Knaller, Böller und Raketen: Das heiße Spiel mit dem Feuer

Knaller, Böller und Raketen: Das heiße Spiel mit dem Feuer
In Niederfüllbach (Landkreis Coburg) zogen sich zehn Menschen
durch Pyrotechnik ein Knalltrauma zu. Ein Feuerwerkskörper war
an einem Baum abgeprallt und über den Köpfen der Feiernden
detoniert.
Zwei Kinder im Alter von sieben und neun Jahren wurden in Hettstadt
(Landkreis Würzburg) von Feuerwerkskörpern getroffen und dabei
leicht verletzt. Eine Feuerwerksbatterie war umgekippt, weshalb die
Raketen in Richtung der Geschwister flogen.
Ein zehnjähriger Junge kaufte an einem Kiosk mehrere Feuerwerkskörper.
Aus ungeklärten Umständen entzündete sich eines der Feuerwerke von
selbst in der Hosentasche des Kindes...
200 Kinder erleiden jährlich durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern
Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschäden. Kinder sind fasziniert von Feuerwerk.
Feuerwerk muss laut sein, damit es die bösen Geister des alten Jahres vertreibt - und schön
ist es noch dazu. Aber Vorsicht! Nicht zwangsläufig, um der Tradition gerecht zu werden und
die bösen Geister des Vorjahres zu vertreiben, sondern vielmehr, weil sie nicht mehr nur
passiv zuschauen, sondern aktiv zündeln und zünden wollen. Das jedoch ist gefährlich. Und
so wollen die einen an Silvester unbedingt bis Mitternacht wach bleiben, andere haben
schreckliche Angst vor dem Lärm. Ein bisschen Angst ist auch gut, denn jedes Jahr wieder
passieren zahlreiche Unfälle mit dem Silvester-Feuerwerk, vor allem durch falsche
Handhabung. Unfälle und Pyrotechnik gehören leider zusammen und fast immer ist es
Leichtsinn, der dabei eine Rolle spielt. Dabei ist es egal, ob man etwas falsch macht, weil
man es nicht besser weis oder ob man aus falscher Routine schlampig wird. Zur Vermeidung
von Personen- und Sachschäden werden deshalb der Umgang und der Verkehr mit diesen
Gegenständen (z. B. Verkauf, Lagerung, Verwendung) durch das Sprengstoffrecht geregelt.
Einteilung pyrotechnischer Gegenstände
Die Palette der Feuerwerkskörper ist groß. Sie sind nach Gefährlichkeit eingeteilt. Es gibt
drei große Arten von Feuerwerk:
• Party- und Jugendfeuerwerk: Dazu gehören zum Beispiel Wunderkerzen und
Knallerbsen. Diese Artikel darf man ganzjährig verwenden, sie unterliegen keiner
Altersbeschränkung.
• Silvesterfeuerwerk: In diesen Bereich fallen Knaller und Raketen, die nur zu Silvester
an Personen über 18 Jahre verkauft werden dürfen.
• Profi-Feuerwerk: Artikel dieser Art – etwa Großfeuerwerke und spezielle BühnenEffekte – dürfen nur professionelle Feuerwerker („Pyrotechniker“) nach Vorlage eines
entsprechenden Nachweises kaufen.
Der Gesetzgeber hat pyrotechnische Gegenstände in verschiedene Kategorie eingeteilt. Von
denen nur die Kategorien 1 und 2 frei verkauft werden dürfen.
Zur Klasse I gehören zum Beispiel Knallerbsen, Silberregen oder Wunderkerzen, diese
dürfen an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden. Bei kleineren Kindern sollten Eltern
auch das Abknallen der Feuerwerkskörper der Klasse I beaufsichtigen.
Raketen, Böller und Kanonenschläge gehören zu den Feuerwerkskörpern der Klasse II.
Diese dürfen nicht an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verkauft und von ihnen
gezündet werden.
