Methodische Anregungen zu Kleeblatt Lesebuch Hörbeispiele 3 1. Schauriges ABC-Konzert (0:38 min) Nach dem einsprechen sollte das Abc-Konzert im Sprechchor inszeniert werden. Die Stimme vom Track, die das Konzert begleitet, gibt dabei das Tempo und den Rhythmus vor. 2. Warum das Schwein weinte (1:29 min) An dieser Geschichte soll das sinngestaltende Vorlesen erprobt werden. Der letzte Satz muss dabei selbst erarbeitet werden. Die Aufnahme des Downloads sollte erst am Ende der Erprobungsphase vorgeführt werden. 3. Ich (1:04 min) Dieses Gedicht sollten die Kinder zweimal hören, damit sie die verschiedenen Kompetenzen des Kindes im Gedicht besser wahrnehmen und benennen können. Er im Anschluss daran wir ein Bezug zu den eigenen Kompetenzen hergestellt. Der Vortrag kann zum Mitsprechen, auswendig lernen oder auch als Vorschlag zum gestaltenden Lesen genutzt werden. 4. Stefan (1:34 min) Vor der Bearbeitung des Textes im Lesebuch können die Kinder den Text zuerst einmal hören. Das Hören der Geschichte erleichtert die spätere Arbeit am Text. Fokussieren Sie die Aufmerksamkeit der Kinder durch einen Hörauftrag vor dem ersten Hören auf die Hauptperson Stefan: - Was erfährst du über Stefan? Wie geht es ihm? 5. Küssen (0:49 min) Die Interpretation des Gedichtes durch den Sprecher zeigt, wie unverkrampft man mit einem für Kinder oft eher unangenehmen, peinlichen Thema umgehen kann. Der Vortrag kann zum Mitsprechen, auswendig lernen oder auch als Vorschlag zum gestaltenden Lesen genutzt werden. 6. So war es in Uromas Schule (6:22 min) Langsame Leserinnen und Leser, die nur den schwarz gedruckten Text gelesen haben, können sich hier den vollständigen Text anhören. Sie können die Geschichte auch in Teilen hören lassen und nach dem Hören einzelner Passagen Verständnisfragen stellen: - Zeile 1 bis 10 (Lesebuch): Wer kommt in der Geschichte vor? - Zeile 11 bis 28 (Lesebuch): Warum waren die Uroma und Karlchen an ihrem ersten Schultag enttäuscht? Zeile 29 bis 63 (Lesebuch): Was macht der Lehrer als er Karlchen unter dem Pult entdeckt? Was denkst du darüber? Zeile 64 bis 96 (Lesebuch): Welche Regel mussten Karlchen und Uroma Else in der Pause immer beachten? Stell dir vor, bei uns an der Schule wäre das auch so. Wie würde dir das gefallen? 7. Isabel spricht nicht mehr mit mir (3:35 min) Der Download-Beitrag kann in vier Abschnitte unterteilt werden. Dies erleichtert die inhaltliche Arbeit am Text nach der Methode Gedanken beim Lesen einer Geschichte. - Zeile 1 bis 9 (Lesebuch): Wer redet denn hier eigentlich? Wie geht es dieser Person? Zeile 10 bis 27 (Lesebuch): Warum fragt Moritz nur nach den Matheaufgaben? Was will er eigentlich wissen? Zeile 28 bis 43 (Lesebuch): Was wird Moritz jetzt wohl tun? Zeile 44 bis 52 (Lesebuch): Was kann Moritz denn jetzt noch für Isabel tun? 8. Ich spiele nicht mit (4:05 min) Der Download-Beitrag bietet den gesamten Lesebuchtext mit einer korrekten Aussprache der türkischen Textteile an. Die Kinder können die beiden Sprachen miteinander vergleichen und im Anschluss an das Hören das Spiel der Plumpsack geht um auf Deutsch und Türkisch spielen. 9. Wie eine neue Familie entsteht (4:21 min) Das Erfassen der Komplexität der in der Geschichte geschilderten Situation wird durch das Hören erleichtert. Lassen Sie die Kinder die Personen, die in der Geschichte vorkommen, benennen. Die Kinder können dazu angeregt werden, zu formulieren worum es in der Geschichte eigentlich geht. Der Download-Vortrag dient des Weiteren als Vorschlag für das Lesen des Textes mit verteilten Rollen. 10. Du hast angefangen, nein du! (2:50 min) David McKee. Du hast angefangen! Nein, du! Übersetzt von Rolf Inhauser. Verlag Sauerländer, Düsseldorf 1986 Als Download-Beitrag liegt die vollständige Geschichte vor, während das Lesebuch nur einen Auszug bietet. Die Kinder können der Geschichte lauschen. Dies kann die Arbeit am Text abschließen, aber auch zum eigenen Vortrag anregen. 11. Das Feuer (1:26 min) Durch den Gedichtvortrag gewinnen die Kinder eine Vorstellung von dem Geschehen bzw. verknüpfen es mit bereits erlebten sinnlichen Erfahrungen. Außerdem werden sie eindringlicher auf die Vielfalt der Wörter z.B. für die Geräusche des Feuers aufmerksam. Sie könnten dann einige dieser Geräusche oder Empfindungen mit Instrumenten nachahmen oder ausdrücken. Denkbar wäre auch eine begleitende oder untermalende Verklanglichung des Gedichts oder eine Visualisierung der Feuerphasen durch großformatige Bilder in Partner- oder Gruppenarbeit. 