwert im Vergleich 88 Mehrdimensionale Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kontingenztafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 Mehrfachbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . 103 Mehrfachtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566, 710 unterscheide lokales, globales und multiples Signifikanzniveau . . . . . . 567 Mehrfelder-Chiquadrattest . . . . . . . . 701–705 Mehrstichproben im Verbund Entscheidungsdiagramm . . . . . . . . . . . . 616 Mehrstichprobenverfahren . . . . . . . . . . . . 575 Entscheidungsdiagramm . . . . . . . . . . . . 575 Memoryless (Exponentialverteilung) . . . 279 Menge(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 -lehre: einige Verknüpfungen . . . 151, 153 -operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Mensch ärgere Dich nicht (Beispiel) . . . 151, 246 Merkmale(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 949 Arten von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–23 Ausprägung und Merkmalsträger . . . . . 18, 33, 216 intensive gegenüber extensive . . . . . . . 100 kategorielle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872 Kombinationen von . . . . . . . . . . . . . . . . 708 Messbarkeit von Beobachtungen . . . . . . . . 22 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Messreihen-Vergleich (Beispiel) . . . . . . . 551 Messungen, bivariate . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Messwerte fehlerhafte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 klassierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Übereinstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102–108 Messwiederholungen . . . . . . . . . . . . . 636, 819 Beispiel zur Präzision . . . . . . . . . . . . . . 107 Bewertungen und Vergleiche . . . . . . . . 634 Lineares gemischtes Modell. . . . . . . . .823 Varianzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819 Messzahlen für Vergleiche . . . . . . . . . . . . . 70 Methode der kleinsten Quadrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe OLS-Methode Metrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Michaelis-Menten Modell . . . . . . . . . . . . . 140 Mikrozirkulationsstudie (Beispiel) . . . . . 483 Milliarde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Million . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Mindestzahl n zur Schätzung von µ . . . . . . . . . . . . . 364 n zur Schätzung von σ . . . . . . . . . . . . . 382 von Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Minimal aufdeckbare Differenz . . . . . . . . 517 Minimal detectable Risk . . . . . . . . . . . . . . 359 Minimax-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Minimum-Effekt, Nullhypothese . . . . . . . 548 Mischverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Missing values . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Mittel, quadratisches . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Mittelwert ±Standardabweichung (x̄ ± s) . . . . . . . 92 -Differenz, standardisierte . . . . . . . . . . 537 -Ungleichung nach Cauchy . . . . . . . . . 101 arithmetischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 geometrischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 gewichteter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 gewogener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 gleitender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 harmonischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 klassierte Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . 92 950 SACHVERZEICHNIS kombinierter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Schätzung, Fallzahl . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Vergleich, Hinweis zur Planung . . . . . 519 Vergleich, Hinweise und Varianten . . 515 zusätzlicher Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Mittelwerte, die robust sind . . . . . . . . . . . . 88 Mittelwerte, lineare Kontraste . . . . . . . . . 600 Mittelwertgruppen Bildung homogener . . . . . . . . . . . . 603, 604 Mittelwertvergleiche t-Test (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 5 Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Auswahl des „Besten“ . . . . . . . . . . . . . . 595 nach Dunnett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 nach Games-Howell . . . . . . . . . . . . . . . . 591 nach Tukey-Kramer . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Mittlere absolute Abweichung Median Absolute Deviation (M AD) . . 80 vom Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Mittlere Überlebenszeit . . . . . . . . . . . . . . . 840 Mittlere Wachstumsrate . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Mittlerer Durchschlupf . . . . . . . . . . . . . . . 445 Mittlerer quadratischer Fehler . . . . . . . . . 102, 104, 325–326 Mitursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Mixed Effects Model ANOVA Model III . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 Lineare gemischte Modelle . . . . . . . . . 823 ML-Schätzer (Beispiele) Binomialverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Münzwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 negative Binomialverteilung . . . . 330, 331 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Poisson-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 ML-Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Vorteile/Nachteile . . . . . . . . . . . . . 328–329 Modalwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Modell (in der Statistik) . . . . . . 3–7, 17, 265 Abweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Auswahl der Variablen . . . . 778–782, 801 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760–761 Verteilungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . 760 Devianz, Zerlegung der . . . . . . . . . . . . . 802 Instabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 Matrixschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . 763 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Suche mit AIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780 Voraussetzungen, Test der . . . . . . . . . . 446 Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Modell(e) 3-dimensionale Kontingenztafel . . . . . 814 als Entscheidungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bernoulli-Verteilung Be(P ) . . . . . . . . 220 Beziehungen zwischen Verteilungsmodellen . . . . . . . . . . . . . . 299 Binomialverteilung . . . . . . . . . . . . 220, 221 Exponentialverteilung . . . . . . . . . 278–280 geometrische Verteilung . . . . . . . . . . . . 245 gesättigtes (saturated) . . . . . . . . . . . . . . 795 hypergeometrische Verteilung . . . . . . . 246 in der Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 konditionales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Konfidenzintervall für π . . . . . . . . . . . . 336 loglineare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811, 814 Lognormalverteilung . . . . . . . . . . 272–278 marginales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Multinomialverteilung . . . . . . . . . 230–233 negative Binomialverteilung . . . . 241–245 negative hypergeom. Verteilung . . . . . 251 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . 258–271 Nullmodell . . . . . . . . . . 796, 799, 801, 804 Poisson-Verteilung . . . . . . . . . . . . 233–241 Polyhypergeometrische Verteilung . . . 250 Polynomialverteilung . . . . . . . . . . . . . . 809 Standardnormalverteilung . . . . . . . . . . 261 Stichprobenziehungen . . . . . . . . . . . . . . 247 Weibull-Verteilung . . . . . . . . . . . . 280–282 zu r × c-Kontingenztafeln . . . . . . . . . . 702 zu wiederholten Messungen . . . . . . . . . 819 Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 zweifache Varianzanalyse . . . . . . . . . . . 632 Molenaar: Hinweis zum t-Test . . . . . . . . . 515 MOM-Schätzer Beispiele und Eigenschaften . . . . 326, 327 Momente empirische; Berechnung . . . . . . . . . . . . 210 kritische Schranken, 3. und 4. . . . . . . . 452 Schiefe und Exzess . . . . . . . . . . . . . . . . 209 zentrierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Momentenmethode (MOM) . . . . . . . . . . . 326 Momentenschätzer Method of Moments, MOM . . . . . . . . . 326 Monte-Carlo-Simulation . . . . . . . . . . . . . . 325 Mood-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Moore-Penrose (inverse Matrix) . . . . . . . . 48 Morbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Mortalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174, 193 Standardisierung (KI) . . . . . . . . . . . . . . 357 SACHVERZEICHNIS Mortalitätsverhältnis, standardisiertes . . 194 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Mosaikplot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 zur Odds-Ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 Mosteller-Schnelltest . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 MSE (Mean Squared Error) mittlerer quadratischer Fehler . . . 325–326 Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 µ, Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 µ ± 3σ, Verteilungsanteile . . . . . . . . . . 208 der Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . 208 Schluss von X̄ auf µ . . . . . . . . . . 360, 363 Münzen, Silberanteil (Beispiel) . . . . . . . . 507 Münzwurf (Beispiele) . . . 203, 223, 429, 473 ML-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Multi-Rater Kappa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 Multikollinearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771 Multinomial -Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702 -koeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Multinomialverteilung . . . . . . 230–233, 809 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Entstehung, Parameter und Beispiele . 231 Loglineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 809 Multiple Comparison Procedures . . . . . . 588 Multiple lineare Regression . . . . . . . 766–774 Beispiel ausführlich in R . . . . . . . 768–771 Variablenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 Multiple logistische Regression . . . . . . . . 796 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 799 Multiple Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . 566–588 Maximum-Modulus-Ansatz . . . . . . . . . 598 nach Dunnett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 nach Games-Howell . . . . . . . . . . . . . . . . 591 nach Hsu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 nach Tukey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 nach Tukey-Kramer . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Multipler Korrelationskoeffizient . . . . . . 127 Multiples Matching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Signifikanzniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Testproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566–568 Multiplikation zweier Matrizen . . . . . . . . . 45 Multiplikationssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 fünf Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Multiplikative Effekte Lognormalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . 275 Multivariate Adjustierung . . . . . . . . . . . . . . 13 Multivariater t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Mutual Independence . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 951 N n Stichprobenumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 n für Äquivalenzstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 Anpassung einer Verteilungsfunktion 202 Anteilswert-Schätzung . . . . . . . . . . . . . 349 Bland-Altman Analyse . . . . . . . . . . . . . 400 Epidemiologische Studien . . . . . . . . . . 661 F -Test: nmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Fisher-Test, exakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Grundsätzliches zu n . . 19, 429–432, 440 Gruppenprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 H0 : wie oft fälschlich abgelehnt? . . . . 433 Korrelationskoeffizienten . . . . . . . . . . . 743 Logistische Regression . . . . . . . . . . . . . 799 Logrank-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 McNemar-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 Mittelwertvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . 519 µ, Erwartungswert E[X̄]. . . . . . .364, 382 µ: t-Test eine Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 zwei Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 µ: t-Test, Zweistichproben- . . . . . . . . . 518 µi : Varianz- und Rangvarianzanalyse 586 Nullereignis, Nullergebnis . . . . . 343, 476 Odds-Ratio ω . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 P für mindestens einen Treffer . . . . . . 173 π: Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . 345 π: Mindestumfang für die Schätzung . 