Anbautechnische Lehren aus Praxisversuchen Humlikon ZH Kartoffeltage swisspatat, 3./4.11.2015 Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau 04.11.2015 2 04.11.2015 3 Ablauf (40 Minuten) Demoversuchsanlage Kartoffeln Humlikon ZH: wozu, wie Rückblick auf zwei produktionstechnische Extremjahre Pflanzgutkonditionierung Pflanzzeitpunkt / Erntezeitpunkt Bewässerung Hitze und Trockenheitsstress / Fazoreinsatz? Krautvernichtung, Backfarben und Stärkegehalte Fragen / Diskussion 04.11.2015 4 Demoversuchsanlage Kartoffelbau Ziele: Lehren, Erkenntnisgewinn am praktischen Beispiel Objektiver Vergleich verschiedener Verfahren Beobachtungen im Feld (Versuchsbegehungen) Fachdiskussion über Beobachtungen und Fakten Achtung: Ein Standort, ein Jahr, keine Wiederholungen! Neue Erkenntnisse nur sehr beschränkt möglich 04.11.2015 5 Versuchsstandort 2014 04.11.2015 6 Boden Klasse 4G Boden Klasse 1 04.11.2015 7 Versuchsstandort 2015 04.11.2015 8 04.11.2015 9 Anbaudaten Versuchsparzellen 2014 2015 Schwach humoser sandiger Lehm Bodenversorgung: D (angereichert) Schwach humoser Lehm Bodenversorgung: C (genügend) Vorkultur Zuckerrüben Pflug Winter, Kreiselegge, Pflanzung 2. April Halbautomat, 25cm idR Vorkultur Zuckerrüben Pflug Winter, Kreiselegge, Pflanzung 16. April Halbautomat, 25cm idR Düngung: 140N / 70P / 180K Düngung: 180N / 70P / 120K / 40Mg Dammfräse, Boxer/Sencor 22. April Auflaufen 28. April Dammfräse, Boxer/Sencor 11. Mai Auflaufen 6. Mai Keine Bewässerung Bewässerung 200 l/m 2 Krautvernichtung 18. August mit 4l/ha Reglone Krautvernichtung 21. und 26. August mit je 1.5l/ha Reglone Ernte 16. September Ernte 11. September 04.11.2015 10 Danke für die Unterstützung! Dani Ganz, Humlikon Patrick Kreienbühl, Sursee David Schmid, Marthalen Hansjörg Meier, Rickenbach Theo Ballmer, Ruedi Schwärzel 04.11.2015 11 2014 und 2015 zwei „Extremjahre“ 04.11.2015 12 Beobachtungen 2014 und 2015 2014 2015 Belasteter Boden von Nässeperioden 2012/2013, keine Frostgare (warmer Winter)! Mässige Frostgare Früh Top-Pflanzbedingungen: Boden abgetrocknet und konstant warm während dem Auflaufen. Früh Top-Pflanzbedingungen: Boden abgetrocknet und konstant warm während dem Auflaufen. Ideale, eher trockene Bedingungen zum Auflaufen. Feuchte zu Knollenansatzphase Extremniederschläge Anfang Mai Verschlämmung, Wasserstau, Erosion Regelmässig hohe Sonneneinstrahlung bis Juli Regelmässig hohe Sonneneinstrahlung Allgemein mittelmässige Krautmasse Allgemein mittelmässige Krautmasse 04.11.2015 13 Beobachtungen 2014 und 2015 2014 2015 Trockenphase im Juni. Einige Tage über 30 Grad Nässephase Juli bis August. Andauernde Trocken- und Hitzephase mit sehr hohen Temperaturen von Ende Juni bis Mitte August Durchschnittlicher Kartoffelkäferdruck. Tiefer Blattlausdruck Durchschnittlicher Kartoffelkäferdruck. Tiefer Blattlausdruck Krautfäule frühes Auftreten und Hochrisiko ab Juli bis Ende August Ab Ende Juni minimalstes Krautfäule-Befallsrisiko. Zügiges Knollenwachstum, gute Stärkewerte, Stärke