Der Deutsche Orden in Preußen um 1400

Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky
Hauptseminar SoSe 2015
Der Deutsche Orden in Preußen um 1400
Auswahl-Bibliographie
1. Quellen
a. Chronik und Übersetzung
Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und
Zusatzmaterial. Mit einem Nachdruck von Kurt Lukas: Das Registerwesen der Hochmeister des
Deutschen Ritterordens, maschinenschriftl. Phil. Diss. Königsberg 1921, hrsg. Sebastian Kubon,
Jürgen Sarnowsky (Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, 1), Göttingen 2012.
Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens, II: die Ordensfolianten 8, 9 und
Zusatzmaterial. Mit einem Anhang: Die Abschriften aus den Briefregistern des Folianten APG 300,
R/Ll,74, hrsg. Sebastian Kubon, Annika Souhr-Königshaus, Jürgen Sarnowsky (Beihefte zum
Preußischen Urkundenbuch, 2), Göttingen 2014.
b. Weitere Quellen
Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. M.Töppen, 5 Bände,
Leipzig 1878-86, ND Aalen 1973-74.
Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, 4 in 6 Bden., hrsg. Kurt
Forstreuter, Hans Koeppen (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung, 12, 13, 21, 29,
32, 37), Göttingen 1961-1976,
Codex diplomaticus Prussicus, Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens, hrsg. J.Voigt, Bände 46, 1853-61, ND (in einem Bd.) Osnabrück 1965.
Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands, 4 Bde., hrsg. C. P.
Woelky, J. M. Saage u.a. (Monumenta historiae Warmiensis, 1-2, 5, 9), Leipzig, Braunsberg, u.a. 18601935.
Handfesten der Komturei Schlochau, hrsg. P. Panske (Quellen und Darstellungen zur Geschichte
Westpreußens, 10), Danzig 1921.
Petri de Dusburg Chronica Terre Prussie / Peter von Dusburg, Chronik des Preußenlandes, hrsg. Klaus
Scholz, Dieter Wojtecki (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 25), Darmstadt
1984.
Das Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg, hrsg. H. Wunder (Veröffentlichungen aus den
Archiven Preußischer Kulturbesitz, 2), Köln-Berlin 1969.
Preußisches Urkundenbuch, hrsg. R. Philippi, A. Seraphim, M. Hein, E. Maschke, H. Koeppen, K.
Conrad, Bd.1,1-6,1, Königsberg, dann Marburg 1882-1986.
Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange
der Ordensherrschaft, hrsg. T. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke, 5 Bde., Leipzig 1861-1874, ND
Frankfurt a.M. 1965; Bd.6, hrsg. W. Hubatsch, U. Arnold, Frankfurt a.M. 1968.
Die Staatsschriften des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert, Bd. 1, hrsg. E. Weise
(Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, 27), Göttingen 1970.
Die Staatsverträge des Deutschen Ordens im 15. Jahrhundert, hrsg. hrsg. E. Weise, 3 Bde., 2 Regbde.,
Marburg 1955-1970 (Bd.1 in 2.Aufl.).
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, hrsg. Max Perlbach, Halle 1890,
ND Hildesheim-New York 1975.
Tabulae ordinis Theutonici, hrsg, Ernst Strehlke, Berlin 1869, ND Toronto 1975.
Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, Bd.1, hrsg. K.H.Lampe (Thüringische
Geschichtsquellen, N.F.7), Jena 1936.
Urkunden der Komturei Tuchel, Handfesten und Zinsbuch, hrsg. P.Panske (Quellen und Darstellungen
zur Geschichte Westpreußens, 6), Danzig 1911.
Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, hrsg. Marian Biskup, Irena Janosz-Biskupowa,
Redaktion Udo Arnold, Bd. 1-3 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 50, IIII), Marburg 2002-2008.
Das große Zinsbuch des Deutschen Ordens, hrsg. P.G.Thielen, Marburg 1958.