349 Population Attributable Risk, P AR . . 667 Prozentsatz-Schätzung . . . . . . . . . . . . . 349 Relatives Risiko ψ . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 % Korrelationskoeffizient . . . . . . . . . . . 398 Hypothesentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . 396 σ, Standardabweichung . . . . . . . . . . . . . 382 σ12 /σ22 : Verhältnis zweier Varianzen schätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Toleranzbereiche Anteil der Grundgesamtheit γ . 407–410 t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481, 516 U -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Varianzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Vergleich zweier Prozentsätze . . . . . . . 646 Vierfeldertest . . . . . . . . . . . . 652–655, 670 Vollereignis, Vollergebnis . . . . . . . . . . . 343 Wilcoxon- und Vorzeichen-Test . . . . . 548 N (0, 1) Standardnormalverteilung . 261–263, 452 F (z) für [−2, 99 ≤ z ≤ 0] . . . . . . . . 262 N (µ, σ 2 ) 952 SACHVERZEICHNIS Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . 258–271 Nagelkerke: Pseudo-R2 . . . . . . . . . . . . . . . 804 Natürliche Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Arzneimittel (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 428 Negative Binomialverteilung . . . . . . . . . . 239, 241–245, 339 als verallg. Poisson-Verteilung . . . . . . 245 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242, 243 Beziehung zu anderen Verteilungen . . 256 ML-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Spezialfall; Geometrische Verteilung . 245 Wahrscheinlichkeitsfunktion . . . . 241, 242 Negative Hypergeometrische Verteilung 251 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Negativer Voraussagewert . . . . . . . . . . . . . 180 Nelson-Aalen Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . 846 Cox-Snell-Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . 860 Nemenyi-Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Neuerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Neuerkrankungsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Neugeb.-Erythroblastose (Beispiel) . . . . 685 Neutrales Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Neyman-Pearson Lemma . . . . . . . . . . . . . 436 n-Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 58 Nichtablehnung einer Nullhypothese . . . 429 Nichtablehnungsbereich (K̄α ) . . . . . 435, 480 Nichtlineare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 52 Nichtlineare Regression . . . . . . . . . . . . . . . 136 Güte der Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Kurvenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 linearisierende Transformationen . . . . 143 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Nichtparametrische Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 Nichtrobuste Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Nichtunter- / Nichtüberlegenheit . . . . . . . 672 Nichtzentrale χ2 -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 F -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483, 563 t-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Nichtzufälligkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . 490 nmin . . . . . . . . . . . siehe Fallzahlabschätzung NNT, Number Needed to Treat Risiko (-differenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 NNT, Risiko (-differenz) . . . . . . . . . . . . . . 346 Konfidenzintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Nominalskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Einflussgrößen, nominal-skaliert . . . . 782 Merkmale, nominal-skalierte . . . . . . . . 645 Nominelles Signifikanzniveau . . . . . . . . . 430 Einhalten im t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 Non inferiority / superiority . . . . . . . . . . . 672 Norm eines Vektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Normalgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 zur Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . 142 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 258–271 Anpassung an die . . . . . . . . . . . . . . 457, 459 Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Beispiele und Hinweise . . . . . . . . 265–271 Flächen unter einer . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 logarithmische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Mittlerer quadratischer Fehler . . . . . . . 325 ML-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Modelleigenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Perzentile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Prüfung auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Sonderstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299 Standardnormalverteilung . . . . . . . . . . 260 typische Abweichungen . . . . . . . . . . . . 455 Typisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Wahrscheinlichkeitsdichte . . . . . . . . . . 260 z-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 zweidimensionale . . . . . . . . . . . . . 310, 735 Normierter Vektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Nüchternblutzucker (Beispiel) . . . . . . . . . 263 Null -Eins-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 -Fehler-Resultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 -klasse (Poissonverteilung) . . . . . . . . . . 239 Bedeutung für das KI. . . . . . . . . . . . . . .364 Nullereignis, Fallzahlabschätzung. . . . . .476 Nullergebnis: p̂ = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Nullhypothese(n) . . . . siehe Prüfung einiger Ablehnung im t-Test . . . . . . . . . . . . . . . 509 fälschlich abgelehnt (einwandfrei) . . . 433 Fehler und Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Korrelationskoeffizienten . . . . . . . . . . . 736 mögliche Fehlentscheidungen . . . . . . . 427 Minimum-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 multiple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 Nichtablehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Plausibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 und P-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 und Stichprobenumfang . . . . . . . 428, 431 SACHVERZEICHNIS und Testentscheidung . . . . . . . . . . . . . . 435 Nullmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Nullmodell . . . . . . . . 780, 796, 799, 801, 804 Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 Nullpunkt, absoluter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 O Observational Studies Beobachtungsstudien . . . . . . . . . . . . . . . . 10 OC-Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 für einen Stichprobenplan . . . . . . . . . . . 444 Odds Wahrscheinlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 155 Odds Ratio . . . . . . . . 165, 656, 669, 800, 856 adjustierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681, 800 bedingte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 fest vorgegebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 im loglinearen Modell . . . . . . . . . . . . . . 815 Ökonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Oktile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 OLS-Methode . . . . . . . . . . 128, 134, 326, 334 Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Schätzer zur Regression lineare und nichtlineare . . . . . . . 334, 335 Schätzung im linearen Modell . . . . . . . 763 Omega ω, Odds Ratio . . . . . . . . . . . 165, 658 Omnibustest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 Operationscharakteristik (OC) . . . . 438, 443 Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Ordinale Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ordinalskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Datenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Merkmale, ordinal-skalierte . . . . . . . . . 645 Ordinary Least Squares siehe OLS-Methode Ordinate (y-Koordinate) . . . . . . . . . . . . . . . 51 Orthogonale kleinste Quadrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767 Regressionsgeraden . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Orthonormale Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Ovarial-Karzinom (Beispiel) . . . . . . . . . . 854 P P(−1, 96 ≤ Z ≤ 1, 96) = 0, 95 . . . . . . . . 265 Paardifferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Erwartungswert von . . . . . . . . . . . . . . . . 526 Median, KI für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 symmetrisch verteilt? . . . . . . . . . . . . . . . 544 Wilcoxon-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 953 Paarhypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Paarige Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Paarweise Mittelwert-Vergleiche . . . . . . . 588 Page-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .626 PAR, Population Attributable Risk . . . . . 666 Parabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Paradoxon der ersten Ziffern . . . . . . . . . . 161 Parallel-Test-Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . 108 Parallelplot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 7, 20, 33 -Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426, 446 -Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434, 479 Bayes-Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 einer Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Schätzung für einen faktoriellen 23 -Plan (Beispiel in R) . . . . . . . . . . . . . 642, 643 Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Schar- bzw. Funktional- . . . . . . . . . . . . 202 Parameterfreie Testverfahren . . . . . . . . . . 446 Parameterzahl, nach AIC optimal . . . . . 780 Parametrische Standardisierung . . . . . . . . 261 Pareto-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Partial-Likelihood Estimation . . . . . . . . . 854 Partielle(r) Korrelationskoeffizient . . . . . . . . . 84, 126 Rangkorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Rangkorrelationskoeffizient . . . . . . . . . . 85 Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Pascalsches Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Pearson-Kontingenzkoeffizient . . . . . . . . 712 Pearson-Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . 704, 802 adjustierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 loglineares Modell . . . . . . . . . . . . 813, 817 Percent Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Periodenprävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Periodische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 fixpunktfreie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 kreisförmige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Permutationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Beipiele in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 in 5 Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Varianzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 Perzentile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Pfadregel Baumdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Bayesches Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Pferdehufschlagtote (Beispiel) . . . . . . . . . 239 Phasenhäufigkeitstest von Wallis und Moore . . . . . . . . . . . . . . 492 954 SACHVERZEICHNIS Phi-Koeffizient ϕ und CCkorr . . . . . . . . . 712 π, Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 217 95%-Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . 338 mit kleinstem n zu schätzen . . . . 349–352 PI, Prediction Interval für alle künftigen Beobachtungen . . . . 412 für den Mittelwert künftiger Beobachtungen . . . . . . . . . . 410 für die Standardabweichung künftiger Beobachtungen . . . . . . . . . . 414 Pillai-Buenaventura-Test Streuungsvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Pilotstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Pitman-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448, 736 PL, Prediction Limit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 Plackett-Burman Ansätze . . . . . . . . . . . . . 644 Planung von Mittelwertvergleichen . . . . 519 Planung wissenschaftlicher Studien . . . . 5–7 Poisson-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 234, 283 Poisson-Regression . . . . . . . . . . . . . . 761, 805 Poisson-Verteilung . . . . . . . . . . 233–241, 244 Approximation durch die Standardnormalverteilung 241 Beispiele . . . . . . . . . . . . 234–238, 244, 245 Details zu λ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Einstichproben-λ-Test . . . . . . . . . 494–496 Erwartungswert (KI) . . . . . . . . . . . . . . . 