Hamburg, den 31. August 2015 Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs 10. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016 Vorverkauf ab Montag, 7. September 2015, 9 Uhr Am 7. September beginnt der Vorverkauf für das Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs (10. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016). Die Ausstellung zeigt anhand zentraler Meisterwerke, die größtenteils noch nie zuvor in Deutschland zu sehen waren, welche weitreichenden Veränderungen die gesellschaftlichen Umbrüche im Frankreich der Aufklärung und der Französischen Revolution in der Kunst hervorgerufen haben. Sie versammelt über 70 Werke u.a. von Poussin, Watteau, Delacroix, Corot, Monet, Renoir, Cézanne oder van Gogh. Das begleitende Veranstaltungsprogramm beleuchtet Frankreich und seine Künste in Konzerten, einem Vortrag, einem Filmabend, einem Poetry Slam und einem Pub Quiz aus verschiedenen Perspektiven. Neben ausstellungsbezogenen Veranstaltungen umfasst das Programm von Oktober 2015 bis Januar 2016 auch eine Reihe zur Literaturgeschichte sowie Diskussionen über Kultur und Geschichte. Die Paletten von Künstlern aus dem 19. Jahrhundert geben uns heute oftmals Auskunft über die farbtheoretischen Überzeugungen und die maltechnische Praxis ihrer ehemaligen Besitzer. In seinem Vortrag über Die Paletten Frankreichs. Von Delacroix bis Cézanne spricht Matthias Krüger, Universität Hamburg, am 1. Dezember darüber, wie die Revolution der modernen Malerei auf der Palette ihren eigentlichen Anfang nahm. Die Klänge Frankreichs stehen bei drei hochkarätig besetzten Konzerten im Mittelpunkt. Der Gambist Fahmi Alqhai und die Accademia del Piacere ergründen am 28. Oktober die Natur des französischen Barock und zeichnen in Farbtönen und Klangfarben das Bild einer im Ernst verspielten Glanzzeit der Musik in Frankreich. Mythische Helden – ländliche Feste findet in Kooperation mit NDR Das Alte Werk statt. Was ist typisch französische Kammermusik? Was sind die Klangfarben Frankreichs? Das sind die Fragen, denen das Gesprächskonzert mit dem Quatuor Hermès und Markus Fein, Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, am 11. November nachgeht. Mitte des 19. Jahrhunderts war Auguste-Joseph Franchomme einer der angesehensten Cellisten in Paris, Professor am dortigen Konservatorium und enger Freund Frédéric Chopins. Am 12. Januar widmen ihm Andreas Grünkorn und Vytautas Sondeckis, Solo-Cellisten des NDR Sinfonieorchesters, unter dem Titel Französische Farben ein Kammerkonzert. Junge Autoren vom Kampf der Künste lassen sich am 17. November bei einem Poetry Slam von französischen Klischees und der Kunst inspirieren. Nach einer exklusiven Führung durch die Ausstellung Von Poussin bis Monet geben die jungen Dichter im Levantehaus ihre originellen Texte zum Besten und drücken das Savoir-vivre in der schönsten Sprache der Welt aus: der Poesie. Bei dem sportlich-literarischen Wettkampf geht es um alles: Inhalt, Performance und la France. Moderiert wird der Abend von Michel Abdollahi. Weitere Presse-Informationen und Bildmaterial: Julia Boberski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, Telefon: +49 (0)40/36 09 96 78, Telefax: +49 (0)40/36 09 96 71, [email protected] Wer unter der Dusche die Marseillaise pfeift, sich mit Streiks ebenso gut auskennt wie mit Pariser Modenschauen oder sogar Manet von Monet unterscheiden kann, ist bei Haute Quizzine. Die Fragen Frankreichs am 4. Dezember richtig. Nach exklusiven Führungen durch Von Poussin bis Monet findet im Restaurant Season des Bucerius Kunst Forums das Pub Quiz zur Ausstellung statt. Teams von bis zu sechs Spielern haben die Chance, in Quiz-Runden aus Fragen, Soundbeispielen, Videoschnipseln und Bilderrätseln zu beweisen, dass nicht