Viele Gefahren können oft schon beim Einkauf vermieden werden. Beim Kauf von
Silvesterknallern ist es wichtig, auf das Prüfzeichen „CE“ oder die BAM-Zulassungsnummer
der Bundesanstalt für Materialprüfung zu achten. Die „illegalen Knallkörper“ explodieren
häufig nicht nur mit einem ohrenbetäubenden Lärm, sondern besitzen häufig eine
Sprengkraft, die zu schweren Verletzungen führen kann.
Woraus besteht ein pyrotechnischer Satz?
Grundsätzlich unterscheidet sich eine normale Verbrennung nur wenig von der eines
pyrotechnischen
Satzes.
Dennoch
gibt
es
Unterschiede
wie
die
Verbrennungsgeschwindigkeit oder auch die Komplexität in der die Reaktionen ablaufen. So
werden in pyrotechnischen Sätzen Brennstoffe (Reduktionsmittel) durch ein Oxidationsmittel,
meist noch unter Anwesenheit von weiteren Stoffen wie Katalysatoren usw., oxidiert.
Abhängig ist das Abbrandverhalten von Feuerwerkssätzen auch noch von anderen Faktoren
wie Partikelgröße, den Abbrandbedingungen (Temperatur, Druck oder Verdämmung) und in
wenigen Fällen auch von der Art der Entzündung.
Die Chemikalien, die in den pyrotechnischen Sätzen Verwendung finden, lassen sich in drei
Gruppen gliedern:
• Brennstoffe (Magnesium, Titan, Eisen, Ferrotitanium, Magnalium, Schwefel,
Kohlenstoff, Schellack oder PVC),
• Oxidationsmittel (Metallsalze sauerstoffreicher anorganischer Säuren z. B.
Natriumnitrat NaNO3, Perchlorate),
• Zusatzstoffe (z. B. Inhibitoren, Farbgeber, Bindemittel, Katalysatoren).
Pyrotechnische Gegenstände bestehen in der Regel aus mehreren Komponenten:
• einem pyrotechnischen Satz aus Sauerstoffspender und Brennstoff,
• verschiedenen Umhüllungen aus Karton, Metall oder Kunststoff, die als Verdämmung
den erforderlichen Druckaufbau ermöglichen,
• einem Zünder (Lunte)
Die mit einem pyrotechnischen Satz bestückten Hülsen werden als Ladung bezeichnet. Alle
Teile bilden den Sprengkörper. Ein „pyrotechnischer Gegenstand“ kann danach aus
mehreren Körpern bestehen. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie Feuerwerkskörper,
Anzündmittel, Signalmittel und dergleichen.
Risiko: illegales Feuerwerk und selbstgebaute Sprengsätze
Immer wieder enden Spiele mit illegalen Krachern und selbstgebauten Sprengsätzen mit
schweren Verletzungen.
Toni R. aus Freiberg spielte mit kleinen "La Bomba"Krachern und verlor dabei sein Gehör.
Jedes Jahr gehen Silvester auch in Deutschland Tausende von Feuerwerkskörper in die
Luft. Doch da wird nicht nur legale, BAM-geprüfte Pyrotechnik gezündet, sondern auch
verbotene Böller und selbstgebaute Sprengsätze. Die Wirkung illegaler Kracher wird immer
wieder unterschätzt. Die Sprengkraft illegaler Böller ist in der Regel um ein vielfaches größer
als die legaler Feuerwerkskörper. Sie erreichen nicht selten die Durchschlagkraft kleiner
Granaten. Schon kleinste Mengen Blitzknallsatz entfalten eine unglaublich zerstörerische
Wirkung. Dutzende Videos im Internet illustrieren das eindrucksvoll. So reicht schon ein
illegaler "La Bomba"-Kracher mit nur drei Gramm Blitzknallsatz aus, um ein Toilettebecken
komplett zu zerstören. Und mit einem 20- Gramm-Blitzknallsatz lässt sich auch eine
Waschmaschine problemlos zerlegen
2011 beschlagnahmte allein(!) das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg 6000 in
Deutschland nicht zugelassene „Kracher“. Wie viel Pyrotechnik tatsächlich aus Polen,
Tschechien oder den Postweg eingeschmuggelt werden, darüber gibt es keine verlässlichen
Angaben. Vor zehn Jahren hatte die Berliner Feuerwehr einmal geschätzt, dass in Berlin
neben den 3000 Tonnen legalen Feuerwerks 300 weitere Tonnen aus Polen abgebrannt
werden.
