Organisation - Universität Leipzig

Universität Leipzig
Wintersemester
2016/2017
Institut für Linguistik
Einführung
in die
Morphologie
1
2
• Jede Woche werden Aufgaben zum jeweils
aktuellen Vorlesungsstoff im Netz (siehe meine
Webseite) abgelegt, die man sich zur Bearbeitung
herunterladen kann.
• Die Modulabschlussklausur (zusammen mit dem
Phonologieteil) findet voraussichtlich in der letzten
Sitzung statt. Die Genaue Zeit und Ort werden
aber noch bekannt gegeben.
• Ort: Hörsaalgebäude, HS 4, Universitätsstraße
Zeit: Montag, 13:15-14:45
• Die Veranstaltung Morphologie ist Teil des Moduls
04-006-1002 Phonologie und Morphologie des
Bachelorstudienganges Linguistik.
Vorlesung und Klausur
3
• Wer zum Termin keine Zeit hat, sollte die Aufgaben
trotzdem für sich bearbeiten und sich ggfs. mit
Kollegen abstimmen.
• Der Besuch eines Tutoriums ist nicht obligatorisch,
wird aber wärmstens empfohlen.
– Hanna Bazanava
(annabznva[at]gmail[dot]com)
– Daniel Hofmann
(daniel[dot]hofmann95[at]yahoo[dot]de).
• Begleitend zur Vorlesung gibt es zwei Tutorien,
geleitet von
Tutorien
• Web: http://home.uni-leipzig.de/heck/
• Tel.: 0341 9737644
• Büro: GWZ, Beethovenstraße 15,
Raum H1 5.05
• Email: heck[at]uni-leipzig[dot]de
• Fabian Heck
Kontakt
4
• Distribuierte Morphologie
• Flexion
• Argumentstruktur
• Komposition
• Derivation
• Nichtlineare Morphologie
• Morphologie und Phonologie
• Wörter und Regeln
• Grundlagen
Fahrplan
5
6
Baker, Mark & Jonathan Bobaljik (2002): Introduction
to Morphology. Ms., Rutgers University and McGill
University.
Aronoff, Mark & Kirsten Fudeman (2005): What is
Morphology?. Blackwell, London.
References
• Weitere nützliche Quellen: Grewendorf, Hamm &
Sternefeld (1987) und Bußmann (1990).
• Die in der Veranstaltung verwendeten Folien speisen
sich aus den diversen Quellen, unter anderem:
Spencer (1991), Booij (2000), Neef (2000), Baker
& Bobaljik (2002), Fanselow (2003), Aronoff &
Fudeman (2005), Sternefeld (2006), Bickel &
Nichols (2007) und Müller & Opitz (2009).
Quellenangaben
Spencer, Andrew (1991):
Blackwell, Oxford.
Bußmann,
Hadumod,
ed. (1990):
Lexikon
der Sprachwissenschaft. Alfred-Kröner-Verlag,
Stuttgart.
7
Grewendorf, Günther, Fritz Hamm & Wolfgang
Sternefeld (1987):
Sprachliches Wissen.
Eine Einführung in moderne Theorien der
grammatischen
Beschreibung.
Suhrkamp,
Frankfurt/Main.
Fanselow,
Gisbert
(2003):
Morphologie.
Vorlesungsmanuskript, Universität Potsdam.
Neef, Martin (2000): Phonologische Konditionierung.
In: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan, eds,
Morphologie. Ein internationales Handbuch zur
Flexion und Wortbildung. Walter de Gruyter,
Berlin, pp. 463–473.
Booij, Gerd (2000): Morphology and Phonology.
In: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan, eds,
Morphologie. Ein internationales Handbuch zur
Flexion und Wortbildung. Walter de Gruyter,
Berlin, pp. 335–344.
8
Sternefeld, Wolfgang (2006):
Syntax – Eine
morphologisch motivierte generative Beschreibung
des Deutschen. Stauffenburg, Tübingen.
Morphological Theory.
Müller,
Gereon & Andreas Opitz (2009):
Grammatiktheoretische und psycholinguistische
Aspekte der Flexionsmorphologie. Ms., Universität
Leipzig.
Bickel, Balthasar & Johanna Nichols (2007):
Inflectional Morphology. In: Language typology
and syntactic description. Cambridge University
Press, Cambridge, pp. 169–240.