Betreuer Frank Scholz, Julia Herz Thema Retinalproteine existieren

UNTERSUCHUNG DER LANGZEITPHOTOZYKLEN VON RETINALPROTEINEN
MITTELS FLASH-PHOTOLYSE SPEKTROSKOPIE
AK WACHTVEITL
Betreuer
Frank Scholz, Julia Herz
Thema
Retinalproteine existieren in allen drei Domänen der zellulären
Lebewesen. Neben dem weitgehend erfolgreich charakterisierten
Bakteriorhodopsin (BR), das in Archaeen vorkommt, wurde im Jahre
2000 das bakterielle Analoga Proteorhodopsin (PR) aus marinen
Bakterien isoliert. In Eukaryoten sind verschiedene Channelrhodopsine
(ChR) zu finden. All diese Retinalproteine sind lichtgetriebene
Transportproteine, die Ionen über die Zellmembran befördern. Sie weisen
nach Lichtanregung einen Photozyklus auf, durch welchen sie sich
voneinander unterscheiden. Um die Funktion dieser Proteine zu
verstehen, ist er notwendig, ihr photochemisches Verhalten zu verstehen.
Dies wird einerseits durch die Untersuchung der Kurzeitdynamik, bzw.
der Isomerisierung erreicht, anderseits über die Charakterisierung des
Langzeitphotozyklus.
Literatur
Friedrich et al., JMB (2002) 321, 821-838 (PR)
Verhoefen et al., ChemPhysChem 2010, 11, 3113 – 3122 (ChR)
Teilprojekt, das
bearbeitet werden
soll
Während des Praktikums sollen Mutanten der Retinalproteine PR und
ChR mit Hilfe der Flash-Photolyse-Spektroskopie untersucht werden.
Das Ziel ist es, die durch die Mutation herbeigeführte, veränderte
Langzeitphotodynamik zu charakterisieren, um hierdurch wichtige
Rückschlüsse auf die innerhalb der Retinalbindetasche ablaufenden
Prozesse zu ziehen.
Vorwissen
Vorkenntnisse im Themengebiet der optischen Spektroskopie
(abgeschlossenes PC2-Praktikum)
Sprache
Laborsprache ist im Normalfall deutsch, das Protokoll, bzw. die Arbeit
kann aber in deutscher sowie in englischer Sprache verfasst werden.