„Töten ist menschlich“. Konflikt

Philosophische Fakultät
Seminar für Sozialwissenschaften
Soziologie
Veranstaltung:
„Töten ist menschlich“.
Konflikt- und Gewalttheorien von Hobbes bis Žižek.
Dozent:
Dr. Olaf Jann
Zeit / Ort:
Mo 12-14 / AR-A 1011
Seminarplan
18.04. Gesellschaft als Konflikt – Konflikt als sozialwissenschaftliches Paradigma
25.04. (1) Aggression und Gewalt. Grundlagen menschlicher Gewaltbereitschaft
02.05. (2) Gesellschaftliche Desintegration und Gewaltkriminalität
09.05. (3) Machtstreben und Sicherheitsbedürfnis – Thomas Hobbes (1588 – 1679)
16.05. Sitzung entfällt – Pfingsten
23.05. (4) Die Geschichte von Klassenkämpfen – Karl Marx (1818 – 1883)
30.05. (5) Die Herrschaft der Eliten – Vilfredo Pareto (1848 – 1923)
06.06. (6) Das Unbehagen in der Kultur – Sigmund Freud (1856 – 1939)
13.06. (7) Politik als existentieller Konflikt – Carl Schmitt (1888 – 1985)
20.06. Sitzung entfällt
27.06. (8) Der Kampf der Kulturen – Samuel Huntington (1927 – 2008)
04.07. (9) Migration und multikulturelle Gesellschaft – Paul Collier (1949)
11.07. (10) Politische Gewalt – Das Konzept Terrorismus
18.07. (11) Gewalt und revolutionärer Schrecken – Slavoj Žižek (1949)
Literatur
(die kursiv gesetzte Literatur gilt jeweils als Basistext für die Seminarsitzung und
sollte von allen Seminarteilnehmern/Innen zwingend gelesen werden; die übrige
Literatur ist als Serviceleistung für die jeweiligen Referenten/Innen zu verstehen)
(1) Aggression und Gewalt. Grundlagen menschlicher Gewaltbereitschaft
Clastres, Pierre: Archäologie der Gewalt, Zürich 2008, hier: Der Krieg in primitiven
Gesellschaften, S. 55 – 81.
Helbling, Jürg: Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften, Quelle:
http://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/krieg-und-allianz-in-tribalengesellschaften/
Krahé, Barbara: Aggression. Eine sozialpsychologische Perspektive, in: Hartung, Gerald /
Herrgen, Matthias (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch 2/2014, Gewalt und
Aggression, Wiesbaden 2015, S. 13 – 44.
Wahl, Klaus / Wahl, Melanie: Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression
und Gewalt, in: Enzmann, Birgit (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt, Wiesbaden 2013, S.
15 – 35.
(2) Gesellschaftliche Desintegration und Gewaltkriminalität
Baier, Dirk / Pfeifer, Christian / Windzio, Michael: Jugendliche mit Migrationshintergrund als
Täter und Opfer. Fachwissenschaftliche Analyse, in: Heitmeyer, Wilhelm / Schröttle, Monika
(Hrsg.): Gewalt, Bonn 2006, S. 240 – 264.
Eichener, Volker / Baumgart, Ralf: Norbert Elias, 3. überarbeitete Auflage Hamburg 2013,
hier: Über den Prozess der Zivilisation S. 57 – 66.
Eisner, Manuel: Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200-2000, in: Albrecht,
Günter (Hrsg.): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität, Frankfurt 2001, S. 71 – 95.
Eisner, Manuel: Kriminalität in der Stadt, in: Imbusch, Peter / Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.):
Integration – Desintegration, Wiesbaden 2008, S. 615 – 633.
Heitmeyer, Wilhelm: Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch-kulturelle Konflikte,
in: Imbusch, Peter / Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Integration – Desintegration, Wiesbaden
2008, S. 571 – 583.
Lahusen, Christian / Stark, Carsten: Modernisierung, München 2000, hier: Anomie und der
Zerfall der Gemeinschaftlichkeit S. 221 – 224.
