Aufgabe 1 : 10 Punkte Weisen Sie nach, daß die durch √ K(x) := e x + 2, x≥0 definierte Funktion ökonomisch als ertragsgesetzliche Gesamtkostenfunktion interpretiert werden kann. Nennen Sie dazu zunächst 3 Eigenschaften, über die eine ertragsgesetzliche Gesamtkostenfunktion ihrer Meinung nach verfügen muß, und begründen Sie anschließend, warum diese im vorliegenden Fall erfüllt sind. Antwort: Geforderte Eigenschaften: 1.) K ≥ 0 bzw. K(0) = 0 2.) Ks% 3.) Es liegt ein Krümmungswechsel vor, dh. es existiert eine Konstante a, sodass K auf [0, a] s∩ und auf [a, ∞) s∪ ist. Nachweis der Erfüllung: (Nebenrechnungen rechts) √ zu 1.) K(x) = |{z} e x + |{z} 2 ≥ 0 bzw. K(0) = 3 ≥ 0. ≥0 >0 s% (Katalog) z}|{ √ zu 2.) K(x) = x |e {z } s%(gleichsinnige Komposition) + |{z} 2 s % (als Summe von s % und %) % zu 3.) K ist auf [0, 1] s∩ und auf [1, ∞) s∪. 2 Rechnungen: 3 Aufgabe 2 : 15 Punkte Eine Nachfragefunktion lasse sich auf einem geeigneten Definitionsbereich mit Hilfe des Ausdrucks 2 p = 64(27 − x) 3 darstellen. (Dabei bezeichne p den Preis eines Gutes (in GE/ME) und x die nachgefragte Menge (in ME)). a) Bei welchem Preis pmax erlischt die Nachfrage? (Zutreffendes bitte ankreuzen) pmax = 925 1025 364 × 128 576 475 575 ? b) Wie groß ist die größtmögliche Nachfrage xmax ? (Zutreffendes bitte ankreuzen) xmax = 125 13 2 22 55 2 23 64 × 27 ? c) Legen Sie den Definitionsbereich D und den Wertebereich W der Nachfragefunktion so fest, daß diese eine Umkehrfunktion besitzt. W = D= [0,27] [0,576] d) Geben Sie eine Formel für die Umkehrfunktion an. x(p) = 27 − 3 p2 512 e) Bestimmen Sie die Grenznachfrage allgemein (d.h. als Funktion von x) und an der Stelle x = 19. p0 (x) = −3 − 128 3 (27 − x) 1 p0 (19) = × 13 − 803 −21 64 6 -19 125 6 − 122 3 14 3 ? (Zutreffendes bitte ankreuzen) f) Interpretieren Sie den zuletzt gefundenen Wert: Erhöht sich die nachgefragt Menge ausgehend von einem Wert von 19 um eine marginale Einheit, so sinkt der Preis um 21 13 marginale Einheiten. 4 Rechnungen: 5 2 Erinnerung: p = 64(27 − x) 3 g) Bestimmen Sie die Elastizität p (x) des Preises bezüglich der nachgefragten Menge x allgemein und an der Stelle x = 19. p (x) = p (19) = 1 12 − 24 19 x·p0 (x) p(x) 2x = − 3(27−x) 39 25 38 − 7 12 ×1912 − 13 31 ? (Zutreffendes bitte ankreuzen) h) Interpretieren Sie den zuletzt gefundenen Wert: Erhöt sich die nachgefragt Menge ausgehend von einem Wert von 19 um ein marginales Prozent, so sinkt der Preis um 19 12 marginale Prozente. (i) Welchen Wert nimmt die Elastizität U (x) des Umsatzes bezüglich der nachgefragten Menge x an der Stelle x = 19 an? U (19) = − 19 12 39 25 − 24 19 38 (Zutreffendes bitte ankreuzen) 6 13 31 1 12 7 × − 12 ? Rechnungen: 7 Aufgabe 3 : 12 Punkte Eine Zementfabrik produziert einen Spezialzement zu täglichen Gesamtkosten in Höhe von K(x) = 3x2 + 8x + 147 [GE] bei einer Ausbringungsmenge von x [ME]. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 35 [ME]. Bestimmen Sie die Angebotsfunktion des Unternehmens (vor Ausgabe der Fixkosten). Antwort: (Zutreffendes bitte ankreuzen) × xBO = 12 3.5 6 9 35 7 5 ? pBO = 47 15 51 35 50 × 48 90 ? Formel: xA (p) = 0 p−8 6 35 0 ≤ 50 50 < p ≤ 218 218 < p Skizze: (Koordinaten wichtiger Punkte beschriften) xA(p) 40 20 100 200 8 p Rechnungen: 9 Aufgabe 4 : 18 Punkte I) Bestimmen Sie: (bei a) und d) Zutreffendes bitte ankreuzen) ∫ 1 a) 0 (x2 − √ x)dx = − 2 3 − 1 4 3 4 ( 1 1 2x−5 e x− 2 2 ∫ b) ∫ c) ∫ d) 1 ∫ e) 2 xe2x−5 dx = ln2 x dx x = (x − 1 2 ) dx x f 0 (g(x))g 0 (x)dx = = 1 1 3 − ×13 2 ? 1 2 1 4 5 ? ) +c ln3 x +c 3 2 5 × 6 1 3 f (g(x)) + c 10 6 5 Rechnungen: 11 II) Angebot und Nachfrage auf einem Gütermarkt mögen durch die Funktionen pA (x) = pN (x) = √ x +2 5 100 − 5x gegeben sein. (Mit x werde jeweils die Menge des betroffenden Gutes, mit pA bzw. pN der zugehörige Angebots- bzw. Nachfragepreis bezeichnet.) a) Bei welchem Preis pM befindet sich der Markt im Gleichgewicht? (Zutreffendes bitte ankreuzen) pM = 15 10 6 100 × 5 √ 4 75 (GE/M E) ? b) Welche Menge xM des Gutes wird bei diesem Preis nachgefragt? xM = 33 200 5 35 115 15 × 25 ? (M E) 41 13 42 ? (GE) c) Bestimmen Sie die Konsumentenrente RK . RK = 21 40 16 41 × 2 3 21 13 12 22 Rechnungen: 13 Rechnungen: 14
© Copyright 2024 ExpyDoc