Wann küsst du uns wach, schöne Trüfflerin?

30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
http://www.faz.net/­gxh­8cu61
FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET F.A.Z.­E­PAPER F.A.S.­E­PAPER
Anmelden Abo Mobil Newsletter Mehr
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER
Das Tippspiel zur
Kampf gegen den
Terror
Bundesliga
2015/16
Frankfurt 10°
Reise
Samstag, 30. Januar 2016
VIDEO THEMEN BLOGS ARCHIV
POLITIK WIRTSCHAFT FINANZEN FEUILLETON SPORT GESELLSCHAFT STIL TECHNIK & MOTOR WISSEN REISE BERUF & CHANCE RHEIN­MAIN
Home Reise La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
Winterkost, dritter Gang
Wann küsst du uns wach, schöne Trüfflerin?
Italiens Schlaraffenland heißt Langhe e Roero. Es ist eine märchenhaft schöne
Landschaft im Piemont, eine Schatzkammer für Feinschmecker voller Trüffel
aus Alba, Weine aus Barolo, Schokoladenküsse aus Cherasco. Am prallsten
gefüllt ist sie im Winter.
29.01.2016, von JAKOB STROBEL Y SERRA
Teilen
Twittern
Teilen
E­mailen
Veröffentlicht: 29.01.2016, 06:52 Uhr
© GABRIELE CROPPI/SIME/SCHAPOWALOW
Viele Landschaften verlieren im Winter all ihre Anmut. Bei den Hügeln von Langhe e Roero ist es
umgekehrt.
I
n diesem Wintermärchen gibt es keinen bösen Zauberer und keine gute Fee, dafür ein
Aschenputtelland, mindestens einen Hans im Glück, viertausend Männlein im Walde, und es
geht so: Es war einmal ein wunderschönes, bettelarmes Land, das von der Hand in den Mund
lebte, ohne zu ahnen, welche Schätze sich in seiner schwarzen Erde verbargen. Langhe e Roero
heißt diese Gegend im alten Königreich der Savoyer, in dem auch ein Schlaufuchs namens
Giacomo Morra wohnte. Er hatte ein Hotel und ein Restaurant in Alba, doch beides lief schlecht,
kaum ein Reisender verirrte sich hierher, also beschloss Giacomo, das Glück selbst in die Hand zu
nehmen. Und er hatte eine Idee: Seit jeher holten die Bauern Trüffel aus der piemontesischen
Erde, machten aber nie ein großes Geschäft daraus. Giacomo jedoch ahnte, welchen Wert diese
duftenden Pilze besaßen, organisierte 1929 die erste Trüffelmesse in Alba, karrte Feinschmecker
mit Sonderzügen aus Turin heran, ließ in einem Schönheitswettbewerb „La Bella Trifulera“ küren,
verschickte Gratistrüffel publikumswirksam an Churchill, Chruschtschow, Eisenhower, Hitchcock,
Marilyn Monroe und schuf fast im Alleingang einen Trüffelkult, in dessen Erfolgsstrudel auch die
Winzer, Köche und Feinkosthändler aus Alba, Barolo oder Barbaresco an einen Sonnenplatz des
Lebens gespült wurden. So wurde aus dem Aschenputtelland ein Schlaraffenland, und auch wenn
Giacomo Morra schon vor vielen Jahren gestorben ist, lebt sein Vermächtnis bis heute weiter.
Autor: Jakob Strobel y Serra,
Sogar sein Geschäft Tartufi Morra gibt es noch. Es liegt
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
1/7
30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
Redakteur im „Reiseblatt“.
Folgen:
im Herzen von Alba und präsentiert an der Fassade
filmplakatgroße Fotos des Gründers, der mit seiner
Glatze, der Nickelbrille und dem schelmischen Blick
wie ein lukullischer Bruder Mahatma Gandhis aussieht. Drinnen liegen in zwei kleinen Vitrinen
wie in Tabernakeln die Trüffel, schwarze und weiße Knollen, unförmig und unscheinbar, die
camouflierten Diamanten der Erde, flankiert von einem opulenten Sortiment an Trüffelprodukten
­ Salz, Öl, Püree, Honig, Carpaccio, Schokolade, alles aromatisiert mit den Pilzen und doch nur
Verlegenheitslösungen, weil nichts über das vergängliche Vergnügen frischer Trüffel geht, den
köstlichsten Kostproben der Vanitas mundi.