352 Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Mischung von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 ML-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Nullklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Parameter λ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Prüfung auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 tabellierte Wahrscheinlichkeiten . . . . . 236 Test auf Anpassung an eine . . . . 457, 465 verallgemeinerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 wie stark ist die Nullklasse besetzt? . . 239 zusammengesetzte . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Polio, Übertragbarkeit (Beispiel) . . . . . . . 256 Polyhypergeometrische Verteilung Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Polynomfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Polynomialverteilung . . . . . . . . . . . . . . . siehe Multinomialverteilung Population Attributable Risk, P AR . . . . 666 Population Effect Size Index f 2 (Cohen)586 Positiver Voraussagewert . . . . . . . . . . . . . . 180 Posttest-Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Posttest-Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . 187 Potenz -funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 -gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 -menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 -momente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 -papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Potenzen und Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428, 438–442 U -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 k · 2-Felder-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 -funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 -kurve zum Einstichproben-t-Test . . . 482 -kurve zum Vierfelder-χ2 -Test . . . . . . 653 eines χ2 -Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 Einstichproben-t-Test . . . . . . . . . . . . . . 482 maximale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .440 und Fallzahl für den McNemar-Test . . 678 wovon hängt sie ab? . . . . . . . . . . . . . . . . 439 zum Vierfeldertest . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 Zweistichproben t-Test . . . . . . . . . . . . . 518 Prädiktionsmaß (Tau-GK) . . . . . . . . . . . . . . 75 Präzisionsvergleiche (Vr ) . . . . . . . . . . . . . . 91 Prädiktion, inverse aus einer linearen Regression . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Prädiktionsintervall(e) als Voraussagebereich . . . . . . . . . . . . . . 393 ein- bzw. zweiseitige . . . . . . . . . . . . . . . 410 für das lineare Modell . . . . . . . . . . . . . . 778 für die Regressionsgerade . . . . . . . . . . . 391 Prätest-Chance (Wahrscheinlichkeit) . . . 187 Prätest-Chance Wahrscheinlichkeit) . . . . 187 Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181, 187 -Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 -rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 -schätzung nach Haldane . . . . . . . . . . . 339 eines Risikofaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 und Inzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Präzision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Konfidenzintervall für die . . . . . . . . . . . 401 Vergleich zweier Methoden . . . . . . . . . 401 von Messungen . . . . . . . . . . 102, 105–108 Praktische Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Prediction Interval, Voraussagebereich . 393 Prediction Limit, unteres bzw. oberes . . 410 Preisverteilung (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 61 Primzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Prinzip der kommunizierenden Glasröhren . . . . . . . 87 Prinzipien der Versuchsplanung. . . . . . . .637 Prior, a-priori Verteilung (Bayes) . . . . . . 418 SACHVERZEICHNIS Probability P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Probandenpaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Probleme Überlegungen und Lösungsstrategien. . .5 Product multinomial sampling . . . . . . . . . 703 Produktdefinition Qder Unabhängigkeit . . 167 Produktzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Produzentenrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Profildiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Profildiagramm (interaction plot) . . . . . . 789 Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Programm R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 Projektion, orthogonale . . . . . . . . . . . . . . . 767 Prophezeiung, sich selbst erfüllende . . . . 313 Proportional-Hazards Modell . . . . . 853, 854 Proportionale Risikofunktionen . . . . . . . . 853 Prospektive Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Proversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Prozentpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Prozentsatzdifferenzen, minimale . . . . . . 646 Prozentuale Summenhäufigkeit . . . . . . . . 110 Prozentuale Veränderung. . . . . . . . . . . . . .524 Prozentuales Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Prozentwerte, Prozentzahlen . . . . . . . . . . . . 71 Prozesse, stochastische . . . . . . . . . . . . . . . 217 Prüfgröße, Teststatistik . . . . . . . . . . 425, 427 bei Gültigkeit von H0 muss die Verteilung bekannt sein . . . 435 Prüfgrößen (Testverteilungen) . . . . 285–299 Prüfplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Prüfung der Existenz einer monotonen Korrelation . . . . . . . . . . . 736 der Linearität einer Regression . . . . . . 749 einer Zeitreihe auf Trendänderung . . . 492 von m Vierfeldertafeln . . . . . . . . . . . . . 847 von Daten auf Richtigkeit . . . . . . . . . . . . 26 von Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Prüfung einiger Nullhypothesen: H0 : γ = c0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 H0 : γ1 = γ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 H0 : F (x) = F0 (x) . . . . . . . . . . 457, 462 H0 : F1 = F2 . . . . . . . . . . . . . . . . 528, 550 H0 : F1 = F2 = . . . = Fk . . . . . . . . . 604 H0 : Fi = F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 H0 : Fi = Fj . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 H0 : α/β = ξ (Verhältnis) . . . . . . . . . 646 H0 : α1 = α2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757 H0 : α0;yx = αyx . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 H0 : β1 = β2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 955 H0 : β0;yx = βyx . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 H0 : βyx = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 H0 : κ = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729 H0 : λ = λ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . .494–496 H0 : λ = λk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 H0 : µ = µ0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 H0 : µ1 = µ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 H0 : µ1 = µ2 = . . . = µk . . . . . . . . . . 582 H0 : µd = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 H0 : µi = µj . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 H0 : π = 0, 5 (McNemar) . . . . . . . . . . 677 H0 : π1 = π2 . . . . . . . . . . . . . . . . 646, 648 H0 : π1 = π2 = . . . = πk . . . . . 686, 694 H0 : σ 2 = σ02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 H0 : σ12 = σ22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 H0 : σ12 = σ22 = . . . = σk2 . . . . . . . . . . 576 nach Levene . . . . . . . . . . . . . . . . . 499, 580 H0 : σx2 = σy2 und µx = µy . . . . . . . . 401 H0 : τ = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 H0 : µ̃ = µ̃0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 H0 : µ̃i = µ˜0 oder µ̃ = µ̃i . . . . . . . . . .612 H0 : µ̃i = µ˜j . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 H0 : % = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736, 737 H0 : % = %0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737 H0 : %1 = % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 H0 : %1 = %2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 H0 : %1 = %2 = . . . = %k . . . . . . . . . . 744 H0 : %S = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 H0 : %12 = %13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 Prüfverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Pseudo -R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 -Bestimmtheitsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . 804 -Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 -Zufallszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 -Zufallsziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Psi ψ, relatives Risiko . . . . . . . . . . . 165, 658 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 Punkt -diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 -notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 -prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 -schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 -wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 200 -wolke . . . . . . . . . . . . . . 118, 121, 129, 131 -wolken, Linearisierung von . . . . . . . . 143 P-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430–432 adjustierter . . . . . . . . . . . . . . 568–573, 714 als Zufallsvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 kombinierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 mittlerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 956 SACHVERZEICHNIS multiples Testproblem . . . . . . . . . . . . . . 566 pro und contra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 und H0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 und nominelles Signifikanzniveau . . . 431 und Sternsymbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Q Q-Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Qx , Qy , Qxy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Q-Test nach Cochran . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 Q-Test nach Dixon . . . . . . . . . . . . . . . 469, 470 Q-Wert, False Discovery Rate . . . . . . . . . 572 QQ-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454, 459 Verteilungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Quadrat, lateinisches . . . . . . . . . . . . . . . . . 642 Quadratische(s) Abweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 134 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Quadratwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Quadratzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Qualitätsüberwachung . . 114, 248, 443, 471 Qualitative und quantitative Merkmale . . 18 Quantile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–80 einseitige KI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 KI, mit Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 QQ-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Schreibweise zu Testverteilungen . . . . 288 Quantilmaße zu Schiefe und Exzess . . . . 215 Quartildistanz (IQR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Quartile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 79, 215 Querschnittstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 666 Quotient R/s, kritische Schranken . . . . . 450 Quotienten Bildung von, Verhältniszahlen . . . . . . . . 69 von Stichprobenmittelwerten Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 R r, Stichprobenkorrelationskoeffizient . . 119, 735 einige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . 737–740 Schätzung - wie viele Beobachtungen werden benötigt? . . 743 Umrechnung in ż . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740 R: Einführung in das Statistikprogramm 864 Radioaktivität (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . 235 Random Effect Model, Model II . . . . . . . 632 Randomisierte Blöcke . . . . . . . . . . . 639, 641 Randomisierte Experimente . . . . . . . . . . . 124 Randomisierung . . . . . . . . . . . . . . 13, 639, 640 Randomisierungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Randomized Response . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Randsummen in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . 72 Randsummen-Proportionalität . . . . . . . . . 648 Randverteilungen gemeinsam normalverteilt . . . . . . . . . . 311 Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 527 - oder Ordinalskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 -Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 -Dispersionstest (Siegel und Tukey) . . 501 -Korrelation: ρS und τ im Vergleich . 748 -Korrelationskoeffizient τ . . . . . . . . . . . 747 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . 746 -Korrelationskoeffizient %S . . . . . . . . . 745 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . 746 -Korrelationskoeffizient rS . . . . . . . . . . 123 -Summentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 -Summentest nach Wilcoxon . . . . . . . . 527 -Varianzanalyse nach Friedman . . . . . 