Stadtbiotop: Der etwas andere Weihnachtsmarkt « DiePresse.com http://diepresse.com/home/leben/mode/weihnachten/4619443... HOME POLITIK WIRTSCHAFT GELD PANORAMA KULTUR TECH SPORT MOTOR LEBEN BILDUNG ZEITREISE WISSEN RECHT MEINUNG MEHR » Stadtbiotop: Der etwas andere Weihnachtsmarkt Opernball Menschen Royal Lebensstil Gesundheit Essen&Trinken Reise Urlaubsangebote Wohnen Uhren Partnersuche Archivbild: Das „Stadtbiotop“ beim neuen Campus der Wirtschaftsuniversität Wien / Bild: (c) Stadtbiotop Der Weihnachtsmarkt im Stadtbiotop bietet eine frische Alternative zu herkömmlichen Christkindlmärkten – einzig die Kunden fehlen noch. 15.12.2014 | 09:35 | von Marlies Kastenhofer (DiePresse.com) Wien. Weihnachtliche Puristen hätten hier wahrlich eine Freude. Nichts ist zu sehen von überladen dekorierten Holzhütten, von Weihnachtsfiguren, Christbäumen oder glitzernden Kugeln. Stattdessen stechen die klaren Kanten weißer und blauer Frachtcontainer ins Auge. Manche sind kaum zwei Kubikmeter groß. Andere gleichen in ihren Dimensionen kleinen Lastwägen. Sie haben sogar integrierte Schaufenster. Statt „Jingle Bells“ ertönt Techno-Musik aus den Lautsprechern. „Der etwas andere Weihnachtsmarkt“ im „Stadtbiotop“ gegenüber dem Campus der Wirtschaftsuniversität Wien im 2. Bezirk macht seinem Namen alle Ehre. Selbst die Umgebung lässt kaum vorweihnachtliche Stimmung aufkommen: Auf der einen Seite der futuristische WU-Komplex, auf der anderen Seite brachliegendes Bauland. Alleine künstliche Tannengirlanden und Lichterketten an den Containern signalisieren, dass es sich hier um einen Adventmarkt handelt. Nur gelegentlich schlendern im Nieselregen Leute vorbei. Ein Besucheransturm wie auf den Christkindlmarkt des Wiener Rathausplatzes ist hier nicht zu erwarten. Rund drei Millionen Menschen lockt der „Adventzauber“ vor dem Rathaus jedes Jahr an. Wie der Initiator des Stadtbiotops, Clemens Hromatka erklärt, besuchten seinen Weihnachtsmarkt täglich an die 100 Personen. „Wir wollen und können uns nicht mit herkömmlichen Christkindlmärkten vergleichen. Natürlich würde ich mich freuen, wenn wir die gleichen Besucherzahlen erreichen, aber es ist nicht realistisch“, schildert er. Die Lage sei nicht zentral genug. Zu wenige Leute wüssten davon. Leere Kassen Diesen Mai hat der 31-Jährige das Stadtbiotop ins Leben gerufen. Bei dem Konzept handelt es sich um ein Pop-up Einkaufszentrum. Geschäfte und Gastronomie sind in Containern angesiedelt. Dadurch entstehe die nötige Flexibilität für einen Ortswechsel: Die Kuben können leicht abgebaut und transportiert werden. Im Normalbetrieb beherbergt das Stadtbiotop Container mit bekannten Modelabels und ein Tiki-Zelt, das gastronomisch genutzt wird. Bis nächstes Frühjahr kann hier gegessen, getrunken und eingekauft werden. Dann sollen die Container umgesiedelt und auf dem Areal neben der Krieauer Trabrennbahn Büro- und Wohngebäude entstehen. Der Adventmarkt findet heuer zum ersten Mal statt – bis 23. Dezember. Er nimmt nur einen Teil der 1000 Quadratmeter großen Fläche des Stadtbiotops ein. Ein alternativer Weihnachtsmarkt mit Fokus auf Mode und Lifestyle sollte geschaffen werden. „Das Konzept dahinter ist es, nicht kitschig zu sein – obwohl ein Anmelden 1 von 3 Neu Registrieren Abo Club Services Spiele & Rätsel 25.01.16, 10:40 Stadtbiotop: Der etwas andere Weihnachtsmarkt « DiePresse.com http://diepresse.com/home/leben/mode/weihnachten/4619443... HOME POLITIK WIRTSCHAFT GELD PANORAMA KULTUR TECH SPORT MOTOR LEBEN BILDUNG ZEITREISE WISSEN RECHT MEINUNG MEHR » Opernball Menschen Royal Lebensstil Gesundheit Essen&Trinken Reise Urlaubsangebote Wohnen Uhren Partnersuche werden. Eine Woche kostet 150 Euro. Derzeit nehmen vier Aussteller am Weihnachtsmarkt teil. In einer der Boxen sitzt eng aneinander geschmiegt ein junges Paar. Bilddrucke an den Wänden, Buttons und Postkarten in den verschiedensten Designs leuchten farbenfroh ins Freie. Seit