LUKAS GEMEINDEBRIEF Oktober/November 2015 Evangelische Lukas-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz »Erbarmt euch derer, die zweifeln.« Judas 22 Liebe Leserinnen, liebe Leser, wer kennt sie nicht, die Zeiten, da man nicht nur ins Grübeln, sondern vielmehr ins Zweifeln kommt: Ist die Entscheidung, die ich getroffen habe, wirklich richtig für mich, für mein Leben? Was ist, wenn sich das nicht erfüllt, was ich mir von Herzen wünsche? Warum das jetzt auch noch? Wann zweifeln wir? Wenn das Vertraute und Gewohnte plötzlich seine Stimmigkeit verliert. Wenn unser Denken und Tun infrage gestellt wird und die eigenen Argumente an Plausibilität verlieren. Zweifeln wird oftmals als Schwäche erlebt, insbesondere auch, wenn es um Glauben geht. Dabei ist die Bibel voll von zweifelnden Menschen: • Da ist der Prophet Jeremia, der Gott fragt, wie die Gerechtigkeit Gottes überhaupt erkannt werden kann. • Und es wird von Hiob erzählt, der über Nacht alles verliert, was sein Leben ausmacht. Der seine Verzweiflung Gott klagend entgegen schreit, verbunden mit einer Frage, die seit Menschengedenken unzählige Male gestellt wurde und wird: »Warum gerade ich?« • Im Neuen Testament lesen wir Jesu Gebet im Garten Gethsemane, als er sich wünscht, dass der Kelch an ihm vorübergehen möge. Wir hören seine erschütternden Worte am Kreuz: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« • Und gerade die Zweifler wie Thomas [der nur glauben kann, was er sieht und am liebsten auch noch anfassen möchte] oder Versager wie Petrus [der oftmals eine große Klappe hat, dann aber, wenn es für ihn ans Eingemachte geht, klein mit Hut ist] erweisen sich letztendlich als die verlässlichen und treuen Anhänger Jesu. Könnte es also sein, dass die Bibel sich genau solche Menschen wünscht? Zweifeln kann Stärke sein gegen alle Mutlosigkeit und Depression: dort, wo er sich nicht mit äußeren Gegebenheiten abfinden will und gegen das rebelliert, was unser Innerstes für untragbar und ungerecht hält. So sind z. B. viele im Dritten Reich zu Widerstandskämpferinnen und -kämpfern geworden, weil sie die Ideologie der Nationalsozialisten bezweifelten. Der Zweifel kann davor bewahren, leichtgläubig und verführbar zu werden. Er sagt mir: Lass dich nicht drängen, schau genau hin, beurteile kritisch. Überlege dir alles in Ruhe, überlege, was richtig ist und getan werden muss. Gib Neuem eine Chance, denk mal das Undenkbare. Und auch dies: Trau dich, Gott auch das zu sagen, womit du in deinem Leben nicht einverstanden bist, was du nicht verstehen willst, weil es nicht zu verstehen ist. Zweifeln kann Mut machen. Eine der stärksten Mutmach-Geschichten in der Bibel ist für mich die Geschichte vom sinkenden Petrus: Als die Jünger mit dem Boot über den See fahren, kommt ihnen Jesus auf dem Wasser entgegen. Die Jünger erschrecken sich, weil sie Jesus für ein Gespenst halten. Da sagt Jesus zu ihnen: Habt keine Angst, ich bin es. Und was macht Petrus? Er will es ganz genau wissen und folgt der Aufforderung Jesu, auf dem Wasser zu ihm zu kommen. Nach ein paar erfolgreichen Schritten beginnt Petrus zu zweifeln und sofort versinkt er im See. Jesus packt ihn und fragt ihn: »Warum hast du gezweifelt?« Wenn wir am Realitätsgehalt dieser Geschichte zweifeln, überhören wir leicht ihre zweite Stimme: Es geht ja eigentlich um einen Menschen, der an seinen Fähigkeiten zweifelt und fürchtet, im Meer der eigenen Lebensängste zu versinken. Jesus traut ihm mehr zu als er sich selbst. Dies macht mir deutlich: Gott traut mir mehr zu als ich mir oftmals selbst. Wenn das nicht Mut macht, das eigene Leben mit all’ seinen Herausforderungen und Chancen zu wagen, was sonst? Ihre Pfrn. Andrea Köppen 1 WIE SIE UNS ERREICHEN GEMEINDEBÜRO Friedrichsruher Str. 6a, 12169 Berlin 7 95 50 51 Fax 7 95 53 09 Sprechstunden: Mo und Do 10:00–12:00 Uhr, Di 17:00–19:00 Uhr web: http://www.lukaskirche.de E-Mail: [email protected] www.lukaskirche.de Zur Zeit finden auf unserer Homepage wie auf den Internetpräsenzen weiterer Gemeinden unseres Sprengels umfangreiche Baumaßnahmen statt. Wir bitten um Entschuldigung für die daraus entstehenden Unannehmlichkeiten. Außerhalb der Sprechzeiten beantwortet der kreiskirchliche Telefondienst Ihre Fragen oder nimmt Ihr Anliegen auf: Mo – Fr 9:00 – 16:00 Uhr. PFARRERIN / PFARRER Andrea Köppen 79 74 59 51 Schönhauser Str. 15, 12169 Berlin Fax 79 74 59 52 E-Mail: [email protected] Stelle zu besetzen! Heinrich Immel 71 58 17 00 KG Südende, Ellwanger Str. 9, 12247 Berlin Fax 7 74 30 37 E-Mail: [email protected] Engagieren Sie sich in einer Win-Win-Situation: Die Pfarrerin und der Pfarrer stehen für persönliche Gespräche und Beratungen gern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin! KINDERTAGESSTÄTTE Friedrichsruher Str. 1–2, 12169 Berlin-Steglitz Petra Hoena, Info und Anmeldg.: Sie helfen Schülerinnen und Schülern der ersten bis sechsten Klasse bei der 7 91 11 48 Fax 74 75 02 33 E-Mail: [email protected] • • KINDERGRUPPEN Silvia Schnoor, Sabrina Köller 7 93 46 71 E-Mail von Silvia Schnoor: [email protected] JUGENDARBEIT Lukas und Südende Andrea Köppen 79 74 59 51 ÄLTERE GENERATION Anne Wolter-Potente 70 76 06 88 KIRCHENMUSIKER Markus Epp Erledigung der Hausaufgaben und der Vertiefung des Wissens und Sie bekommen dafür reichlich • • • Gehirnjogging und geistige Fitness, soziale Kontakte zu Kindern und Gleichgesinnten, Anerkennung und Dank … selbstverständlich gratis bei flexibler Zeiteinteilung im Austausch gegen Ihre Allgemeinbildung und Lebenserfahrung, Ihre Geduld und Gelassenheit. 