Münch, Richard: Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften, in:
Imbusch, Peter / Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Integration – Desintegration, Wiesbaden 2008,
S. 51 – 69.
Steffen, Wiebke: Strukturen der Kriminalität der Nichtdeutschen, in: Jehle, Jörg, Martin
(Hrsg.): Raum und Kriminalität, Mönchengladbach 2001, S. 230 – 262.
Thome, Helmut: Theoretische Ansätze zur Erklärung langfristiger Gewaltkriminalität seit
Beginn der Neuzeit, in: Heitmeyer, Wilhelm / Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt.
Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt 2004, S. 315 – 342.
Trotha, Trutz von: Die präventive Sicherheitsordnung, in: Ruf, Werner (Hrsg.): Politische
Ökonomie der Gewalt. Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg, Opladen
2002, S. 51 – 72.
(3) Machtstreben und Sicherheitsbedürfnis – Thomas Hobbes (1588 – 1679)
Euchner, Walter: Thomas Hobbes, in: Fetscher, Iring (Hrsg.): Pipers Handbuch der
politischen Ideen, Band 3, München 1985, S. 355 – 367.
Gehring, Petra: Thomas Hobbes. Leviathan, in: Gamm, Gerhard / Schürmann, Eva (Hrsg.):
Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie, Darmstadt 2005, S. 81 – 99.
Kersting, Wolfgang: Thomas Hobbes. Leviathan, in: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte
des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt 2007, S. 212 – 226.
Noetzel, Thomas: Die Konflikttheorie von Thomas Hobbes, in: Bonacker, Thorsten (Hrsg.):
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, Opladen 2002, S. 33 – 46.
Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens, Band 3/1, Stuttgart 2006, hier:
Thomas Hobbes, S. 278 – 296.
Voigt, Rüdiger: Zwischen Despotismus und Friedensstaatlichkeit. Zur Staatskonzeption von
Thomas Hobbes, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Der Leviathan, Baden-Baden 2000, S. 41 – 66.
(4) Die Geschichte von Klassenkämpfen – Karl Marx (1818 – 1883)
Demirovic, Alex: Die Konflikttheorie von Karl Marx, in: Bonacker, Thorsten (Hrsg.):
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, Opladen 2002, S. 47 – 64.
Hösler, Joachim: Analyse und Kritik von Macht und Herrschaft durch Karl Marx und Friedrich
Engels, in: Imbusch, Peter (Hrsg.): Macht und Herrschaft, 2. Aufl., Wiesebaden 2013, S. 55 –
68.
Kößler, Reinhart / Wienold, Hanns: Gesellschaft bei Marx, Münster 2001, hier: Klassen als
historische Subjekte, S. 199 – 220; Prognose und Projektion, S. 249 – 254.
Lahusen, Christian / Stark, Carsten: Modernisierung, München 2000, hier: Karl Marx.
Kapitalismus als Gesellschaftsordnung. S. 171 – 176.
Resch, Christine / Steinert, Heinz: Kapitalismus, Münster 2009, hier: Die Arbeiterbewegung,
S. 176 – 195.
Sieferle, Rolf Peter: Karl Marx, Hamburg 2011, hier: Die Verelendung des Proletariats S. 131
– 146; Revolution und Sozialismus S. 147 – 174.
Weyand, Jan: Klasse, Klassenkampf, Geschichte, in: Artus, Ingrid et al. (Hrsg.): Marx für
SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden 2014, S. 58 – 81.
(5) Die Herrschaft der Eliten – Vilfredo Pareto (1848 – 1923)
Hartmann, Michael: Elitesoziologie. Eine Einführung, Frankfurt 2004, hier: Elite und Masse S.
13 – 42.
Münch, Richard: Die italienische Tradition des Machiavellismus. Vilfredo Pareto, in: ders.:
Soziologische Theorie, Band 1, Grundlegung durch die Klassiker, Frankfurt / New York 2002,
S. 239 – 264.
Scheve, Christian v.: Von Löwen und Füchsen. Vilfredo Pareto – Die Zirkulation der Eliten,
in: Neckel, Sighard et al.: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des
soziologischen Denkens, Frankfurt / New York 2010, S. 306 – 318.
Tamayo, Miguel / Acemyan, Talar Valentina: Ewig minorenn. Mosca, Pareto und Michels
über Macht und Herrschaft, in: Imbusch, Peter (Hrsg.): Macht und Herrschaft, 2. Aufl.,
Wiesebaden 2013, S. 73 – 93.