618 -liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 -skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 -zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 einer Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Range, Spannweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Raten, standardisierte . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Rattencluster (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . 834 r · c-Tafel . . . . . . . . . . . siehe Kontingenztafel R/s-Quotient N (µ, σ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Realisierung von Zufallsvariablen . . . . . . . 7, 18, 26, 196 Receiver Operating Characteristic . . . . . . 185 Rechenschema, altväterliches . . . . . . . . . . . 41 Rechteckdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Rechteckverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Rechts-Zensierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Rechtssteile Verteilungen . . . . . . . . . . . . . 209 Reduktionsformel für Binomialkoeffizienten . . . . . . . . . . . . 60 Reelle Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Regel 17/10-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 37%-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 70iger Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 80/20-Regel nach Pareto . . . . . . . . . . . . 114 Regression beide Variablen mit Messfehlern . . . . . 132 best subset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779 Bestimmtheitsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Chow-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 SACHVERZEICHNIS Effekt von Y auf X . . . . . . . . . . . . . . . . 388 empirische Restvarianz . . . . . . . . . 387, 388 inverse Prädiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 390 lineare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 lineare (Voraussetzungen). . . . . . . . . . .130 lineare, Schätzung einiger Standardabweichungen . . . . . . . 386–388 logistische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 mehrere Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . 766 nichtlineare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 nichtparametrische . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 orthogonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Poisson- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 Prädiktionsintervall . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Standardabweichung der Schätzung . . 387 Strukturbruch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .750 to the mean . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Variationskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . 388 von Y auf X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Regression und Korrelation Zusammenhang zwischen . . . . . . . . . . . 130 Regressionsgerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 spezielle Schätzungen . . . . . . . . . . . . . . 131 Regressionskoeffizient . . . . . . . . . . . 128, 387 Standardfehler, KI und Teststatistik . . 765 Regressionsmodell asymptotisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Compartment- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 lineares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 lineares mit Strukturbruch . . . . . . . . . . 750 logistisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 761 nach Cox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852 nicht lineares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Varianzkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . 765 Regressionsparameter, Prüfung verschiedener Nullhypothesen . . . . . . . 748 Regressogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Reguläre Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Reihenuntersuchung (Beispiel) . . . . . . . . 184 Relationen, mathematische . . . . . . . . . . . . . 28 Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . 155 Vergleich mit vorgegeb. Verhältnis . . . 646 Relative Summenhäufigkeit . . . . . . . . . . . 111 Relativer Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Relativer Variationskoeffizient Vr . . . . . . . 91 Relatives Risiko . . . . . . . . 165, 359, 656, 664 Konfidenzintervall Beispiel . . . . . . . . . 349 und Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 Relevanz einer statistischen Aussage . . . 427 957 Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . 108–110, 727 Interrater Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . 404 Weibull-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Rencontre-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Repeated Measurements . . . . . . . . . . 633, 636 Repräsentationsschluss . . . . . . . . . . . . . . . 363 Repräsentativität einer Stichprobe . . . . . . 313 Reproduzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . 106, 403 Reproduzierbarkeitsmaß nach Lin. . . . . .402 Resampling-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Resampling-Verfahren. . . . . . . . . . . .377, 758 Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 131, 138 Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Cox-Snell- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860 Martingal- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861 Schoenfeld- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862 unabhängig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Residuenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 763, 772 Autokorrelation, Durbin-Watson-Test 751 Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860 Durbin-Watson-Test . . . . . . . . . . . . . . . . 751 lineares Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 logistische Regression . . . . . . . . . . . . . . 802 nichtlineare Regression . . . . . . . . . . . . . 141 Residualvarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 Residuen-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 Resistente Schätzverfahren . . . . . . . . . . . . . 16 Restlebensdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278 Restmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Restvarianz σy·x Resultate runden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Resultate, falsch positive . . . . . . . . . . . . . . 566 Resultatvalidität eines diagnostischen Tests . . . . . . . . . . 182 Retrospektive Studien . . . . . . . . . . . . . . . . 656 % . . . . . . . . . . . . siehe Korrelationskoeffizient %S , Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 Richtigkeit von Daten: formale bzw. logische . . . . . 26 von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 164 -Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 mit Beispielen (auch in R) . . . . . . . . . 658 -Verhältnis (HR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856 -Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 -differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 -differenz (NNT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 -faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 191, 657 -funktion (Hazardfunction) Graphik nach Weibull-Verteilung . . 852 958 SACHVERZEICHNIS kumulierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854 -funktion (Hazardfunktion) . . . . . . . . . 841 Basis- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 für Lungenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 kleinstes erkennbare . . . . . . . . . . . . . . . . 359 konstantes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850 kumuliertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860 proportionales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 Reduktion, relative . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 relatives . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 359, 657 und Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . 658, 659 zuschreibbares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Robust Fitting of Linear Model . . . . . . . . 135 Robuste lineare Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 467, 528, 562 Robustheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 gegenüber α-Fehler im t-Test . . . 509, 518 ROC - Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Röntgen-Reihenuntersuchung (Beispiel) 179 Rosenbaumsche Schnelltests Lage-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Variabilitäts-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Rosinenbrot (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Royen, Paarvergleiche nach . . . . . . . . . . . 714 RRR, relative Risikoreduktion . . . . . . . . . 667 r × r-Tafel: Bowker Test . . . . . . . . . . . . . 721 RSS, Residual Sum of Squares . . . 767, 768, 802 Rückschluss und direkter Schluss . . . . . . 363 Rückwärts-Elimination . . . . . . . . . . . . . . . 779 Rule of Three . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344, 353 Rundungen in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Rundungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–42 Rundungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Running means . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Runs-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Ryan, Lückentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 S Sättigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Sättigungsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Sample survey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Sampling, Stichprobenplan . . . . . . . . . . . . 702 Sandexperiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 SAR-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 Satz von Glivenko und Cantelli . . . . . . . . 202 Schönheitswettbewerb (Beispiel) . . . . . . 734 Schadeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195, 659 Schätz-Symbolik (Hut) . . . . . . . . . . . . . . . 225 Schätzen von Parametern . . . . . . . . . . . . . 321 Schätzfunktion . . . . . . . . . . . siehe Schätzung Schätzgleichungen, verallgemeinerte . . . 835 Schätzung (estimate) . . . . . . . . . . . . . 321, 322 aus Momenten (MOM) . . . . . . . . . . . . . 326 aus normalverteilten Grundgesamtheiten . . . . . . . . . . . . . . . 267 beste asympt. normale . . . . . . . . . . . . . . 323 effiziente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 erwartungstreue . . . . . . . . . . . . . . . 323, 639 Güte einer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 gleichmäßig beste unverzerrte . . . . . . . 323 konsistente und suffiziente . . . . . . . . . . 323 nach dem kleinsten Fehler (OLS) . . . . 333 nach der größten Erwartung (MLE) . . 327 Schätzverfahren . . . . . . . . . . siehe Schätzung Schätzwert (estimator) . . . . . . . . . . . 321, 322 am Beispiel der Varianz . . . . . . . . . . . . 324 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 einer Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 für σ 2 , mit Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Parameter der Weibull-Verteilung . . . . 384 Scharparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Scheffé, lineare Kontraste . . . . . . . . 600–604 Scheinkorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 125 Scheitelgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Schichtenbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .639 Schiefe (skewness) . . . . . . . . . . 209, 451, 452 Quantilmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Schließende Statistik . . . . siehe Beurteilende Statistik Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . 17, 426 und Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Schlussweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Schlussziffernauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Schnelltest nach Tukey . . . . . . . . . . . . . . . 560 Schnelltests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Schnelltests nach Rosenbaum . . . . . . . . . 555 Schnittmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 zweier Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Schoenfeld-Residuen Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862 Schokoladensorten (Beispiel) . . . . . . . . . . 620 Schrankenwert z0,975 =1,96 . . . . . . . . . . . 265 Schwankungsintervalle, zentrale . . . . . . . 264 Schwerpunkt aller Massenpunkte . . . . . . . 87 Schwerpunkt der Punktwolke (x̄, ȳ) . . . . 130 Schwitzende Sportlerinnen (Beispiel) . . 521 Scoring I (Homogenitätstest) . . . . . . . . . . 689 Scoring II (Homogenitätstest) . . . . . . . . . 707 SACHVERZEICHNIS Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Sekretärinnen-Problem (Beispiel) . . . . . . 