7 95 50 51 E-Mail: [email protected] FREUNDESKREIS der Lukas-Gemeinde e.V. Empfänger: Freundeskreis der Lukas-Gemeinde e.V. IBAN: DE92 1009 0000 3064 8900 17 BIC BEVODEBB (Berliner Volksbank) Andrea Köppen 79 74 59 51 Informieren Sie sich unverbindlich im Lukas-Gemeindebüro – Tel. 7 95 50 51 –, über die Homepage – www.lukaskirche.de – oder bei Lutz Kussmann – 79 78 67 48. BANKVERBINDUNG der Lukas-Gemeinde: Empfänger: Ev. KKV Bln. Süd-West/Lukas-Kirchengemeinde IBAN: DE69 5206 0410 2103 9663 99 BIC: GENODEF1EK1 BROT FÜR DIE WELT: Konto der Lukas-Gemeinde – Verwendungszweck: »Brot für die Welt« DIAKONIE-STATION Steglitz Albrechtstraße 82, 12167 Berlin Hauskranken- u. Haushaltspflege, Pflegeberatung Mobilitätshilfedienst Mo–Fr 9–15 Uhr Begegnungsstätte Café Markus Mo–Fr 9–17 Uhr Geschäftsführende Pfarrerin: Friederike Pfaff-Gronau _________________________________________________ Anzeige _ 79 47 33-0 79 47 31 30 79 47 31 30 79 47 33-0 DIAKONISCHES WERK Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. Geschäftsstelle Hindenburgdamm 101, 12203 Berlin 83 90 92 Frau Hafener und Herr Philipp Fax 83 90 92 Soziale Beratung Johanna-Stegen-Str. 8, 12167 Berlin 7 71 09 Di 10:00–12:00 Uhr u. Do 15:00–17:00 Uhr Fax 76 90 26 40 83 72 02 Pflegestützpunkt – »Rund ums Alter« Koordinierungsstelle für ambulante Pflege älterer Menschen Johanna-Stegen-Str.8, 12167 Berlin 76 90 26 00 Di 9:00–13:00 Uhr sowie nach tel. Absprache Fax 76 90 26 02 Ev. Pflegeheim Lutherstift 766 87 89 00 vollstationäre Pflege, Wohngruppen, Tagespflege GEMEINDEBRIEF-REDAKTION Lucia Hajduk M.A., Ina Kroll Auflagenstärke: 4.000 Stück, Erscheinungsweise: 6 x im Jahr Diese Gemeindebrief-Ausgabe kostet rd. 715 EUR. Einnahmen aus FirmenAnzeigen betragen rd. 400 EUR. Für die Differenz bleiben wir auf freiwillige Spenden angewiesen. Bankverbindung der Lukas-Gemeinde: Empfänger: Ev. KKV Bln. Süd-West/Lukas-Kirchengemeinde IBAN: DE69 5206 0410 2103 9663 99 BIC: GENODEF1EK1 Versehen Sie Ihre Spende bitte mit dem Zusatz »Gemeindebrief«. Herzlichen Dank! Andrea Köppen Do 9:00–12:00 Uhr 7 95 50 51 Die Redaktion behält sich Kürzungen von Artikeln und Leserbriefen vor. Der LUKAS-GEMEINDEBRIEF wird herausgegeben im Auftrag des Gemeindekirchenrats der Lukas-Kirchengemeinde. Verantwortlich i.S.d.P.: Pfn. Andrea Köppen 79 74 59 51 2 MITMENSCHEN IM BLICK ARD-Themenwoche 2015: »Heimat« Flüchtlingen helfen Wer sich für die zu uns geflohenen Mitmenschen engagieren möchte, kann sich an die Stiftung »Gute-Tat.de« wenden. Auf Bitten des Berliner Senats ist diese Einrichtung, die unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Markus Dröge steht, zentrale Koordinierungsstelle für Ehrenamtliche zugunsten von Flüchtlingen in Berlin. Stiftung Gute-Tat.de Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Tel.: 390 88 222 E-Mail: [email protected] http://www.gute-tat.de/ Die Ankunft vieler Flüchtlinge in unserer Nachbarschaft veranlasst vielleicht eine Vielzahl von Menschen, einmal wieder über einen Begriff nachzudenken, dem unter alltäglicheren Umständen ein Hauch von Mottenkiste anzuhaften scheint: Die Rede ist von »Heimat« – ein Ort, eine Idee, eine Utopie? In jedem Fall ein Etwas, um das die diesjährige ARD-Themenwoche vom 4. Oktober bis 10. Oktober 2015 aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kreist. Gesendet werden Filme (ein preisgekrönter von Edgar Reitz schon am 3. Oktober im SWR), Dokumentationen, Reportagen, im Radio Features, Gesprächsrunden, Musiksendungen und Hörspiele. Ergänzende und eigenständige Angebote wie das Web-Special »Die Geschichte des Südwestens« sowie die Aktion Schulstunde und Planet Schule [Texte, Audio-/Videobeiträge, Spiele] sind im Internet verfügbar. Was in den einzelnen Gemeinschaftsunterkünften in diakonischer Trägerschaft an Sachspenden benötigt wird, können Interessierte beim Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz nachlesen und die jeweilige Einrichtung direkt kontaktieren: http://www.diakonie-portal.de/helfen-spenden/spenden/ sachspenden/ihr-engagement-fuer-fluechtlinge. Für detaillierte Informationen im Internet bitte weiterlesen: www.ard.de/home/themenwoche/Startseite_ARD_Themenwoche_2015_Heimat/ 1958486/index.html www.ard.de/download/2072960/Schwerpunkte__Aktionen__Programm.pdf www.swr.de/geschichte-des-suedwestens www.planet-schule.de/sf/spezial/themenwoche/2015_heimat/index.php St. Simeon: Flüchtlingskirche der EKBO Im Sprengel Berlin ist im September in der St. Simeon-Kirche in Kreuzberg eine »Flüchtlingskirche« entstanden. Hier sollen zukünftig Mitarbeitende in der Flüchtlingsarbeit sowie Flüchtlinge beraten und weitergebildet werden. Die Räumlichkeiten sollen außerdem Ort der Begegnung auf verschiedenen Ebenen sein, von unterschiedlichen