Übrigens: Die Polizei leitet auch gegen “Opfern“ von illegalen Krachern und Böllern
Ermittlungen wegen eines Sprengstoffdeliktes ein.
Abb.: Illegale Feuerwerkskörper
Kein „dummer Jungen“-Streich
Kinder die am Nachmittag Süssigkeitenautomaten sprengten, nutzten
laut Polizeibericht Böller, um an die begehrte Ware zu kommen.
Im Alltag sind Sachbeschädigungen (§ 303 StGB) und Brandstiftungen (§ 306 ff StGB) durch
den unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik die Regel. In den meisten Fällen legten es die
Täter sehr wohl darauf an, die Sprengkraft der Knallkörper an anderen Dingen
auszuprobieren. Nicht selten werden dabei Briefkästen, Fenster oder auch Dixi-Toiletten
beschädigt, in Brand gesetzt und/oder völlig zerstört. Dabei werden als Tatmittel in
Deutschland nicht zugelassenen „Böller“ verwendet, die unerlaubt und bevorzugt z. B. aus
Polen, der Tschechischen Republik oder China eingeführt wurden. Nicht selten werden diese
Feuerwerkskörper durch eine zusätzliche Verdämmung bzw. Bündelung modifiziert, um eine
noch größere Explosion herbeizuführen.
Kommt es zu einer Explosion werden diese Formen von Brandstraftaten nach § 308 StGB
strafrechtlich
sanktioniert.
Bereits
die
Vorbereitung
eines
entsprechenden
Explosionsereignisses stellt nach § 310 StGB (Vorbereitung eines Explosions- oder
Strahlungsverbrechens) eine Straftat dar.
Abb.: Briefkasten in die „Luft gesprengt“
Das kindersichere Feuerwerk gibt es nicht!
Zwei Jungen beim Spielen mit einem Feuerwerkskörper schwer
verletzt worden. Eins der Kinder verlor einem Bericht zufolge bei
dem Unglück eine Hand.
Feuerwerk gehört grundsätzlich nicht in die Hände von Kindern. Trotzdem landen jedes Jahr
auch Kinder mit Verbrennungen durch Feuerwerkskörper in der Notaufnahme. Häufig kommt
es dabei zu Verletzungen, weil die Kleinen die Knaller zu lange in den Händen halten oder
zu dicht am Feuerwerker stehen beim Zünden der Raketen zusehen.
Mit den Worten eines Feuerwehrmannes: Brandgefährlich ist die Praxis! So wie man sich
darauf verlassen kann, dass Punkt Mitternacht die Silvester-Raketen farbenfroh und lautstark
das neue Jahr begrüßen, so sicher ist auch, dass schon wenige Minuten später die ersten
Notrufe bei Feuerwehr und Notarzt eingehen.
Auch Wunderkerzen haben ebenfalls ihre Tücken. Wenn Kleinkinder diese in den Mund
stecken, besteht Vergiftungsgefahr. Eltern sollten ihren Nachwuchs deshalb sorgfältig über
die Gefahren von Böllern und Wunderkerzen aufklären.
Explosiv-knallende Belustigungs- oder Abschreckartikel wie Silvesterböller oder Raketen etc.
sind keinesfalls harmlos – sie werden in ihrer potentiellen Gefährlichkeit meist extrem
unterschätzt. Dabei stehen 2 Schädigungsmechanismen im Vordergrund: bei der Explosion
entstehender Druck und entstehende Hitze sowie erhebliche Schalldruckpegel. Geschieht
das Explosionsereignis versehentlich oder beabsichtigt zu dicht am menschlichen Körper, so
können daraus nicht nur oberflächliche Hautläsionen, sondern – bei unmittelbarem Kontakt –
erhebliche, tiefreichende Gewebezerstörungen resultieren.
