Gedichtgestaltung

Gedichtgestaltung
Beliebiges Herbstgedicht
in Strophenform
mit Microsoft Word
Deutsch 3./4. Klasse
1. Vorüberlegung
Die oft sehr bildliche lyrische Sprache in Kindergedichten lädt zur graphischen Gestaltung förmlich
ein. Lautmalerei, Personifizierungen und farbliche Korrespondenzen können die kindliche Kreativität
anregen und ausbilden. Indem die Schüler ihre eigene Vorstellung des Gelesenen gestalterisch
darstellen, setzen sie sich mit den „Gestaltungsmitteln“ der Sprache unbewusst auseinander und
vertiefen so ihr Textverständnis.
Bei der Anwendung ideenreicher Gestaltungsmöglichkeiten am Computer lernen die Schüler Schritt
für Schritt verschiedene Funktionen der Tastatur und des Schreibprogramms kennen. Dabei erproben
und entdecken sie selbstständig die vielfältigen Möglichkeiten und werden durch kleine Hinweise der
Lehrkraft zu neuen Bereichen geführt.
Die Kinder müssen das Gedicht dabei nicht selbst in den Computer eintippen, was sehr viel Zeit in
Anspruch nähme, sondern nur einen gegebenen Fließtext in die Form eines Gedichtes umwandeln
und ausschmücken.
2. Lehrplanbezug
Deutsch
3.4.4 Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen umgehen,
Literarische Texte lesen und gestalten, dabei Gestaltungsmittel wahrnehmen
3.2.3 Wirkung von Handschrift und anderen Schriften vergleichen (Computer, Schreibmaschine,
Stempel)
Schriftarten vergleichen (auch Schriften auf dem Computer)
Schrifterzeugnisse veröffentlichen
Überschriften gestalten, Wichtiges unterstreichen oder hervorheben
Kunst
3.4
Gestalten: Erproben verschiedener Gestaltungsmittel, wie Farbigkeit, Auffälligkeit,
Schriftgestaltung
Graphische Gestaltung auch mit dem Computer



3. Technische Voraussetzungen
Computerraum mit Schülercomputern
Lehrer-PC mit Beamer
Schreibprogramm (idealerweise MS Word)
4. Sequenzaufbau
1. UZE Hinführung und Textbegegnung
Der Lehrer bringt buntes Herbstlaub mit und stellt die Frage, wie die Farbe eigentlich an die
Blätter kommt
Das Gedicht wird wie in einer Lesestunde erarbeitet, evtl. durch Anlesen, Vermutungen
äußern, etc. je nach Charakter des Gedichtes. Gerade bei einem Herbstgedicht kann man auch
mit herbstlichen Accessoires die Erarbeitung unterstützen.
2. UZE Das Ende erfinden und kennenlernen
Die Kinder lesen das Gedicht schön betont mehrmals vor. Dann überlegen alle gemeinsam,
wie das Gedicht enden könnte. Die Schüler schreiben ihr eigenes lustiges Ende (evtl. in
Partnerarbeit) auf und heften es auf ein Klapp-oder Schiebe-Poster. (Siehe Anhang 4) Der
Lehrer teilt den Schülern mit, dass der Schriftsteller sich auch ein schönes Ende ausgedacht.
Das Gedicht wird eingeklebt und die Kinder erhalten den Auftrag, jeden Tag eine Strophe
auswendig zu lernen.
3. UZE Klärung der Form des Gedichtes
Wenn noch nicht eingeführt, könnte an dieser Stelle eine Einheit zur Form des Gedichtes
erfolgen. Die Schüler sollten wissen, dass das Gedicht in Strophen eingeteilt ist, dass jede
Strophe zur nächsten einen kleinen Abstand benötigt, dass jede Zeile mit dem Reimwort
endet, etc. Um im Computerraum später eine einheitliche Sprache zu sprechen, sollten
Wörter wie Strophe, Zeile, Überschrift und Reimwort geklärt sein.
4. UZE Umwandlung des Fließtextes in die Gedichtform
Die Klasse geht in den Computerraum, es können gut bei der Aufgabe immer zwei Kinder an
einem PC arbeiten. Zunächst zeigt die Lehrkraft mittels Beamer das Gedicht sehr klein
gedruckt in Fließtextform. Die Kinder erkennen sofort, dass es so keine Gedicht und nicht
schön ist. Es wird wiederholt, welche Merkmale ein Gedicht ausmachen. Wenn man möchte,
können die Schülerinnen zur Orientierung ihr Gedichtblatt mitnehmen oder es wird zum
Nachschauen an die Wand gehängt. Dann wird das gemeinsame Ziel bestimmt: Am Ende der
Stunde soll das Gedicht in Form von Strophen und Zeilen im Computer gespeichert werden
können.
Die Schüler öffnen nun auf ihrem Computer den vorbereiteten Fließtext und erproben selbst
die verschiedenen Funktionen der Tasten.
Zwischenergebnisse werden allen zugänglich gemacht (z.B. „Ich weiß jetzt, wie man eine neue
Zeile macht!“ oder „Ich weiß jetzt, wie ich etwas löschen kann.“) Viele Kinder können hier
sicher auch auf Vorwissen zurückgreifen.
Die Schülerinnen speichern ihren Text dann unter ihrem Namen, damit sie in der nächsten
Stunde an ihrem eigenen Dokument weiterarbeiten können.
5. UZE Gestaltung der Überschrift
Die Schüler lernen, wie man die Schrift verändert (Größe, Art, Farbe, etc.) und so die
Überschrift gestalten kann. Wenn man mit MS Word arbeitet, kann man – sehr zur Freude der
Kinder – an dieser Stelle auch Word-Art einführen.
6. UZE Einfügen eines Seitenrahmens und andere Gestaltungsmittel
Die Schüler lernen hier die Funktion des Seitenrahmens kennen und suchen sich einen
geeigneten aus. An dieser Stelle fangen die Schüler an, selbst kreativ zu werden, da sie bereits
einige Möglichkeiten kennen. Sie färben z.B. einzelne Wörter im Text in Herbstfarben ein oder
rücken Wörter mit Hilfe der Tabulator-Taste ein und geben ihnen so mehr Gewicht. Manche
Schüler fragen auch danach, wie man einen Rahmen um ein Wort machen kann o.ä.. Auf diese
Bedürfnisse kann man in dieser Einheit eingehen. Jedes Gedicht birgt eigene
Gestaltungselemente und –ideen, die man in Farben und Formen umsetzen kann.
7. UZE Bilder einfügen und Darstellen
Da „Clipart“ in Word bereits eine große Auswahl an Bildern bietet, kann man sich zunächst
darauf beschränken. Dieser Teil ist etwas schwierig, weil die Kinder lernen müssen, wie ein
Bild in Word eingefügt wird: Soll der Text verschoben oder überschrieben werden, etc. Die
verschiedenen Eigenschaften der Positionierung sind entscheidend für das Gelingen einer
individuellen Anordnung der Bilder.
Schließlich sollten die Schüler außer dem Namen des Autors auch ihre eigenen Namen unter
das Gedicht setzen und das Dokument nochmals überarbeiten oder verfeinern. Wenn das
Geschehen ist, kann man es ausdrucken und