Wolkenkratzer der Prunksucht und Eitelkeit
Nur ein paar Tage lang schmecken sie, dann verflüchtigt sich ihr Zauber wie ein scheuer Geist, und
deswegen garantiert Tartufi Morra den Versand seiner Kostbarkeiten binnen vierundzwanzig
Stunden in Europa und innerhalb von achtundvierzig Stunden in alle Welt. Eine Tonne allein an
weißen Trüffeln verschickt der kleine Laden in guten Jahren, Spitzenköche aus allen Kontinenten
bestellen hier, zahlen klaglos fünftausend Euro für ein Kilo Spitzenware und verfallen ­ wie auch
wir und alle anderen Feinschmecker ­ jetzt, am Ende der Saison, in tiefe Melancholie. Noch einmal
saugen wir wie ein Aphrodisiakum tief die Luft von Tartufi Morra ein, die aus nichts als Trüffelduft
zu bestehen scheint, und treten dann auf die Straßen Albas, ganz benommen, ganz betört vom
süßen, schweren, träumerischen Schwindel, den nur Trüffel auszulösen imstande sind.
© TARTUFI MORRA
Er ist der Mann, der Trüffel aus Alba in der ganzen Welt populär machte: Giacomo Morra mit einem
besonders prachtvollen Exemplar.
Alba gibt sich keine Mühe, uns in die rauhe Wirklichkeit zurückzuholen. Die Stadt sieht selbst aus
wie eine Traumkulisse, wie ein Irrläufer aus dem Spätmittelalter voller Arkadengänge,
Backsteinpaläste und immerhin noch einigen der himmelsstürmenden Geschlechtertürme, mit
denen sich einst die führenden Familien der Stadt gegenseitig zu übertrumpfen versuchten,
tausendjährige Wolkenkratzer der Prunksucht und Eitelkeit, bis auf jetzt drei allesamt
verschwunden, so unerbittlich wird Vanitas bestraft. Ende Januar, in den letzten Tagen der
Saison, ist es wundersam still in Alba, das in den drei Monaten vor Weihnachten und besonders
zur Trüffelmesse von Gourmets aus aller Welt überrannt wird. Davon zeugen die vielen
Delikatessengeschäfte, die vollgestopft sind mit den Schätzen der Region, längst nicht nur mit
Trüffeln noch in der abstrusesten Spielart, sondern auch mit Pasta wie den Tajarin, mit denen
man komplette Völkerschaften satt bekommt, weil sie mit irrwitzigen vierzig Eigelben pro Kilo
hergestellt werden; oder mit Weinen zu schwindelerregenden Preisen, den Barolos aus dem Haus
Conterno zum Beispiel, fünfhundert Euro die Flasche, fast schon ein Schnäppchen. Je teurer,
desto besser, das gelte vor allem für Russen und Brasilianer, sagt uns ein Verkäufer, während die
Asiaten verrückt nach allen Arten von Pilzen seien, nach Trüffeln sowieso, aber auch nach
Steinpilzen, die so dekorativ als Schachbrettmuster in Einmachgläsern für zweihundert Euro das
Stück geschichtet sind, dass man sie gar nicht auszuessen wagt.
Ein Berg wie ein Götterthron
Sie stammen von den Hügeln rund um Alba, und wenn man durch diese märchenhaft schöne
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
2/7
30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
Gegend vagabundiert, kann man sich beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie nicht schon
immer ein Glückskind des Schicksals gewesen sein soll. Allein der Anblick des Monviso an einem
klaren, kalten Wintertag ist so überwältigend, dass einem die Knie weich und die Augen feucht
werden. Fast viertausend Meter hoch stemmt sich die vollkommene Pyramide dieses Berges wie
ein Götterthron in den Himmel, der Herrscher des Horizonts, besungen von Dante in der
„Göttlichen Komödie“, auserkoren von Paramount als Emblem all seiner Filmvorspänne ­ so
wenigstens behauptet man keck in diesem Teil der Welt. Er ist ein Koloss von schroffer Schönheit,
Mahnung und Genugtuung zugleich für die Menschen in Langhe e Roero, die er lehrt, in welch
einer gesegneten Gegend sie leben, in einer Welt voller Sanftmut und menschlichem Maß, aus der
alles Grobe, alles Rohe, alles Beängstigende verbannt worden ist.
