Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung – Frühe Sprachförderung Kompetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situationen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen die Förderung von Deutsch Allgemein Die Inhalte des Angebotes decken sich mit den Inhalten des Kompetenztrainings von okay.zusammenleben! Zielgruppe Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Kindergartenhelferinnen/Kindergartenhelfer, Pädagoginnen/Pädagogen und Helferinnen/Helfer, die in Kinderbetreuungseinrichtungen oder Spielgruppen tätig sind und die das Kompetenztraining von okay.zusammenleben noch nicht absolviert haben. Das Kompetenztraining ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot vom Land Vorarlberg und okay.zusammen leben und basiert auf den bisherigen Kompetenztrainings im Rahmen des Programms „mehr Sprache“. Das Curriculum wurde von Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer im Auftrag vom Land Vorarlberg und okay. zusammen leben entwickelt und mit interkulturellen Themen, die von Frau Elke Schlösser angeboten werden, erweitert. Ziel des Kompetenztrainings ist der sichere Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Eltern sowie ein vertieftes Wissen über Spracherwerb und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern. Dabei wird ausgehend von der Praxis der Förderkräfte die Verbindung mit der Theorie geschaffen. Die Veranstaltung ist auf Basis des Curriculumsbewusst als Trainingsreihe konzipiert. Die Inhalte der einzelnen Module sind aufeinander abgestimmt und erfordern eine durchgängige Teilnahme. Das Kompetenztraining hat einen Umfang von 4 ECTS: 15 Halbtage sind als Präsenzzeit organisiert, die restliche Zeit steht für das Selbststudium und die Umsetzung der Ideen in der Praxis zur Verfügung. 1. Modul – Mehrsprachigkeit Art Referentinnen: Datum : Ort: 1 Tag Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer Mittwoch, 09.09.2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Inhalte: Mehrsprachigkeit In diesem Modul wird Hintergrundwissen über die Phänomene der Mehrsprachigkeit vermittelt. Die Rolle des Selbstwerts in Bezug auf den Spracherwerb wird thematisiert. Mehrsprachigkeit in Gruppen, Sensibilisierung der Kinder für Sprachen Die Teilnehmenden erkennen den Wert der Beschäftigung mit Sprachen im Kindergarten, vermitteln Kinder und Eltern gegenüber Wertschätzung für deren Sprachen und tragen somit zu einer positiven Entwicklung aller Sprachkompetenzen der Kinder bei. Praktische Beispiele zur Sichtbarmachung der in der Gruppe und bei einzelnen Kindern vorhandenen Sprachen runden das Modul ab. 2. Wahlmodul –Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten Art 1 Abendtermin / Wahlmodul Referentin: Christine Troy , Logopädin mit eigener Praxis Datum : Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Kolpinghaus Dornbirn Dieses Modul ist für alle diejenigen verpflichtend, die dieses noch nicht absolviert haben – Nachweis erforderlich! Deshalb Wahlmodul Inhalte: Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten In diesem Workshop werden die Meilensteine der Sprachentwicklung der deutschen Sprache sowohl im zeitlichen wie auch im formalen Verlauf erläutert. Auf dieser Basis werden wir die Abweichungen in der Sprachentwicklung und deren Ursachen beleuchten. Ziel des Workshops soll einerseits eine Sensibilisierung für die kritischen Phasen in der Sprachentwicklung sein und andererseits ein wenig mehr Sicherheit in der Entscheidung bringen, wann ein Kind abgeklärt werden soll. Seite 2 3. Modul – Sprachenpolitik und BildungsRahmenPlan in Bezug auf Sprache Wahrnehmung und Sprache Art 1 Tag Referentinnen: Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer Datum : Samstag 19.11.2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: WIFI Dornbirn Inhalte: Mehrsprachigkeit II Sprachenpolitik auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und Spracherwerb. Die Vorgaben des Bildungsrahmenplans für den Kindergarten zu Spracherwerb. Wahrnehmung und Sprache: Sprache mit allen Sinnen lernen. Die Teilnehmenden wissen über die Funktionsweise der verschiedenen Wahrnehmungskanäle und deren Bedeutung für den Spracherwerb, das Sprachverständnis und die Sprachproduktion Bescheid. Auf der praktischen Ebene bedeutet das zu erfahren und zu reflektieren, wie in der Sprachförderung möglichst viele Wahrnehmungskanäle angesprochen werden können. 