und Backfarbe ab August abnehmend Zügiges Knollenwachstum, sehr hohe Stärkewerte Erntebedingungen gut Erntebedingungen gut zu trocken 04.11.2015 14 Pflanzgutkonditionierung 04.11.2015 15 Grundsätze Pflanzgutphysiologie Kalibrierung beeinflusst Anzahl Triebe und Knollen > Wird über Kls/NS und Pflanzdistanz gesteuert Pflanzgut beginnt zu keimen sobald sortenspezifische Temperatursumme erreicht ist. > kühl lagern bzw. Vorkeimen oder Wärmestoss vor Pflanzung Lagertemperatur kann Anzahl Keime/Triebe beeinflussen (Dominanz Haupttrieb vs. Multiple Keimung). Ausgeprägte Knollenschäden und –krankheiten können Triebkraft beeinträchtigen. Auf allfälliges Abkeimen reagieren Sorten sehr unterschiedlich. Zu frühe Keimung ist bei empfindlichen Sorten kontraproduktiv (Gefahr Abkeimen). Jeder Pflanzgutposten hat seine Vorgeschichte bzw. Eigenschaften 04.11.2015 16 Knollen-Ansatz Agria und Verdi Verdi 2014: 2.1 Keime/Knolle, 10 Knollen/Staude Verdi 2015: 5.4 Keime/Knolle, 14 Knollen/Staude Agria 2014: 4.6 Keime/Knolle, 15 Knollen/Staude Agria 2015: 4.9 Keime/Knolle, 12 Knollen/Staude 04.11.2015 17 Empfehlende Sortenliste swisspatat 04.11.2015 18 Empfindlichkeit auf das Abkeimen 04.11.2015 19 Versuch Pflanzgutkonditionierung 2014 Sorten Alexandra (Kls), Ditta (NS), Erika (NS), Jelly (NS) Verfahren 1) „Vorgekeimt“ Vorkeimen nach Lehrbuch, in Kistchen mit Licht Verfahren 2) „Umleeren“ Vorkeimen wie Verfahren 1. Ein Tag vor Pflanzung Kisten mehrmals umgeschüttet > Teilweiser Keimabbruch und Keimschädigungen Verfahren 3 „Abkeimen“ Vorkeimen wie Verfahren 1. Ein Tag vor Pflanzung alle Keime komplett entfernt 04.11.2015 20 Sorte Alexandra Vorkeimen + Abkeimen Vorkeimen + Umleeren Vorkeimen 04.11.2015 21 Sorte Alexandra 04.11.2015 Sorte Ditta 22 Alexandra und Ditta (hoch empfindlich) 800 30 700 24.1 600 35 43 651 641 25 36 20.7 614 40 32 500 20 535 512 15.8 15.5 15.7 400 15 11.4 300 10 132 200 5 153 100 57 67 52 82 83 89 0 0 Alex. Vorkeimen Alex. Umleeren NS dt/ha 04.11.2015 Alex. Abkeimen <30mm + >60mm Ditta Vorkeimen Ditta Umleeren g / Knolle NS Knollen/Staude Ditta Abkeimen 23 Erika und Jelly (gering empfindlich) 700 16 14.2 13.3 13.2 600 14 41 12 25 500 94 400 96 103 10 75 7.2 6.7 8 6.1 300 6 200 174 170 4 167 101 100 92 92 2 339 360 406 393 496 581 Jelly Vorkeimen Jelly Umleeren Jelly Abkeimen Erika Vorkeimen Erika Umleeren Erika Abkeimen NS dt/ha <30mm + >60mm g / Knolle 0 0 04.11.2015 Knollen/Staude 24 Versuch Pflanzgutkonditionierung 2015 Sorten Alexandra, Agria, Lady Claire Verfahren 1) „Vorkeimen warm“ Lagerung Pflanzgut warm/trocken, vorgekeimt Verfahren 2) „Abkeimen warm“ Lagerung Pflanzgut warm/trocken, vorgekeimt und vor Pflanzung abgekeimt Verfahren 3) „Vorkeimen kühl“ Lagerung Pflanzgut kühl/feucht, vorgekeimt Verfahren 4) „Abkeimen kühl“ Lagerung Pflanzgut warm/trocken, vorgekeimt und vor Pflanzung abgekeimt 04.11.2015 25 Obstkühllager 04.11.2015 26 Kartoffelkeller 04.11.2015 27 04.11.2015 28 04.11.2015 29 04.11.2015 30 04.11.2015 31 