Hügel um Hügel, Kuppe um Kuppe rollen die Weinberge von Barolo und Barbaresco wie ein
versteinertes Wellenmeer bis zum Horizont, modelliert von einer übermütigen Schöpfung,
kultiviert von nimmermüder Menschenhand, die den Rundungen mit den endlosen Rebenreihen
ein strenges, geometrisches Festtagskleid angezogen hat. So ist ein phantastisches Zusammenspiel
aus Sinuskurve und Gerade, aus Ellipse und Parallelogramm entstanden, überstrahlt von stolzen
Dörfern mit Burgen und Wehrkirchen, die seit tausend Jahren hoch oben auf den Kuppen thronen
wie das Kreuz auf einer Krone. Kommt man diesen Dörfern aber näher, enthüllen sie das
Geheimnis ihrer Geschichte: Alt sind nur wenige Gebäude im Dorfkern, die meisten Häuser sind
es nicht, selbst jene, an denen Wappen mit der Aufschrift „Ordine dei Cavalieri dei Tartufo e dei
Vini di Alba“ hängen, der Bruderschaft zur Förderung des Trüffels und der Weine Albas.
Vom Aschenputtel­ zum Schlaraffenland
Vor dreißig, vierzig Jahren kannte kaum jemand das Weinland Langhe e Roero; heute gehören die
Barolos und Barbarescos von Angelo Gaja oder Giacomo Conterno zu den teuersten Weinen der
Welt. Damals war man schon froh, eine anständige Trattoria zu finden; heute gibt es in der
Gegend allein zehn Restaurants mit Michelin­Sternen, darunter eines mit dreien in Alba. Vor einer
Generation machte sich kaum jemand ernsthaft Gedanken über das kulinarische Erbe dieser
Schatztruhe; heute ist Lange e Roero, 2014 von der Unesco zum Weltkulturerbe geadelt, das
Epizentrum der weltweit erfolgreichen Slow­Food­Bewegung; sie wurde 1986 in Bra, fünfzehn
Kilometer westlich von Alba, gegründet.
© PICTURE­ALLIANCE
So unscheinbar sie auch aussehen, so überwältigend sind ihr Duft und ihr Geschmack: Bis zu 5000
Euro zahlen Feinschmecker für ein Kilo weißen Trüffel.
Langhe und Roero teilen sich ihre Schönheit in geschwisterlichem Einverständnis. Langhe ist die
sanftmütigere Hälfte und für den Rotwein zuständig, Roero ist wilder, ungezähmter und vor allem
für seine Weißweine aus der Traubensorte Arneis berühmt. Dazwischen liegen Alba und der Fluss
Tanaro, und überall dort, wo kein Wein wächst, stehen Haselnussbäume in Reih und Glied ­ nicht
zur Dekoration, sondern zur Versorgung der Ferrero­Fabrik in Alba, einer weiteren Episode in der
Aschenputtelgeschichte dieser Landschaft. Im Jahr 1946 wurde das Unternehmen von einem
Konditor namens Pietro Ferrero gegründet, der die Haselnusscreme Nutella erfand und nicht
ahnen konnte, dass seine Firma schon sehr bald Weltruhm erlangen würde. Inzwischen wird
Ferrero in der dritten Familiengeneration geführt und ist mit mehr als acht Milliarden Euro
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
3/7
30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
Umsatz der kapitalstärkste Beweis dafür, wie eine Region allein mit Essen und Trinken ihr Glück
finden kann.
Der Papst hat großen Durst
Dieses gnädige Schicksal ist auch Giovanni Negro widerfahren, der es vom Sohn eines Kleinbauern
zum größten Weinproduzenten in Roero gebracht hat, dreihundertfünfzigtausend Flaschen füllt er
inzwischen jedes Jahr ab. Dieser Johannes im Glück ist ein Mann wie aus einem Fellini­Film mit
der Statur eines Braunbären und der Stimme eines Heldenbariton, Vater von vier Kindern, die
allesamt im Weingut mitarbeiten, Gourmet und Gourmand mit Leib und Seele, eingehüllt in eine
Wolke aus Trüffelduft, der schönsten Gloriole des bedingungslosen Genussmenschen. Er zeigt uns
sein Reich mit dem Stolz eines großen, verblüfften Kindes, das noch immer nicht so recht glauben
mag, wie ihm geschehen ist, führt uns durch den Barrique­Keller und das Gewölbe mit den
riesigen Gärtanks und baut sich dann vor einem Foto mit zwei seiner Flaschen auf, die das Siegel
des Vatikans tragen ­ das Zeichen dafür, dass der Praegustator von Papst Johannes PaulII. den
Wein auf Gift geprüft hat. Jeweils ein Glas habe der Stellvertreter Gottes von jeder Flasche
getrunken, sagt Giovanni Negro mit einem scheunentorbreiten Grinsen, so laute zumindest die
offizielle Version. Er aber wisse aus zuverlässiger Quelle, dass nichts von seinem guten Wein übrig
geblieben sei.
