Wir ticken anders Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung Wege aus der Einsamkeit Helfen Sie mit! Opfersammlung für die Diakonie im Oktober 2015 Wir ticken anders Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung Liebe Leserin, lieber Leser, die Mutter liegt den ganzen Tag im Bett und vernachlässigt ihre Kinder. Der Nachbar verhält sich sonderbar, erzählt von Stimmen, die er hört. Die 19-Jährige fühlt sich von allen zurück gesetzt und schneidet sich tiefe Risse in den Unterarm. Wir ticken anders – wer sagt so etwas schon gern von sich? Dabei sind es weit mehr Menschen als man denkt, die anders „ticken“. Psychische Erkrankungen können jeden Menschen treffen, ganz unverschuldet – in jedem Alter und in jedem Lebensabschnitt. Die Grenzen sind oft fließend. Die Krankheit – zum Beispiel Depression, Psychose, Borderline – verändert den Menschen. Auch für seine Angehörigen, den Freundeskreis und Arbeitskollegen ist das eine große Herausforderung. In der Öffentlichkeit, selbst in der Familie, spricht keiner gern darüber. Deshalb werden psychisch kranke Menschen oft unbewusst ausgegrenzt oder sie ziehen sich zurück. „Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen“, so die Zusage Gottes in Jesaja 42,3. In dieser Gewissheit helfen wir: Die Diakonie unterstützt Erkrankte und ihre Angehörigen vor Ort. Ehrenamtliche Kontakt- und Gesprächsgruppen fangen Betroffene auf. Tagesstätten und betreutes Wohnen geben Halt und Struktur in Krisen. Unsere Sozialpsychiatrischen Dienste helfen in schwierigen Lebenssituationen als erste Anlaufstellen schnell und unbürokratisch. Ich bitte Sie herzlich um Ihre Gebete, Ihr Engagement und Ihre Spende für die Arbeit der Diakonie, damit wir gemeinsam psychisch kranke Menschen unterstützen können. Ihr Oberkirchenrat Dieter Kaufmann Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg Die Diakonie hilft Menschen mit psychischer Erkrankung Beispiele Tagesstätten Psychisch kranke Menschen, die lange krank sind, können ihren Alltag oft kaum bewältigen. Die Tagesstätte ist ein Ort, an dem sie lernen können, mit anderen in Kontakt zu sein, gemeinsam zu kochen und zu essen oder zu feiern. Ehrenamtliche stellen den Bezug zur Welt der „Gesunden“ her. Für Ausflüge, gemeinsames Kochen oder die Anschaffung von Spielen sind Spenden notwendig. Kontakt- und Gesprächsgruppen Selbsthilfegruppen bieten Menschen, die sich seelisch belastet fühlen, eine Heimat. Hier erfahren die Teilnehmer Anteilnahme und Verständnis. Die Gruppen sind an Kirchengemeinden oder Diakonische Bezirksstellen angeschlossen. In der Regel leitet sie ein Ehrenamtlicher an, teilweise mit professioneller Unterstützung. Austausch und Programm wie Ausflug oder Diskussion bieten Stabilisierung und Abwechslung. Diese Angebote sind aus Spenden finanziert. Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern Früh müssen Kinder psychisch kranker Eltern Verantwortung für Haushalt und Geschwister übernehmen. Zumal Eltern oftmals keine Hilfe suchen – aus Angst, ihre Kinder zu verlieren. Die Diakonie macht mit Tandems aus Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie Erzieherinnen, Lehrer oder Hausärzte auf die besonderen Probleme der Kinder aufmerksam und betreut betroffene Familien. Sie schult und begleitet ehrenamtliche Paten als zuverlässige Bezugspersonen. Solche Projekte sind auf Spenden angewiesen. Spenden Ohne Spendenmittel wäre die Unterstützung für Menschen mit psychischer Erkrankung deutlich reduziert. Wir finanzieren das Programm für Freizeitgestaltung oder Aufwandsentschädigungen, Supervision und Weiterbildung für Ehrenamtliche aus Spendengeldern. Dank finanzieller Zuwendungen ist es uns möglich, Menschen in Notlagen schnell und unbürokratisch zu helfen. Die Diakonie auf Landesebene bietet konzeptionelle Beratung und entwickelt innovative Projekte für eine passgenaue Unterstützung. Jedes evangelische Pfarramt und alle Diakonische Bezirksstellen sowie die örtlichen Diakonischen Werke nehmen Ihre Spende gerne entgegen. Spendenkonto Diakonie Württemberg Evangelische Bank IBAN: DE46 5206 0410 0000 2233 44 BIC: GENODEF1EK1 Stichwort: Oktober 2015 Impressum Herausgegeben zur Oktobersammlung 2015 vom Diakonischen Werk Württemberg, Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart, Telefon 0711 16 56-120, Fax 0711 16 56 49-120, E-Mail: [email protected] Redaktion: Claudia Mann Fotos: aldegonde le compte/pzRomashka/VadimGuzhva/fotolia Gestaltung: Ralph Dodel Grafikdesign, Uhingen Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart
© Copyright 2025 ExpyDoc