Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wasserversorgung II Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Karsten Fülling 20. Mai 2015 Hydraulische Berechnung von Wasserversorgungsnetzen Verästelungsnetze Metermengenwert Ringnetze Umwandlung in ein Verästelungsnetz Iterationsverfahren nach Cross über Druckhöhenausgleich UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 2 Wasserversorgungsnetze Verästelungsnetz Pro • definierte Strömungsverhält- contra • große Druckverluste/ nisse durch Wasseraufteilung • leicht zu erweitern • günstig, da Verringerung der Rohrnennweiten mit abnehmendem Durchfluss Druckschläge • bei Bruch großflächiger Ausfall • in Endsträngen oft schlechte Durchflutung • hohe Betriebs- und Stör- • teurer: größere Leitungs- Ringnetz sicherheit • gleichmäßige Druckhöhen • guter Wasseraustausch längen und Nennweiten • aufwendige Berechnung UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 3 3 Ziele der Rohrnetzberechnung Ermitteln des günstigsten Rohrdurchmessers für den Durchfluss Q. Berechnen des Druckverlaufs und der Durchflüsse bei gegebenen Einspeisungs- und Entnahmemengen. Fließgeschwindigkeit: 0,3 m/s ≤ vmin < 2 m/s UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 4 Verästelungsnetz Versorgungsgebiet 3 (100) 0,8 km DN 100 4 (101) 1 (103) HB 2 (102) 4 km DN 300 1 km DN 300 0,5 km DN 250 1,3 km DN 200 UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 5 5 (100) Ortsteil A Q = 15 L/s 0,7 km DN 200 6 (100) Industrie Q = 20 L/s Verästelungsnetz Gegeben: Einwohnerdichte: Gesamtfläche: Spezifischer Verbrauch: Stundenspitzenfaktor: Wi Fi qd fh = 200 E/ha = 40 ha = 150 L/(E*d) = 2,5 Rauhigkeit: Versorgungsleitung: kiV = 0,4 mm Transportleitung: kiT = 0,1 mm Nennweiten der Einzelstränge UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 6 Verästelungsnetz Gesucht: Metermengenwert m Mindesthöhe des Wasserspiegels im Hochbehälter (HB), wenn Versorgungsdruck nicht < Hp,min= 30 mWS (= 3 bar) sein darf Höhe der Drucklinie UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 7 Verästelungsnetz Grundlagen der Berechnung Was ist der Metermengenwert m ? Gibt den Wasserverbrauch in L/s an, wenn über die Gesamtlänge des Versorgungsnetzes gleichmäßig Wasser entnommen würde. Q m = Σ l [L/(s⋅m)] Ermittlung der Durchflüsse erfolgt entgegen der Fließrichtung bis zum Beginn des Versorgungsnetzes. Bei jeder Verzweigung wird die Summe der Durchflüsse Einzelstränge gebildet. In Summe muss sich der Gesamtbedarf des Gebietes ergeben UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 8 Verästelungsnetz Berechnung des Metermengenwertes 1. Schritt: mittlere Tageswassermenge Qd Qd = Wi * Fi * qd = 200 E/ha * 40 ha * 150 L/(E*d) = 1.200.000 L/d ≙ 1.200 m³/d Qd = 1.200 m³/d UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 9 9 Verästelungsnetz Gegeben: Einwohnerdichte: Gesamtfläche: Spezifischer Verbrauch: Stundenspitzenfaktor: Wi Fi qd fh = 200 E/ha = 40 ha = 150 L/(E*d) = 2,5 Rauhigkeit: Versorgungsleitung: kiV = 0,4 mm Transportleitung: kiT = 0,1 mm Nennweiten der Einzelstränge UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 10 Stundenspitzenfaktor Wasserverbrauch einer englischen Kleinstadt während einer Fußballübertragung bei der EM in Portugal: Anpfiff Halbzeit Abpfiff UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 11 (Skript Kap. 2.3.2) 11 Verästelungsnetz Berechnung des Metermengenwertes 2. Schritt: Maximaler Stundenverbrauch Max Qh = Qd * fh / 24 (h/d ) mit Qd = 1.200 m³/d = 1.200 m³/d * 2,5 / 24 = 125 m³/h = 34,72 L/s UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 12 max Qh= 34,72 L/s Verästelungsnetz Berechnung des Metermengenwertes 3. Schritt: Rohrnetzlänge Σ l = l 1 + l 2 + l3 = 2200 m + 800 m + 1300 m = 4300 m Σ l = 4300 m 4. Schritt: Metermengenwert Qh m= ∑l = mit Qh = 34,72 L/s 34,72 L/s 4300 m m = 0,00807 L/(s*m) m = 0,00807 L/(s*m) UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 13 (Skript Kap. 2.7.4.2) 13 Verästelungsnetz Versorgungsgebiet 3 (100) 0,8 km DN 100 5 (100) 4 (101) 1 (103) HB 2 (102) 4 km DN 300 1 km DN 300 0,5 km DN 250 1,3 km DN 200 UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 14 Ortsteil A Q = 15 L/s 0,7 km DN 200 6 (100) Industrie Q = 20 L/s Verästelungsnetz Listenrechnung Strang Länge L - m Metermengenwert m Einzelne Strangbelastung Qm Zusätzliche Strangbelastung Qi Gesamte Strangbelastung Qges ki DN v J hv=J*L Σhv Min. Versorgungsdruck Hochbehälter Höhe der Drucklinie L/(s*m) L/s L/s L/s mm mm m/s o/oo m m m ü. NN m ü. NN m ü. NN 6-4 1300 0,4 200 5-4 700 0,4 200 4-2 500 0,4 250 3-2 800 0,4 100 2-1 1000 0,4 300 1-HB 4000 0,1 300 HB Gewählt: UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 15 Verästelungsnetz Versorgungsgebiet 3 (100) 0,8 km DN 100 5 (100) 4 (101) 1 (103) HB 2 (102) 4 km DN 300 1 km DN 300 0,5 km DN 250 1,3 km DN 200 UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 16 Ortsteil A Q = 15 L/s 0,7 km DN 200 6 (100) Industrie Q = 20 L/s Druckabfalltafel für ki=0,1 mm 1 m/s Für Strang 1-HB: 300 mm 69,7 L/s Qg = 69,7 L/s DN = 300 mm vabgelesen = 1,0 m/s Jabgelesen = 2,9 m/km UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 17 2,9 m/km Verästelungsnetz Versorgungsgebiet 3 (100) 0,8 km DN 100 5 (100) 4 (101) 1 (103) HB 2 (102) 4 km DN 300 1 km DN 300 0,5 km DN 250 1,3 km DN 200 UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 18 Ortsteil A Q = 15 L/s 0,7 km DN 200 6 (100) Industrie Q = 20 L/s Ringnetze Umwandlung in ein Verästelungsnetz Festlegung von Wasserscheiden im Netz Bedingungen für WS überprüfen Q = v = 0 (Fließrichtungsumkehr) Versorgungsdruckhöhe hV,links = hV,rechts Berechnung der Druckverluste über eine Listenrechnung Iterationsverfahren nach Cross Druckhöhenausgleich Durchflussmengenausgleich UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 19 19 Ringnetz zur Wasserversorgung 34 L/s 12 ,3 L/s C B Zufluss A D Gesamtfläche: Fi = 30 ha Einwohnerdichte: Wi = 200 E/ha Spez. Wasserverbrauch: qd= 125 L/(E*d) Stundenspitzenfaktor: fh = 2,0 Rauheit: ki,V= 0,4 mm UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 20 E 31,4 L/s Berechnung von Ringnetzen Beispiel Skript Kap. 2.7.4.3. 