Alexandra (sehr hoch empfindlich) 20.0 700 18.0 17.7 600 17.4 286 16.0 15.9 202 500 14.0 13.5 12.0 400 10.0 300 8.0 165 148 6.0 200 4.0 115 112 100 131 138 96 319 85 2.0 338 0 0.0 Abkeimen / warm NS dt/ha 04.11.2015 Vorkeimen / warm Abkeimen / kühl >60mm + <30 mm dt/ha g / Knolle > 30 mm Vorkeimen / kühl Knollen/Staude 32 Lady Claire (gering empfindlich) Pflanzgutphysiologie Lady Claire, Humlikon 2015 800 25.0 700 198 135 20.0 19.2 600 16.2 500 170 137 15.7 15.0 13.6 400 10.0 300 200 5.0 103 100 558 108 98 522 100 438 428 0 0.0 Abkeimen / warm NS dt/ha 04.11.2015 Vorkeimen / warm <42.5mm dt/ha Abkeimen / kühl g / Knolle >42.5mm Vorkeimen / kühl Knollen/Staude 33 Agria (hoch empfindlich) Pflanzgutphysiologie Agria, Humlikon 2015 1000 14.0 900 70 59 11.9 800 12.0 51 58 10.0 9.9 9.8 700 12.1 600 8.0 500 6.0 400 300 4.0 200 178 175 166 154 2.0 100 756 766 831 854 0.0 0 Abkeimen / warm NS dt/ha 04.11.2015 Vorkeimen / warm <42.5mm dt/ha Abkeimen / kühl g / Knolle >42.5mm Vorkeimen / kühl Knollen/Staude 34 Pflanzdistanzversuch Agria 2015 800 12.0 700 10.4 10.2 10.0 50 600 8.8 43 41 8.0 500 400 6.0 300 4.0 200 160 158 149 2.0 100 553 538 637 Normalsortierung 24 cm Kleinsortierung, 24cm Kleinsortierung, 19cm 0 0.0 NS dt/ha 04.11.2015 <42.5 + > 95 mm dt/ha g / Knolle >42.5mm Knollen/Staude 35 Pflanzdistanzversuch Erika 2015 900 14.0 800 11.9 11.7 66 12.0 700 600 11 10.0 9.8 31 8.0 500 400 6.0 300 4.0 200 609 619 2.0 115 111 101 100 738 0 0.0 Normalsortierung 25 cm NS dt/ha 04.11.2015 Kleinsortierung 24 cm <30 / >60 mm dt/ha g / Knolle >30 mm Kleinsortierung 19 cm Knollen/Staude 36 Fazit Pflanzgutkonditionierung Enorme Sortenunterschiede bei Reaktion auf Pflanzgutkonditionierung. > sortenspezifische Eigenschaften! Kontrollierte Temperaturführung und Luftfeuchte am Pflanzgutlager macht sich bei empfindlichen Sorten bezahlt. Empfindliche und keimfreudige Sorten zurückhaltend vorkeimen/antreiben. Ev. Zusatzinformationen über den Pflanzgutposten einholen via VO (Boden, Erntezeitpunkt, Wetter, Vorlagerung) Bezüglich Abkeimung tolerante und keimträge Sorten rechtzeitig vorkeimen/ antreiben Pflanzgutposten bei der Übernahme kontrollieren (innert 12 Stunden Rückmeldung Vorbehalt, falls nötig)! 04.11.2015 37 Pflanz- und Erntezeitpunkt 04.11.2015 38 Charlotte Humlikon 2014 Vergleich Pflanzzeitpunkte Charlotte 2. April und 21. Mai 18 600 17 16 500 35 458 14 400 12 195 10 10 300 8 200 6 209 4 108 100 2 65 0 0 Charlotte 2. April NS dt/ha 04.11.2015 Charlotte 21. Mai Abgang dt/ha g / Knolle NS Knollen/Staude 39 Agria Humlikon 2014 Vergleich Pflanzzeitpunkte Agria 2. April und 21. Mai 700 600 18 16 16 146 14 500 12 400 10 262 8 300 486 6 200 6 187 4 100 244 115 2 0 0 Agria 2. April NS dt/ha 04.11.2015 Agria 21. Mai Abgang dt/ha g / Knolle NS Knollen/Staude 40 Agria, 21. Mai Agria, 2. April 04.11.2015 41 04.11.2015 42 12.9% Stärke 13.5% Stärke 43 Agria Humlikon 2015 Vergleich Pflanzzeitpunkte Agria 16. April und 29. Mai 16 800 700 600 14 13.5 180 63 12 10.6 