„On e 2/2016 G. L eiss 25 – 48 DATENSCHUTZ KONKRET Recht | Projekte | Lösungen Chefredaktion: Rainer Knyrim Cybercrime Praxisfall Cyberangriff – hätten Sie ihn erkannt? Lars D. Preußer Die Täter sind professioneller geworden Interview mit Leopold Löschl Cyber-Versicherung Thomas Hubinger Datenmissbrauch: Ernstfall und Vorbereitung Rainer Knyrim, Clemens Foisner, Paul Prihoda In Cybercrime verfangene Domains „einfangen“ Rainer Knyrim, Boris Treml Checkliste Datensicherheitsmaßnahmen Hans-Jürgen Pollirer Mit Standardvertragsklauseln in die Cloud Rainer Knyrim Gesetzesbeschwerde ISSN 2313-5409 Ernst M. Weiss dako.manz.at P.b.b. Verlag Manz 1230 Wien, Gutheil Schoder Gasse 17 DSG VO pS h Sto ler, o p“ V. W -Prinzip olfb aue r editorial & inhalt Rainer Knyrim Rechtsanwalt und Partner bei Preslmayr Rechtsanwälte Cyberattacken auf Österreichs Unternehmen Anfang des Jahres ging eine Schockwelle durch Österreichs Unternehmen: Cyberbetrüger erbeuteten beim oberösterreichischen Flugkomponentenhersteller FACC 50 Mio Euro. Dies war kein Einzelfall und wird auch keiner bleiben. Da die Redaktion der Dako in ihrer beruflichen Tätigkeit in jüngster Zeit öfter mit ähnlichen Fällen konfrontiert wurde, die gerade mittelständische Unternehmen in den Bundesländern vollkommen unvorbereitet trafen, haben wir diesmal ein Schwerpunktheft zum Thema Cybercrime zusammengestellt. Cybercrime – das ist Diebstahl und/oder Missbrauch von Daten in einer seiner übelsten Ausprägungen. Die Zeiten, in denen es ausreichte, zum Schutz des Unternehmens und seines Geldes die örtliche Polizei zu bitten, ein paar Mal in der Nacht auf Streife vorbeizufahren, sind lange vorbei. Cyberkriminelle schlagen mitten am Tag während laufendem Bürobetrieb zu. Sie lesen Ihre E-Mails mit und wissen dadurch, wer bei Ihnen gerade was zu entscheiden hat. Und im richtigen Moment geben sie falsche Kontodaten mit gefälschten E-Mails von Vorgesetzten oder der Geschäftsführung an Ihre Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten durch. Oder sie weihen Mitarbeiter in angeblich geheime Deals ein oder setzen sie unter Druck, bis sie Geld unter Durchbrechung des Vier-Augen-Prinzips auf Konten in Asien überweisen, wo es nicht mehr zurückzubekommen ist. Das Heulen und Zähneknirschen ist nachher groß. Aktives Vorbereiten der Mitarbeiter auf die neuen Gefahren des 21. Jahrhunderts ist essentiell, um nicht selbst das nächste Opfer zu werden. Ich habe den Leiter des Cyber Crime Competence Centers des Bundeskriminalamtes, Herrn Mag. Leopold Löschl, interviewt und gefragt, ob er den von uns beobachteten Trend zum Cyberangriff auf österreichische Unternehmen bestätigen kann. Er erklärt im Interview zum Teil verblüffend einfache organisatorische Maßnahmen, mit denen man sich gegen Cyberangriffe schützen kann. Lars Preußer, Geschäftsführer der Lautentium GmbH, fragt in seinem Praxisbeitrag, ob Sie den von ihm geschilderten fiktiven Fall eines Cyberangriffes mit anschließender Geldüberweisung erkannt hätten. Der Beitrag beruht auf tatsächlich in Österreich und Deutschland aufgearbeiteten Fällen. Thomas Hubinger, Versicherungsmakler, untersucht, ob und wie weit derartige Cyberrisken in Österreich versicherbar sind, bis hin zur Zahlung der ebenfalls immer häufiger vorkommenden Forderung von Lösegeldzahlungen für das Entsperren des kompletten EDV-Systems nach einem Cyberangriff. Weitere Beiträge zum „Einfangen“ von bei Cyberangriffen verwendeten Domainnamen, zur Vorbereitung auf den Ernstfall des Datenmissbrauchs und eine umfangreiche Checkliste zur Datensicherheit runden das Thema ab. Die Serie zur Datenschutz-Grundverordnung führen wir diesmal mit einem Beitrag von Leissler/Wolfbauer zum One-StopShop fort. Herzlichst Ihr Dako 2016/16 das interview 26 Die Täter sind professioneller geworden Interview mit Leopold Löschl, Leiter des Cybercrime Competence Centers C4 das praxisprojekt 28 Unternehmen überweist zwei Millionen durch Cyberangriff Typische Charakteristika von Cyber-Betrugsdelikten (Business E-Mail Compromise) der beitrag 30 Cyber-Versicherung Welche Cyber-Risiken können versichert werden? Datenmissbrauch: Ernstfall und Vorbereitung Typische Fälle, Informationspflichten und Medienkommunikation In Cybercrime verfangene Domains „einfangen“ Schlichtungsverfahren der WIPO Gesetzesbeschwerde Parteiantrag auf Normenkontrolle DSGVO: „One Stop Shop“-Prinzip Ist die Umsetzung der Vereinheitlichung von „cross-border“-Datenverarbeitungen gelungen? Mit Standardvertragsklauseln in die Cloud Die erste Post-Safe-Harbor-Entscheidung die checkliste 40 Datensicherheitsmaßnahmen Prüffragen zu organisatorischen, personellen, technischen sowie baulichen und infrastrukturellen Sicherheitsmaßnahmen die entscheidung 43 VwGH; LVwG OÖ; EuGH; OGH; VfGH die praxisfrage 45 Videokamera auf meinen Pool gerichtet das lesen wir 46 das gibt es 47 die kurzmeldung 48 Dako 2 | 2016 25
© Copyright 2025 ExpyDoc