Montag stellen sie hier ihre Drucke aus, erklärt Calvin Brandtner. Bis jetzt habe noch niemand ihren Stand betreten. „Wir haben uns das anders vorgestellt. Das Konzept hat sehr vielversprechend geklungen, aber es kommen fast keine Leute vorbei. Im Moment sind wir im Minus“, fügt seine Freundin, Petra Holländer, hinzu. Mittlerweile haben sich Kunden am Punschcontainer der Hochschülerschaft eingefunden. Genüsslich schlürfen sie selbstgemachten Orangenpunsch. Nach einem Rezept, wie es Rudolf Kirchschläger früher bei Staatsempfängen serviert hat, erklärt Markus Rajtora. Er steht alleine an der Bar. Ein künstlicher Christbaum und Stoff-Weihnachtsmänner hinter ihm geben seinem Stand etwas Heimeliges. Schnellster Weg zum Alkohol Ursprünglich war angedacht, den Punsch jeden Tag im Vorhinein zuzubereiten. Eine Hilfskraft sollte die Getränke später ausschenken. Aufgrund der wenigen Marktbesucher könne er sich aber keinen Angestellten leisten. „Es ist echt schade, dass so wenige Leute kommen, weil sich alle so bemühen. Es wurde sogar dieses Wochenende in ein paar Zeitungen über den Weihnachtsmarkt berichtet“, meint Rajtora verständnislos. Ihm gefällt die Grundidee am Stadtbiotop, unbebaute Stadtflächen zu nutzen. Dabei sei der Markt Freitagabend oder am Wochenende besser besucht. Paradoxerweise tummeln sich bei einem Punschstand gleich auf der anderen Straßenseite dutzende Menschen. Eine junge Kundin am Punschcontainer ergreift das Wort: „Das ist doch klar. Der Stand dort, ist gleich am WU-Campus. Studenten wollen nach ihren Kursen einfach auf dem schnellsten Weg zum nächsten Alkohol kommen!“ ( Die Presse Lehrredaktion 2014) Testen Sie "Die Presse" 3 Wochen lang gratis: diepresse.com/testabo Kommentieren Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden. › Anmelden 2 von 3 Neu Registrieren Abo Club Services Spiele & Rätsel 25.01.16, 10:40 Stadtbiotop: Der etwas andere Weihnachtsmarkt « DiePresse.com http://diepresse.com/home/leben/mode/weihnachten/4619443... HOME POLITIK WIRTSCHAFT GELD PANORAMA KULTUR TECH SPORT MOTOR LEBEN BILDUNG ZEITREISE WISSEN RECHT MEINUNG MEHR » Opernball Menschen Royal Lebensstil Gesundheit Essen&Trinken Reise Urlaubsangebote Wohnen Uhren Partnersuche Nachrichten Politik Innenpolitik Außenpolitik Wirtschaft Österreich Europa International MeinGeld Aktien Anleihen Fonds Panorama Wien Österreich Welt Kultur Bühne Kunst Medien Immobilien Religion Film Tech Hightech Internet Handy Sport Fußball Tabellen Motorsport Zeitgeschichte Eastconomist Bilanzen Sparprodukte Umwelt Klassik Mein Parlament Finanzen Skurriles Pop & Co Recht Verbraucher Literatur Kolumnen Versicherungen Kurse Wetter TV-Programm Mehr Sport Motor Leben Menschen Lebensstil Bildung Erziehung Schule Essen & Trinken Hochschule Reise Gesundheit Weiterbildung Uhren Wohnen FH-Guide Zeitreise Wissenschaft Recht Recht Allgemein Wirtschaft & Steuern Spectrum Zeichen der Zeit Meinung Kommentare Freizeit Schaufenster Immobilien Karriere Services Wetter Mode TV Jobsuche Archiv Spiel & Mehr Architektur Gastkommentare Debatte Veranstaltungen Kreuzworträtsel Sudoku Beauty Österreich Literatur Blogs Design Gourmet International Karriere-Trends Anno Kurse Salon Lookbook Quergeschrieben Quiz Feuilleton Gewinnspiele Liebe Pizzicato Alle Kommentare Wogibtswas Uhren Investment Bewerbungstipps Newsletter Ratgeber Screensaver Mobil iPhone-/iPad-App Android-App Textversion ePaper RSS Unternehmen Impressum Kontakt Abo Club News Anzeigen Veranstaltungen "Seite vorlesen" powered by © 2016 DiePresse.com | Feedback | Impressum | AGB / Datenschutzrichtlinie Zur Mobilversion wechseln Weitere Online-Angebote der Styria Media Group AG: Börse Express | ichkoche.at | Kleine Zeitung | sportnet.at | ligaportal.at | wienerin.at | diva-online.at | willhaben | wogibtswas.at | WirtschaftsBlatt Anmelden 3 von 3 Neu Registrieren Abo Club Services Spiele & Rätsel 25.01.16, 10:40
© Copyright 2025 ExpyDoc