2. Sekundärliteratur
a. Bibliographien, Handbücher und allgemeinere Darstellungen zu Kreuzzügen und Ritterorden:
Udo Arnold, Deutschsprachige Literatur zur Geschichte des Deutschen Ordens 1980-1985, in: Zeitschrift für
Historische Forschung 14 (1987), S.197-224.
Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreußens 1995-1996, bearb. E. Janus, U. Zaborska, Marburg
1999-2000.
K. Lampe, Bibliographie des Deutschen Ordens bis 1959, bearb. K. Wieser (=Quellen und Studien zur
Geschichte des Deutschen Ordens, 3), Bonn-Bad Godesberg 1975.
Ernst Wermke, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen (bis 1974), 4 Bde., Königsberg 1933
(ND Aalen 1962), Aalen 1964, Bonn-Godesberg 1974, Marburg 1978.
(Lexika)
Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge, hrsg, Nicole Bériou,
Philippe Josserand, Paris 2009.
The Crusades: an Encylopedia, 4 Bde., hrsg. A. Murray, Santa Barbara, Calif., 2006.
(Zeitschriften)
Analecta Theutonica. Studies for the History of the Teutonic Order, 1 (2014) ff.
Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, Yearbook for the Study of the Military Orders ab 17
(2012) ff.
The Atlas of the Crusades, hrsg. Jonathan Riley-Smith, London 1991; (dt.): Grosser Bildatlas der
Kreuzzüge, Freiburg usw. 1992.
Alain Demurger, Chevaliers du Christ. Les ordres religieux-militaires au Moyen Âge XIe-XVIe siècle,
Paris 2002 (dt. Die Ritter des Herrn, München 2003).
Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster, hrsg. K. Elm (Berliner
Historische Studien, 17; Ordensstudien, VII), Berlin 1991.
Alan Forey, The Military Orders from the Twelfth to the Early Fourteenth Century, London 1992.
A History of the Crusades, hrsg. Kenneth M. Setton, 6 Bde., Madison, Wisc., 1969-1990, 2. u. 1.Aufl.
Norman Housley, The Later Crusades. From Lyons to Alcazar, 1274-1580, Oxford 1992.
International Mobility in the Military Orders, hrsg. J. Burgtorf, H. Nicholson, Cardiff 2006.
Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge, Darmstadt 2003.
Die Kreuzzüge: Kein Krieg ist heilig, hrsg. Hans-Jürgen Kotzur, Mainz 2004.
The Military Orders, vol. 1-4, hrsg. Malcolm Barber / Helen Nicholson / Victor Mallia-Milanes / Judi
Upton-Ward, Aldershot 1994-2008.
J. A. Mol, Vechten, bidden en verplegen. Opstellen over de ridderorden in de Noordelijke
Nederlanden, Hilversum 2011.
Helen Nicholson, Templars, Hospitallers and Teutonic Knights. Images of the Military Orders, 11281291, Leicester usw. 1995.
Jonathan Riley-Smith, The Crusades. 2nd ed., London 2005.
Die geistlichen Ritterorden Europas, hrsg. Josef Fleckenstein, Manfred Hellmann (Vorträge und
Forschungen, XXVI), Sigmaringen 1980.
Ritterorden und Region – Politische und soziale Verbindungen im Mittelalter, hrsg. Z.H.Nowak (Colloquia
Torunensia Historica, Ordines Militares VIII), Toruń 1995.
Die Ritterorden in der europäischen Wirtschaft des Mittelalters, hrsg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines
militares – Colloquia Torunensia Historica, XII), Toruń 2003.
Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Städte, Grundbesitz und Kirche, hrsg. R. Czaja, J.
Sarnowsky (Ordines Militares – Colloquia Torunensia Historica, XIV), Toruń 2007.
Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten / The Military Orders in Times of Change and Crisis, hrsg. R.
