180 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schlüsselwörter Zweisilbige Wörter liefern im Deutschen den Schlüssel zur Rechtschreibung, was an den Schlüsselwörtern „Tafel“ und „Tante“ zu erkennen ist: • Die erste Silbe ist betont, die zweite unbetont. • Der Vokal in der ersten Silbe wird lang gesprochen, wenn die Silbe offen ist, d. h., wenn sie mit einem Vokal endet: Ta-fel. • Der Vokal in der ersten Silbe wird kurz gesprochen, wenn die Silbe geschlossen ist, d. h., wenn sie mit einem Konsonanten endet: Tan-te. • Der Vokal in der unbetonten zweiten Silbe ist meist ein e, das oft „verschluckt“ wird: laufen, Esel, Feder. Aufgaben Lies das Gedicht und bearbeite dann die Aufgaben 1 bis 3. 1. Unterstreiche im Text alle zweisilbigen Wörter. 2. Kreise in den unterstrichenen Wörtern den Vokal in der ersten betonten Silbe rot ein. 3. Wähle zwei Reime aus und trage die unterstrichenen Wörter in eine Tabelle ein. Mach es wie im Beispiel: Die Wörter mit offener Silbe in die Spalte „langer Vokal“, die Wörter mit geschlossener Silbe in die Spalte „kurzer Vokal“. Male Silbenbögen unter die Wörter und sprich die Silben dabei mit. ( ( langer Vokal kurzer Vokal Ha-senWäl-dern ( ( © Cornelsen Verlag, Berlin • FG Deutsch Hasen leben in tiefen Wäldern, unter Bäumen, auf weiten Feldern. Rehe grasen auf grünen Wiesen, träumen von Zwergen, Elfen und Riesen. Weiße Schwäne gleiten leise, gehen auf die weite Reise. Hunde finden viele Wege über Hügel, Gräben, Stege. Vögel fliegen in hohe Lüfte, Blumen senden feine Düfte. Noch viele Tiere und Pflanzen man fände, aber das Reimen ist jetzt zu Ende. Webcode: FD233359-045 181 182 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Silbengelenkschreibung Wenn in einem Zweisilber nach einem kurzen Vokal nur ein Konsonant zu hören ist, so ist der Konsonant ein Silbengelenk, der zu beiden Silben gehört; der Konsonantenbuchstabe wird dann verdoppelt: kommen. Damit wird die erste Silbe geschlossen. Bei der Schreibung „komen“ würde das o lang gesprochen werden, da die Silbe offen wäre. Besondere Silbengelenkschreibungen sind ck, tz, sch, ch, ng, pf. Aufgabe Lies das Unsinnsgedicht und bearbeite dann die Aufgaben 1 und 2. © Cornelsen Verlag, Berlin • FG Deutsch Hennen können stricken, Töpfe können zwicken. Löcher können brennen, Sonnen können rennen. Teller können singen, Tassen können klingen. Brücken können essen, Zimmer können fressen. Köpfe können zischen, Knöpfe können mischen. Kissen können sitzen, Lappen können schwitzen. Hummeln können schummeln. Affen können gaffen. Lippen können kippen. Tannen füllen Kannen. Dächer machen Sachen zum Lachen. Wird es immer schlimmer? Ich hab’ keinen blassen Schimmer! 1. Unterstreiche alle zweisilbigen Wörter mit einem Silbengelenk (auch mit besonderen Silbengelenken wie tz und ck). 2. Wähle vier Zeilen aus dem Unsinnsgedicht aus und trage die unterstrichenen Wörter in Kästchen ein. Arbeite wie im folgenden Beispiel. Unterstreiche die Vokale in der ersten betonten Silbe. H u m m e ln Webcode: FD233359-045
© Copyright 2025 ExpyDoc