Organisatorisches • Die Veranstaltung “Morphologie des Deutschen” (5220118) ist Teil des Moduls 10 “Grammatik III” des Bachelors “Germanistische Linguistik”. Morphologie des Deutschen • Ort und Zeit: Dienstag, 14:00-16:00, Raum 1.101 Dorotheenstrae 24. • Die Folien zur Veranstaltung sind verfügbar unter http://www.uni-leipzig.de/˜heck/kurse.ws.1011.htm. Wintersemester 2010/2011 Institut für Deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin 1 2 Quellenangaben Literatur Aronoff, Mark & Kirsten Fudeman (2005): What is Morphology?. Blackwell, London. • Die in der Veranstaltung verwendeten Folien speisen sich aus den diversen Quellen, unter anderem: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Spencer (1991) Booij (2000) Neef (2000) Baker & Bobaljik (2002) Fanselow (2003) Aronoff & Fudeman (2005) Sternefeld (2006) Bickel & Nichols (2007) Müller & Opitz (2009) Baker, Mark & Jonathan Bobaljik (2002): Introduction to Morphology. Ms., Rutgers University and McGill University. Bickel, Balthasar & Johanna Nichols (2007): Inflectional Morphology. In: Language typology and syntactic description. Cambridge University Press, Cambridge, pp. 169–240. Booij, Gerd (2000): Morphology and Phonology. In: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan, eds, Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Walter de Gruyter, Berlin, pp. 335– 344. • Weitere nützliche Quellen: 1. Grewendorf, Hamm & Sternefeld (1987) 2. Bußmann (1990) Bußmann, Hadumod, ed. (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Alfred-Kröner-Verlag, Stuttgart. 3 4 Fanselow, Gisbert (2003): Morphologie. Vorlesungsmanuskript, Universität Potsdam. Grewendorf, Günther, Fritz Hamm & Wolfgang Sternefeld (1987): Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Suhrkamp, Frankfurt/Main. Müller, Gereon & Andreas Opitz (2009): Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie. Ms., Universität Leipzig. Neef, Martin (2000): Phonologische Konditionierung. In: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan, eds, Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Walter de Gruyter, Berlin, pp. 463–473. Spencer, Andrew (1991): Morphological Theory. Blackwell, Oxford. Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax – Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Stauffenburg Verlag, Tübingen. 5
© Copyright 2025 ExpyDoc