Czaja, J. Sarnowsky (= Ordines Militares, Colloquia Historica Torunensia. Yearbook on the History of the
Military Orders, XVI), Toruń 2011.
Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterlichen Kultur, hrsg. Zenon H. Nowak (Ordines Militares, III), Torun
1985.
Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hrsg. Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky (Ordines
militares XIII), Toruń 2005
Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. Zenon H. Nowak (Ordines militares, VII), Toruń 1993.
Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden, hrsg. Zenon H. Nowak (Ordines militares IV),
Toruń 1987.
b. Allgemeinere Arbeiten zur Geschichte des Deutschen Ordens:
800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Katalog,
hrsg.G.Bott, U.Arnold, Gütersloh-München 1990.
Acht Jahrhunderte Deutscher Orden, hrsg. K.Wieser (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen
Ordens, 1), Bad Godesberg 1967.
Udo Arnold, Jerusalem und Akkon. Zur Frage von Kontinuität oder Neugründung des Deutschen Ordens
1190, in: Mit-teilungen des Instituts f.österreich. Geschichtsforschung 86 (1978), S. 416-32.
Hartmut Boockmann, Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1994 4.Aufl.
Marie-Luise Favreau, Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 1975.
Kurt Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen
Ordens, 2), Bonn 1967.
Sylvain Gouguenheim, Les Chevaliers Teutoniques, Paris 2007.
Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1990, hrsg. Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte
des Deutschen Ordens, 40), Marburg 1999.
Hans H. Hofmann, Der Staat des Deutschmeisters, Studien zu einer Geschichte des Deutschen Ordens im
Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte,
III), München 1964.
Helmut Kluger,Hochmeister Hermann von Salza und Kaiser Friedrich II. (Quellen und Studien zur Geschichte
des Deutschen Ordens, 37), Marburg 1987.
Erich Maschke, Domus hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der
Deutschordensgeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 10), BonnGodesberg 1970.
Klaus Militzer, Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur
Geschichte des Deutschen Ordens, 16), Marburg 1981 2.Aufl.
Ders., Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005.
Ders., Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 11901309 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 56), Marburg 1999.
Frank Milthaler, Die Großgebietiger des Deutschen Ordens bis 1440, Königsberg-Berlin 1940.
L'Ordine Teutonico nel Mediterraneo, hrsg. Hubert Houben (Acta Theutonica, 1), Galatina 2004.
L'Ordine Teutonico tra Mediterraneo e Baltico / Der Deutsche Orden zwischen Mittelmeerraum und
Baltikum, hrsg. Hubert Houben, Kristjan Toomaspoeg (Acta Theutonica, 5), Galatina 2008.
Jürgen Sarnowsky, Der Deutsche Orden, 2. Aufl., München 2012.
Indrikis Sterns, Crime and Punishment among the Teutonic Knights, in: Speculum 57 (1982), S. 84-111.
Marian Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der
Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955.
c. Weitere allgemeinere Studien zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens:
Friedrich Benninghoven, Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittelalterlichen Wehrwesens im preußischlivländischen Deutschordensstaat, in: Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und
verfassungsgeschichtliche Bedeutung, Bd.1, hrsg. H.Patze (Vorträge und Forschungen, XIX), Sigmaringen
1976, S.565-601.
ders., Die Gotlandfeldzüge des Deutschen Ordens 1398-1408, in: Zeitschrift für Ostforschung 13 (1964),
S.421-77.
ders., Zur Zahl und Standortverteilung der Brüder des Deutschen Ordens in den Balleien um 1400, in:
Preußenland 26 (1988), S.1-20.
Jan-Erik Beuttel, Der Generalprokurator des Deutschen Ordens an der römischen Kurie (Quellen und
Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 55), Marburg 1999.
Marian Biskup, Gerard Labuda, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen (Klio in Polen, 5; aus dem
Poln., 1986), Osnabrück 2000.