500 10 400 8 300 6 200 4 149 106 100 567 2 515 0 0 Agria 16. April NS dt/ha 04.11.2015 Agria 29. Mai <42.5mm dt/ha g / Knolle NS Knollen/Staude 44 Pflanzung 16. April 16.5% Stärke Pflanzung 29. Mai 16.4% Stärke 45 Venezia Humlikon 2015 Vergleich Pflanzzeitpunkte Venezia 16. April und 29. Mai 500 25 450 21 8 400 20 19.4 350 300 15 14.5 250 10 200 150 100 5 64 45 50 435 435 Venezia 16. April Venezia 29. Mai 0 0 NS dt/ha 04.11.2015 <30mm dt/ha g / Knolle NS Knollen/Staude 46 Alexandra Ernte August vs. September 04.11.2015 47 04.11.2015 48 04.11.2015 49 04.11.2015 50 04.11.2015 51 Fazit Pflanztermin Je später, je zügigeres Auflaufen aber tieferer Knollenansatz Spätpflanzungen für Industrieware zu risikoreich da Reife vielfach nicht erreicht wird. Voraussetzungen: Stabile Schönwetterlage 4-5 Tage, Boden auf Bearbeitungstiefe bearbeitbar (nicht nass, nicht ausgetrocknet), Temperatur 80 C im Knollenbereich für nicht herkömmlich vorgekeimte Ware Wachstumsbereitschaft Pflanzgut erreicht Abstimmung Pflanzung-Ernte: Wie lange muss meine Sorte wachsen? 90 oder 150 Tage? Wann ist die Ernte geplant? So lange wie nötig, so kurz wie möglich im Boden Grundsätzlich: Früh- > Pflanz- > Industrie- > Speisekartoffeln 04.11.2015 52 Bewässerung 04.11.2015 53 Niederschläge Humlikon in l/m2 2014: 200 l 300 l 2015: 280 l 60 l Mai 04.11.2015 Juni Juli August 54 Wasserbilanzierung wöchentlich + + = = 04.11.2015 Anfangsvorrat Niederschlag der Woche Beregnung der Woche Wasserangebot der Woche Wasserverbrauch der Woche Wochensaldo 55 04.11.2015 56 Bodentemperaturen 2015 Humlikon 04.11.2015 57 Saugspannung 30cm (grün) und 60cm (schwarz) 04.11.2015 58 Bewässerung 650 dt NS/ha 04.11.2015 Ohne Bewässerung 350 dt NS/ha 59 04.11.2015 Quelle: Pfleger I., Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, Bewässerungsversuche von Kartoffeln in Thüringen 60 Rechtzeitige Beregnung Quelle: Nitsch A., Kartoffelbau. AGRIMEDIA, 2003 04.11.2015 61 Hitze- und Trockenheitsstress 04.11.2015 62 Fazorversuch AGRIA 2014-2016 Kontrolle: betriebsüblich Fazor: Fazoreinsatz sobald 30mm Rundmass mehrheitlich erreicht (17. Juni) Fazor + Hagel: Fazoreinsatz sobald 30mm Rundmass mehrheitlich erreicht (17. Juni) Hagelsimulation mit Fadenmäher 25. Juni Hagel: Hagelsimulation mit Fadenmäher 25. Juni 04.11.2015 63 Wiederaustrieb nach Hagel 04.11.2015 64 Hagel, mit Fazor Hagel, ohne Fazor 04.11.2015 65 Fazorversuch Agria, Humlikon 2014 800 16 700 14 131 600 12 115 155 500 9.9 272 10 9.4 9 400 8 7.5 300 6 5.6 4.5 200 5.2 4.5 137 127 100 536 4 118 117 515 461 2 381 0 0 NS dt/ha 04.11.2015 Abgang dt/ha g / Knolle NS Knollen/Staude <42.5mm Knollen/Staude NS 66 Fazorversuch Agria, Humlikon 2014 12 13.6 13.4 13.4 13.4 10 13.2 8 13 12.8 6 12.5 12.6 4 12.4 12.2 2 12.2 0 0 0 0 12 0 Backnote 7 04.11.2015 Backnote 6 Backnote 5 Backnote 4 Stärke % 67 04.11.2015 68 Fazit Fazor-Versuch Keimhemmende Wirkung funktioniert. Jedoch bei kleinen Knollen weniger gut > kein Garant gegen Durchwuchs Hagel nimmt