161 Selektionseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Selektionskorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Seltene Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Sensitivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180, 344 Sensitivity Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Serendipity-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Serielle Korrelation. . . . . . . . . . . . . . . . . . .121 Seventy Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 SF-36, Gesundheitsfragebogen . . . . . . . . . 23 Shapiro-Wilk Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 Sheppard-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . 92, 213 Shukla-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Sicherheit/Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 164 37%-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Siebformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 17/10-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 70iger Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Siegel-Tukey-Test . . . . . . . . . . . . . . . 497, 501 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Funktion in R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504 kritische Werte für R1 . . . . . . . . . . . . . . 503 Variabilitätstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Sigma-Bereiche einer N(µ; σ) . . . . . . . . . 264 σ 2 , Varianz einer Zufallsvariablen . . . . . 204 Signifikante Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Signifikanz -Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 -Grenzen (Normalverteilung) . . . . . . . 436 -Niveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431, 434 multiples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 nominelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 und Nullhypothese . . . . . . . . . . . . . . . 431 Varianten im Fall von Mehrfachtests567 -Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 formale statistische . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 nominelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710 Signifikanzniveau globales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 lokales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 multiples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Signifikanzniveau und P -Wert . . . . . . . . . 430 Simes-Hochberg-Prozedur . . . . . . . 571, 714 Simpson’s Paradox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Simultane Konfidenzintervalle . . . . 567, 568 nach Tukey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 zu Differenzen von Erfolgsanteilen . . 725 Simultane Paarvergleiche mit einer Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 nach Royen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 959 Singuläre Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Sinuspapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Skalare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Skalenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–25, 66 Skalentransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Skalierung von Variablen . . . . . . . . . . . . . . 21 Skewness, Schiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Quantilmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 SMM-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 SMR, Standardized Mortality Ratio . . . 194, 358 Spaltensummen (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . 72 Spaltenvektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Spaltungsziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Spannweite (Range R) . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Spannweite, Variationsbereich . . . . . . . . . 449 Spearman-Brown-Koeffizient . . . . . . . . . . 108 Spearman-Rangkorrelationskoeffizient . 123 bei Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Schranken, kritische . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Test H0 : %S = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745 Spezifität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180, 344 Sphärizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Spline-Interpolation, kubische . . . . . . . . . 148 Split-Half-Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Split-Plot-Experimente . . . . . . . . . . . . . . . 633 Sprache der Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Sprengkapseln (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 243 SR-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588, 589 Stabilität oder Konstanz . . . . . . . . . . . . . . .106 Stamm-Blatt Darstellung . . . . . . . . . . . . . . 113 Stammbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Stammfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 57, 204, 205 Standard-Beta-Verteilung . . . . 253–257, 338 Beziehung zu anderen Verteilungen . . 256 Standard-Gamma-Verteilung . . . . . . . . . . 283 Standardabweichung Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 einer Zufallsvariablen (σ) . . . . . . . . . . . 205 empirische (s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 gewichtete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 innerhalb von Messreihen . . . . . . . . . . . . 93 klassierte Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Standardbevölkerung (Referenz) . . . . . . . 193 Standardfehler des Medians . . . . . . . . . . . 373 Standardfehler des Mittelwertes . . 102, 205 Standardisierte(s) Extremabweichungen . . . . . . . . . . . . . . 470 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . 471 Mortalitätsverhältnis . . . . . . . . . . 194, 358 960 SACHVERZEICHNIS Raten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 einer Normalverteilung . . . . . . . . . . . . 261 epidemiologischer Maßzahlen . . . . . . . 193 in der Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 parametrische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Standardnormalverteilung N(0; 1) . . . . . 261 F (z) für [−2, 99 ≤ z ≤ 0] . . . . . . . . . . 262 Flächen-Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Schwankungsintervalle . . . . . . . . . . . . . 264 zweidimensionale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Standardschätzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Standardverfahren der Beurteilenden Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Starkes Gesetz der großen Zahlen . . . . . . 325 Statistik Aufgaben, Definition und Umfeld . 1, 150 beschreibende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 beurteilende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Geschichte der . . . . . . . . . . . 150, 271, 325 Hauptsatz der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Maßzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 zur Sprache der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Statistisch prüfbare Hypothesen . . . . . . . . . . 2 Statistische(r, s) Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Maßzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 218 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Test . . . . . . . . 314, siehe Prüfung . . ., 424 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Steigung (slope) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 128 Steilheit . . . . . . . . . siehe Wölbung (kurtosis) Steinwurf (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Stem-and-Leaf-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Step-Down-Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Stepwise Logistic Regression . . . . . . . . . . 801 Stepwise Regression Modeling . . . . 779, 781 Sterbefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 Sterberate, standardisierte . . . . . . . . . . . . . 194 Sterbetafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Sternsymbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Stetige(s) Gleichverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Zufallsvariable . . . . . . . . . . . . . . . . 197, 200 Stichprobe und Grundgesamtheit . . . . . . 196 Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . 9, 19, 312–321 -Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 -Funktion (Statistik) . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 -Funktionen, Verteilung von . . . . . . . . 289, 293, 298 -Korrelationskoeffizient (r) . . . . 119, 735 -Mittelwert, Verteilung . . . . . . . . 266, 289 -Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154, 156 -Varianz, Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 293 -Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 318 -Verteilung; knappe Beschreibung . . . 216 -Vollerhebungen . . . . . . . . . . . . . . . 19, 312 -Werte zufällig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 -Ziehen mit Zurücklegen . . . . . . . . 63, 216 Bootstrap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 -Ziehen mit und ohne Zurücklegen . . 247, 362 Extremwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 gerade zur Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 paarige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Paarvergleiche, simultane . . . . . . . . . . . 715 repräsentative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 selektierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 stratifizierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 systematische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe n für Aussagekraft einer Studie . . . . . . . . . 316 in epidemiologischen Studien . . . . . . 661 und t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516, 517 und U -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 und Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427–439 unabhängige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508, 523 verbundene . . . . . . . . . . . . . . 525, 542, 639 Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 Vergleich (graphisch) . . . . . . . . . . . . 82, 92 Vergleiche mit einer Kontrolle . . . . . . . 716 Ziehen mit Zurücklegen . . . . . . . . . . . . 227 Stichproben-Vergleiche für mehrere unabhängige Stichproben . . . 575 mehrere verbundene Stichproben . . . . 616 zwei unabhängige Stichproben . . . . . . 508 zwei verbundene Stichproben . . . . . . . 525 Stirlingsche Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Stochastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Stochastische Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Unabhängigkeit . . . . . . . . . . 167–170, 735 Störfall-Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Störgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 75, 84 Einfluss auf n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 SACHVERZEICHNIS Strata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Stratified random sampling . . . . . . . . . . . . 703 Stratifizierte Stichproben . . . . . . . . . . . . . . 318 Stratifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 indirekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 89 bivariate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 unauffällige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Streuungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 s2 und s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 nach Gini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Streuungsvergleich anhand zweier Stichproben . . . . . . . . . 501 Strukturbruch (lineare Regression) . . . . . 750 Student t Test für Paardifferenzen . . . . . . . . . . . . 523 Test für unabhängige Stichproben . . . 508 Student-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Studentisierte Maximum Modulus Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391, 392 Studien -Planung . . . . . . . . 5–7, 314, 364, 426, 637 Fragen zur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 beobachtende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 explorative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 prospektive, retrospektive . . . . . . . . . . . 656 Umfeld, Resultate, Konsequenzen . . . . 18 Stückzeiten (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Sturmfluten (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Stutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Subjektive Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . 155 Suche nach Auffälligkeiten . . . . . . . . . . . . . 16 Suffizienz einer Schätzung . . . . . . . . . . . . 323 Sukzessive Differenzenstreuung . . . . . . . 488 Summe der Abweichungsquadrate . . . . . 767 Summen -Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 -Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 in der Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 spezielle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Supermarkt-Kunden (Beispiel) . . . . . . . . 304, 306, 307 Survey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Survival Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Symmetrical Percent Change . . . . . . . . . . 