Hartmut Boockmann, Ostpreußen und Westpreußen (Deutsche Geschichte im Osten Europas), Berlin 1992.
ders., Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik. Untersuchungen zur politischen
Theorie des späteren Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 45),
Göttingen 1975.
ders., Laurentius Blumenau, Fürstlicher Rat - Jurist - Humanist, Göttingen usw. 1965.
U. Braasch-Schwersmann, Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer
spätmittelalterlichen Grundherrschaft (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und
Landesgeschichte 11), Marburg 1989.
Michael Burleigh, Prussian Society and the German Order, An Aristocratic Society in Crisis c.1410-1466,
Cambridge usw. 1984.
Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, hrsg. v. S. Samerski (Forschungen und Quellen
zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschland, 31), Köln, Weimar, Wien 2013.
Roman Czaja, Miasta Pruskie a Zakon Krzyżacki. Studia nad stosunkami między miastem a władzą
terytorialną w późnym średniowieczu [Die preußischen Städte und der Deutsche Orden. Eine Studie zu
den Beziehungen zwischen Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter], Toruń 1999.
ders., Preußische Hansestädte und der Deutsche Orden. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Stadt
und Landesherrschaft im späten Mittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 118 (2000), S. 57-76.
Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart, hrsg. von U.
Arnold, M. Biskup (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 30), Marburg 1982.
Lothar Dralle, Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen nach dem II. Thorner Frieden, Wiesbaden 1975.
M. Dorna, Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228-1309. Eine prosopographische Studie (2004,
aus dem Poln. übers. v. Martin Faber), Köln, Weimar, Wien 2012.
Marian Dygo, The political role of the cult of the Virgin Mary in Teutonic Prussia in the fourteenth and
fifteenth centuries, in: Journal of Medieval History 15 (1989), S. 63-80.
Axel Ehlers, Die Ablasspraxis des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des
Deutschen Ordens 64), Marburg 2007.
Klaus v. Eickels, Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter
(Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 52), Marburg 1995.
Sven Ekdahl, Die Schlacht bei Tannenberg, Quellenkritische Untersuchungen, Bd.1 (Berliner Historische
Studien, 8), Berlin 1982.
ders., Die Schlacht von Tannenberg und ihre Bedeutung für die Geschichte des Ordensstaates, in: Deutsche
Ostkunde 35 (1989), S.63-80.
M.-L.Favreau, Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 1975.
Harro Gersdorf, Der Deutsche Orden im Zeitalter der polnisch-litauischen Union, Die Amtszeit des
Hochmeisters Konrad Zöllner von Rotenstein (1382-1390), Marburg 1957.
Peter Heim, Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsaß-Burgund, BonnGodesberg 1977 (QStGDO, 32).
Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. Klaus Militzer
(Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 72 = Veröffentlichungen der
Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 12), Weimar 2012.
Bernhart Jähnig, Verwaltung und Personal des Deutschen Ordens in Preußen, insbesondere an Danziger
Beispielen, in: Deutsche Ostkunde, 35 (1989), S. 82-95.
ders., Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland (Schriften der
Baltischen Historischen Kommission, 16), Berlin 2011.
Karl Kasiske, Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens im östlichen Preußen bis zum Jahre 1410,
Königsberg 1934.
Guido Kisch, Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes
(Schriften des Kopernikuskreises Freiburg i.Br., 8-10), 3 Bde., Sigmaringen 1973-78.
Christian Krollmann, Politische Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Königsberg 1932.
Frank Milthaler, Die Großgebietiger des Deutschen Ordens bis 1440, Königsberg-Berlin 1940.
Johannes A. Mol, De Friese huizen van de Duitse Orde, Leeuwarden 1991.
Klaus E.Murawski, Zwischen Tannenberg und Thorn, Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem
Hochmeister Konrad von Erlichshausen 1441-1449, Göttingen 1953.
Klaus Neitmann, Der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen – ein Residenzherrscher unterwegs.
