Übungsaufgaben zum vierten Chemieseminar 1. Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie bei folgender Reaktion: Fe2O3 + 2 Al → Al2O3 + 2 Fe ∆HB(Fe2O3) = -832 kJ/mol ∆HB(Al2O3) = -1675 kJ/mol 2. Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie der Diamantbildung aus Graphit bei folgenden Vorgaben: C(Graphit) + O2 CO2 ∆HR = -393,77 kJ C(Diamant) + O2 CO2 ∆HR = -395,33 kJ 3. Die Bestimmung der Reaktionsenthalpie auf direktem Weg ist für die Bildung von CO aus C und O2 nicht möglich. Berechnen Sie diesen Wert über den HESS’schen Satz an Hand folgender Teilreaktionen: C + O2 CO2 CO2 CO + ½ O2 ∆HR = -393,77 kJ ∆HR = +283,17 kJ 4. Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie für die Reaktion N2 + O2 → 2 NO mit Hilfe von N2 + 2 O2 → 2 NO2; ∆HR = 67,7 kJ und 2 NO + O2 → 2 NO2; ∆HR = -113,2 kJ 5. Skizzieren Sie die Unterschiede im Energiediagramm einer unkatalysierten und einer katalysierten Reaktion! 6. Die Reaktion CH4 (g) + 2 H2S (g) CS2 (g) + 4 H2 (g) verläuft exotherm. Wie wird das Gleichgewicht beeinflusst bei a. Temperaturerhöhung? b. Zugabe von H2S? c. Entfernung von CS2? d. Druckerhöhung? e. Erhöhung der Katalysatormenge? 7. Vorlesungsskript Aufgabe 3.1
© Copyright 2025 ExpyDoc