Zahlreiche Verletzte durch Knaller auch vor und nach Silvester
In den letzten Jahren müssen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste nicht nur bei der
beliebten „Knallerei” zu Silvester, sondern auch vermehrt bei vielen „Events“ übers Jahr, bei
Verletzungen oder Bränden, ausgelöst durch unsachgemäßen Umgang mit
Feuerwerkskörpern, immer wieder Hilfe leisten. Heute bilden Großfeuerwerke den
Höhepunkt und Abschluss vieler besonderer öffentlicher und privater Festlichkeiten. Im
Gegensatz zum Silvesterfeuerwerk, bei dem fast ausschließlich Raketen gezündet werden,
finden bei Großfeuerwerken vor allem Bomben Verwendung. Die häufigsten Verletzungen in
der Silvesternacht sind durch eine falsche Handhabung der Knallkörper leider und vor allem
jedes Jahr wieder selbst verschuldet.
Abb. 1 Verbrennung 2. und 3. Grades durch Schwarzpulverflamme eines 55mm Bombenrohres
Leider ist schon Tage vor Silvester die Zahl der durch Böller verletzten Menschen so groß
wie nie. Eltern müssen besonders auch am Neujahrstag aufpassen: „Kinder sammeln gern
am nächsten Tag liegengebliebene „Blindgänger“ auf.
Die mit am häufigsten auftretende Verletzung am Silvesterabend. Man unterscheidet 4
Grade:
• Verbrennung 1. Grades: Rötung, Schmerz (oberste Hautschicht betroffen)
• Verbrennung 2. Grades: Rötung, Blasenbildung, Schmerz (Ober- und Lederhaut
betroffen). Kann mit Narbenbildung einhergehen.
• Verbrennung 3. Grades: Rötung, weißlich-graue Verfärbung, Schmerz (Ober-, Lederund Unterhaut betroffen), z.T. Verkohlung.
• Verbrennung 4. Grades: Verkohlung bis durchs Unterhautfettgewebe und Muskeln.
Zumeist kein Schmerz (Nerven sind mit verbrannt).
In der Regel handelt es sich Silvester eher um punktuell begrenzte Verbrennung durch
Raketen, Fontänen, Vulkane o.ä., oder abfallende glühende Schlackenteile aus Bombetten
etc.
Vorgehen: Betroffene Person löschen. Oft rennen brennende Personen in Panik davon:
einfangen, zu Boden reißen und ablöschen. Löschmittel der Wahl: Wasser, im Ernstfall geht
jede nicht brennbare Flüssigkeit. Beruhigen. Kleidungsreste aus Brandwunden nicht
entfernen (führt meist zu noch tieferen Wunden). Kühlen der Wunde für mindestens 15
Minuten mit fließendem Wasser. Abdecken der Verbrennung mit sterilem Verband für
Verbrennungen (lose auflegen und fixieren). Anschließend den Verletzten in Mylardecke
warm halten. Kein Aufbringen von Pudern, Salben o.ä. auf offene Brandwunden, Blasen
nicht aufstechen!
Giftstoffe in Feuerwerkskörpern
Beim Abschießen von Knallkörpern und Raketen entsteht lungengängiger und giftiger
Feinstaub, welcher besonders für kranke, aber auch für gesunde Personen eine Gefährdung
darstellt. Bei der Verbrennung von Feuerwerkskörpern entsteht durch chemische Reaktionen
eine Vielzahl neuer Substanzen. Jeder Feuerwerkskörper setzt somit Feinstaub und
Schadstoffe frei.