Zu einem Buch binden
Aufhängen
Als Geschenk für Eltern oder Großeltern mitgeben
Die Schüler sollten zu Sicherung ein Arbeitsblatt über die wesentlichen gelernten Funktionen
von Word bekommen. (Anhang 5)
5. Anhänge
1.) Schiebeplakat:
XXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXX
XXXXXXXX
XXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
X
XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
X
XXXXXXX
Angret Pauli, Grundschule am Isardamm, Geretsried
Die Strophen der Kinder werden entweder zu einem langen Band zusammen geklebt und dann in die Lücke im Plakat
eingefädelt, so dass man den Streifen durchschieben kann (Wie bei einem Lernschieber). So bekommt das Gedicht immer
ein anderes Ende, wenn man es weiterschiebt.
Oder die Zettel werden alle aufeinander getackert und am Ende des Plakates befestigt, so dass man sie aufklappen kann
zum Lesen.
Verfasserin:
Angret Pauli, Grundschule am Isardamm, Geretsried
2.) Merkblatt Word
Name:
EDV
So arbeitest du mit WORD
1. Text formatieren:



Einen Zeilenumbruch oder eine neue Zeile erstellst du mit der Enter-Taste.
Du kannst Wörter mit der Tabulatortaste einrücken.
In der oberen Symbolleiste findest du die Schriftarten, Farben,
Schriftgrößen und andere Veränderungsmöglichkeiten.
2. Überschrift mit WORD-ART





Rufe das Menü „Einfügen“ auf.
Wähle „Grafik“ -> „Word-Art“
Suche dir einen Schrifttypen aus
Schreibe deinen Text
Achtung: Du kannst die Schriftgröße noch einstellen!!
3. Rahmen gestalten




Rufe im oberen Menü „Format“ auf
Wähle „Rahmen und
„
Gehe auf den Reiter „Seitenrand“
Die schönen Ränder findest du unten bei „Effekte“
4. Bild einfügen






Klicke auf den Menü-Punkt „Einfügen“
Wähle „Grafik“ -> „Clipart“
Es erscheint ein Fenster (siehe Bild)
Gib in die Zeile oben den Suchbegriff ein („Blatt“)
Ziehe das Bild mit der Maus in dein Dokument
Verändere die Größe an den Ecken
Bilder aus dem Programm MS Word 97
Angret Pauli, Grundschule am Isardamm, Geretsried