4. Modul –LISKIT und DORESI Art 1 Abendtermin Referentin: Brigitte Olschnögger Datum : Mittwoch 11. Jänner 2017 von 18:00 bis 20:30 Uhr Ort: Kolpinghaus Dornbirn Inhalte: Beobachtung der eigenen sprachlichen Produktionen anhand der Instrumente DORESI und LISKIT. Einschätzung der mehrsprachigen Angebote im Kindergarten anhand von LISKIT. Die TeilnehmerInnen können ihre eigenen sprachlichen Äußerungen reflektieren und ihre Rolle als Sprachmodell für die deutsche Sprache besser einschätzen. 5. Modul –Zweisprachiger Erwerb im Kleinkindalter Förderung der Deutschkompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit Art Referentinnen: Datum : Ort: 1 Tag Elisabeth Allgäuer-Hackl und Gerlinde Sammer Samstag 21. Jänner 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr Kolpinghaus Dornbirn Inhalte: Mehrsprachigkeit Teil III Wissen über Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Sicht. Seite 3 Zweisprachiger Erwerb im Kleinkindalter. Förderung der Deutschkompetenz im Kindergarten Inhalte: Ganzheitliche, situationsbezogene Förderung; gezielte Beobachtung für/von Situationen, die sich für die Sprach-bzw. Deutschförderung eignen. Deutschförderung aufbauend auf den Meilensteinen der Entwicklung. Wortschatz und grammatikalische Strukturen im Zusammenhang: Geschichten und Bilderbücher für die Deutschförderung nutzen. Die Teilnehmenden sind sensibilisiert dafür, welche Situationen im Tagesablauf der Kindergruppe sich für die Sprach-/Deutschförderung eignen und verfügen über ein ausreichendes Handlungsrepertoire, um Kinder lustvoll und ganzheitlich zu fördern. 6. Modul –Meilensteine der Entwicklung der deutschen Sprache Art 2 Abendtermine (aufeinander aufbauend) Referentin: Bea Bröll Datum : Montag, 16. Jänner 2017 von 18:30 bis 21:00 Uhr Montag, 20. Februar 2017 von 18:30 bis 21:00 Uhr Ort: Kolpinghaus Dornbirn Inhalte: Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse über den Deutscherwerb und beschäftigen sich mit den Kriterien einer gezielten Beobachtung der sprachlichen Entwicklung der Kinder in Deutsch als Basis für eine systematische Förderung im Bereich der grammatikalischen Entwicklung. Als Basis dienen die Meilensteine der Entwicklung der deutschen Sprache bzw. das topologische Modell von Tracy zur Beobachtung der sprachlichen Entwicklung von Kindern. 7. Modul – Zusammenarbeit mit Eltern Art 2 Tage Referentin: Elke Schlösser Datum : Dienstag, 11. April 2017 und Mittwoch, 12. April 2017, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Kolpinghaus Dornbirn Inhalte: Zusammenarbeit mit Eltern-interkulturell Informationen und Methoden zur Kooperation mit Eltern mit und ohne Migrationshintergrund. Der Ansatz nimmt Eltern mit ihren erzieherischen und persönlichen Kompetenzen wahr, stärkt die Elternfunktion zum Wohle des Kindes und zielt auf gemeinsame Verantwortung ab. Fähigkeiten im Hinblick auf kommunikative Kompetenz und Kenntnisse gruppendynamischer Methoden und Prozesse, die für die Zusammenarbeit mit Eltern notwendig sind, sind weitere Inhalte. Seite 4 8. Modul – Abschlussmodul Art 1 Halbtag Referentin: Elke Schlösser, Gerlinde Sammer, Elisabeth AllgäuerHackl Datum : Dienstag, 12.Mai 2017 von 17:00 bis 21:00 Uhr Ort: Kolpinghaus Dornbirn Inhalte Zusammenfassung der bisherigen Inhalte und Umsetzungsszenarien sowie Planung von ersten Schritten für die Sprachförderung, Deutschförderung und Elternkooperation. Trainerinnen o o o o o Elisabeth Allgäuer-Hackl, , Mitglied der Forschungsgruppe Dyme an der Universität Innsbruck, Pädagogin in der Erwachsenenbildung Bea Bröll, Pädagogin in der Erwachsenenbildung und Leiterin Caritas-Lerncafe Dornbirn Christine Troy, Logopädin in eigener Praxis Gerlinde Sammer, Kindergarten- und Hortpädagogin, Koordinatorin für Kindergärten/Schulen und das Projekt „SPRACHFREUDE Nenzing spricht mehr“ Elke Schlösser, Diplomierte Sozialarbeiterin, Autorin, freie Referentin Struktur des Kompetenztrainings 15 Halbtage plus Literaturstudium bzw. selbstständiges Lernen. Selbständige bzw. teilweise betreute praktische Arbeiten. Begleitend besteht die Möglichkeit für Coachings und Beratung durch die Trainerinnen. Kursnummer: Anmeldeschluss: Seminarplätze: 2016KA010 17.01.2016 einschließlich 31.01.2016 25 Seite 5 Seite 6
© Copyright 2025 ExpyDoc