(6) Das Unbehagen in der Kultur – Sigmund Freud (1856 – 1939)
Fischer, Karsten: Verwilderte Selbsterhaltung. Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei
Nietzsche, Freud, Weber und Adorno, Berlin 1999, hier: Die Zivilisationstheorie Sigmund
Freuds, S. 57 – 73.
Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur, in: ders.: Fragen der Gesellschaft,
Studienausgabe Band IX, Frankfurt 1974, hier: Kapitel V., S. 237 – 251.
Imbusch, Peter: Moderne und Gewalt, Wiesbaden 2005, hier: Sigmund Freuds Unbehagen
in der Kultur, S. 113 – 127.
Jensen, Uffa: Gewalt als triebhafte Überwältigung? Sigmund Freud. Das Unbehagen in der
Kultur (1930), in: Jensen, Uffa / Weisbrod, Bernd (Hrsg.): Gewalt und Gesellschaft, Göttingen
2011, S. 154 – 162.
Köhler, Thomas: Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte
Auflage, Stuttgart 2007, S. 52 – 58; 72 – 74.
Lohmann, Hans-Martin: Die Konflikttheorie der Psychoanalyse, in: Bonacker, Thorsten
(Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, Opladen 2002, S. 447 –
460.
(7) Politik als existentieller Konflikt – Carl Schmitt (1888 – 1985)
Bielefeldt, Heiner: Carl Schmitt. Die Totalisierung des Politischen, in: ders.: Kampf und
Entscheidung, Würzburg 1994, S. 19 – 66.
Boldt, Hans: Über Carl Schmitts „Begriff des
Politikwissenschaft (15), Heft 1/2005, S. 91 – 122.
Politischen“,
in:
Zeitschrift
für
Bolsinger, Eckard: Konstitutionsformen des Politischen. Carl Schmitt, in: Lietzmann, Hans J.
(Hrsg.): Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Opladen 2001, S. 103 –
123.
Brodocz, André: Die politische Theorie des Dezisionismus. Carl Schmitt, in: Brodocz, André /
Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart I, Opladen 2002, S. 281 - 315.
Ladwig, Bernd: Die Unterscheidung von Freund und Feind als Kriterium des Politischen, in:
Mehring, Reinhard (Hrsg.): Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer
Kommentar, Berlin 2003, S. 45 – 60.
Voigt, Rüdiger: Zwischen Mythos und Wirklichkeit. Zur Staatskonzeption von Carl Schmitt, in:
ders.: (Hrsg.): Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis, Baden-Baden 2001, S. 35 –
57.
(8) Der Kampf der Kulturen – Samuel Huntington (1927 – 2008)
Bös, Matthias: Ethnizität, in Baur, Nina et al. (Hrsg.): Handbuch Soziologie, Wiesbaden 2008,
S. 56 – 71.
Esser, Hartmut: Die Mobilisierung ethnischer Konflikte, in: Bade, Klaus J. (Hrsg.): Migration –
Ethnizität – Konflikt. Systemfragen und Fallstudien, Osnabrück 1996, S. 63 – 88.
Heckmann, Friedrich: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer
Beziehungen, Stuttgart 1992, hier: 3. Ethnizität und Grundkategorien von Ethnizität, S. 30 –
58.
Heckmann, Friedrich: Ethnos. Eine imaginierte oder reale Gruppe? Über Ethnizität als
soziologische Kategorie, in: Hettlage, Robert / Deger, Petra / Wagner, Susanne (Hrsg.):
Kollektive Identität in Krisen, Opladen 1997, S. 46 – 54.
Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21.
Jahrhundert, München 1996, hier: Kulturen in Geschichte und Gegenwart S. 49 – 62; Die
Resurgenz des Islam S. 169 – 184; Kernstaaten, konzentrische Kreise, kulturelle Ordnung S.
246 – 267; Weltpolitik und Kulturkreise S. 331 – 334.
Schrader, Lutz: Ethnopolitische Konflikte. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
2012.
http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54504/ethnopolitischekonflikte
Schwank, Nicolas: Der Kampf der Kulturen. Das Erklärungsmuster für Konflikte im 21.