12. Das Interview (2:25 min) Die gesprochene Version des Interviews unterscheidet sich in typischer Weise von der geschriebenen Zeitungsversion im Lesebuch. Wenn die Kinder vorher den Auftrag erhalten, den Text im Buch beim Anhören gleichzeitig mitzulesen, können sie diese Unterschiede herausfinden. Auch eine Höraufgabe zum Inhalt (z.B. Aufgabe 1 im Buch) dient dem Hörverstehen. 13. Das Jahr hat bunte Socken an (1:28 min) Wenn die Kinder Monatsbilder zum Gedicht gestaltet haben, können sie diese zum Gedichtvortrag einzeln vorstellen. Denkbar wären hierzu auch eine Verkleidung und eine Art Modenschau des Jahres. 14. Herbst (0:32 min) An verschiedenen Stellen im Buch lernen die Kinder, mit den Vorlesezeichen in Gedichten umzugehen. Der Download-Beitrag kann als Vortragsbeispiel dienen. Wenn die Kinder bereits mit diesen Zeichen vertraut sind, können sie hier überprüfen, ob die Sprecherin richtig vorliest. 15. Weihnachtslied vom Eselchen (2:14 min) Der Download-Beitrag kann als Beispiel für das eigene Sprechen der Kinder dienen. Wenn das Gedicht als Spiel gestaltet wird, z.B. mit Stabpuppen oder als Schattenspiel, so werden die Kinder mithilfe des Tracks vom Sprechen entlastet und können sich auf das Figurenspiel konzentrieren. 16. Mein Monster (0:55 min) Der Gedichtvortrag des Jungen ist ein Vorschlag zum gestaltenden Lesen. Der Vortrag kann auch von Kindern genutzt werden, die das Gedicht auswendig lernen wollen. Sie hören sich eine Strophe einmal oder mehrmals an, unterbrechen und versuchen sie dann aus dem Gedächtnis aufzusagen. 17. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (0:38 min) Langsame Leserinnen und Leser können sich hier den vollständigen Text anhören. Innerhalb der Lesung gibt es drei kleine Pausen, Sie können die Lesung unterbrechen und die Kinder Fragen zum Textverständnis beantworten lassen. - Nach Zeile 22 (Lesebuch): Welche Arbeit soll Jim genau machen? Nach Zeile 37 (Lesebuch): Was denkst du, warum Jims Herz so rasend klopft? Nach Zeile 59 (Lesebuch): Warum nimmt Lukas Jim auf den Arm? 18. Auszählverse (1:40 min) Der Download-Beitrag unterstützt dabei, die Auszählverse nachzusprechen. Eine erste Erarbeitung des Inhalts kann durch Höraufträge unterstützt werden: - Welche Sprache (er)kennst du? (Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Türkisch) Ein Kind stellt sich vor eine Reihe von Kindern, die es, wie vor dem Spiel, mit dem Finger auszählt. Es spricht dabei die Verse, deren Sprache es schon nachsprechen kann. Die Sprecher des Hör-Beitrags geben die Aussprache vor und den Takt des Auszählens an. 19. Was ich von meinen Tanten zum Geburtstag bekam (0:53 min) Zu Beginn liest jeweils ein Kind die Verse der linken Spalte im Lesebuch, und der Sprechchor liest das passende Reimwort der rechten Spalte. Die Sprechfassung des Downloads kann am Schluss als Sprechvorlage verwendet werden, wobei auch hier der Sprechchor in die einzelnen Reimwörter einstimmt. 20. Gewitter (1:08 min) Hier kann die Sprecherstimme vom Hör-Beitrag gleich zu Beginn vorgespielt werden. In die Pausen hinein wird eine Inszenierung mit Instrumenten erprobt – und allmählich eingeübt, wie sie im Lesebuch angegeben ist. Wenn dies eingespielt ist, sprechen einzelne Kinder der Klasse die Aufnahme mit, andere spielen auf ihren Instrumenten. 21. Der Stein (0:43 min) Das Gedicht wird zunächst von den Kindern mithilfe der Vorlesezeichen sprechend erprobt, bis es möglichst viele gut vorlesen können. Dann erst dient die Sprechfassung noch einmal zur Kontrolle und eventuell als Vorbild für das Auswendiglernen. 22. Mitternachtsspuk (1:01 min) Der Download-Beitrag kann den Kindern als Vorbild für die Gestaltung des eigenen Lesevortrags dienen. Das der Arbeitsschwerpunkt für die Kinder zunächst beim Finden und Ausprobieren von passenden Geräuschen und Klängen liegt, dient die Hörfassung auch der Entlastung einiger Kinder vom Lesen. 23. Im Walde von Toulouse (9:00 min) Dieses lustige Spielstück mit Gesang sollte für eine Aufführung eingeübt werden, z.B. für einen Elternabend. Das mach großes Vergnügen, bedarf aber auch einer guten Vorbereitung. Dabei kann die Gesangsfassung des Downloads zu Beginn der Einheit stehen. Sie wird wiederholt abgespielt, sodass die Kinder sich mithilfe der Textvorlage im Lesebuch allmählich einsingen können. Dann werden die Rollen verteilt, und jeder Mitspieler singt zunächst noch mit Begleitung des HörBeitrags, bis das Ganze steht. Dann singen und spielen die Kinder selbstständig, vielleicht mit Gitarrenbegleitung oder einigen Instrumenten wie Trommeln, Rasseln, usw. Es ist aber durchaus auch möglich, nur zur Aufnahme das Stück zu spielen – oder die Aufnahme (leise) zum Gesang der Kinder mitspielen zu lassen.
© Copyright 2025 ExpyDoc