Kulturen ebenso wie beispielsweise von Jung und Alt. Den Flüchtlingen wird Gelegenheit zur Mitarbeit ebenso eingeräumt wie die Entwicklung von künstlerischen Projekten und Veranstaltungen unterstützt. Raum für gelebte Spiritualität ist ebenso vorgesehen. Die »Flüchtlingskirche« wird mit einem Gottesdienst und sich anschließendem Empfang ihrer Bestimmung übergeben … Wann? am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 18:00 Uhr Wo? in der St. Simeon-Kirche Wassertorstraße 21 10969 Berlin _________________________________________________ Anzeige _ Die Evangelische Kirche BerlinBrandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), das Berliner Missionswerk sowie der Kirchenkreis und das Diakonische Werk BerlinStadtmitte e.V. laden sehr herzlich dazu ein. 3 ÜBER UNS Arbeit mit Kindern und Jugendlichen … Altersgerecht und vielfältig »In meinen Augen sind Kinder der zentrale Baustein einer lebendigen Kirche. Ihnen gebührt ein entsprechendes Interesse und Engagement, ganz im Sinne übrigens auch der Erwachsenen, denen sie eine oft ungewohnte Klarheit abverlangen.« Diese Haltung vertritt Silvia Schnoor. Die hauptamtliche Mitarbeiterin der Kirchengemeinden Südende und Lukas – wir portraitierten sie in der Juli/Juli-Ausgabe des Lukas-Gemeindebriefs – ist federführend zuständig für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die wir nun noch einmal im Einzelnen vorstellen wollen. Gruppen für Kinder bis 14 Jahre Seit langem aktive Gruppen in der Lukas-Kirchengemeinde sind die Regenbogen-Kinder und die Happy Sunny Kids – dienstags ab 15:00 bzw. 16:45 Uhr. Zu den erstgenannten gehören derzeit 19 Fünf- bis Achtjährige, zur zweiten Gruppe zwölf Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren. Die Kinder können sich auf der Kinderetage des Lukas-Gemeindehauses in der Friedrichsruher Straße 1–2 in einem eigens eingerichteten Toberaum (Bild links) und auch im Außengelände der Kindertagesstätte entsprechend ihrem jeweiligen Alter spielerisch frei Gedeckte »Tafel« auf der Kinderetage betätigen. Die Gruppenstunden von ca. 90 Minuten Dauer sind zudem gut gefüllt mit biblischen Geschichten und religiösen Liedern, themenbezogenen Bastelangeboten und gemeinsamen Aktivitäten wie zum Beispiel Essen als geburtstägliche Feierlichkeit. Zu konkreten Anlässen – etwa zu »Auftritten« im adventlichen Kirchencafé in der Lukas-Vorkirche oder im Hospiz des Nachbarschaftsheims Schöneberg – werden auch schon einmal komplexere »Programme« einstudiert. Regenbogengruppe und Happy Sunny Kids werden regelmäßig betreut von drei bzw. zwei Begleitern, namentlich Beate Leyk und Christin Grabein sowie seit neuestem Lara Neugebauer. Auch auf Barbara Böhm konnten die Mädchen und Jungen schon jahrelang zählen. Sämtliche Aktivitäten werden zudem ehrenamtlich mit großem Engagement von Sabrina Köller unterstützt. Seit Anfang September gibt es eine Teeniegruppe für Elf- bis 14jährige. Sie »tagt« jeweils dienstags von 17:30 bis 18:00 Uhr im Jugendkeller, der ebenso wie die Kinderetage im Lukas-Gemeindehaus beheimatet ist. Begleitet werden die Teenager von Christine Ebert in der Entdeckung und Verwirklichung der Ideen, mit denen sie ihr Beisammensein gestalten wollen. Feste Institutionen in der Lukas-Kirchengemeinde sind außerdem die Töpfergruppe – donnerstags ab 16:00 Uhr –, seit 30 Jahren unermüdlich kreativ betreut von Gudrun Klatt, und der Schularbeitskreis, der Grundschulkindern montags, mittwochs und freitags ab 13:30 Uhr bei der Bewältigung der Hausaufgaben hilft. Termine für die Jugendlichen Ein Jugendkeller öffnet immer dienstags ab 18:00 Uhr seine Pforten, betreut von Patricia und Alexandra Ebert. Miteinander buchstäblich »alt« geworden sind die Kinder, die hier in der Lukas-Kirchengemeinde »in grauer Vorzeit« die Bretter betraten, die für manche wenigstens die Welt bedeuten: Ergebnis ist das Angebot »Theaterspielen für Jugendliche« jeweils mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr unter Leitung von Christine Ebert. Derzeit werben die Aktiven wieder für eine Beteiligung jüngerer schauspielerischer Talente am weihnachtlichen Krippenspiel. Im Kirchenraum ______________________________________________________________________________________ A n z e i g e 4 Fast an jedem Sonntag außerhalb der Schulferien realisiert Christiane Frisch seit vielen Jahren einen eigens auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten unserer jüngsten Gemeindeglieder ausgerichteten Kindergottesdienst in einem dafür vorgesehen Turmzimmer der Lukas-Kirche. Oftmals unter Beteiligung der Kinder unserer Kindertagesstätten in Lukas und Südende werden regelmäßig Tauferinnerungs-, Erntedank-, Familienund Schulanfangsgottesdienste in unseren beiden Kirchen gefeiert. Fortsetzung Seite 5 AUS DER GEMEINDE Freud und … (bis zum 1. September 2015) Bestattet wurden (bis zum 1. September 2015) Annabell Khan Philipp Bleicher Leon Ebel Katja Woitschek Getraut wurden Klara Zurenko, 78 Jahre Anneliese Pfannkuche, 93 Jahre Brigitte Heuser, 78 Jahre Heinz Lindner, 95 Jahre Heidi Baumeyer, 77 Jahre Gerda Gentzsch, 92 Jahre Ursula Schlüter, 86 Jahre Hans Bachert, 95 Jahre