6. Forum Wert(e)basierte Unternehmensführung im Mittelstand – Mittelhessische Unternehmertage Tagungsort: Stadtverordnetensaal und Rathaus der Universitätsstadt Marburg Veranstaltungstermin: Mittwoch, den 23. September 2015 Überblick Ablaufplan: Ablauf Vormittag: Ablauf Nachmittag: 09.00 - 09.30 Uhr Begrüßung 13.45 - 14.30 Uhr Nachwuchssession 09.30 - 10.30 Uhr Fachvorträge 14.30 - 15.45 Uhr Parallelsessions 10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause 15.45 - 16.15 Uhr Kaffeepause 11.00 - 12.00 Uhr Fachvorträge 16.15 - 16.45 Uhr Fachvortrag 12.00 - 13.00 Uhr Talkrunde 16.45 - 17.00 Uhr Resümee und Einladung zur Veranstaltung im Folgejahr ab 13.00 Uhr Mittagspause ab 17.00 Uhr Gemeinsamer Imbiss und Networking Oberthema „Nachfolge im Mittelstand“ Zur Relevanz des Themenschwerpunkts: Die Anzahl der zu übergebenden Betriebe hat ein sehr hohes Niveau erreicht. Der Nachfolgemarkt ist so groß wie noch nie in der neueren deutschen Geschichte. Zugleich haben immer mehr Unternehmer eklatante Schwierigkeiten, geeignete Nachfolger zu finden. Der Nachfolgeprozess wird häufig viel zu kurz vor dem geplanten Übergabezeitpunkt und fälschlicherweise zu sehr auf steuerliche, finanzielle und rechtliche Fragen fokussiert gestaltet. Gerade bei Übergaben innerhalb der Familie, aber nicht nur hier, spielen psychologische Faktoren eine große Rolle für das Gelingen von Übergaben. Schlüsselrollen spielen dabei u.a. das „Loslassen des Übergebers“ und das „Annehmen der Unternehmerrolle des Übernehmers“. Übergabeprozesse sind komplex und in der konkreten Detailgestaltung immer individuell auf das Unternehmen und die Persönlichkeiten zuzuschneiden. Programmplan: „Nachfolge im Mittelstand“ 09.00 Uhr Eröffnung und Grussworte Prof. Dr. Joachim Schachtner, Vizepräsident der Philipps-Universität Marburg Rolf Witezek, Vorstand Volksbank Mittelhessen e.G. Andreas Bartsch, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Marburg-Biedenkopf Peter Lather, Vorsitzender des Regionalausschusses Marburg der IHK Kassel-Marburg 09.30 Uhr Prof. Dr. Michael Lingenfelder, Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg „Nachfolge im Mittelstand: Facetten eines komplexen Phänomens“ 10.00 Uhr Prof. Dr. Petra Moog, Universität Siegen „(Miss-)Erfolgsfaktoren von Nachfolge im Mittelstand“ 10.30 Uhr Kaffeepause 10.50 Uhr Fachvorträge „Nachfolgeentscheidungen in der unternehmerischen Praxis“ 11.00 Uhr Roland Reiser, Creditreform Rating AG „Nachfolgebedarf in Hessen und Mittelhessen – Daten und Trends“ 11.30 Uhr Carsten Heustock, IHK Kassel-Marburg „Nachfolger finden: Quellen, Vorgehensweise, Hilfestellungen“ 12.00 Uhr Talkrunde mit Nachfolgern: Markus Hartmann, Kälte Klima Geschwill GmbH & Co. KG Norman Held, Auto-Schach GmbH & Co. KG Anette Klingelhöfer, Konditorei Café Klingelhöfer GmbH Dr. Anne-Kathrin Roth, Roth Industries GmbH & Co. KG Moderation: Prof. Dr. Michael Lingenfelder und Michael Müller, Volksbank Mittelhessen e.G. 13.00 Uhr Mittagspause Programmplan: „Nachfolge im Mittelstand“ 13.45 Uhr Nachwuchssession – Unternehmer treffen Studenten! 14.30 Uhr Nachfolge ganz praktisch! - Parallelsessions Session A: „Der vernachlässigte Erfolgsfaktor: Vom Loslassen können oder die Psychologie der Nachfolge“, Uwe Böning, Böning Consult GmbH Edmund Konrad, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA Fritz P. Mayer, KARL MAYER Holding GmbH & Co. KG Session B: „Finanzierung, Steuern und (Erb-)Recht – Fallstricke und Tipps zur Gestaltung von Unternehmensnachfolgen“, Dr. Rudolf Pauli, Deloitte & Touche GmbH Matthias Freiherr von Tettau, DIH – Deutsche Industrie-Holding GmbH 15.45 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr Wolf Hoppe, HOPPE AG „Nachfolge im eigentümergeführten Familien-Unternehmen. Kontinuität und Wandel“ 16.45 Uhr Resümee und Einladung zur Veranstaltung im Folgejahr Ab 17.00 Uhr Gemeinsamer Imbiss und Networking
© Copyright 2025 ExpyDoc