Assimilationsfläche > unterbricht bzw. stoppt Stärkeeinlagerung > Tiefere Stärkegehalte. Hagel stresst die Pflanze > Wiederaustrieb > höherer Zuckeranteil in Knolle > schlechtere Backfarben. Tendenziell Abfederung einer Backfarbenverschlechterung mit Fazor möglich, jedoch mit Grenzen bei Extremen. Optimaler Einsatzzeitpunkt ist zentral! Zu frühe Anwendung > leichte Ertragsreduktion Zu späte Anwendung > Hitzestress, reduzierte Wirkung Bei Einsatz: Ständige Überwachung der Knollengrösse von Anfang Juni bis Anfang Juli + Wetterbericht vorausschauend berücksichtigen 04.11.2015 69 Krautvernichtung Stärke / Backfarbe 04.11.2015 70 Reglone 0.5l/ha + Reglone 3l/ha Reglone 0.5l/ha 04.11.2015 Reglone 3l/ha 71 Ein paar Fakten/Beobachtungen zu Stärke Streubereich Krautvernichtungsversuche: Agria 2015: 16.1 – 16.8% / Agria 2014: 13.1-13.7% Markies 2015: 16.2% - 16.5% Genetik der Sorte (Sortenpotential) zentral Stärkegehalte nehmen mit zunehmendem Alter (Reife) der Knollen zu. Höhere Sonneneinstrahlung = tendenziell höhere Stärkegehalte. Zu spät verfügbare, höhere N-Mengen im Boden gepaart mit mangelnder Abreife führen zu tiefen Stärkegehalten. Trockenheit erhöht Stärkeanteil, Nässeperioden senken Stärkeanteil (Verdünnungseffekt). Einfluss bis zu 2% Zwiewuchs, Kettenbildung, Hitzekeime senken den Stärkegehalt. 04.11.2015 72 Agria 2014, Ende Juli 04.11.2015 73 Agria 2014, Anfang August 04.11.2015 74 Agria 2014, Ende August 04.11.2015 75 Ein paar Fakten/Beobachtungen zu Backfarben Gehalt an reduzierenden Zuckern nimmt mit zunehmender Reife ab. Reife ist erforderlich für gute Backfarben. Kälteeinbrüche im Herbst verschlechtern die Backfarbe. Besonders empfindlich nach Krautvernichtung. Knollen mit Zwiewuchs, Kettenbildung, Hitzekeime, Rissen etc. haben in der Regel ungenügende Backfarbe. Grundsätzlicher Stress der wachsenden Pflanze verschlechtert Backfarbe (Hitzephasen, Wechsel trockenfeucht, aber auch Staunässe oder Schlagschäden) Krautvernichtung beeinflusst nur in extremen oder seltensten Fällen die Backfarbe. Beurteilung der Backfarbe bleibt trotz aller Objektivität mindestens teilweise subjektiv. 04.11.2015 76 Einflussfaktoren Backfarbe/Stärke Jahreswitterung Sorte Natürliche Reife Standort bzw. Boden Bewässerung Nährstoffversorgung/Düngung Krautvernichtungsmethode … 04.11.2015 77 5 Gesamtlehren Rangfolge der verschiedenen Einflussfaktoren: Witterung (Bewässerung) > Standort > Anbautechnik Sortenunterschiede Sortenspezifische Bestandesführung nicht zu unterschätzen. Bräuchte jedoch langjährige Praxiserfahrung und/oder Versuche mit Sorten. Mit kontrollierter Feuchte- und Temperaturführung am Pflanzgutlager kann Bestandesentwicklung bereits wesentlich gelenkt werden. Grösste produktionstechnische Hebel sind Sorte, Bewässerung und Pflanzgutkonditionierung. Düngung und Krautvernichtung sind relativ gesehen kleinere Faktoren zur wesentlichen Beeinflussung von Qualität und Ertrag. Kein Regel ohne Ausnahme 04.11.2015 78 04.11.2015 79
© Copyright 2024 ExpyDoc