Kompetenztraining - Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Kursnummer:
2016KA010
Titel der Veranstaltung:
KOMPETENZTRAINING 2016/17
Sprachbildung – Frühe Sprachförderung
Kompetenztraining
Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situationen als
Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen die Förderung von Deutsch
Allgemein
Die Inhalte des Angebotes decken sich mit den Inhalten des Kompetenztrainings von
okay.zusammenleben!
Zielgruppe
Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen,
Kindergartenhelferinnen/Kindergartenhelfer, Pädagoginnen/Pädagogen und Helferinnen/Helfer,
die in Kinderbetreuungseinrichtungen oder Spielgruppen tätig sind und die das
Kompetenztraining von okay.zusammenleben noch nicht absolviert haben.
Das Kompetenztraining ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot vom Land Vorarlberg und
okay.zusammen leben und basiert auf den bisherigen Kompetenztrainings im Rahmen des
Programms „mehr Sprache“.
Das Curriculum wurde von Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer im Auftrag vom
Land Vorarlberg und okay. zusammen leben entwickelt und mit interkulturellen Themen, die von
Frau Elke Schlösser angeboten werden, erweitert.
Ziel des Kompetenztrainings ist der sichere Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Eltern
sowie ein vertieftes Wissen über Spracherwerb und Sprachförderung von mehrsprachigen
Kindern. Dabei wird ausgehend von der Praxis der Förderkräfte die Verbindung mit der Theorie
geschaffen.
Die Veranstaltung ist auf Basis des Curriculumsbewusst als Trainingsreihe konzipiert.
Die Inhalte der einzelnen Module sind aufeinander abgestimmt und erfordern eine durchgängige
Teilnahme. Das Kompetenztraining hat einen Umfang von 4 ECTS: 15 Halbtage sind als
Präsenzzeit organisiert, die restliche Zeit steht für das Selbststudium und die Umsetzung der
Ideen in der Praxis zur Verfügung.
1. Modul – Mehrsprachigkeit
Art
Referentinnen:
Datum :
Ort:
1 Tag
Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer
Mittwoch, 09.09.2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr
WIFI Dornbirn
Inhalte:
Mehrsprachigkeit
In diesem Modul wird Hintergrundwissen über die Phänomene der Mehrsprachigkeit vermittelt.
Die Rolle des Selbstwerts in Bezug auf den Spracherwerb wird thematisiert.
Mehrsprachigkeit in Gruppen, Sensibilisierung der Kinder für Sprachen
Die Teilnehmenden erkennen den Wert der Beschäftigung mit Sprachen im Kindergarten,
vermitteln Kinder und Eltern gegenüber Wertschätzung für deren Sprachen und tragen somit zu
einer positiven Entwicklung aller Sprachkompetenzen der Kinder bei.
Praktische Beispiele zur Sichtbarmachung der in der Gruppe und bei einzelnen Kindern
vorhandenen Sprachen runden das Modul ab.
2. Wahlmodul –Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
Art
1 Abendtermin / Wahlmodul
Referentin:
Christine Troy , Logopädin mit eigener Praxis
Datum :
Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19:00 bis 21:30 Uhr
Ort:
Kolpinghaus Dornbirn
Dieses Modul ist für alle diejenigen verpflichtend, die dieses noch nicht
absolviert haben – Nachweis erforderlich! Deshalb Wahlmodul
Inhalte:
Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
In diesem Workshop werden die Meilensteine der Sprachentwicklung der deutschen Sprache
sowohl im zeitlichen wie auch im formalen Verlauf erläutert. Auf dieser Basis werden wir die
Abweichungen in der Sprachentwicklung und deren Ursachen beleuchten. Ziel des Workshops
soll einerseits eine Sensibilisierung für die kritischen Phasen in der Sprachentwicklung sein und
andererseits ein wenig mehr Sicherheit in der Entscheidung bringen, wann ein Kind abgeklärt
werden soll.
Seite 2
3. Modul – Sprachenpolitik und BildungsRahmenPlan in Bezug auf Sprache
Wahrnehmung und Sprache
Art
1 Tag
Referentinnen:
Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer
Datum :
Samstag 19.11.2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
WIFI Dornbirn
Inhalte:
Mehrsprachigkeit II
Sprachenpolitik auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und Spracherwerb.
Die Vorgaben des Bildungsrahmenplans für den Kindergarten zu Spracherwerb.
Wahrnehmung und Sprache:
Sprache mit allen Sinnen lernen.
Die Teilnehmenden wissen über die Funktionsweise der verschiedenen Wahrnehmungskanäle
und deren Bedeutung für den Spracherwerb, das Sprachverständnis und die Sprachproduktion
Bescheid. Auf der praktischen Ebene bedeutet das zu erfahren und zu reflektieren, wie in der
Sprachförderung möglichst viele Wahrnehmungskanäle angesprochen werden können.