Untersuchungen zu den Hochmeisteritineraren des 14. und 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen aus
den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 30), Köln-Wien 1990.
ders., Die Landesordnungen des Deutschen Ordens in Preußen im Spannungsfeld zwischen
Landesherrschaft und Ständen, in: Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen
Nachbarländern, hrsg. Hartmut Boockmann und Elisabeth Müller-Luckner (Schriften des Historischen
Kollegs, Kolloquien 16). München 1992, S. 59-81.
Wilhelm Nöbel, Michael Küchmeister, Hochmeister des Deutschen Ordens 1414-1422, Bad Godesberg 1969
(Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 5).
Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, Red. Marian Biskup, Roman Czaja,
Warszawa 2008.
Werner Paravicini, Die Preussenreisen des europäischen Adels, Bd.1-2 (Beihefte der Francia, 17/1-2),
Sigmaringen 1989-1995.
Hans Patze, Der Deutschordensstaat Preußen 1226-1466, in: Handbuch der europäischen Geschichte, hrsg.
Theodor Schieder, Bd. 2, Stuttgart 1987, S.468-89.
Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag, hrsg. Udo Arnold, Mario
Glauert und Jürgen Sarnowsky (Einzelschriften der Hist. Kommission für ost- und westpreußische
Landesforschung, 22) Marburg/Lahn 2001.
Jürgen Sarnowsky, „Land und Städte“. Ansätze zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Preußens im 14.
und 15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 15 (1997, ersch.1998), S. 27-47.
Der Fall Thomas Schenkendorf. Rechtliche und diplomatische Probleme um die Königsberger
Großschäfferei des Deutschen Ordens, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 43
(1995), S.187-275.
ders., Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454) (Veröffentlichungen aus den
Archiven Preußischer Kulturbesitz, 34), Köln-Weimar-Wien 1993.
ders., Frauen in den Schuldbüchern der Königsberger Großschäfferei um 1400, in: Kollektivität und
Individualität. Der Mensch in der Geschichte des östlichen Mitteleuropa. Festschrift für Norbert
Angermann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Karsten Brüggemann, Thomas Bohn und Konrad Maier.
Hamburg 2001, S. 36-46.
Peter G. Thielen, Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen vornehmlich im 15. Jahrhundert
(Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart, 11), Köln-Graz 1965.
Marian Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der
Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955.
Kristjan Toomaspoeg, Les Teutoniques en Sicilie (1197-1492) (Collection de l’École Française de Rome, 321),
Paris 2003.
Thomas Torbus, Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen (Schriften des Bundesinstituts für
ostdeutsche Kultur und Geschichte, 11), München 1998.
Grischa Vercamer, Siedlungs-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte der Komturei Königsberg in Preußen (13.16. Jahrhundert) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische
Landesforschung, 29), Marburg 2010.
Johannes Voigt, Geschichte Preussens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des
Deutschen Ordens, 9 Bde., Königsberg 1827-1839, ND Hildesheim 1968.
Oliver Volckart, Die Münzpolitik im Ordensland und Herzogtum Preußen von 1370 bis 1550 (Deutsches
Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien 4), Stuttgart 1996.
Emil Waschinski, Die Münz- und Währungspolitik des Deutschen Ordens in Preußen, ihre histo-rischen
Probleme und seltenen Gepräge, Göttingen 1952.
Lotar Weber, Preussen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militairischer Bezie-hung nebst
Special-Geographie, Danzig 1878.
Dieter J. Weiß, Die Geschichte der Deutschordensballei Franken im Mittelalter (Veröffentli-chungen der
Gesellschaft für fränkische Geschichte R. 9, 39), Neustadt an der Aisch 1991.
Heide Wunder, Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Komturei Christburg (13.-16. Jahr-hundert)
(Marburger Ostforschungen, 28), Wiesbaden 1968.