Michael Jagodzinski, 62 Jahre (bis zum 1. September 2015) Harriet und Michael Henckus Claudia Hoffmann und Manfred Kristen Alexandra und Nico Hunger Altersgerecht und vielfältig … Fortsetzung von Seite 4 Projekte in Lukas, Südende und Patmos Neben diesen festen Terminen realisiert Silvia Schnoor mit ehrenamtlicher Unterstützung – Natalie und Roswitha Klessen, Wera Wehmeyer, Andrea Schröder, Marlies Recke, Stella Netz und Julian Sellnow, Christine und Thomas Ebert und (einmal mehr) Christin Grabein – etliche Projekte: • Dreimal im Jahr findet zu wechselnden Themen mit ca. 20 TeilnehmerInnen – interessanterweise tendenziell mehr männlichen Geschlechts – der Südender Kindertag statt. • Ebenfalls an drei Terminen im Jahr treffen sich Neunbis 13jährige zu den MädchenWunderStunden im LukasGemeindesaal, träumen und entspannen, entdecken Neues. • Die Gemeinden Südende und Lukas laden die Siebenbis Zwölfjährigen am verlängerten Wochenende nach dem 1. Mai oder nach Christi Himmelfahrt zu einer Kinderreise nach Liessen ein. Auf dem Programm steht neben Spiel und Spaß jeweils ein Thema, dem sich die Teilnehmenden aus christlich-religiöser Perspektive nähern. • Auf reges Interesse trifft auch stets das Musical, das schon seit einigen Jahren während der Berliner Winterferien in den Räumen der Patmos-Gemeinde unter Beteiligung vieler Bühnenbegeisterter und freiwilliger HelferInnen aus weiteren Steglitzer Gemeinden einstudiert wird. In den Gemeinden Lukas und Südende werden das Engagement für die Jüngsten nicht dem Zufall und die HelferInnen, die in den diversen Gruppen in der Arbeit mit Kindern aktiv sind [und ohne die sich vieles nicht realisieren ließe], nicht sich selbst überlassen: Regelmäßig treffen sich alle Ehrenamtlichen mit den Hauptamtlichen, als da sind Silvia Schnoor, Pfarrer Heinrich Immel als in seelsorgerischer Hinsicht Verantwortlicher, Pfarrerin Köppen und Thomas Ebert als Vertreter des Gemeindekirchenrats (GKR) zum inhaltlichen Austausch. Wem all das noch lange nicht reicht, der schaue sich einmal im Kirchenkreis Steglitz um oder wende sich an die Beauftragte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Elisabeth Schaller, ansässig mit einer Pfarramtsstelle in der Dreifaltigkeitsgemeinde in Lankwitz. Lucia Hajduk www.trauerundleben.de TRAUER & LEBEN ICH TRAUERE EIN MENSCH STIRBT Foto©eyetronic - Fotolia.com, V.i.S.d.P: Kirchenkreis Tempelhof Getauft wurden Leid WO FINDE ICH HILFE Aus der GKR-Arbeit von Juli – September 2015 … Der Gemeindekirchenrat beschließt Krankheitsvertretungen in der Kita, die Verlängerung einer geringfügigen Beschäftigung im Lukas-Büro und die Entfristung eines Vertretungsorganisten im Sprengel Steglitz-Nord. Eine Übungsleiterstelle für den Bereich Arbeit mit Kindern wurde für die Monate September bis Dezember 2015 beschlossen. Zur Feier des Reformationstages am 31. Oktober 2015 wird in der Lukaskirche ein Orgelkonzert stattfinden. Die Erneuerung der Mikrofonanlage in der Lukas-Kirche wurde beschlossen. Sie wird bis Mitte September in der Testphase sein. Da die Lukasgemeinde wie auch der Kirchenkreis (KK) Steglitz und andere Gemeinden zu einem neuen Anbieter für ihren Internetauftritt wechseln mussten, ist es auch auf unserer Homepage zu Veränderungen gekommen. Die AG Öffentlichkeitsarbeit ist darum bemüht, den derzeitigen »Baustellen«-Charakter so bald als möglich zu beheben. Die Renovierung der Spielelandschaft des Kita-Außengeländes – u. a. ist der tragende Ast der Netzschaukel marode – wird beschlossen. An den Kosten beteiligen sich neben der Kita auch die Gemeinde und der Bereich Arbeit mit Kindern. Ferner soll das Pult auf der Kanzel in der Kirche erneuert werden. Derzeit wird hierfür ein Muster angefertigt. Nach Prüfung durch den Bau- und Finanzausschuss wird dem Rechnungsabschluss für 2013/2014 zugestimmt. Auf der gemeinsamen Sitzung der sechs Gemeindekirchenräte der Region Steglitz-Nord am 9. September 2015 wurde der gemeinsame Sollstellenplan für die Jahre 2016 bis 2019 beschlossen. Auch wurde das Pfarrsprengel-Steglitz-Nord-Projekt »LutherLive – 500 Jahre Reformation für Steglitz« miteinander beraten und beschlossen, bei der Staatsministerin für Kultur und Medien ebenso wie bei der Landeskirche und beim KK Steglitz finanzielle Mittel für das Reformationsjubiläum 2017 zu beantragen. Pfarrerin Andrea Köppen, stellv. GKR-Vorsitzende 5 FÜR UNSERE KINDER • JUGENDLICHEN • FAMILIEN »C’est la vie!« Kinder töpfern … Malworkshop: im Keller des Gemeindehauses der Ev. Lukas-Kirchengemeinde in der Friedrichsruher Straße 1–2 stets donnerstags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, die Schulferienzeit ausgenommen. Malen wie in Frankreich … etwas über bekannte französische Künstlerinnen und Künstler, über ihr Leben und Werk erfahren kann der »Nachwuchs« im diesjährigen HerbstferienWorkshop. Davon angeregt, werden die Jungen und Mädchen ganz Eigenes gestalten. Mädchen und Jungen etwa ab dem Grundschulalter sind herzlich willkommen, mit Ton ihre Kreativität auszuleben. Die Kinder werden dabei begleitet von Gudrun Klatt, die unter der Rufnummer 7 92 88 71 gerne ausführlicher informiert. Alle Jahre wieder … Wann? Montag bis Mittwoch, den 19. bis 21. Oktober 2015, jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Lukas-Gemeindehaus – Kinderetage, Friedrichsruher Straße 1–2 Wo? Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren. Die Leitung liegt bei der Bildenden Künstlerin und Sozialpädagogin Susanne Pohlmann. Die Kosten pro Kind belaufen sich auf 40 Euro Kursgebühr und 10 Euro für das Material. Als Beitrag für das gemeinsame Mittagsbüffet wird um etwas »Französisches« gebeten. Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 12. Oktober 2015 zu richten an Petra Drachenberg, Ev. Familienbildung des Kirchenkreises Steglitz, Tel.: 83 90 92 44, E-Mail: [email protected]. Talentsuche Großeltern-Enkel-Kochen Nach den Herbstferien beginnen sie wieder: die Proben zum Krippenspiel. Engel werden gesucht, Maria und Josef dürfen nicht fehlen, und was wäre ein Krippenspiel ohne Hirten?! Die Jugendlichen der Theatergruppe in der Lukas-Gemeinde proben immer mittwochs von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, zunächst im Gemeindehaus – Friedrichsruher Str. 1–2 – ab Dezember in der Lukas-Kirche. Die »alten Theaterhasen« freuen sich auf viele Kinder ab etwa sechs Jahren. Weitere Informationen sind zu erfragen bei Christine Ebert unter der Berliner Rufnummer 7 96 02 51. Opa und Oma planen mit ihren Enkeln ab 5 Jahren das nächste Geburtstagsbüffet. Wohlschmeckend und ohne Fleisch soll es sein. Unter der Leitung von Franziska Joppich bereiten die Teilnehmenden das Menü vor und verzehren ihre Ergebnisse gemeinsam. Wann? Wo? Samstag, den 7. November 2015 von 10:00 bis 14:00 Uhr Markus-Gemeinde Liliencronstraße 15, 12167 Berlin Die Teilnahmegebühr beträgt pro Paar 12,50 Euro plus 6,50 Euro Lebensmittelumlage. Information und Anmeldung bei Sabine Plümer, Tel. (030) 83 90 92 29, [email protected]. MädchenWunderStunden … »??? … ??? … ???« wundern, entspannen und träumen, Mädchen mit anderen Mädchen gemeinsam: Mit welchem Thema wir uns befassen werden? Jetzt im September wissen wir es noch nicht. Lasst euch überraschen! Zu den nächsten MädchenWunderStunden im »Nebelmonat« sind sehr herzlich eingeladen alle Mädchen im Alter von neun bis 13 Jahren … Wann? Wo? am Samstag, den 14. November 2015 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Lukas-Gemeindesaal in der Friedrichsruher Straße 1–2. Bequeme Kleidung und Socken machen den Nachmittag zusätzlich gemütlich. Ein Beitrag von 3,50 Euro pro Teilnehmerin, mitzubringen bitte am Veranstaltungstag, trägt zur Kostendeckung bei. Für zusätzliche Informationen und die Anmeldung (erbeten spätestens bis zum 11. November 2015) wende dich/wendet euch bitte an Silvia Schnoor – Tel. 7 93 46 71 (Kinderetage des Lukas-Gemeindehauses) bzw. Tel. 7 74 30 45 (Südende) oder E-Mail: [email protected]. 6 FAMILIENBILDUNG IM KIRCHENKREIS STEGLITZ Getrennt leben – gemeinsam für das Kind sorgen Berufstätigkeit und Familie – wie geht das zusammen? Zu einem Erfahrungsaustausch treffen sich getrennt lebende Eltern und diskutieren unter der Leitung des Mediators Marco Waelisch über die speziellen Bedürfnisse von Kindern getrennter Eltern und was diese dafür tun können, damit es den Kindern dabei so gut wie möglich geht. Zudem wird der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten thematisiert, und wir reden darüber, wie Väter und Mütter dafür sorgen können, diese herausfordernde Erfahrung zu meistern. Der Alltag mit Familie und Beruf ist oft eine Herausforderung, die nicht kleiner wird, wenn die Kinder größer werden. Schlechtes Gewissen und fortwährender Zeitdruck gehören für viele Eltern dazu. Unter der Leitung der Sozialpädagogin Susanne Fröhlich tauschen sich Väter und Mütter darüber aus, wie sie Beruf, Zeit für die Kinder, aber auch für die Partnerschaft und für sich selbst vereinbaren können. Wann? Wann? Dienstag, 6. Oktober 2015 20:00 bis 22:00 Uhr Wo? Patmos-Gemeinde Gritznerstr. 18–20, 12163 Berlin Wo? Teilnahmebeitrag: 5 Euro Anmeldung erbeten bis 1. Oktober 2015 Kostenbeitrag: 5 Euro Anmeldung erbeten bis 29. September 2015 Muss ich denn alles 10mal sagen? Manchmal haben Eltern den Eindruck, dass Kinder umso weniger zuhören, je mehr Mutter oder Vater sagen, dass sie mit der Zeit eine Art »Elterntaubheit« entwickeln. Darüber, wie sie die Aufmerksamkeit und Kooperation ihrer Kinder bekommen, ohne laut und ärgerlich zu werden, können sich Eltern unter Leitung der Diplompädagogin Bettina Schade an einem Themenabend austauschen. Wann? Wo? Mittwoch, 7.Oktober 2015 20:00 bis 22:00 Uhr Familientreff der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Dessauerstr. 