Stadt aus emotions- und geschlechtertheoretischer Perspektive

Modulabschlussprüfungen[MAPs]Wintersemester
2015/2016
FürStudierende:JedeMAPMUSSalsAusdruckbisspätestens7.04.2016imSekretariat
ankommen(d.h.eineAbgabeperE-MailanindividuelleLehrendeistausgeschlossenbzw.
erfolgtinAbsprachezusätzlich,ersetztjedochnichtdasausgedruckteExemplar).Aktuelle
PrüfungsfristenundInformationenentnehmenSiebittederWebseitedesInstitutsfür
EuropäischeEthnologie.
FürLehrende:Bitteallemit*gekennzeichnetenFelderausfüllen
*Seminartitel:AffektiveRäume:Stadtausemotions-undgeschlechtertheoretischer
Perspektive
*Lehrende(r):BeateBinder
*MAP-Format(DasFormatregeltdieStudien-undPrüfungsordnung–i.d.R.Hausarbeit
16.000-23.000ZeichenohneLeerzeichen.Präferenzenbspw.beimZitationsstiloder
UmgangmitMaterial[bspw.imAnhang]bitteangeben):
ZitationsstilsollteNachvollziehbarkeitgarantierenundeinheitlichsein.BittedenRandso
gestalten,dassNotizenmöglichsind.
Bearbeitete(empirische)Materialien(z.B.Beobachtungsprotokolle,Interviews,Flyeroder
Artikel…),dienicht„einfachso“(z.B.imInternetoderderBibliothek)erreichbarsind,bitte
inAnhangoderaufCD-Rombeilegen.
AchtungGenderStudies:UnbedingtPrüfungsprotokollausAGNESund
Selbstständigkeitserklärung(http://fakultaeten.huberlin.de/philfak3/pruefungsamt/gender)beifügen!
*InhaltlicheAufgabenstellung:
WählenSieeine(!)derfolgendenAufgabenstellungenausundbearbeitenSiesievordem
HintergrunddesSeminarthemas,derdortgelesenenTexteundderSeminardiskussionen:
1. ArbeitenSiedasThemaderSitzungaus,inderSiepräsentierthaben,ordnenSiedas
ThemaindenSeminarkontextein,beziehenSiesichinihrenAusführungenauf
mindestensdreiTextederimMittelpunktstehendenSitzungundziehenSie
zusätzlichzweiTexteausunterschiedlichenanderenSitzungenheran.Darüber
hinauskönnenSieselbstverständlicheauchandere,weitereTexteundMaterialien
benutzen.
oder
2. DiskutierenSieeigeneempirischeDatenoderMaterialien,dieeinendirektenBezug
zumSeminarthemahaben,unterBezugnahmeaufdieimSeminargelesenenTexte.
StellenSiedenBezugzumSeminarher,ziehenSieinIhrenAusführungen
mindestensfünfTexteausmindestensdreiverschiedenenSitzungenheran.Darüber
hinauskönnenSieselbstverständlicheauchandere,weitereTexteundMaterialien
benutzen.
oder
3. BearbeitenSieeineFragestellung,dieeinendirektenBezugzumSeminarthemahat,
undbeziehenSiesichdabeiaufmindestensfünfTexteausmindestensdrei
verschiedenenSitzungen.DarüberhinauskönnenSieselbstverständlicheauch
andere,weitereTexteundMaterialienheranziehen.StellenSiedenBezugzwischen
IhrerFragestellungunddemSeminarthemaexplizither.
ACHTUNG:WennSieAufgabe2oder3wählen,bitteichdarum,Thema/Fragestellung/
MaterialideeperMailoderinderSprechstundekurzmitmirabzustimmen:Somöchteich
sicherstellen,dassderBezugzumSeminarklaristunddassdasMaterialresp.die
FragestellungimRahmeneinerMAPbearbeitbarist.
IndieBewertungfließenein:
1.FormundAufbau:KlarheitundNachvollziehbarkeitvonFragestellung,Aufbauund
StrukturderArgumentation,Einordnung/ReflexionderFragestellunginHinblickauf
Seminarthema(30%)
2.Analyse/Argumentation:DarlegungvonBegriffen,BezugnahmeaufLiteratur(25%).
3.Reflexion:BegründungvonVorgehenundAuswahl,DarstellungundKontextualisierung
desMaterials(fallszutreffend)(25%)
4.Formales:EinhaltenderRegelnwissenschaftlichenArbeitens(vollständigesgeordnetes
Literaturverzeichnis,SorgfaltinHinblickaufOrthografie,Grammatik,Zeichensetzung,
korrektesZitierenusw.)(20%)
SieheauchdieHinweiseaufderHomepagedesIfEE:
https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/studium/lehre/benotungsmassstaebe