Oberseminar Vorstellung Bachelorarbeit Referent: Jan-Henrik Funke Thema: Internetkriminalität bei Jugendlichen Gliederung • • • • • • • • 07.06.2015 Einleitung/Motivation Bachelorthese Vorgehensweise Aktuelle Situation Beispiele Hypothesen Ziele der Arbeit Quellen 2 Einleitung • Internetkriminalität aktuelles Thema • Verbreitung ist groß • 40 Prozent aller deutschen Internetnutzer Opfer 21 Millionen Deutsche! • Themengebiet zu groß für eine Bachelorarbeit Konzentration auf Jugendliche Spezieller: auf Schüler/innen und Studierende 07.06.2015 3 Bachelorthese • Sind Jugendliche im Internet gefährdeter für Internetkriminalität als andere Gruppen? • Verbringen häufig viel Zeit im Netz • Sorgloser Umgang mit ihren Wertgegenständen 07.06.2015 4 Vorgehensweise • Überblick über empirische Forschung und Internetkriminalität • Hypothesen über Jugendliche • Untersuchung der Hypothesen durch eigene Forschung 07.06.2015 5 Überblick Behandelte Arten von Cybercrime: Phishing, Datendiebstahl Identitätsdiebstahl Online-Banking-Betrug Cybermobbing Urheberrechtsverletzungen 07.06.2015 6 Cybercrime „Cybercrime ist jegliche Straftat, die unter Ausnutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik oder gegen diese begangen wird.“ (Bundeskriminalamt) 07.06.2015 Quelle: Bundeskriminalamt 7 Datendiebstahl • Phishing ist Zusammensetzung aus password und fishing • Über E-Mail oder Messenger auf manipulierte Webseite Quelle: Bundeskriminalamt 07.06.2015 8 Identitätsdiebstahl • • • • 07.06.2015 Identität ist Profil bei einem Dienstleister Meist Entwenden von Logindaten Nutzung eines anderen Namens BKA geht von 21 Prozent der deutschen Internetnutzer aus 9 Online-Banking-Betrug • Phishing beliebte Methodik • Man-in-the-Middle-Angriff 07.06.2015 Quelle: Bundeskriminalamt 10 Cybermobbing • Straftat hier Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung 07.06.2015 11 Urheberrecht • Verbreitung geschützter Inhalte • Download auch meist Verbreitung 07.06.2015 12 Beispiel Phishing-Mail • originales Logo • ABER kein Name 07.06.2015 Quelle: computerhilfen.de 13 Beispiel Online-Banking • • • • • • 07.06.2015 16-Jährige aus Bayern E-Mail: angeblich Mahnung des Telefonanbieters Anhang geöffnet nichts passiert Später beim Online-Banking Probeüberweisung Wegen Umstellung auf IBAN-Verfahren 9490 Euro nach Großbritannien überwiesen 14 Hypothesen • Jugendliche verhalten sich im Internet sorgloser als ältere Internetnutzer • Studierende oder Schüler/innen mit Erfahrung in Informatik sind weniger anfällig für Cybercrime 07.06.2015 15 Hypothesen II • Jeder Befragte ist schon einmal mit Internetkriminalität in Berührung gekommen • Jugendliche beschäftigen sich kaum mehr ohne das Internet 07.06.2015 16 Hypothesen III • Nutzer von sozialen Netzwerken sind anfälliger für Cybercrime • Wer im realen Leben Opfer von Kriminalität wurde, ist auch im Internet anfälliger 07.06.2015 17 Ziele der Arbeit • Aufmerksamkeit auf Gefahren im Internet • Anregung zur Prävention vor Gefahren • Eventuell Ratgeber für Jugendliche 07.06.2015 18 Quellen • Bitkom. 38 Prozent der Internetnutzer Opfer von Cybercrime,2014. http://www.bitkom.org/de/presse/81142_79284.asp x • Bundeskriminalamt. Cybercrime, Bundeslagebild 2013. • Michael Büchel und Peter Hirsch. Internetkriminalität. Phänomene-ErmittlungshilfenPrävention. Kriminalistik, Heidelberg, 2014. 07.06.2015 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen ? 07.06.2015 20
© Copyright 2025 ExpyDoc