15 L/s Einspeisung 18 m üNN 20 m üNN 19 m üNN 100 L/s 10 L/s l1 = 200 m l2 = 300 m l3= 400 m 19 m üNN 20 L/s 18 m üNN 25 L/s UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 21 19 m üNN 30 L/s Berechnung von Ringnetzen Umwandlung in ein Verästelungsnetz oder Iterationsverfahren nach Cross UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 22 Bedingungen für Iterationsverfahren Summe der Zuflüsse = Summe der Abflüsse Summe der Druckhöhenverluste jeder Masche = 0 UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 23 Berechnung von Ringnetzen Iterationsverfahren nach Cross 2 mögliche Herangehensweisen: Druckhöhenausgleich Durchfluss anpassen ⇒ Ausgleich der Druckhöhen Durchflussmengenausgleich Druckhöhen anpassen ⇒ Angleichen der Durchflussmengen UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 24 Cross–Verfahren: Druckhöhenausgleich Herangehensweise: Einspeisung 2 100 L/s K1 20 m üNN 55,0 L/s + 25,0 L/s 19 m üNN 20 L/s 1. Benennen der Knoten K2 2. Benennen der Stränge 25,0 L/s K4 45,0 L/s l1 = 200 m 1 30 L/s 3 3. Festlegen der Fließrichtung (Spalte 2) K3 4 l2 = 300 m 50 L/s Rauheit KiV = 0,4 mm, min. Versorgungsdruck = 30 mWS 4. Benennen der Durchflüsse in den Strängen Qo (Spalte 6) UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 25 250 mm 5. Ablesen der Druckverlusthöhe J (Spalte 7) aus dem entsprechenden Nomogramm. 45 L/s d = 250 mm bei Q0 = 45 L/s ergibt: J = 4,0 m/km UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 26 4 Cross –Verfahren: Druckhöhenausgleich 6. Ermittlung der Verlusthöhe hv (Spalte 8) hv [m] = Jo [m/km] * l [m] Spalte [7] * Spalte [3]/ 1000 Beachten der Vorzeichen! |hv/Q| [s/m²] (Spalte 9) Spalte [8]/Spalte [6] Beachten der Betragsklammer! UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 27 Cross –Verfahren: Druckhöhenausgleich 7. Berechnen des Korrekturglieds ∆ Q [m³/s] (Spalte 10) ΔQ = − ∑hv 2 ⋅ ∑ h v /Q Beachten des neg. Vorzeichens! UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 28 Cross –Verfahren: Druckhöhenausgleich 8. Wenn ∆Q ≠ 0 berechnen von Qneu mit ∆Q (Spalte 12) Qneu = Qo * Strömungsrichtung + ∆Q Spalte [6] * Spalte [2] + Spalte [10] Beachten des Vorzeichens! 9. ITERATION: Neue Berechnung ab (Spalte 6) mit Qneu bis ∆Q = 0 ist. UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 29 (Skript Kap. 2.7.4.3) 29 Cross –Verfahren: Druckhöhenausgleich Berechnung für Masche A Vorzeichen! Strang Strömungs- d Nr. richtung [1] [2] 1 2 3 4 1 2 3 4 -1 1 1 -1 pos. Vorz.!neg. Vorz.! l ki Qo Jo h v /Q hv =Jo*l [7]*[4]/1000 [8]/[6] m [8] s/m² [9] mm [3] m mm [4] [5] m³/s [6] m/km [7] 250 250 200 200 200 300 200 300 0,0450 0,0550 0,0250 0,0250 4,0 5,9 4,0 4,0 Σ= -0,80 17,78 1,77 32,18 0,80 32,00 -1,20 48,00 0,57 129,9596 4,4 5,4 3,3 4,7 Σ= -0,88 1,62 0,66 -1,41 -0,01 0,4 0,4 0,4 0,4 -0,0472 0,0528 0,0226 -0,0272 UE Wasserversorgung-II | 20. Mai 2015 | Folie 30 18,65 30,68 29,20 51,85 130,38 ΔQ= − ∑ hv 2 ⋅ ∑ h v /Q m³/s [10] Q Ring B Vorzeichen! Q neu m³/s [11] m³/s [12] -0,0002 -0,0472 0,0528 0,0226 -0,0272 -0,0022 0,0002 0,0000 -0,0472 0,0528 0,0228 -0,0272
© Copyright 2025 ExpyDoc