In den ersten Stunden des neuen Jahres wird vor allem in Großstädten oft das Hundertfache
des sonst in einem Kubikmeter Luft enthaltenen Feinstaubs gemessen. Zu Jahresbeginn
2012 wurden in z.B. in Leipzig Spitzenwerte von 1.800 Mikrogramm pro Kubikmeter
registriert. Üblicherweise liegt der Wert an normalen Tagen bei 30 bis 40 Mikrogramm in
Großstädten.
Außerdem enthalten Proben oft relevante Mengen von Hexachlorbenzol (HCB), einem der
gefährlichsten langlebigen Umweltgifte. Es unterliegt aus gutem Grund in der gesamten EU
einem Totalverbot. Hinzu kommt, dass es zu den Stoffen gehört, die durch die Stockholmer
Konvention weltweit verboten wurden. HCB reichert sich in der Nahrungskette des
Menschen - Pflanzen und Fischen - und im menschlichen Organismus selbst an. Die
Substanz darf aufgrund ihrer Persistenz unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen;
sie ist stark Wasser gefährdend. Die weltweit größten Feuerwerksproduzenten sind
Drittstaaten wie China, gefolgt von Indien und einigen Staaten in Mittel- und Südamerika wie
Peru, Guatemala und El Salvador. Bestimmungen, die den Umgang mit den gefährlichen
und gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen der Knaller und Raketen regeln sollen, existieren
häufig nicht oder werden einfach missachtet. Meist erfolgt die Herstellung der
Feuerwerkskörper unter menschenverachtenden Bedingungen. Was ebenso nicht an die
Öffentlichkeit dringt, ist die Tatsache, dass vielfach Kinder in der Produktion arbeiten.
Strontium, Barium und Schwefel
So sind die hochgefährlichen Substanzen Strontium und Barium um das 20- bis 50-Fache
des Normalwerts erhöht. Schwefel wiederum reize die Atemwege, so Wurzinger: "Besonders
Leute, die empfindliche Atemwege haben, bekommen davon Asthma, Atembeschwerden,
Hustenanfälle."
Hörschäden vorbeugen
Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, weil sie zu nah am Explosionskörper
blieben. Laut einer Untersuchung der Universität Gießen habe bereits jedes zehnte Kind
bereits Hörschäden, die durch Knallgeräusche wie beim Jahreswechsel verursacht wurden.
Silvesterböller erreichen eine Lautstärke von 130, 140 Dezibel, das ist lauter als ein
Presslufthammer und kann ungeschützt das Gehör irreparabel schädigen. Aus diesem
Grund sollten vorsorglich Ohrstöpsel getragen werden.
Um irreversible Hörschäden bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, fordern HNOAerzte, Bundesärztekammer und Umweltbundesamt, Lautstärkebegrenzungen gesetzlich zu
verankern, neben anderem mit einer Pegelbegrenzung auf 80 Dezibel. Denn die bei Kindern
beliebten Knallfrösche erreichen mit 135 Dezibel eine Lautstärke, die dem eines Düsenjets
entspricht.
Feuerwehr resigniert über Unbelehrbare
Im jeden Jahr ist es die gleiche Geschichte. Polizei und Feuerwehr warnen vor
Feuerwerkskörpern und Böllern.
Viele Feuerwehren haben jedoch keine Hoffnung mehr, dass sich derartiges Verhalten durch
Aufklärung noch ändern lässt. Die vor einigen Jahren gestartete Kampagne mit
schockierenden Verletzungsfotos hatte keinerlei positive Wirkung gezeigt. Die Broschüren
wurden in mehreren Sprachen an Schulen verteilt. „Ein gewisser Anteil von Menschen lässt
sich nicht erreichen“, hieß es bei der Feuerwehr, so mancher Feuerwehrmann spricht sogar
von „Resignation“. Denn es würden simpelste Regeln missachtet, wie das auf jedem Kracher
abgedruckte „Nur im Freien verwenden“.
