Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/MARIENBERG/Schueler-lernen-an-neuenVersuchsstaenden-artikel9329415.php Schüler lernen an neuen Versuchsständen Das Zschopauer Berufsschulzentrum verzeichnet wieder steigende Schülerzahlen. Seit diesem Schuljahr verfügt die Einrichtung auch über neue Anlagen zur Freude der Kfz- und Elektro-Klassen. Von Christian Meyer erschienen am 15.10.2015 Felix Vorberger (l.) und Niklas Drechsel vom BSZ Zschopau bearbeiten anhand der Darstellung einer Benzindirekteinspritzung eine vorgegebene Fehlerdiagnose. Zschopau. Kreidestaub und Papierrascheln sucht man im Kfz-Unterricht des Zschopauer Foto: Matthias Degen Berufsschulzentrums (BSZ) vergeblich. Stattdessen herrscht Werkstattatmosphäre. Mehrere Autos stehen um das neue Prachtstück der KfzAbteilung: ein Diagnosesystem für Pkw. "Einige Schüler haben gleich mal ihre Autos mit herangefahren. Mithilfe dieses Systems können sie Fehler in ihren Fahrzeugen erkennen", erklärt Gerd Schuffenhauer. Der Lehrer ist Fachleiter für Kfz und Metall am BSZ und führt mit Begeisterung durch die Räume der Einrichtung. Sechs neue Versuchsstände für den Ausbildungsbetrieb hat die Schule vor kurzem angeschafft. Kostenfaktor: rund 70.000 Euro, zum großen Teil vom Landkreis bezahlt. "Diese Geräte sind pädagogisch wirklich gut aufbereitet", lobt Schuffenhauer, als er vor einer Trainingstafel zum Thema Beleuchtung steht. "Der Lehrer kann dabei bewusst Fehler einbauen, die Schüler begeben sich dann auf Ursachensuche." In der Praxis sei dies schließlich ähnlich. Die meisten Geräte werden sowohl von Elektronikern als auch Kfz-Mechatronikern genutzt, zwischen beiden Bereichen bestünden viele Schnittmengen. Einen kleinen Haken gibt es aber noch: Für viele Geräte benötigen die Lehrer professionelle Einweisungen. Aktuell stehen daher für einige Kollegen Fortbildungen an - schließlich müssen zunächst die Pädagogen mit den Maschinen umgehen können, bevor sie das Wissen an die Schüler weitergeben. "Bis in die kleinsten technischen Details können wir nicht mehr gehen", meint Gerd Schuffenhauer. "Beim Trabi waren viele Reparaturen noch allein lösbar, das ist bei heutigen Autos viel zu kompliziert. Wir sehen ja am VW-Skandal, was technisch alles möglich ist." Der Kfz- und Elektronik-Bereich ist ein Schwerpunkt des BSZ. Die vergangenen beiden Jahrgänge weisen in diesen Berufen steigende Schülerzahlen auf. 18 Kfz-Mechatroniker sind aktuell im vierten Lehrjahr, im neuen ersten Lehrjahr werden 38 unterrichtet, auf zwei Klassen verteilt. Auch insgesamt haben sich die in den vergangenen Jahren sinkenden Schülerzahlen laut Ramona Münnich, Leiterin des Zschopauer BSZStandortes, stabilisiert. Aktuell besuchen 630 Jugendliche die Einrichtung, Fachoberschule und berufsbildende Förderschule inbegriffen. Gegenüber den 624 aus dem Jahr 2014 ist das sogar ein leichter Anstieg. "Die Betriebe bilden inzwischen wieder mehr aus", so Münnich. Bei aller Praxisnähe und Ausstattung - ohne Theorie geht es auch im BSZ nicht. Von der klassischen Fächerauftrennung haben sich die Berufsschulen allerdings schon vor Jahren verabschiedet. Stattdessen gibt es Lernfelder, etwa "Wartung" im Kfz- Bereich oder "Kundenakquise" im Büromanagement, die sich an speziellen Handlungssituationen des Berufslebens orientieren. Das Ziel dahinter: fächerübergreifendes Denken in thematischen Einheiten fördern. Fachleiter Schuffenhauer: "Für die jungen Leute ist es vor allem wichtig, sich in Systemzusammenhänge hineindenken zu kön- nen und prozessorientiert zu arbeiten." Ausbildungsberufe BSZ in Zschopau: Elektroniker, Montagetechniker, Zerspanungstechniker, Holzmechaniker, Industriemechaniker, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im Einzelhandel, KfzMechatroniker, Tischler, Zerspanungsmechaniker; Fachoberschule mit Ausrichtung Technik und Wirtschaft/ Verwaltung; berufsbildende Förderschule www.bsz-zschopau.de © Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
© Copyright 2024 ExpyDoc