Jahrhundert?, in: Pfetsch, Frank (Hrsg.): Konflikt. Heidelberger Jahrbücher Band 48,
Berlin/Heidelberg 2004, S. 31 – 52.
Virchow, Fabian: Kulturkonflikte. Zur theoretischen und empirischen Reichweite des Clash of
Civilizations – Paradigmas, in: Berger, Wilhelm et al. (Hrsg.): Kulturelle Dimensionen von
Konflikten, Bielefeld 2010, S. 16 – 31.
Wimmer, Andreas: Interethnische Konflikte, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, Jg. 47, Heft 3, 1995, S. 464 – 493.
(9) Migration und multikulturelle Gesellschaft – Paul Collier (1949)
Collier, Paul: Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen, 3. Auflage München
2014, hier: Teil II Die Aufnahmegesellschaften S. 63 – 84, S. 95 – 117, S. 120 – 136, S. 145
– 152; Teil III Migranten S. 155 – 179; Teil V Eine neue Einwanderungspolitik S. 270 – 285.
Gertenbach, Lars et al.: Theorien der Gemeinschaft, Hamburg 2010, hier: Sozialkapital als
Basis der Gemeinschaft, S. 101 – 115; Multikulturalismus und Minderheitenrechte, S. 143 –
152.
Gundelach, Birte: Ethnische Diversität und soziales Vertrauen, Baden-Baden 2014, hier: S.
43 – 69.
Han, Petrus: Soziologie der Migration, 3. Auflage Stuttgart 2010, hier: Begriff der Migration
und Grundbegriffe der Migrationssoziologie, S. 5 – 24; Bildung von Nationalstaaten und
gewaltsame politische Konflikte, S. 124 – 135; Theoretische Aussagen zur Integration –
ethnische Mobilisierungen in multiethnischen Gesellschaften, S. 305 – 330.
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim: Soziologische Aspekte der Multikulturalität, in: Bade,
Klaus J. (Hrsg.): Migration – Ethnizität – Konflikt. Systemfragen und Fallstudien, Osnabrück
1996, S. 103 – 126.
Hohaus, Eva-Maria: Multikulturalismus in Theorie und Praxis, Baden-Baden 2015, hier:
Theorie des Multikulturalismus S. 45 – 68.
(10) Politische Gewalt – Das Konzept Terrorismus
Biene, Janusz / Kaiser, Daniel / Marcks, Holger: Widerstand im Spiegel von Herrschaft. Eine
relationale Typologie terroristischer Gewalt. Working Paper 2/2014 Goethe-Universität
Frankfurt. Quelle: http://dissidenz.net/workingpapers/wp2-2014-biene-kaiser-marcks.pdf
Daase, Christoph: Terrorismus, in: Enzmann, Birgit (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt,
Wiesbaden 2013, S. 335 – 348.
Elter, Andreas: Propaganda der Tat, Frankfurt 2008, hier: Vom Tyrannenmord zum
Terrorismus. Ein ideengeschichtlicher Überblick, S. 42 – 77.
Enzmann, Birgit: Politische Gewalt, in: dies. (Hrsg.): Handbuch Politische Gewalt,
Wiesbaden 2013, S. 44 – 63.
Hoffman, Bruce: Terrorismus. Der unerklärte Krieg, Frankfurt 2002, hier: Terror. Eine
Definition, S. 13 – 56.
Imbusch, Peter: Terrorismus. Ideologische Spannbreite, Charakteristika, historische
Ursachen, in: Heitmeyer, Wilhelm / Schröttle, Monika (Hrsg.): Gewalt, Bonn 2006, S. 487 –
510.
Münkler, Herfried: Grammatik der Gewalt. Der jüngste Strategiewandel des Terrorismus und
dessen Folgen für die Organisationsstruktur terroristischer Gruppen, in: Hitzler, Ronald /
Reichertz, Jo (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror,
Konstanz 2003, S. 13 – 29.
Selk, Veith: Angstpolitik. Terrorismus als politische Strategie, in: Diskurs (7) 1/2011.
http://www.diskurs-zeitschrift.de/2012/11/01/angstpolitik-terrorismus-als-politische-strategie/
Porta, Donatella della: Politische Gewalt und Terrorismus. Eine vergleichende und
soziologische Perspektive, in: Weinhauer, Klaus / Requate, Jörg / Haupt, Heinz-Gerhard
(Hrsg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er
Jahren, Frankfurt 2006, S. 33 – 56.