524 Symmetrietest nach Bowker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 Vorzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 961 Symmetrische Verteilung . . . . . . . . . . . . . 452 Systematische Fehler . . . 2, 12, 20, 102, 639 Systematische Stichproben . . . . . . . . . . . . 319 T Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 r Zeilen und c Spalten . . . . . . . . . . . . . . . 72 Matrix-Struktur in R . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Tabellierung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 27 τ , Korrelationskoeffizient nach Kendall . 747 τGK nach Goodman und Kruskal . . . . . . . 75 Taylorreihe, Fehlerfortpflanzung . . . . . . . 104 Team-Bildung (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . 65 Tee-Test Lady . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424, 703 Teenager -Allüren (Beispiel) . . . 304, 305, 308, 310 Teiler, größter gemeinsamer . . . . . . . . . . . . 37 Teilmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Terrorismus im Flugverkehr (Beispiel) . 178 Test . siehe auch Vergleich und Prüfung von auf Äquivalenz zweier Binomialwahrscheinlichkeiten . . . 671 auf Bioäquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 auf Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . 451 auf Varianzgleichheit . . . . . . . . . . . . . . . 554 diagnostischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 ein- bzw. zweiseitiger . . . . . . . . . 434, 440 falsch positive Resultate . . . . . . . . . . . . 566 kritische Einschätzung . . . . . . . . . 427–429 multipler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566–568 statistischer (anhand einer Prüfgröße) 434 und Stichprobenumfang . . . 427–429, 429 Voraussetzungen erfüllt? . . . . . . . 430, 442 Test, statistischer Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 einführendes Beispiel . . . . . . . . . . . . . . 435 einfachster nach Rosenbaum . . . . . . . . 555 gleichmäßig bester . . . . . . . . . . . . 438, 440 konservativer . . . . . . . . . . . . . 429, 438, 448 konsistenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Kriterien (Powerfunktion) . . . . . . . . . . 438 liberaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438, 528 Mehrfachtestung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Optimierung der Power . . . . . . . . . . . . . 440 Prüfgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 robuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 trennscharfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 unverfälschter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Vergleich mit einem KI . . . . . . . . . . . . . 364 verteilungsunabhängiger . . . . . . . 442, 446 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 430, 439 962 SACHVERZEICHNIS Voraussetzungen erfüllt? . . . . . . . . . . . . 442 Testentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 entscheidung bei multipler H0 . . . . . . 568 entscheidung, falsch positive . . . . . . . . 566 ergebnis, falsches (Diagnostik) . . . . . . 184 problem, multiples . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 prozedur, multiple . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 Retest-Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 stärke, Power . . . . . . . . . . . . . . . . . 427, 434 stärkekurve (Gütefunktion) . . . . . . . . . 441 statistik, Prüfgröße . . . . . . . . . . . . 425, 427 verfahren, nichtparametrische . . . . . . . 446 verteilungen (Prüfgrößen) . . . . . . 285–299 wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Theorie wiederholbarer Ereignisse . . . . . . 17 TherapieEffekt (Beispiel) . . . . . . . . . . 648, 687, 705 Erfolg (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 Toleranzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 verteilungsunabhängige . . . . . . 409, 411 intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Tortendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 TOST, Two One-Sided Tests Äquivalenztest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 Totale Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . 176 Toxizitätsstudie (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . 539 Transformation linearisierende . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 144 logistische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 Transponierte einer Matrix . . . . . . . . . . . . . 43 Transponierungschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Trefferwahrscheinlichkeiten . . . . . . 173, 243 Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488, 493 Trendänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Trendtest r × c-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717 für Mediane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 nach Cochran-Armitage . . . . . . . . . . . . 696 nach Hart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 nach Jonckheere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 nach Page . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 von Cox und Stuart . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Trennschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Power Trennscharfer Test . . . . . . . . . . . . . . . 438, 439 Trennwert, optimaler . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Treppenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kaplan-Meier Schätzung . . . . . . 845, 848 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . 53 Trillion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Trugschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 beim Vierfeldertest . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 Tschebyscheff-Ungleichung . . . . . . . . . . . 207 t-Test Bootstrap-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 Molenaar-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 multivariater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521 Paardifferenzen . . . . . . . . . . 523, 525–526 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 Robustheit . . . . . . . . . . . . . . . 509, 515, 518 Stichprobenumfang . . . . . . . . . . . . 516–519 unabhängige Stichproben . . . . . . . . . . . 508 ungleiche Varianzen (σ12 6= σ22 ) . . . . . . 513 Untergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 weitere Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 Zweistichproben-t-Test . . . . . . . . . . . . . 508 Tukey (J.W.) -Kontraste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 -Schnelltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Tukey’s five numbers . . . . . . . . . . . . . . . 216 Tukey-Kramer Vergleiche . . . . . . 600, 694 Beispiel (auch in R) . . . . . . . . . . . . . . 590 Tukey’s Scharniere (hinges) . . . . . . . . . . . 372 Tumoren der Lunge (Beispiel) . . . . . . . . . 129 t-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286, 287 t-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 nichtzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Schranken für die 2- und die 1-seitige Fragestellung. . . . . . . . .288 Wahrscheinlichkeitsdichte . . . . . . . . . . 287 zentrale multivariate. . . . . . . . . . . . . . . .596 U U-Test bei Rangaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Beispiele (auch mit R) . . . . . . . . . 533–535 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 541 kritische Werte . . . . . . . . . . . . . . . . 530, 531 nach Wilcoxon, Mann und Whitney . . 527 Stichprobenumfang und Power . . . . . . 541 Verallgemeinerung nach Kruskal und Wallis . . . . . . . . . . . . . . . 604 Voraussetzungen und Prinzip . . . . . . . . 528 Überdeckungswahrscheinlichkeit . . . . . . 335 Übereinstimmung Stufen nach Landis und Koch . . . . . . . 728 von Messwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 zufallskorrigierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727 SACHVERZEICHNIS Übereinstimmungsmaß %I . . . . . . . . . . . . 404 Überkreuzversuch (Cross-Over Design) 679 Überlebensfunktion . . . . . . . . . . . . . . 840, 854 exponentielles Modell . . . . . . . . . . . . . . 851 Graphik nach Weibull-Verteilung . . . . 852 nach Kaplan-Meier geschätzt. . . . . . . .842 Überlebenswahrscheinlichkeit . . . . . . . . . 165 Überlebenszeit(en) -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 durch Regressionsmodelle angenähert852 Einflussgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .856 Logrank-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847 mediane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Medianwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 mittlere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840, 846 nach Chemotherapie (Beispiel) . . . . . . 843 parametrische Modelle . . . . . . . . . . . . . 850 Vergleich zweier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847 Weibull-Verteilung (Beispiel in R) . . . 852 Überschreitungswahrscheinlichkeit . . . . 431 Überstunden - Ausreißer (Beispiel) . . . . 469 Umfang der Stichprobe . . . . . . . . . siehe n für Unabhängigkeit 3-dimensionale Kontingenztafel . . . . . 814 Hypothesen in 3-dimensionalen Kontingenztafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 lineare Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 mehrerer Vierfelder-Tafeln . . . . . . . . . . 679 Mosaikplot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 paarweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 stochastische . . . . . . . . 124, 167–170, 712 13 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 von Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 488 von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 von Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 von Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 von Zufallsvariablen . . . . . . . . . . 259, 325 zweier Merkmalsalternativen . . . . . . . . 648 Unabhängigkeitstest für eine Folge von Residuen . . . . . . . . 751 für eine Folge von Stichprobenwerten 488 für eine Kontingenztafel . . . . . . . . . . . . 810 für eine Vierfeldertafel . . . . . . . . . . . . . 648 Ungleichung nach/von Barrow und Bernoulli . . . . . . . . . . . . . . 221 Bienaymeé und Tschebyscheff . 208, 324 Bonferroni . . . . . . . . . . . . . . . 157, 170, 568 Cauchy für Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . 101 Durbin und Stuart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 Gauss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Markoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 963 Tschebyscheff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Unkorreliertheit von Zufallsvariablen . . 310 Unmögliches Ereignis . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Unordnungsmaßzahl (τ ) . . . . . . . . . . . . . . 747 Unrestricted sampling . . . . . . . . . . . . . . . . 702 Unsicherheit einer Methode . . . . . . . . . . . 107 Unsicherheit/Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 164 Untergruppen -H-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 -t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 -Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455, 638 -Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455, 706 Unterschied, welcher soll erfasst werden? . . . . . . . . 441 Unvereinbarkeit und stochastische Unabhängigkeit . . . . . . . 170 Unverfälschter Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Unverträglichkeit (Beispiel) . . . . . . . . . . . 238 Unvollständige faktorielle Experimente . 641 Urnenmodell . . . . . . . . . . . . . . . 216, 246, 251 Bernoulli-Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 mit Zurücklegen Binomialverteilung . . . . . . . . . . . . . . . 220 Gleichverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 negative Binomialverteilung . . . . . . . 241 Null-Eins-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . 219 ohne bzw. mit Zurücklegen . . . . . . . . . 216 ohne Zurücklegen Hypergeometrische Verteilung . . . . . 246 Negative hypergeom. Verteilung . . . 251 Ursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 Urteilskonkordanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734 V V, empirischer Variationskoeffizient . . . . 486 VA, ANOVA (Analysis Of Variance) . . 581, 786 einfaktoriell, lineares Modell . . . . . . . . 782 Tabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .789 zweifaktoriell, lineares Modell . . . . . . 787 Validität von Messungen . . . . . . . . . . . . . . 102 Vandermonde’s Identität . . . . . . . . . . . . . . . 60 Variabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 66 der zentralen Tendenz . . . . . . . . . . . . . . 493 Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Koeffizient der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Schnelltest nach Rosenbaum . . . . . . . . 555 Test nach Siegel und Tukey . . . . . . . . . 501 Vergleich von Verteilungen . . . . . . . . . . 