14, 12249 Berlin Kontakt Meine Eltern nerven … Die Anmeldungen zu den genannten Veranstaltungen nimmt Petra Drachenberg als Koordinatorin für Familienbildung im Kirchenkreis Steglitz entgegen: Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden. Väter und Mütter, die lernen möchten, »einen Kaktus zu umarmen«, treffen sich zu einem Gesprächsabend. Unter Leitung des Elterntrainers Birger Holz erinnern sie sich unter anderem an die eigene Jugendzeit: Denn manchmal ist das hilfreich, um die Konflikte und Diskussionen, aber auch das dauerhafte Schweigen der jugendlichen Kinder auszuhalten. Hindenburgdamm 101 B 12203 Berlin E-Mail: [email protected] Tel. (030) 83 90 92 44 Wann? Donnerstag, 8. Oktober 2015 von 20:00 bis 22:00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Gemeinde Luzerner Str. 10–12, 12205 Berlin Wo? Dienstag, 3. November 2015 20:00 bis 22:00 Uhr Paulus-Zentrum Hindenburgdamm 101 B, 12203 Berlin Kostenbeitrag: 5 Euro Anmeldung erbeten bis 27. Oktober 2015 Teilnahmebeitrag: 5 Euro, Anmeldung erbeten bis 1. Oktober 2015 A n z e i g e ______________________________________________________ Sind Konsequenzen und Strafen in der Erziehung noch zeitgemäß? Grenzen setzen: Das sollen Mütter und Väter bekanntlich ihrem Nachwuchs, gleichzeitig aber freundlich und kooperativ bleiben. Was tun, wenn das nicht ausreicht? »Strafe muss sein!« Gilt dieser Satz, den viele aus ihrer Kindheit kennen, heute noch? Unter Leitung der Diplompädagogin Bettina Schade arbeiten die Teilnehmenden den Unterschied zwischen »Strafe« und »Konsequenzen« heraus. Wann? Wo? Mittwoch, den 18. November 2015 von 20:00 bis 22:00 Uhr Markus-Gemeinde Albrechtstr. 81 A, 12167 Berlin Kostenbeitrag: 5 Euro, Anmeldung erbeten bis 11. November 2015 7 LEBENDIGE GEMEINDE Das Martinsfest feiert … Von Schlager bis Pop … die Kindertagesstätte (Kita) der Lukas-Kirchengemeinde in diesem Jahr am 13. November. Alle Kinder und Eltern treffen sich um 16:30 Uhr vor dem DOMICIL – Seniorenpflegeheim in der Altmarkstraße 27 in Steglitz. Vor Ort singen wir unsere Laternenlieder, und anschließend können sich alle kleinen und großen Menschen bei heißem Kakao, Suppe, Grillwürstchen und Glühwein in der Friedrichsruher Straße 1–2 aufwärmen. Petra Hoena, Kita-Leitung Zu einem kurzweiligen Vorspiel lädt das »Gitarrenensemble« unserer Gemeinde … Wann? am 13. November 2015 um 18:30 Uhr Wo? im Gemeindesaal der Lukas-Kirchengemeinde, Friedrichsruher Str. 1–2 … sehr herzlich ein. Es besteht derzeit aus Angelika Butke, Diana Durand, Monika Kolbinger und Dirk Gauger, in dessen Händen die Leitung ruht. Die Aktiven freuen sich auf rege Teilhabe und Teilnahme, vielleicht ermutigender Anlass für die Eine oder den Anderen, in Zukunft in der offenen Gitarrengruppe mitzuwirken. (Informationen über Tel.: 7 91 19 48) Sehr herzlich laden wir ein … zum Adventsbasar 2015 Am 1. Sonntag im Advent findet in der Lukas-Kirchengemeinde wieder unser traditioneller weihnachtlicher Basar statt. Sehr herzlich laden wir Sie und Euch ein … Wann? Wo? am Sonntag, den 29. November 2015 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Saal des Lukas-Gemeindehauses in der Friedrichsruher Straße 1–2. Bei uns kann man einkaufen und miteinander ins Gespräch kommen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein: Es gibt – Dank der Beteiligung der Koreanischen Gemeinde auch in diesem Jahr – asiatische Köstlichkeiten, außerdem Kaffee und Kuchen, Bratwürstchen, kalte Getränke und heißen Glühwein. Abgesehen vom klassischen Trödelmarkt an diversen Verkaufsständen veranstalten wir ein Kinderprogramm mit Bastelangebot und Backstube. Freuen Sie sich außerdem auf die Lieder der KitaKinder, auf die Musik der Lukas-Bläser, auf gemeinsames Singen … voraussichtlich zum Ausklang gegen 17:30 Uhr. Im Vorfeld des Adventsbasars sammeln wir für unsere Verkaufsstände. Die Sachspenden können zu den üblichen Sprechzeiten – montags und donnerstags jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie dienstags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr – im Lukas-Gemeindebüro abgegeben werden. Eine Abholung beim Spender ist leider nicht möglich. Für die Kaffeestube bitten wir Sie / Euch herzlich um Kuchen-, Kaffee- oder Geldspenden! Für eine solche Spende lassen Sie uns bitte den Abschnitt am unteren Rand dieser Seite zukommen. Für jede Unterstützung und Hilfe dankt herzlich … Ihre / Eure Lukas-Kirchengemeinde. Ich spende für die Kaffeestube: … … … … Kuchen – Sorte bitte angeben: … … … … … … … … … … … … … … … … … … g Kaffee. Ich spende Geld in Höhe von … … … … Euro. Name: ………………………………………………………………… 8 Orgelkonzert am Samstag … in der Lukaskirche Samstag, 31. Oktober 2015 • 18 Uhr REFORMATIONSMUSIK Musik und Wort zur Reformation Im Rahmen der 46. Steglitzer Kirchenmusiktage … Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 5 d-moll op. 107 »Reformations-Symphonie« (in einer Bearbeitung für Orgel) sowie Orgelwerke von Johann Sebastian Bach u. a. … in der Lukaskirche Samstag, 3. Oktober 2015 • 18 Uhr GEISTLICHE ABENDMUSIK Andrea Köppen, Texte Markus Epp, Orgel Chor- und Orgelmusik im Spiegel des Kirchenjahres: vom »Schmankerl« bis zur Rarität Samstag, 28. November 2015 • 18 Uhr ADVENTSKONZERT mit Werken von Bach, Bruckner, Mendelssohn u. a. KERZENSCHEIN Eine Einstimmung in die Vorweihnachtszeit mit Liedern, Texten, Orgel- und anderer Instrumentalmusik Hye-Lin Hur, Orgel Lukas-Kantorei, Leitung: Markus Epp Markus Epp, Orgel … in der Evangelischen Kirche Südende Gottesdienste Sonntag, 4. Oktober 2015 • 19 Uhr … in der Lukaskirche TANGOLOGIA So, 11. Oktober 2015 • 11:00 Uhr mit der Lukas-Kantorei Musik des legendären Tangorevolutionärs Astor Piazzolla … So, 25. Oktober 2015 • 11:00 Uhr mit den Lukas-Bläsern Anstelle des Bandoneons kommt jedoch das Saxophon ins Spiel und bereichert den kraftvollen »PiazzollaSound« um eine faszinierend aufregende Klangfarbe. Zu hören sind u. a. BEI So, 1. November 2015 • 11:00 Uhr mit dem Singekreis »Le Quattro Stagioni« und »Les Estaciones del Angel« Sa, 7. November 2015 • 18:00 Uhr Bläservesper mit den Lukas-Bläsern Ensemble TANGOLOGIA So, 8. November 2015 • 11:00 Uhr Koreanisch-deutscher Gottesdienst mit Chor und Instrumentalisten der Koreanischen Somang-Gemeinde Sonntag, 11. Oktober 2015 • 19 Uhr CELTIC SONGS So, 22. November 2015 • 11:00 Uhr • Ewigkeitssonntag mit der Lukas-Kantorei Irish Folk Songs sind ein Exportschlager von der »grünen Insel«: Schon vor zweihundert Jahren erfreuten sich diese Lieder auf dem Kontinent großer Beliebtheit. Im Konzert sind zeitgenössische Arrangements für Chor a cappella sowie irische Volksliedbearbeitungen Ludwig van Beethovens zu hören. So, 29. November 2015 • 11:00 Uhr • 1. Advent mit den Lukas-Bläsern In eigener Sache Liebe Gemeinde, in der April-Ausgabe des Gemeindebriefes haben wir Sie über die Zusammenarbeit mit dem Fanny Hensel-Vokalensemble informiert. Aus Termingründen kann diese Zusammenarbeit leider nicht weiter fortgesetzt werden. Markus Epp, Kantor Petra Lipinski (Violine), Hans Poser (Violoncello) Chor und Solisten der Kirchengemeinde Südende, Leitung / Klavier: Markus Epp 9 Der Eintritt zum »Orgelkonzert am Samstag« und zu den Veranstaltungen im Rahmen der »Steglitzer Kirchenmusiktage« ist kostenfrei. Über eine Spende für die Kirchenmusik freuen wir uns. KIRCHENMUSIK GESCHÄFTSLEUTE IM GEMEINDEKIEZ • ANZEIGEN MALERMEISTER Christian Riedlbauer Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Kostenlose Beratung und Kostenvoranschläge Seniorenservice und Kleinauftragsdienst Bismarckstr. 47 B 12169 Berlin (Steglitz) 030 / 7 73 46 05 Kaufe zu reellen Preisen Porzellan * Silber * Bestecke * Figuren * Nippes Gläser * Bilder * Schmuck * Antiquitäten Ankauf ganzer Nachlässe * Wohnungsauflösungen Tel: 895 03 748 Mobil: 0177 35 69 132 Berlin-Schmargendorf – Davoser Str. 15 10 WIR LADEN EIN Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht ausdrücklich ein anderer Treffpunkt genannt wird, im Gemeindehaus in der Friedrichsruher Str. 1–2 statt. KINDER ERWACHSENE KINDERTAGESSTÄTTE täglich Mo bis Do 7:00–17:00 Uhr Fr 7:00–16:00 Uhr 7 91 11 48 Petra Hoena ELTERN-KIND-GRUPPE für Kinder ab ca. zwölf Monaten Verena Horn s. Seite 12 KINDERGRUPPEN 7. O k t . 2015 4. Nov. 2015 Christiane Frisch 0176 20 39 44 98 Christiane Frisch Mi Mi 7 96 17 38 BIBELGESPRÄCHSKREIS Do 8. u . 22. O k t . 2015 Do 12. u . 26. Nov. 2015 Dietrich Scherwat 19:00 Uhr 19:00 Uhr 7 95 26 31 CHOR / KANTOREI Markus Epp im Saal 7 95 50 51 7 96 17 38 5–8jährige 8–10jährige 11–14jährige Di 15:00–16:30 Uhr Di 16:45–18:15 Uhr Di 17:30–18:00 Uhr Sabrina Köller Silvia Schnoor 7 93 46 71 7 93 46 71 ab 6 Jahre Do 16:00–17:30 Uhr 7 92 88 71 SCHULARBEITSKREIS Mo, Mi, Fr 13:30–16:30 Uhr Ort: Schönhauser Str. 15 Team 79 74 59 51 D i 19:30–21:45 Uhr BLÄSERKREIS Mo Rainer Waldhauer 19:30 Uhr in der Kirche 7 91 79 64 DIE BÜHNENTALER Thomas Ebert Mi EV. ARBEITNEHMERSCHAFT 19:30 Uhr 0163 9 87 43 41 E-Mail: [email protected] Mo 5. Okt. 2015 Mo 2. Nov. 2015 Werner Trautwein JUGEND GITARRENUNTERRICHT Monika Kolbinger Mo 19:30 Uhr 7 91 18 52 17:00–18:00 Uhr 7 95 26 31 GYMNASTIK FÜR FRAUEN Angelika Hesse Mi 16:30–17:30 Uhr 7 95 77 33 GYMNASTIK FÜR FRAUEN Do 9:00–10:00 Uhr Heidi Horn, Gruppe I JUGENDKELLER Patricia und Alexandra Ebert Di 18:00–22:00 Uhr 7 96 02 57 Gerhild Gillert, Gruppe II 7 91 59 73 Do 10:00–11:00 Uhr 7 92 78 22 Do 11:00–12:00 Uhr 6 02 44 19 Helma Hamisch, Gruppe III ALTERSGERECHTE GYMNASTIK Gruppe I: Mi 10:00–10:50 Uhr Gruppe II: Mi 11:00–11:50 Uhr Ute Munck 8 17 90 51 Eine Kreuzfahrt, die ist lustig, eine Kreuzfahrt, die ist … tödlich! OFFENER NACHMITTAG D i 15. Dez. 2015 15:00–17:00 Uhr Weihnachtliches Programm Andrea Köppen 79 74 59 51 Anmeldung im Gemeindebüro 7 95 50 51 Zumindest im Stück »Mord an Bord – Murder on the Nile« von Agatha Christie: Die junge Millionärin Kay Mostyn wird auf ihrer Hochzeitsreise ermordet. Scheinbar jeder der Mitreisenden hat ein Motiv. Doch wer war es wirklich? Die Theatergruppe »Spotlight« führt das Stück zu folgenden Terminen auf: Wo? 7 92 22 58 Mo Mi 17:30–19:00 Uhr 7 96 02 57 * * * 20:00 Uhr 20:00 Uhr GEMISCHTE GYMNASTIK-GRUPPE Gisela Scherwat THEATERSPIELEN FÜR JUGENDLICHE Christine Ebert Wann? 20:00 Uhr 20:00 Uhr Oktober: Gesprächsabend / November: Das Vaterunser Di 18:00–17:30 Uhr KINDERGOTTESDIENST TÖPFERGRUPPE Gudrun Klatt NEUGIERIGENKREIS KIRCHENCAFÉ D i 6. u . 20. O k t . 2015 sowie am in der Vorkirche D i 3. u . 17. Nov. 2015 14:00–16:30 Uhr Frau Schröder und Team 76 58 92 93 SINGEKREIS Freitag, den 23. Oktober 2015, 20:00 Uhr Samstag, den 24. Oktober 2015, 16:00 Uhr Sonntag, den 25. Oktober 2015, 16:00 Uhr Freitag, den 30. Oktober 2015, 20:00 Uhr Samstag, den 31. Oktober 2015, 18:00 Uhr Sonntag, den 1. November 2015, 16:00 Uhr Kirchengemeinde Südende Ellwanger Str. 9, 12247 Berlin Mo Maria Steiner 10:30–11:45 Uhr 6 01 47 51 BIBELGESPRÄCH Do 1. Okt. 2015 sowie am Do 5. u . 