„Entzaubern“ nicht tabuisieren
Es gibt wohl kaum ein Kind, das nicht jauchzend in den Himmel schaut, wenn es irgendwo
ein Feuerwerk gibt. Das gilt auch schon für Kleinkinder. Und sind die Kids erst einmal größer,
möchten sie unbedingt selbst Knaller und Raketen in die Luft jagen.
Auch wenn man Kindern rein theoretisch erklären kann, was die heiß begehrten
Feuerwerkskörper so gefährlich macht, spätestens in der Praxis haben sie alle Warnungen
wieder vergessen. Dafür sind sie viel zu fasziniert von dem kunterbunten und im wahrsten
Sinne des Wortes um die Ohren knallenden Spektakel, an dem sie aktiv partizipieren
möchten.
Und deshalb gilt: Wer auch im neuen Jahr alle Gliedmaßen an seinem Kind erhalten wissen
und keine Verlustmeldungen in Kauf nehmen möchte, sollte – auch wenn Söhnchen oder
Töchterchen noch so sehr quengeln – gerade beim Zünden von Feuerwerkskörpern keine
Kompromisse eingehen und auch selbst sehr um- und vorsichtig mit ihnen umgehen.
Kinderpsychologen empfehlen, Kindern ab 6 Jahren zu erlauben, dem Silvestertreiben
beiwohnen zu dürfen., d. h. ihnen zu erlauben, den Abend über wach zu bleiben, sofern sie
das möchten.
Halten jüngere Kinder nicht lange genug durch, darf man ruhig mit ein paar Raketen schon
etwas früher starten. Auch ein Tischfeuerwerk für drinnen kommt bei kleineren Kindern gut
an. Dann haben die Kleinen nicht das Gefühl, das Beste zu verpassen und schlafen vielleicht
trotz des Lärms durch. Rechtzeitig vor dem großen Knall sollten die Kinder über die
Gefahren aufgeklärt werden
Weniger gefährlich als Raketen - die Eltern selbst Jugendlichen nicht überlassen dürfen und auch schon für kleinere Kinder geeignet sind zum Beispiel Knallfrösche oder -erbsen.,
die das ganze Jahr über verkauft werden. Allerdings sollten Kinder, die jünger als zwölf
Jahre alt sind, selbst bei diesen harmloseren Knallkörpern von Erwachsenen beaufsichtigt
werden.
Kinder unter 6 Jahren jedoch sollten das Feuerwerk lieber nur vom Fenster aus, nicht direkt
auf der Straße beobachten dürfen, da gerade sie einen bleibenden Hörschaden davon
tragen können. Und die ganz Kleinen freuen sich auch über Wunderkerzen
Richtig und sicher abbrennen
•
•
•
Für Raketen sind freistehende Flaschen als Haltevorrichtung ungeeignet, da sie
umfallen könnten. Besser sind die Raketen in leeren Flaschen in Getränkekisten
untergebracht.
Nach dem Anzünden von Raketen und anderen Knallkörpern sollte man sich rasch
vom Abschussort entfernen und einen Sicherheitsabstand einhalten. Erwachsene
haben dabei besonders auf Kinder zu achten, da sie die Gefahren noch nicht richtig
abschätzen können.
Sogenannte Blindgänger dürfen in keinem Fall noch einmal gezündet werden.
Es ist ratsam, nur von freien Flächen oder Straßen die Raketen abzufeuern. Balkone stellen
keinen geeigneten Startplatz da, weil darüber liegende Balkone oder Dachvorsprünge die
Flugbahn einschränken können.
Bei einem Tischfeuerwerk ist auf eine feuerfeste Unterlage zu achten, zudem sollte es nicht
in der Nähe von brennbaren Materialien wie Gardinen oder Weihnachtsbaum abgebrannt
werden. Die wegspritzenden Funken können schnell ein Feuer entfachen. Deshalb ist ein
Eimer mit Wasser in der Nähe zu postieren, um im Notfall schnell löschen zu können.