Reddig, Melanie: Deprivation, Globalisierung und globaler Dschihad, in: Kron, Thomas /
Reddig, Melanie (Hrsg.): Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische
Perspektiven, Wiesbaden 2007, S. 280 – 309.
(11) Gewalt und revolutionärer Schrecken – Slavoj Žižek (1949)
Heil, Reinhard: Die Kunst des Unmöglichen. Slavoj Zizeks Begriff des Politischen, in: Flügel,
Oliver / Heil, Reinhard / Hetzel, Andreas (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen.
Demokratietheorien heute, Darmstadt 2004, S. 230 – 254.
Heil, Reinhard: Zur Aktualität von Slavoj Zizek. Einleitung in sein Werk, Wiesbaden 2010,
hier: Negativität III Politik S. 91 – 119.
Vogt, Erik: Slavoj Zizeks neo-leninistische Politik, in: van der Steen, Bart / Lukkezen, Jasper /
van Hoogenhuijze, Leendert (Hrsg): Linke Philosophie heute. Eine Einführung zu Judith
Butler, Antonio Negri und Slavoj Zizek, Stuttgart 2012, S. 106 – 113.
Zizek, Slavoj: Die bösen Geister des himmlischen Bereichs, Frankfurt 2011, hier:
Revolutionärer Schrecken von Robespierre bis Mao S. 94 – 104; Wir sind diejenigen, auf die
wir gewartet haben S. 324 – 335.
Zizek, Slavoj: Der neue Klassenkampf, Berlin 2016, hier: Göttliche Gewalt, S. 30 – 37.
Hand-Semesterapparat
1. Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine
Einführung, Opladen 2002.
2. Clastres, Pierre: Archäologie der Gewalt, Zürich 2008.
3. Collier, Paul: Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen, 3. Auflage
München 2014. (Original: Exodus. Immigration and Multiculturalism in the 21st
Century, London 2013)
4. Eisner, Manuel: Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von
Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz, Frankfurt 1997.
5. Enzmann, Birgit: Handbuch Politische Gewalt, Wiesbaden 2013.
6. Hartmann, Michael: Elitesoziologie. Eine Einführung, Frankfurt 2004.
7. Hartung, Gerald / Herrgen, Matthias (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch
2/2014, Gewalt und Aggression, Wiesbaden 2015.
8. Han, Petrus, Soziologie der Migration: Stuttgart 2010.
9. Heitmeyer, Wilhelm / Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen,
Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt 2004.
10. Heil, Reinhard: Zur Aktualität von Slavoj Zizek, Wiesbaden 2010.
11. Hoffman, Bruce: Terrorismus. Der unerklärte Krieg, Frankfurt 2002.
12. Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21.
Jahrhundert, München 1996.
13. Imbusch, Peter (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen
und Theorien, Opladen 1998.
14. Imbusch, Peter / Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Integration – Desintegration, Wiesbaden
2008.
15. Imbusch, Peter: Moderne und Gewalt, Wiesbaden 2005.
16. Köhler, Thomas: Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung, 2. überarbeitete und
erweiterte Auflage, Stuttgart 2007.
17. Kößler, Reinhart / Wienold, Hanns: Gesellschaft bei Marx, Münster 2001.
18. Paul Axel T. / Schwalb, Benjamin (Hrsg.): Gewaltmassen. Über Eigendynamik und
Selbstorganisation kollektiver Gewalt, Hamburg 2015.
19. Sieferle, Rolf Peter: Karl Marx, Hamburg 2007.
20. Van der Steen, Bart / Lukkezen, Jasper / van Hoogenhuijze, Leendert (Hrsg): Linke
Philosophie heute. Eine Einführung zu Judith Butler, Antonio Negri und Slavoj Zizek,
Stuttgart 2012.
21. Zizek, Slavoj: Die bösen Geister des himmlischen Bereichs, Frankfurt 2011.
22. Zizek, Slavoj: Der neue Klassenkampf, Berlin 2016.