91 von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Variablen, Arten von . . . . . . . . . . . . . . . 20–23 Variablen-Auswahl 964 SACHVERZEICHNIS Regressionsmodell . . . . . . . . . . . . 778, 801 Verfahren zur Modellbildung . . . . . . . . 779 Varianz Beispiele und Rechenregeln . . . . . . . . . 205 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 ein zusätzlicher Wert . . . . . . . . . . . . . . . 90 des Mittelwertes . . . . . . . . . . 205, 323, 363 einer Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . . . 204 empirische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Vergleich mit ihrem Parameter . . . . . 486 gemeinsame . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516, 523 gewogene s2gew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Inflationsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771 kombinierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 pooled . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Standardnormalvariable Z . . . . . . . . . . 268 von Zufallsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . 205 zusätzlicher Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Varianz-Inflationsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . 831 Varianzanalyse Beispiele (auch in R) . . . . . . . . . . 583–585 Blockvarianzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 617 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581–583 für wiederholte Messungen . . . . . . . . . 819 Globalhypothese . . . . . . . . . . . . . . 566, 582 im linearen Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 782 Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Messwiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . 617 mit Rangzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Multiple Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Permutationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Simultane multiple Vergleiche . . . . . . . 567 Stichprobenumfänge . . . . . . . . . . . . . . . 586 zweifache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628–633 gemischte Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . 632 mit festen Effekten . . . . . . . . . . . . . . . 629 mit Rangzahlen (Friedman) . . . . . . . 618 mit zufälligen Effekten . . . . . . . . . . . . 632 Wechselwirkung, interaction plot . . 632 zweifaktorielle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790 Varianzanalytische Methoden . . . . . . . . . 575 Varianzgleichheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Prüfung auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 Varianzkomponenten im lin. Modell . . . 786 Varianzkomponenten im linearen Modell mit zwei Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789 Variation zweier Zufallsvariablen . . . . . . 309 Variationskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 γ (KI mit Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 als Konzentrationsmaß . . . . . . . . . . . . . . 91 asymptotische Teststatistik . . . . . . . . . . 486 für die Regression. . . . . . . . . . . . . . . . . .388 relativer Vr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 zur Schätzung eines Anteils . . . . . . . . . 351 Variationsmaß, relatives . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Vaterschaft (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 VB Vertrauensbereich . . . . . . . . . . . . siehe KI, Konfidenzintervall Vektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Venn-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 152 Veränderung, absolute und prozentuale . 524 Verallgemeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 und Datenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 314 Verallgemeinerungsfähigkeit von Resultaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verblindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Verbundene Stichproben Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 Verdichtungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Verdoppelungs- und kritische Zeit . . . . . . . 97 Vereinbare Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Vereinigung von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Vergleich . . . . . . . . siehe auch Prüfung (von) einer empirischen Varianz mit ihrem Parameter . . . . . . . . . . . . . . 486 mehrerer Anteile mit einem Standard 700 mehrerer Korrelationskoeffizienten . . 744 mehrerer Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . 575 mehrerer Varianzen . . . . . . . . . . . . 576–581 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 mehrerer verbundener Messwert-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . 618 mit einer Kontrolle Friedman-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 nach Dunnett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 nach Royen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 zum H-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 relativer Variabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 486 verbundener Stichproben . . . . . . . . . . . 525 von Anteilswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 vorher - nachher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 zweier Alternativmerkmale . . . . . . . . . . . . . . 648 χ̂2 -Werte aus Tafeln mit gleichem Freiheitsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Häufigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 Messwertreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 SACHVERZEICHNIS Regressionsparameter . . . . . . . . . . . . . 755 relativer Häufigkeiten . . . . . . . . . . . . . 645 Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 unabhängiger Stichproben . . . . . . . . . 527 Varianzen (F -Test) . . . . . . . . . . . . . . . 497 verbundener Stichproben . . . . . . . . . . 542 Verteilungen (Stamm-Blatt) . . . . . . . 113 Verteilungsfunktionen . . . 462, 550, 552 Verhältnisskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Verhältniszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70 Schätzung von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Verlaufsbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Verlaufsstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Verschiebungssatz von Steiner . . . . . . . . . 324 Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Versuchsanordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 pläne, fünf Ansätze . . . . . . . . . . . . 640–642 planung Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Monographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 Vertauschte Hüte (Beispiel) . . . . . . . . . . . 160 Verteilung R Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Anteile normale und lognormale . . . . . . . . . . 275 verschiedener Verteilungstypen . . . . 208 Bernoulli-Verteilung Be(P ) . . . . . . . . 220 Binomial-Verteilung Bi(n; P ) . . . . . . 220 der Differenz von Stichproben-Mittelwerten . . . . 266, 289 der Stichprobenvarianz . . . . . . . . . . . . . 293 der Studentisierten Extremwerte . . . . . 588 des „Studentized Augmented Range“ 592 des Quotienten von Stichproben-Varianzen . . . . . . . . . . . . 298 des Stichprobenmittelwertes . . . 266, 289 konjugierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 Konvergenz in N (0, 1) als Grenzverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 linkssteile oder rechtssteile?. . . . . . . . .209 mehrgipflige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Schiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Studentisierter Maximum Modulus . . 392 unterdisperse oder überdisperse? . . . . 239 zentrale Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 zweidimens. Zufallsvariablen . . . 303–311 Verteilungsenden, stark besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . 454 form-Unterschied . . . . . . . . . 550, 551, 561 965 form: gleich oder ungleich . . . . . . . . . . 528 formen „Glockenurve“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Dreiecksverteilung . . . . . . . . . . . . . . . 254 platy-, meso- bzw. leptokurtische . . 211 Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Schiefe und Steilheit . . . . . . . . . . . . . . 210 freie Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . 261 freier Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 typen im QQ-Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Verteilungsfunktion . . . . . . . . . 197, 198, 201 empirische . . . . . . . . . . . . . . . 111, 197, 202 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Vergl. zweier Verteilungsfunktionen . 462 weitere Zusammenhänge . . . . . . . . . . . 199 Verteilungsunabhängige(r) Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Toleranzgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . 409, 411 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446, 448 Vertrauensbereich . . . . . . . . . . . . . . . . siehe KI Vertrauensgrenzen . . . . . . . . . . 338, 361, 362 bei Sensitivitäten und Spezifitäten kleiner als 100% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 für π . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343, 345 für den Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 für Null- und Vollergebnisse . . . . . . . . 343 Vertrauenswahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . 360 Verursachungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Verzerrungen (Bias) . . . . . . . . . . . . . . . 11, 326 Vickers: Entscheidungsanalyse . . . . . . . . 189 Vielfaches, kleinstes gemeinsames . . . . . . 37 4-Sigma-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 Vierfelder-χ2 -Test H0 und HA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 Vierfelder-χ2 -Test . . . . . . . . . . . . . . . 649, 650 H0 (zwei Varianten) . . . . . . . . . . . . . . . . 650 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Breslow-Day-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 χ2 -Tabelle für F G = 1 . . . . . . . . 650, 651 Fallzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . 650 Mantel-Haenszel-Test . . . . . . . . . . . . . . 679 McNemar-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 minimaler Stichprobenumfang (n) . . . 654 minimales n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 Schnelltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Überkreuzversuch. . . . . . . . . . . . . . . . . .679 966 SACHVERZEICHNIS Vorsicht vor Trugschlüssen . . . . . . . . . 655 Vierfelder-Chiquadrat-Test . . . . . . . . . . . . 649 Vierfeldertafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Äquivalenz-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 χ2 -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 exakter Fisher-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 669 Fall-Kontroll-Studien . . . . . . . . . . . . . . . 658 Kohortenstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 „kollabierte“ (Hommel) . . . . . . . . . . . . 713 Kombination mehrerer Tafeln . . . . . . . 684 kritische Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Risikomaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658 Risikoreduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .668 Schnelltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Übereinstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727 Überkreuzversuch. . . . . . . . . . . . . . . . . .679 Variationsbereich für χ̂2 . . . . . . . . . . . . 649 * Vergleich zweier Alternativen . . . . . . . 648 V IF , Varianz-Inflationsfaktor . . . . 771, 831 Virenausschluss (Beispiel) . . . . . . . . . . . . 476 Visuelle Analogskala (VAS) . . . . . . . . 23, 77 Vogelnester (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Vollergebnis: p̂ = 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Vollerhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Vollständige Randomisierung . . . . . . . . . 641 Voraussage(n)- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 bereich für eine zukünftige Beobachtung . . . . . . . . . . 393 intervall, Prädiktionsintervall . . . . . . . . 410 inverse aus einer linearen Regression . . . . . . . . . . . . . . . 396 wert eines diagnostischen Tests . . . . . 180, 182, 183 wert, negativer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Voraussetzungen eines Tests erfüllt? . . . 442 Vorhersage (Prädiktion) . . . . . . . . . . 758, 799 Vortests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Voruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Vorwärts-Einschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779 VorzeichenRang-Test von Wilcoxon . . . . . . . . . . . 542 test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . 548 McNemar-Modifikation . . . . . . . . . . . 674 Schnellschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 von Dixon und Mood . . . . . . . . . . . . . 547 Trendtest von Cox und Stuart . . . . . . . 