Harald Zimmermann, Der Deutsche Orden in Siebenbürgen. Ein diplomatische Untersuchung (Studia
Transylvanica, 26), Köln-Weimar-Wien 2000.
d. Literatur zur Urkundenlehre und zu den Urkunden des Deutschen Ordens:
Martin Armgart, Die Ausstellungsorte der Land- und Hochmeisterurkunden in Preußen bis 1352, in:
Preußenland 29 (1991), S. 1-32.
ders., Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller (Veröffentlichungen
aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beihefte 2). Köln usw. 1995.
Hartmut Boockmann, Bemerkungen zu den frühen Urkunden über die Mission und Unterwerfung der
Prußen, in: Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht, hrsg. Z. H. Nowak (Ordines
militares Colloquia Torunensia Historica, V), Toru 1989, S.45-56.
Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart usw. 1983 10.Aufl. (usw.).
H. Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd.1-2,2, Leipzig 1912-1931,
2.Aufl., ND Berlin 1958.
Klaus Conrad, Die Entstehung der Handfestensammlungen des Marschallamts, in: Preußenland 1
(1963), S.19-26.
ders., Zwei Urkundenfälschungen aus dem Gebiet der Komturei Osterode in Preußen, in: Zeitschrift
für Ostforschung 22 (1973), S. 121-31.
Kurt Forstreuter, Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Rom, in: Zeitschrift für Ostforschung 7
(1958), S.97-103.
ders., Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Ein geschichtlicher Überblick mit einer Übersicht
über die Bestände, Göttingen 1955.
ders., Zur Frage der Registerführung in der zentralen Ordenskanzlei, in: Archivalische Zeitschrift 52
(1956), S. 49-61.
Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Historische Grundwissenschaften in
Einzeldarstellungen, 2), Stuttgart 1986.
Rudolf Grieser, Das älteste Register der Hochmeister-Kanzlei des Deutschen Ordens, in: Mitteilungen
des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 44 (1930), S. 417-56.
O. Günther, Schreiberdienste auf der Marienburg im 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des
Westpreußischen Geschichtsvereins 16 (1917), S. 53-58.
Helmar Härtel, Entstehung und Schicksal der wiederaufgefundenen Handfestensammlung der
Komturei Brandenburg in Ostpreußen, in: Preußenland 14 (1976), S.28-34.
ders., Eine neue Quelle zur Siedlungs- und Verwaltungsgeschichte des Deutschordensstaates in
Preußen, in: Zeitschrift für Ostforschung 26 (1977), S.307-11.
Max Hein, Das Urkundenwesen des Deutschordensstaates unter dem Hochmeister Dietrich von
Altenburg (1335-1341), in: Altpreußische Forschungen 18 (1941), S.1-21.
ders., Die Ordenskanzleien in Preußen 1310-1324, in: Altpreußische Forschungen 9 (1932), S.9-21.
ders., Die päpstlichen Handelsprivilegien für den Deutschen Orden von 1257 und 1263, in:
Altpreußische Forschungen 15 (1938), S.235-37.
W. Heinemeyer, Studien zur Geschichte der gotischen Urkundenschrift (Archiv für Diplomatik,
Beiheft 4), Köln-Wien 1982, 2. Aufl.
Bernhart Jähnig, Hat Kaiser Karl IV. im Jahre 1355 mit Hochmeister Winrich von Kniprode verhandelt?
Ein Beitrag zu Regierungsstil und Diplomatiegeschichte des Deutschen Ordens im 14.Jahrhundert,
in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 116 (1980), S.77-119.
Guido Kisch, Die Kulmer Handfeste, Stuttgart 1931, ND (=Forschungen und Quellen zur Rechts- und
Sozialgeschichte des Deutschordenslandes, 2) Sigmaringen 1978.
Hans Koeppen, Beiträge zur Frage der Hochmeisterwahl Winrichs von Kniprode, in: Preußenland 2
(1964), S.35-42.
