Prüfungsliteratur – Bachelor (Stand: 28.05.2015) 1. Übergreifende Prüfungsliteratur Renneberg, B. & Hammelstein, P. (2006) (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer (alle Kapitel). Kohlmann, T. (2004). Grundlagen der Epidemiologie. In Gostomzyk J (Hrsg.) Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis. Landsberg/Lech: ecomed. (I-2.1: 1-4.) Schmidt, S., & Thyen, U. (2008). Was sind chronisch kranke Kinder? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 51(6), 585-591. 2. Gesundheitspsychologie und -forschung: Grundlagen und Anwendung (Schmidt et al.): Erhart, M., Wille, N., & Ravens-Sieberer, U. (2006). Die Messung der subjektiven Gesundheit: Stand der Forschung und Herausforderungen. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit (S. 321-338): VS Verlag für Sozialwissenschaften. Richter, M. & Hurrelmann, K. (2008). Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit (S. 13-33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Knäuper, B. & Schwarzer, R. (1999). Gesundheit über die Lebensspanne. In Oerter R., von Hagen, C., Röper, G., & Noam, G. (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (Kapitel 29, S. 711-727). Weinheim: Beltz. 3. Allgemeinpsychologische Grundlagen der Gesundheitspsychologie (Schelske): Urteile und Entscheiden: Betsch, T., Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer. (Kap. 8) Brandstätter, V. (2003). Persistenz und Zielablösung. Göttingen: Hogrefe. (Kap. 2) Motivation und Handeln: Achtziger, A. & Gollwitzer, P. M. (2010). Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl., S. 277– 302). Berlin: Springer. 4. Differentiellpsychologische Grundlagen der Gesundheitspsychologie (Hildebrandt) Verpflichtend Ferguson, E. (2013). Personality is of central concern to understand health: towards a theoretical model for health psychology. Health Psychology Review, 7, Supplement 1, S32-S70. Kohlmann, C.-W. (2003). Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 39-55). Göttingen: Hogrefe. Ferguson, E., Ward, J. W., Skatova, A., Cassaday, H. J., Bibby, P. W. & Lawrence, C. (2013). Health specific traits beyond the Five Factor Model, cognitive processes and trait expression: replies to Watson (2012), Matthews (2012) and Haslam, Jetten, Reynolds, and Reicher (012). Health Psychology Review, 7, Supplement 1, S85-S103. 5. Kommunikation und Projektmanagement (Schmidt et al.) Röhner, J. & Schütz, A. (2012). Klassische Kommunikationstheorien und -modelle. In Röhner, J. & Schütz, A. (Hrsg.): Psychologie der Kommunikation, Basiswissen Psychologie (S. 15-33). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Sillence, E. & Briggs, P. (2007) Examining the role of the Internet in health. In A. Joinson, K. McKenna, T. Postmes & U.-D. Reips (Hrsg.), The Oxford Handbook of Internet Psychology. (S. 347-359) Oxford: Oxford University Press. Wolf, C. & Genz, H. (2004). Projektmanagement – Eine Einführung. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW.
© Copyright 2025 ExpyDoc