492 W W , Konkordanzkoeffizient nach Kendall734 Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–56 -sfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 -sfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 -srate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 95 exponentielles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 prozentuales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 weitere Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Wählerwanderung (Beispiel) . . . . . . . . . . 723 Wahl eines Vorstandes (Beispiel) . . . . . . . . 59 Wahrheit in der Empirie . . . . . . . . . . . . . . 426 Wahrnehmungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 a-posteriori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 177 a-priori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 bedingte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Definition nach Laplace . . . . . . . . . . . . 154 Geschichte der . . . . . . . . . . . 150, 155, 156 . . . . . . . . . . 159, 160, 170, 172, 206, 207 Odds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Prüfung von Hypothesen . . . . . . . . . . . 472 subjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 totale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Wahrscheinlichkeitsansteckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198, 199 Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 259 element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198, 199 korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 netz, QQ-Plot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454 Plot (probability plot) . . . . . . . . . . . . . . 454 rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150, 172 Wald-Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341, 795 Cox-Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 Wallis und Moore Phasenhäufigkeitstest nach . . . . . . . . . . 492 Walsh averages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Wartezeiten (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Wassermann Gruppenprüfung . . . . . . . . . 340 Wasserproben, Gruppenprüfung . . . . . . . 341 Wechselwirkung . . . . . . . . . siehe Interaktion Weibull -Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 -Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 -Verteilung . . . . . . . . . . 280–282, 384, 846 Überlebenszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 Ausfallrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 SACHVERZEICHNIS Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Reliabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280 Schätzung beider Parameter . . . . . . . 384 Accelerated Life Model . . . . . . . . . . . . 853 Weinsorten-Bewertung (Beispiel) . . 83, 724 Welch-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Werte, die extrem liegen . . . . . . . . . . . . . . 467 Wettchancen (Odds) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Wetten nach de Méré (Beispiel) . . . . . . . . 172 Whisker . . . . . . . . . . siehe Box-Whisker-Plot Wichtung von Messwerten . . . . . . . . . . . . . 94 Wiederholbare Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 8 Wiederholbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 der Zufallsstichprobe . . . . . . . . . . . . . . . 217 im Urnenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 mehrere Stufen der . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 von Messergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . 105 Wiederholte Messungen . . . . . 633, 636, 819 Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432, 640 Wiederholungsgenauigkeit (Vr ) . . . . . . . . . 91 Wilcoxon -Einstichproben-Mediantest . . . . 484–485 -Paardifferenzentest . . . . . . . . . . . 542–545 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . 548 Kritische Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Symmetrie-Voraussetzung . . . . . . . . . 544 -Rangsummentest . . . . . . . . 499, 527–535 -Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529, 532 Wilcoxon-Wilcox -Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624, 625 Wildlife Tracking, Hinweis . . . . . . . . . . . .248 Wilks, Gleichung von . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Wilson-Hilferty Approximation . . . . . . . . 291 Wilson-Intervall KI für π . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Winkeltransformation . . . . . . . . . . . . . . . . 228 nach Anscombe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Winsorisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 14 -liche Arbeitstechnik . . . . . . . . . . . . . . 3–10 -liche Probleme: Behandlung . . . . . . . 5–7 Wölbung (kurtosis) . . . . . . . . . . . . . . 209, 451 Würfel (Beispiel) . . . . . . . . . . . 225, 228, 477 Würfel-Modell . . . . . . . . . . . . . . 197, 198, 207 Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Zahl der Würfe bis zur 1. „Sechs“ . . . 246 967 Wurzelrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Wurzeltransformationen . . . . . . . . . . . . . . 229 Wyshak, Nullereignis-Modell . . . . . . . . . 476 X x-Koordinate (Abszisse) . . . . . . . . . . . . . . . 51 Y y-Koordinate (Ordinate) . . . . . . . . . . . . . . . 51 Yates-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Youden-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181, 185 Z Z, standardnormalverteilte Zufallsvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Z-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Zahlen große . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 38 Rechnen mit fehlerbehafteten . . . . . . . . 42 reelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Zahlenlotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 aus 49 (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Zahlenmogelei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Zecken (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Zeilensummen (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . 72 Zeilenvektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Zeitreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 Zeitschrift: Abonnenten Beispiel) . . . . . . 474 Zeitstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Zensierungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Zentrale(r) Grenzwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . 259, 271 Schwankungsintervalle . . . . . . . . . . . . . 264 Tendenz: Variabilität . . . . . . . . . . . . . . . 493 Zerfallskonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Zerlegung der χ2 -Statistik . . . . . . . . . . . . . . . 691, 696 der FG einer χ2 -Statistik . . . . . . . . . . . 690 einer Ergebnismenge . . . . . . . . . . . . . . . 176 einer Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Zermürbungsbias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ziehen von Stichproben . . siehe Stichproben Zielfunktion (robuste lin. Regression) . . 134 Zielgröße(n) . . . . . . . . . 10, 20, 130, 638, 760 -optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 binäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 dichotome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 Einfluss auf n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Ziffern, signifikante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ż-Transformation nach R.A. Fisher 396, 740 weitere Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . 741 968 SACHVERZEICHNIS Zufälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 der Anord. von Stichprobenwerten . . . 488 der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zufalls -Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 102, 639 -bedingte Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . 2 -ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 20 -experiment . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 151, 201 -komponenten (i ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 zweifache Varianzanalyse . . . . . . . . . 632 -korrigierte Übereinstimmung . . . . . . . 727 -punkte (Poisson-Verteilung) . . . . . . . . 234 -zuteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Zufallsstichprobe(n) . . . . . . . . . . 2, 9, 19, 313 aus definierter Grundgesamtheit . . . . . 314 Größenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Kontrolle einer Datenfolge . . . . . . . . . . 489 Urnenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216, 247 Zufallsvariable . . . . . . . . . . . . . 196, 201, 321 5 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 begrenzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 diskrete bzw. stetige . . . . . . . . . . . 196, 200 iid-independent identically distributed . . . . . . . . . . . . . 313 Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 standardnormalverteilte . . . . . . . . . . . . . 262 unkorrelierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 zweidimensionale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Zufallszahlen . . . . . . . . . . . . . . . 219, 313, 639 Eigenschaften und Anwendung . 314–315 Generator . . . . . . . . . . . . . . . . 203, 205, 316 Gewinnung mit R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Prüfung auf Zufälligkeit . . . . . . . . . . . . 314 Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314, 315 Zusätzliche Werte - Berechnung von Mittelwert und Varianz . . . . . . . . . . . . . . 90 Zusammenfassen geeigneter Merkmalskombinationen . 708 Zusammenhang formaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 funktionaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 kausaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 kurvilinearer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 linearer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 131 Stärke (Korrelationskoeffizient) . . . . . 309 stochastischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 zwischen Risikofaktor und Krankheit 659 zwischen zwei Messreihen . . . . . . . . . . 130 Zusammenhangsanalyse . . . . . . . . . . 120, 124 Zuschreibbares Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Zuwachsrate r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Zwei-Würfel-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Zweidimensionale Normalvert. . . . . . . . . 735 Zweidimensionale Normalverteilung . . . 310 Zweidimensionale Zufallsvariablen bedingte Dichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 bedingte Verteilungen und Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . 307 Randvert. und Unabhängigkeit . . . . . . 305 Satz von Bayes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Zweifache Varianzanalyse. . . . . . . . . . . . .628 4 SAQ-Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . 628, 629 Modell I mit festen Effekten . . . . 629, 630 Modell II mit zufälligen Effekten . . . . 632 Modelle I, II und III . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Zweifaktorielle Varianzanalyse . . . . . . . . 787 23 -Ansatz im faktoriellen Versuch . . . . . 642 Zweistichproben-t-Test. . . . . . . . . . .508–522 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 bereinigter für Untergruppen . . . . . . . . 512 Effektstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Fallzahlabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Hsu-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Konfidenzintervall-Ansatz . . . . . . . . . . 511 Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 Robustheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 ungleiche Varianzen . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Verallgemeinerung: T 2 -Test . . . . . . . . 521 Weir-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Welch-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Zweistichprobenverfahren . . . . . . . . . . . . . 497 „Schnelltest“ nach Tukey . . . . . . . . . . . 561 Ansari-Bradley-Test . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Entscheidungsdiagramm . . . . . . . . . . . . 508 Fisher-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 Median-Quartile-Test . . . . . . . . . . . . . . 562 Permutationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Rangdispersionstest . . . . . . . . . . . . . . . . 501 Schnelltest nach Tukey . . . . . . . . . . . . . 560 Test auf Äquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . 562 Beispiel in R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 Test bei starken Verteilungsformunterschieden . . . . . . . . . . . 561–562 t-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 U -Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Varianzvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 weiterführende Details . . . . . . . . . . . . . 515 Wilcoxon-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
© Copyright 2025 ExpyDoc