A. Kolberg; Ein preußisches Formelbuch des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichte und
Altertumskunde Ermlands 9 (1891), S. 273-328.
Gerard Labuda, Die Urkunden über die Anfänge des Deutschen Ordens im Kulmerland und in
Preußen in den Jahren 1226-1235, in: Die geistlichen Ritterorden Europas, hrsg. J. Fleckenstein, M.
Hellmann (Vorträge und Forschungen, XXVI), Sigmaringen 1980, S.299-316.
ders., Über die Urkunden zur Gründung des Deutschen Ordens im Kulmer Land und in Preußen in den
Jahren 1226-1234, in: Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht, hrsg. Z. H.
Nowak (Ordines militares Colloquia Torunensia Historica, V), Toru 1989, S.45-56.
Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internationalen Kongreß für
Diplomatik, München 1983, 2 Bde., München 1985.
Carl A. Lückerath, Rusdorfiana, Briefe und Urkunden des Hochmeisters Paul von Rusdorf (1422-1441)
im Stadtarchiv Thorn, in: Von Akkon bis Wien, Festschrift zum 90.Geburtstag von Althochmeister
Marian Tumler, hrsg. U.Arnold, Marburg 1979 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des
Deutschen Ordens, 20), S.106-111.
Klaus Neitmann, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1449, Studien zur
Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaats (Neue Forschungen zur
brandenburg-preußischen Geschichte, 6), Köln-Wien 1986.
ders., Papst und Kaiser in den Staatsverträgen des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1466, in:
Archiv für Diplomatik 33 (1987), S.293-321.
ders., Zu den Handfestensammlungen des Deutschen Ordens in Preußen. Eine Untersuchung des
Ordensfolianten 95, in: Archiv für Diplomatik 36 (1990), S. 187-220.
Marian Pelech, Quellen über den Hochmeister Heinrich von Plauen (1410-1413) in den staatlichen
Archiven zu Danzig und Thorn und im Hauptarchiv Alter Akten zu Warschau, in: Zeitschrift für
Ostforschung 37 (1988), S.1-34.
ders., Quellen über den Hochmeister Heinrich von Plauen (1410-1413) im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv München und in Wien, in: Zeitschrift für Ostforschung 34 (1985), S.19-38.
Hans Patze, Der Frieden von Christburg vom Jahre 1249, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und
Ostdeutschlands 7 (1958), S. 39-91.
Max Perlbach, Die Reste des Deutschordensarchivs in Venedig, in: Altpreußische Monatsschrift 19
(1882), S. 630-50.
Hans Prutz, Über ein Formelbuch aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts, in: Altpreußische
Monatsschrift 6 (1869), S. 193-214.
Heinz Quirin, Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte, Stuttgart 1985 4.Aufl.
O. Redlich, Allgemeine Einleitung zur Urkundenlehre (Handbuch zur mittelalterlichen und neueren
Geschichte, IV,1), München-Berlin 1907.
ders., Die Privaturkunden des Mittelalters (Handbuch zur mittelalterlichen und neueren Geschichte,
IV, 1), München-Berlin 1911.
A. Seraphim, Zur Frage der Urkundenfälschungen im Deutschen Orden, in: Forschungen zur
Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 19 (1906), S. 1-87.
ders., Zur Geschichte und Kritik der angeblichen Statuten des Hochmeisters Werner von Orseln, in:
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 28 (1915), S.1-82.
W. Stephan, Hoch- und Niederdeutsch als Amts- und Schriftsprache in Ordens- und Danziger
Urkunden, in: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 14 (1915), S. 22-24.
G. Taddey, G. Benning, Der Deutsche Orden und das Reich. Akten der Deutschordensregierung
Mergentheim. Inventar des Bestandes B 290 im Staatsarchiv Ludwigsburg, in: Beiträge zur
Geschichte des Deutschen Ordens, 1, hrsg. U. Arnold, Marburg 1986 (Quellen und Darstellungen
zur Geschichte des Deutschen Ordens, 36), S.181-294.