Dann wird verkostet, was das Zeug hält, wuchtige Weißweine, die wie ein flüssiges carpe diem
schmecken, oder einen Barbera, für den im Weinberg sechs Zehntel der Triebe weggeschnitten
wurden, um einen Wein so konzentriert wie ein Jus keltern zu können. Essen und Trinken
zugleich sei das, sagt Giovanni Negro mit einem Lachen, das die Fensterscheiben klirren lässt, und
führt uns schließlich nach draußen, einen Arm auf unsere Schulter gelegt, mit dem anderen einen
weiten Bogen beschreibend. Das alles sei jetzt seins, fünfundsechzig Hektar Weinberge, dreißigmal
mehr, als sein Vater hatte, und dazu fünfunddreißig Hektar Wald, irgendwo müssten die Trüffel ja
schließlich herkommen.
Eine quietschfidele Promenadenmischung
Irgendwo da draußen streunt jetzt Giovanni Monchiero herum, noch solch ein Hans im Glück,
Rektor der „Universität der Trüffelhunde“ und einer der wenigen professionellen Trüffelsucher im
Piemont. Viertausend Lizenzen würden jedes Jahr vergeben, wird uns Giovanni später sagen, ein
kleiner, zäher Mann mit schlechten Zähnen, guter Laune, schelmischem Lächeln und
halbverwittertem Gesicht, die Konkurrenz sei also groß, da müsse man früh aufstehen. Er suche
am liebsten im Morgengrauen, ein Knochenjob bei Eiseskälte, doch da sei es schön ruhig, und die
Hunde könnten dank des Taus am besten riechen. Sein Hund heißt „Lady“ und ist eine blutjunge,
quietschfidele, hypermotorische Promenadenmischung, die Giovanni konsequent „Leddi“ nennt.
Trüffel könne man übrigens mit jedem Hund suchen, es sei alles eine Frage der Erziehung. Er zum
Beispiel habe seine „Leddi“ für zwanzig Euro gekauft, jetzt sei sie dreitausend wert ­ schließlich ist
er ja auch der Chef der Trüffelhunde­Universität.
© PICTURE­ALLIANCE
Je einfacher, desto besser: Trüffel schmecken am intensivsten mit einem Teller Pasta oder auch nur
mit einem Ei.
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
4/7
30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
Wir suchen unter Haselnussbäumen, dort findet man die schwarzen Trüffel, während sich die
weißen Exemplare lieber unter Eichen, Linden und Pappeln verstecken. Ein kontemplativer
Spaziergang ist das Ganze allerdings nicht, eher Hochleistungssport, zumindest für Giovanni, was
einzig und allein an „Leddi“ liegt. Denn wann immer der Hund anschlägt, rast er ihm hinterher,
um rechtzeitig die Trüffel zu retten, die „Leddi“ sonst ungerührt hinunterschlingen würde. So geht
das im Akkord, bis der arme Giovanni ganz aus der Puste und unsere Hand voller geschenkter,
schwarzer Murmeln ist, deren Duft wir von jetzt an nicht einmal mit einem fest verschließbaren
Glasbehälter zähmen können. Was die Trüffel denn wert seien, wollen wir wissen, doch Giovanni
macht nur eine abwehrende Geste, als sei jede Frage nach Geld eine Beleidigung seiner
Großzügigkeit. Wir schämen uns und wollten trotzdem unvorsichtigerweise auch noch wissen, ob
er reich sei ­ ein stilles Lächeln, ein einziger Satz, „non si dice“, darüber spricht man nicht, und
dann braust Giovanni Monchiero mit seiner „Lady“ im italienischen Sportwagen davon.