4. Modul –LISKIT und DORESI
Art
1 Abendtermin
Referentin:
Brigitte Olschnögger
Datum :
Mittwoch 11. Jänner 2017 von 18:00 bis 20:30 Uhr
Ort:
Kolpinghaus Dornbirn
Inhalte:
Beobachtung der eigenen sprachlichen Produktionen anhand der Instrumente DORESI und
LISKIT. Einschätzung der mehrsprachigen Angebote im Kindergarten anhand von LISKIT.
Die TeilnehmerInnen können ihre eigenen sprachlichen Äußerungen reflektieren und ihre Rolle
als Sprachmodell für die deutsche Sprache besser einschätzen.
5. Modul –Zweisprachiger Erwerb im Kleinkindalter
Förderung der Deutschkompetenz im Kontext von
Mehrsprachigkeit
Art
Referentinnen:
Datum :
Ort:
1 Tag
Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer
Samstag 21. Jänner 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kolpinghaus Dornbirn
Inhalte:
Mehrsprachigkeit Teil III
Wissen über Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Sicht.
Seite 3
Zweisprachiger Erwerb im Kleinkindalter.
Förderung der Deutschkompetenz im Kindergarten
Inhalte: Ganzheitliche, situationsbezogene Förderung; gezielte Beobachtung für/von Situationen,
die sich für die Sprach-bzw. Deutschförderung eignen. Deutschförderung aufbauend auf den
Meilensteinen der Entwicklung.
Wortschatz und grammatikalische Strukturen im Zusammenhang: Geschichten und Bilderbücher
für die Deutschförderung nutzen.
Die Teilnehmenden sind sensibilisiert dafür, welche Situationen im Tagesablauf der Kindergruppe
sich für die Sprach-/Deutschförderung eignen und verfügen über ein ausreichendes
Handlungsrepertoire, um Kinder lustvoll und ganzheitlich zu fördern.
6. Modul –Meilensteine der Entwicklung der deutschen Sprache
Art
2 Abendtermine (aufeinander aufbauend)
Referentin:
Bea Bröll
Datum :
Montag, 16. Jänner 2017 von 18:30 bis 21:00 Uhr
Montag, 20. Februar 2017 von 18:30 bis 21:00 Uhr
Ort:
Kolpinghaus Dornbirn
Inhalte:
Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse über den Deutscherwerb und beschäftigen sich
mit den Kriterien einer gezielten Beobachtung der sprachlichen Entwicklung der Kinder in
Deutsch als Basis für eine systematische Förderung im Bereich der grammatikalischen
Entwicklung.
Als Basis dienen die Meilensteine der Entwicklung der deutschen Sprache bzw. das topologische
Modell von Tracy zur Beobachtung der sprachlichen Entwicklung von Kindern.
7. Modul – Zusammenarbeit mit Eltern
Art
2 Tage
Referentin:
Elke Schlösser
Datum :
Dienstag, 11. April 2017
und
Mittwoch, 12. April 2017, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Kolpinghaus Dornbirn
Inhalte:
Zusammenarbeit mit Eltern-interkulturell
Informationen und Methoden zur Kooperation mit Eltern mit und ohne Migrationshintergrund.
Der Ansatz nimmt Eltern mit ihren erzieherischen und persönlichen Kompetenzen wahr, stärkt
die Elternfunktion zum Wohle des Kindes und zielt auf gemeinsame Verantwortung ab.
Fähigkeiten im Hinblick auf kommunikative Kompetenz und Kenntnisse gruppendynamischer
Methoden und Prozesse, die für die Zusammenarbeit mit Eltern notwendig sind, sind weitere
Inhalte.
Seite 4
8. Modul – Abschlussmodul
Art
1 Halbtag
Referentin:
Elke Schlösser, Gerlinde Sammer, Elisabeth AllgäuerHackl
Datum :
Dienstag, 12.Mai 2017 von 17:00 bis 21:00 Uhr
Ort:
Kolpinghaus Dornbirn
Inhalte
Zusammenfassung der bisherigen Inhalte und Umsetzungsszenarien sowie Planung von
ersten Schritten für die Sprachförderung, Deutschförderung und Elternkooperation.
Trainerinnen
o
o
o
o
o
Elisabeth Allgäuer-Hackl, , Mitglied der Forschungsgruppe
Dyme an der Universität Innsbruck, Pädagogin in der Erwachsenenbildung
Bea Bröll, Pädagogin in der Erwachsenenbildung und Leiterin Caritas-Lerncafe Dornbirn
Christine Troy, Logopädin in eigener Praxis
Gerlinde Sammer, Kindergarten- und Hortpädagogin, Koordinatorin für
Kindergärten/Schulen und das Projekt „SPRACHFREUDE Nenzing spricht mehr“
Elke Schlösser, Diplomierte Sozialarbeiterin, Autorin, freie Referentin
Struktur des Kompetenztrainings
15 Halbtage plus Literaturstudium bzw. selbstständiges Lernen.
Selbständige bzw. teilweise betreute praktische Arbeiten.
Begleitend besteht die Möglichkeit für Coachings und Beratung durch die Trainerinnen.
Kursnummer:
Anmeldeschluss:
Seminarplätze:
2016KA010
17.01.2016 einschließlich 31.01.2016
25
Seite 5
Seite 6