Erich Weise, Actum und datum in Ordenshandfesten, in: Preußenland 2 (1964), S. 72-74.
ders., Interpretation der Goldenen Bulle von Rimini (März 1226) nach dem kanonischen Recht, in:
Acht Jahrhunderte Deutscher Orden, hrsg. K.Wieser, Bad Godesberg 1967 (Quellen und
Darstellungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, 1), S.15-47.
Klemens Wieser, Nordosteuropa und der Deutsche Orden, Kurzregesten, Bd.1, bis 1561, Bad
Godesberg 1969 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, 17).
ders., Das Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien, in: Preußenland 1 (1963), S.9-19.
Die Fürstenkanzlei des Mittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung,
Ausstellungskatalog, bearb. J. Wild, München 1983.
e. Literatur zur Historiographie des Deutschen Ordens:
Udo Arnold, Geschichtsschreibung im Preussenland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in:
Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 19 (1970) S. 74-126.
Marian Dygo, Die heiligen Deutschordensritter. Didaktik und Herrschaftsideologie im Deutschen
Orden in Preußen um 1300, in: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. Zenon H.
Nowak (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, VII), Torun 1993, S. 165-76.
Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), hrsg. Matthias Thumser,
Janusz Tandecki, Dieter Heckmann, Toruń 2001.
Odilo Engels, Zur Historiographie des Deutschen Ordens im Mittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 48
(1966), S. 336-63.
Edith Feistner, Michael Neecke, Gisela Vollmann-Profe, Krieg im Visier. Bibelepik und Chronistik im
Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung (Hermaea. Germanistische
Forschungen, 114), Tübingen 2007.
Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa, hrsg. Jarosław Wenta (Subsidia historiographica, 1), Toruń
1999.
Constantin Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive
Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N.F. 5), Köln-Weimar-Wien 2001.
Mathieu Olivier, Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Preußen und historiographischer
Wissenstransfer (13.-15. Jahrhundert, in: Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der
Elbe, hrsg. A. Klammt, S. Rossignol, Göttingen 2009, S. 151-68.
Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer
Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas, 2), Köln, Weimar,
Wien 2003.
Hans Patze, Mäzene der Landesgeschichtsschreibung im späten Mittelalter, in: Geschichtsschreibung
und Geschichtsbewusstsein im späten Mittelalter, hrsg. v. dems. (Vorträge und Forschungen,
XXXI), Sigmaringen 1987, S. 331-70.
Marzena Pollakówna, Kronika Piotra z Dusburga, Wroclaw, Warszawa, Kraków 1968.
Jürgen Sarnowsky, Historical Writing in the Military Orders, in: As Ordens Militares e as Ordens de la
Cavaleria entre o Occidente e o Oriente – Actas do V Encontro sobre Ordens Militares, Palmela, 15
a 18 de Fevereiro 2006, hrsg. Isabel Cristina Fernandes (Colecção Ordens Militares 2), Palmela
2009, S. 109-19.
Ders., Das historische Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, in: Zeitschrift für
Kirchengeschichte 110 (1999), S. 315-30.
Ders., Identität und Selbstgefühl der geistlichen Ritterorden, in: Ständische und religiöse Identitäten
in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. Stefan Kwiatkowski, Janusz Małłek, Toruń 1998, S. 109130.
Gisela Vollmann-Profe, Die ältere Hochmeisterchronik. Versuch der Rettung eines verkannten
Werkes der preussischen Historiographie, in: Mittelalterliche Literatur und Kultur im
Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, hrsg. Sieglinde Hartmann, Gisela
Vollmann-Profe, Jarosław Wenta (Sacra bella septentrionalia, 1), Toruń 2008, S. 541-49.
Jarosław Wenta, Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens, Toruń 2000.
Ders., Kronika Piotra z Dusburga. Szkic zródloznawczy, Toruń 2003.