Feuerwerkskörper sind getrennt von Streichhölzern oder Feuerzeugen aufzubewahren. Auf
keinen Fall sind sie zusammen in Taschen von Kleidung zu verstauen. Denn beispielsweise
Knallerbsen können sich durch Reibung selbst entzünden und so schwere Verbrennungen
verursachen.
Tipps ums Feuerwerk
Die vielen Notaufnahmen in den Krankenhäusern und die Feuerwehreinsätze in der
Silvesternacht zeigen, dass diese Grundregeln häufig nicht beachtet werden.
•
Niemals selbst gebastelte Böller und Raketen benutzen.
•
Generell sollte man sich beim Kauf die Handhabung genau erklären lassen und die
Gebrauchsanweisung genau durchlesen und auch befolgen.
•
Daheim sind die Feuerwerkskörper an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern, der
für Kinder nicht erreichbar ist.
•
Zu beachten ist auch, dass Taschen und Kapuzen die besondere Gefahr bergen,
dass Feuerwerkskörper sich in ihnen verirren.
•
Feuerwerk darf beim Zünden niemals in der Hand gehalten werden.
Literatur
Günther, J. und Treumann, H. (1984): Pyrotechnische Munition: Begriff und Einführung in die
Typologie, (BAM) 14 (1984) Nr. 2
Günther, J. und Treumann, H. (1991): Schießen zu Sylvester? In: schadensprisma 4/91
Hermes, H.-J. (2003): Silvesterfeuerwerk, in: Feuermelder, Zeitschrift der Feuerwehr
Düsseldorf, Jg. 39,Ausg. 10/03
Stolt, F, D. (2009): Bombendrohung/Bombenwarnung, Grimm-Verlag Berlin
Stolt, F, D. (2012): USBV, Explosivstoffe, Anschläge, in: Feuerwehr Kalender 2012, Huss
Verlag, Berlin
Stolt, F, D. (2011): Brandursachen – pyrotechnische Gegenstände, Hintergründe zu Unfällen
und Explosionen mit Raketen und Bomben, in FEUERWEHR, Feuerwehrwissen-Online,
Fachthemen
Stolt, F, D. (2011): Probleme für Versicherer bei unsachgemäßem Umgang mit Pyrotechnik –
Schadensbilder, Prävention und gerichtliche Auseinandersetzungen aus der Sicht des
Sachverständigen“, Versicherungsforen Leipzig, Messekongress "Schaden- und
Leistungsmanagement", Leipzig 14. - 15. April 2011
Stolt, F, D. (2010): Ermittlung von Brandursachen bei der Anwendung pyrotechnischer
Gegenstände“, in SPRENGINFO 3/2010
Russell, M (2000): The Chemistry of Fireworks. Royal Society of Chemistry
Autor
Sicherheitsfachwirt (FH) Frank D. Stolt, MSc, MSc, MA, MIFireE, CFEI, CFII
ist studierter Brandschutz- und Sicherheitsexperte sowie Polizeiwissenschaftler und
Kriminologe. Studienorte waren u.a. Berlin, Edinburgh, Leeds, Krems, Berlin, Wien, Bochum.
Nach entsprechenden Aus- und Weiterbildung sowie praktischen Erfahrungen verfügt er
über die „Erlaubnis“ nach § 7 Sprengstoffgesetz als Pyrotechniker und Sprengberechtigter.
Neben seiner 13 jährigen Tätigkeit im In- und Ausland als Sachverständiger und
Gerichtsgutachter für die Ermittlung von Brandursachen und Explosionen kommen
jahrelange Lehrtätigkeit in der Aus- und Fortbildung bei Polizei und Feuerwehr sowie
internationale Vortragstätigkeit hinzu.
Einigen Teilnehmern wird er bereits als Fachbuchautor bzw. durch die eine oder andere
seiner vielen Veröffentlichungen bekannt sein. Seit 40zig Jahren ist er Feuerwehrmann in
einer Einsatzabteilung und „Technischer Fachberater Feuerwehr“ der Feuerwehr Mannheim.
http://www.brandermittlung-fds.de
[email protected]