Keine Borste bleibt vom Schwein übrig
Bevor wir Trüffel endlich auch auf dem Teller sehen, müssen wir noch eine Prüfung bestehen,
ohne die Piemonts Winterkost nicht vollständig wäre. „Fritto misto“ heißt dieses Purgatorium, ein
traditionelles Arme­Leute­Essen aus der kalten Jahreszeit, das längst auch von den besseren
Ständen hochgeschätzt und uns im Restaurant „Il Centro“ in Priocca d’Alba aufgetischt wird. Das
Haus ist seit sechzig Jahren eine Institution, in der schon Küchengötter wie Alain Ducasse, Ferran
Adrià und Juan Mari Arzak gegessen haben, geschmückt mit einem Michelin­Stern, gesegnet mit
einem enzyklopädischen Weinkeller und mit energischer Hand geleitet von Elide Mollo, einer
zarten, fast zerbrechlich wirkenden Frau, die im eklatantesten Gegensatz zum „Fritto misto“ steht.
Denn diese Bauernspeise ist eine denkbar derbe Resteverwertung vom Schwein. Die weniger
wertvollen Stücke wie Hirn, Leber, Lunge, Nase, Ohren oder Wangen werden paniert, frittiert und
mit ein paar Alibi­Stückchen Gemüse serviert, hier eine Andeutung Artischocke, dort ein
Steinpilzchen, alles gleichfalls frittiert, allerdings in einer Panade aus Grissini statt Semmelbrösel,
weil diese trockener ist und weniger Öl zieht.
Es ist, bei aller Liebe, harte Kost für einen filet­verwöhnten, entrecôte­degenerierten Weichling
wie uns, dem die herzensgute Elide Mollo gnadenhalber auch ein Lamm­Karree zubereitet,
während ihr rühriger Sohn uns mit den Pretiosen seines Weinkellers tröstet ­ einer ganz und gar
erstaunlichen Schatzkammer voller berühmter Barolos und Barbarescos, voller internationaler
Großgewächse wie Vega Sicilia oder hocharistokratischen Schaumweinen aus dem Hause Krug.
Trotzdem sind wir heilfroh, als wir das „Fritto misto“ nach vier Gängen hinter uns haben, und
wollen uns das volle Programm lieber nicht vorstellen: sechsundzwanzig Gänge, über Stunden hin
zelebriert, ein kulinarisch­winterliches Hochamt, nach dem vom Schwein nicht eine einzige Borste
mehr übrig ist.
Süße Liebkosung im Feenreich
Wir kneifen also ketzerisch und schlagen uns lieber in Cherasco den Bauch voll, einem
entzückenden Städtchen auf einem Hügelrücken, kunterbunt zusammengewürfelt aus
Renaissance und Barock, gespickt mit herrlichen Kirchen wie Santa Maria del Popolo, das seine
Schätze mit einer schmucklosen Backsteinfassade tarnt. Vielleicht soll niemand mitbekommen,
was dahinter vor sich geht. Denn drinnen wird eine Orgie gefeiert, wenngleich ganz züchtig aus
Stuck und Marmor und Elfenbein. Himmlische Heerscharen flattern durch die Kuppel, Dämonen
mit Schlangenleibern verbreiten Angst und Schrecken, es wimmelt von Putten, Einhörnern,
Heiligen und Märtyrern, und ein Totenschädel mit Krone auf dem blanken Knochen gemahnt uns
an die Vanitas mundi. Da bekommen wir doch gleich mal Appetit auf etwas so schön
Vergängliches wie Trüffel.
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
5/7
30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
© TARUFI MORRA
Wer ist die schönste Trüfflerin im Land? Der Schönheitswettbewerb zur Wahl der „Bella Trifulera“ aus
dem Jahr 1951.
Vorher ist aber noch eine süße Liebkosung obligatorisch, und zwar in der Patisserie Barbero, deren
Spezialität der „Kuss von Cherasco“ ist, eine Praline aus Haselnuss und dunkler Schokolade.
Irgendeine Märchenfee scheint die Zeit aus diesem Geschäft weggezaubert zu haben, das mit
seiner Holztäfelung, dem Schachbrettboden und den Bonbons in Glasamphoren nicht viel anders
aussehen kann als in seinem Gründungsjahr 1881. Alles ist hier alt und auf eigentümliche Art doch
nicht altmodisch, weil man bei Barbero das Moderne nicht eine Sekunde lang vermisst ­ eine
Maxime, die auch für die italienische Küche gilt, in der Innovation als Teufelszeug,
Experimentierlust als Gotteslästerung und Modernisierung als Hochverrat am Kanon der
Klassiker gilt, was die Italiener zu den konservativsten Essern der Erde neben den Japanern
macht.
