Louise-Schroeder-Schule, Wiesbaden • • • • • Berufsschule ca. 2100 Schülerinnen und Schüler davon 1371 Berufsschüler Pro Jahr nehmen ca. 30 Berufsschüler/-innen und 12 Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik • an einem Austauschprogramm teil. Austauschprogramme: • Gartenbau, jährlich max. 15 Teilnehmer, Land: Frankreich, Programm: Erasmus+ • Gastronomie- und Ernährungsberufe, jährlich ca. 12 Teilnehmer, Land: Frankreich, Programm: Deutsch-Französisches-Sekretariat • Fachschule für Sozialpädagogik, ca. 12 Teilnehmer, europäische Länder mit ReggioPädagogik, Programm: Erasmus+ Wie kamen wir Landschaftsgärtner zu unserem Partner? • Anfang 2010 wurden wir von unserer heutigen Partnerschule angeschrieben. • Erste Vorstellungen wurden per Mail ausgetauscht. • Im Oktober 2010 fand ein erstes gemeinsames Gespräch an unserer Schule statt. • Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsberater und Lehrkräfte beider Seiten nahmen teil. Erste Gespräche zur Vorbereitung des Austausches im Oktober 2010 (Bild für Veröffentlichung entfernt) Mai 2011, Beginn einer guten Zusammenarbeit, 15 Azubis aus Bordeaux für 3 Wochen in Wiesbaden (Bilder für Veröffentlichung entfernt) Organisatorischer Ablauf unseres Austausches im Sept./Oktober • Antragstellung Januar / Februar • Maximal 15 Teilnehmer/-innen • Termin mit Blockplänen und Terminplänen der Überbetrieblichen Ausbildung abstimmen • Betriebliche Zustimmung einholen • Betriebe werden laufend über den Stand des Austausches per Mail informiert. LOUISE –SCHROEDER – SCHULE Brunhildenstr. 55, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 – 315270 , Fax: 0611 / 313987, e-mail: [email protected] Anmeldung und betriebliche Zustimmung zum Austausch zwischen CDFA / CFPPA de la Gironde und der Louise-Schroeder-Schule Persönliche Daten des Auszubildenden Name: ____________________________ Straße, Nr.:________________________ Geburtsdatum: ____________________ e-mail: __________________________________ Vorname:__________________________ PLZ, Wohnort: ______________________ Geburtsort: ________________________ Handy: _________________________ Daten des Ausbildungsbetriebes Name des Betriebes : _________________________________________________________ Straße, Nr.: _______________________ PLZ, Ort ___________________________ Ansprechpartner: __________________ Funktion: __________________________ e-mail: _________________________________________________ Erklärung des Betriebes Der Ausbildungsbetrieb erklärt sein Einverständnis, die/den Auszubildende/n ____________________________________________________ Vor- und Zuname für den dreiwöchigen Austausch, vom 20.09. bis 10.10.2015, freizustellen, wobei eine Woche auf den Berufsschulunterricht entfällt. Die Auszubildenden arbeiten in Garten- und Landschaftsbaubetrieben der Region Bordeaux. Diese drei Wochen werden als Ausbildungszeit anerkannt. Der Austausch wird über Europamittel (Erasmus+) finanziert, die Ausbildungsvergütung wird vom Ausbildungsbetrieb weiter bezahlt. _________________________ __________________________________ Ort, Darum Unterschrift Ausbildungsbetrieb, Stempel ______________________________ Ort, Datum ________________________________________ Unterschrift Auszubildende/r Nach Mittelzusage im Juni: • Flüge für Teilnehmer und Begleitperson reservieren • Betriebe bei der Partnerschule anfragen • Teilnehmer/-innen-Verträge und Lernvereinbarungen ausfüllen • Versicherungen für die Teilnehmer abschließen • Europässe beantragen In Frankreich: • Auszubildende werden direkt am Flughafen von den Betrieben übernommen. • Während der Woche müssen die Azubis sich im Betrieb in einer fremden Sprache zurechtfinden. • Wohnraum stellt der Betrieb, verpflegen müssen die Azubis sich selbst. • Neben der fachlichen Herausforderung wird die Selbständigkeit und das Erwachsenwerden gefördert. Es gibt eine Menge Arbeit zu stemmen! Wir wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Austauschprojekten!
© Copyright 2025 ExpyDoc