19. Nov. 2015 15:30–16:30 Uhr DOMICIL Seniorenpflegeheim, Altmarkstr. 27, 12169 Berlin Andrea Köppen 79 74 59 51 MEDIEN- UND LITERATURKREIS D i 13. u . 27. O k t . 2015 sowie am D i 10. u . 24. Nov. 2015 16:00–18:00 Uhr NN || Info im Gemeindebüro 7 95 50 51 Einlass ist 15 Minuten vor dem offiziellen Beginn. Der Eintritt ist frei. * * * BESUCHSDIENST Mi 11. Nov. 2015 in der Vorkirche Anne Wolter-Potente Die nächste Ausgabe des Lukas-Gemeindebriefs erscheint Ende November. Sie liegt unter anderem im Gemeindebüro, im Gemeindehaus in der Friedrichsruher Straße 1–2 und in diversen Geschäften der näheren Umgebung zur Lukas-Kirche aus. 16:15 Uhr 70 76 06 88 TRAUERCAFÉ jeden zweiten und vierten Freitag im Monat Treffpunkt: Café Markus, Albrechtstr. 81, 12167 Berlin Kristina Ebbing 84 45 21 09 11 So So Sa So So Sa So So So Mi Sa So So So 4. Okt. 11:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl S. Schnoor, Pf. Immel 11. Okt. 11:00 Uhr mit Lukas-Kantorei Pf. Immel 17. Okt. 18:00 Uhr Taizé-Andacht Pf.i.R. Scherwat 18. Okt. 11:00 Uhr Pfrn. Pfaff-Gronau 25. Okt. 11:00 Uhr gemeinsam mit Südende Pfrn. Köppen mit Lukas-Bläsern 31. Okt. 18:00 Uhr Orgelkonzert zum Reformationstag 1. Nov. 11:00 Uhr mit Abendmahl / mit Singekreis Pfrn. Köppen 8. Nov. 11:00 Uhr Pf. Kim, Pfrn. Köppen Deutsch-Koreanischer Gottesdienst 15. Nov. 11:00 Uhr Pf. Köppen 18. Nov. 19:00 Uhr Buß- und Bettag Pfrn. Köppen 21. Nov. 18:00 Uhr Taizé-Andacht Pf.i.R. Scherwat 22. Nov. 11:00 Uhr Ewigkeitssonntag Pfrn. Köppen mit Lukas-Kantorei 15:00 Uhr Regionaler Gottesdienst Friedhof Bergstraße 29. Nov. 11:00 Uhr 1. Advent mit Lukas-Bläsern Pf. Immel 6. Dez. 11:00 Uhr 2. Advent mit Abendmahl Brot für die Welt-Team und Pfrn. Köppen KINDERGOTTESDIENST … feiern wir – jeweils sonntags um 11:00 Uhr – sowohl am 11. Oktober 2015 als auch am 8., 15., 22. und 29. November 2015 in der Lukas-Kirche. Christiane Frisch Ewigkeitssonntag GOTTESDIENSTE So 1. Nov. 9:30 Uhr So 8. Nov. 9:30 Uhr So 15. Nov. 9:30 Uhr Mi 18. Nov. 18:00 Uhr So 22. Nov. 9:30 Uhr 15:00 Uhr So 29. Nov. 9:30 Uhr So 6. Dez. 9:30 Uhr mit Abendmahl Pf. Immel Pf. Immel Pf. Stoelzel Pfrn. Köppen mit Abendmahl in der Lukas-Kirche Reformationstag Orgelkonzert in der Lukas-Kirche mit Abendmahl Pfrn. Köppen Goldene Konfirmation Pf. Immel mit Abendmahl Pf. Köppen Buß- und Bettag Pfrn. Köppen Ewigkeitssonntag Pf. Immel Regionaler Gottesdienst Friedhof Bergstraße 1. Advent Pf. Immel 2. Advent mit Abendmahl Pfrn. Köppen GOTTESDIENSTE DER KOREANISCHEN SOMANG GEMEINDE • LUKASKIRCHE Jeden Sonntag in der Lukas-Kirche ....................................... Junge Erwachsenengottesdienst ............................................ Jugendgottesdienst ................................................................ Kindergottesdienst ................................................................ Regionalen Gottesdienst hinter dem Wasserturm auf dem Steglitzer Friedhof in der Bergstrasse am Sonntag, den 22. November 2015 um 15:00 Uhr. Andrea Köppen – Heinrich Immel – Wolfram Bürger Ev. Kirchengemeinden Lukas und Markus, Martin-Luther, Matthäus, Patmos und Südende »Atem« Atem in Religion und Glaube verbindet sich mit Stichworten wie Hoffnung, Leben, Freiheit, Freude, Odem und Gott. Im Gottesdienst singen wir zum Beispiel Lieder wie »Gott gab uns Atem, damit wir leben« (Lied Nr. 432 im Ev. Gesangbuch). Oder wir freuen uns in der dritten Strophe des Liedes Nr. 114 im »Singt Jubilate« – »Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt.« –, darüber, dass Er uns zum Atmen befreit. Für die Lukas-Bläser ist der Atem zu allererst die Voraussetzung eines jeden Tons. Ohne Atem gibt es weder Ansatz noch hörbaren Klang. Ausreichender Atem ist die Basis für ein klingendes Allegro, ein freudig vorgetragenes Solo oder einen Rhythmus zum Tanzen und Swingen – solange, bis man sich geradezu atemlos nach einer Pause sehnt. Dem Motiv »Atem« ist die diesjährige Bläservesper der Lukasbläser gewidmet. Wir laden sehr herzlich ein … GOTTESDIENSTE IN SÜDENDE Okt. 9:30 Uhr Okt. 9:30 Uhr Okt. 9:30 Uhr Okt. 11:00 Uhr Okt. 18:00 Uhr ein zum … Sucht man im Internet zum Stichwort »Atem«, so werden dort ca. 12,8 Millionen Ergebnisse angezeigt. Diese ungeheure Menge verwundert nicht, da es sich bei Atem und Atmung um ein grundlegendes Merkmal alles Lebendigen handelt. feiern wir jeweils um 18:00 Uhr am Samtag, den 17. Oktober 2015 bzw. 21. November 2015 in der Lukas-Vorkirche mit … Pf.i.R. Dietrich Scherwat. 4. 11. 18. 25. 31. Sie laden herzlich Bläservesper 2015 … TAIZÉ-ANDACHT … So So So So Sa An die Toten erinnern, zugleich zu einem bewussten Umgang mit der Lebenszeit ermutigen: das wollen auch in diesem Jahr die evangelischen Gemeinden im Kirchenkreis SteglitzNord gemeinsam. Wann? am Samstag, den 7. November 2015 um 18:00 Uhr Wohin? in die Lukaskirche. 15:00 Uhr 11:30 Uhr 13:45 Uhr 14:45 Uhr Zum Vortrag kommen Kompositionen aus einem breiten Repertoire rund um Atmen, Odem und Air, ergänzt mit Gedanken von Christiane Kehl. Rainer Waldhauer, Chorleiter der Lukasbläser 12
© Copyright 2025 ExpyDoc