Kooperation = Lernen = Innovation? Interorganisationales Lernen in

Kooperation = Lernen = Innovation?
Interorganisationales Lernen in französischen Innovationsnetzwerken
Im Zuge des voranschreitenden globalen Wettbewerbs gewinnt seit einigen Jahren
Wissen als ökonomische Ressource an Bedeutung. Die marktlich verwertbare
Schaffung neuen Wissens in Form von innovativen Produkten, Prozessen und
Dienstleistungen gilt zunehmend als entscheidend für die internationale
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Städten, Regionen und Nationen.
Häufig entstehen Innovationen durch die neue Kombination bereits bestehenden
Wissens. Theoretische Beiträge aus der Innovationsforschung und die realpolitische
Praxis gehen deshalb davon aus, dass Kooperations- und Netzwerkförderung sich
positiv auf die Innovationsfähigkeit auswirken kann. Wechselseitiges Lernen der
Kooperationspartner gilt bei politisch initiierten und durch öffentliche Gelder
unterstützten Kooperationen als gewünschter Effekt und gleichzeitig als Voraussetzung
für die Schaffung von Innovationen. Inwiefern diese Kooperationen tatsächlich zu
Lernprozessen, Lerneffekten und letztendlich zu Innovationen führen, darüber gibt es
bislang nur wenige empirische Erkenntnisse.
Anhand von drei qualitativen Fallstudien analysiere ich in meiner Dissertation das
Beziehungsgeflecht innerhalb von französischen Kooperationsnetzwerken und
untersuche, inwiefern die politisch initiierte Zusammenarbeit unterschiedlicher
Projektpartner funktioniert. Besonderer Augenmerk liegt darauf herauszufinden,
inwiefern Lernprozesse und Lerneffekte zwischen den Kooperationspartnern entstehen
und inwiefern dies mit dem Austausch und der Neuschaffung von Wissen einhergeht.
Dadurch wird ein differenziertes Verständnis ermöglicht für die Zusammenhänge
zwischen Kooperationen, wechselseitigem Lernen und Innovation. Die Fallbeispiele
betrachte ich eingebettet in einem größeren institutionellen Kontext. Als Bezugsrahmen
dienen die pôles de compétitivité, eine vor wenigen Jahren in Frankreich eingeführte
Clusterpolitik, und das französischen Innovationssystem insgesamt.
Kontakt: Dipl.-Kulturwissenschaftlerin Katharina Krüth, [email protected]
Cooperation = Learning = Innovation?
Interorganisational Learning in French Innovation Networks
In the course of increased global competition, knowledge as an economic resource is
becoming more and more important. Generating new knowledge and transforming this
into marketable products, processes or services is perceived as a core activity for the
international competitiveness of companies, cities, regions and nations.
Innovative products, processes or services are often new combinations of already
existing knowledge. Innovation theories as well as practical politics therefore, assume
that promoting cooperation and networks can have positive effects on the innovative
capacity. Furthermore, interactive learning is a designated effect of politically initiated
and publicly funded cooperation and at the same time interpreted as a pre-condition for
generating innovation. There has only been a few qualitative research about the actual
interconnections of cooperation, interactive learning and innovation thus far.
In my dissertation, I analyze the network ties within French cooperation networks in
three qualitative case studies. The case studies shed light on the questions of how
politically initiated cooperation of different project partners works, which learning
processes and learning effects emerge in the course of the cooperation and finally how
learning is connected to the exchange and the generation of new knowledge. The
study thereby contributes to a differentiated understanding of the interconnections of
cooperation, interactive learning and innovation. Furthermore, I embed the three cases
in a greater institutional context: as the relevant framework, I consider the pôles de
compétitivité (competitiveness clusters), a recently introduced cluster policy in France,
as well as the French innovation system as a whole.
Contact: Katharina Krüth, [email protected]