Der Kuss der Trüffelprinzessin
Strenggläubig in diesem Sinne ist auch Francesco Oberto, ein junger Koch aus Bra von der Gestalt
eines Seebären, der sich mit seinem Restaurant „Da Francesco“ in einem alten Stadtpalast mitten
in Cherasco eingenistet hat. Der Gastraum ist ein einziges Trompe­l’œil, vom Boden bis zur Decke
mit Barocker Illusionsmalerei bedeckt, die immer dreidimensionaler wird, je mehr Barolo man
uns nachschenkt ­ bis sie wie durch Zauberhand Wirklichkeit geworden ist und wir versonnen
über gemalte Simse streichen, aus falschen Fenstern blicken, an eingebildete Kanten stoßen.
Zwischendurch serviert uns Francesco Oberto Trüffel nach allen Regeln der Traditionskunst: ein
fabelhaftes Tartar vom einheimischen Fassona­Rind, über das er schwarzen Trüffel so großzügig
hobelt, als sei es Parmesan; oder ein „Risotto con fonduta“, das klassische, italienische Reisgericht
also, in das reichlich geschmolzener Fondue­Käse gekippt wird, bevor es wiederum unter derart
viel Trüffel verschwindet, als sei der letzte Tag der Menschheit gekommen. Beinahe ist er das auch,
jedenfalls für uns, denn nach diesem Teller von monumentaler Schwerkraft könnten wir auf der
Stelle in einen langen, tiefen Winterschlaf voller Wintermärchenträume fallen, aus dem uns
irgendwann eine Märchenprinzessin oder am besten gleich „La Bella Trifulera“ mit einem Kuss
ihrer Trüffellippen wecken wird.
Informationen: Ente Turismo Alba Bra Langhe Roero, Piazza
Risorgimento, 2, Alba, Telefon: 0039/ 0173/35833, www.langheroero.it.
Bisher erschienen: Essen auf dem Weihnachtsmarkt (24. Dezember);
Verpflegung auf der Skipiste (21. Januar).
Zur Homepage
Quelle: F.A.Z.
Themen zu diesem Beitrag: Mahatma Gandhi | Marilyn Monroe | Michelin | Weihnachten | Alle Themen
Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Michelin
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
6/7
30.1.2016
La Bella Trifulera: Auf Trüffelsuche im Piemont
Weitere Empfehlungen
Banknoten
SPD will 500­Euro­Scheine abschaffen
Die Sozialdemokraten fordern eine Obergrenze von 5000 Euro für
Barzahlungen. Das soll die Kriminalität und Geldwäsche eindämmen.
Kritiker sehen dagegen eine Einschränkung der Freiheit der Bürger
und einen drohenden Überwachungsstaat. Mehr Von PHILIP PLICKERT
UND MANFRED SCHÄFERS
26.01.2016, 16:56 Uhr | Wirtschaft
Frankfurter Anthologie
Joachim Ringelnatz: Stuttgarts Wein­ und
Bäckerstübchen
Stuttgarts Wein­ und Bäckerstübchen von Joachim Ringelnatz,
gelesen von Thomas Huber. Mehr
01.01.2016, 20:54 Uhr | Feuilleton
Flüchtlingskrise
Das Geschwätz von gestern
Während Justizminister Heiko Maas der Kanzlerin öffentlich
beispringt, macht Angela Merkel ein anderer SPD­Minister Sorgen. In
der Flüchtlingskrise versucht sich Sigmar Gabriel von ihr abzusetzen.
Mehr Von MAJID SATTAR, BERLIN
20.01.2016, 11:19 Uhr | Politik
Käse und Wein
Schweizer Nationalgericht Fondue
Das Käsefondue gilt als Schweizer Nationalgericht und ist vor allem
im Winter beliebt. Das älteste Rezept für Käse und Wein stammt aus
dem 17. Jahrhundert. Doch erst in den 20er Jahren sorgte eine
große Werbekampagne für die Popularität, die seitdem anhält.
Mehr
18.01.2016, 13:02 Uhr | Stil
Vergehen von Friedenstruppen
Sexueller Missbrauch durch UN­Soldaten in
69 Fällen bestätigt
Bei einer Pressekonferenz zu Missbrauchsvorwürfen gegen UN­
Soldaten kommt es zu einem emotionalen Moment. Ein
Verantwortlicher weint vor laufenden Kameras. Die Vereinten Nationen versprechen Hilfe für die
Opfer. Mehr
30.01.2016, 07:27 Uhr | Politik
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 ­ 2016 Alle Rechte vorbehalten.
http://www.faz.net/aktuell/reise/la­bella­trifulera­auf­trueffelsuche­im­piemont­14035897.html
7/7