nur Kunsthistoriker und Wahl-Pariser beim Bucerius Quiz Forum bestehen können. Sensation Impressionismus heißt die Dokumentation, die beim ARTE-Filmabend am 29. Oktober gezeigt wird. Anhand von historischem Archivmaterial und Interviews mit Kunsthistorikern wird deutlich, wie der Impressionismus sich zu einer der wichtigsten Kunstströmungen des 19. Jahrhunderts entwickelte – die bis heute nichts von ihrer Faszination auf Museumsbesucher verloren hat. Die Konzertreihe Musik-Dialoge – eine Kooperation mit dem NDR Sinfonieorchester – wird im Herbst mit einem Gesprächskonzert fortgesetzt. Der Pianist Alexander Lonquich widmet sich am 1. November Franz Schuberts Sonate B-Dur D 960. Im Mittelpunkt von Lonquichs musikalischer Auseinandersetzung mit dem Wiener Meister steht Schuberts Verhältnis zur Zeit. Auch die Reihen der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius finden ihre Fortsetzung: Die erfolgreichen Großen Romane der Weltliteratur werden abgelöst von der Nachfolgereihe Große Erzählungen der Weltliteratur. Auch hier führt Hanjo Kesting durch prominent besetzte Abende. Am 21. Oktober liest Volker Hanisch aus Stefan Zweigs Schachnovelle, am 2. Dezember Siegfried W. Kernen aus Charles Dickens Ein Weihnachtslied in Prosa und am 6. Januar liest Frank Arnold aus Edgar Allan Poes Die Morde in der Rue Morgue. In der Reihe Forum Geschichte, einer Kooperation mit SPIEGEL GESCHICHTE, sprechen Redakteure des Magazins am 19. Oktober mit Wolfgang Blösel, der in Essen Alte Geschichte lehrt, über Den Aufstieg Roms und am 9. Dezember mit dem Berliner Historiker Heinz Schilling über Martin Luther und die Reformation. Der HörSalon, die gemeinsame Gesprächsreihe von NDR Kultur und der ZEIT-Stiftung, beleuchtet am 3. November mit Navid Kermani und Norbert Lammert das Thema Vom Schönen und Verstörenden. Ungläubiges Staunen über Religion und Politik. Über Afrika! Ein neues Bild vom ältesten Kontinent spricht Moderator Alexander Solloch am 7. Dezember mit Auma Obama und Jakob von Uexküll. Auch Zur Sache, Hamburg, eine Diskussionsreihe von ZEIT:Hamburg und der ZEIT-Stiftung, wird fortgesetzt. Basierend auf einem aktuellen Artikel aus der ZEIT:Hamburg, werden am 27. Oktober und 25. November Themen diskutiert, die die Stadt aktuell bewegen. Die Themen und Gäste werden jeweils kurzfristig bekannt gegeben. Das vollständige Veranstaltungsprogramm und alle Informationen zum Vorverkauf finden Sie auf den folgenden Seiten oder unter www.buceriuskunstforum.de. Die Ausstellung wird gefördert von Weitere Presse-Informationen und Bildmaterial: Julia Boberski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, Telefon: +49 (0)40/36 09 96 78, Telefax: +49 (0)40/36 09 96 71, [email protected] Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs 10. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016 Montag, 19. Oktober 2015, 20 Uhr Forum Geschichte Der Aufstieg Roms Prof. Dr. Wolfgang Blösel, befragt von Dr. Johannes Saltzwedel In Kooperation mit SPIEGEL GESCHICHTE € 10,– / € 8,– Mittwoch, 21. Oktober 2015, 20 Uhr Große Erzählungen der Weltliteratur Stefan Zweig: Schachnovelle Hanjo Kesting (Kommentierung) und Volker Hanisch (Lesung) Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius € 10,– / € 8,– Dienstag, 27. Oktober 2015, 20 Uhr Zur Sache, Hamburg Thema und Gäste werden kurzfristig bekannt gegeben. Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit ZEIT:Hamburg Eintritt frei Mittwoch, 28. Oktober 2015, 20 Uhr Accademia del Piacere Mythische Helden – ländliche Feste Fahmi Alqhai (Gambe und Leitung), Enrique Solinís (Theorbe und Barockgitarre), Rami Alqhai (Gambe), Javier Núñez (Cembalo) Werke von Jean-Baptiste Lully, Jean de Sainte-Colombe, Marin Marais, Antoine Forqueray, Jean-Philippe Rameau In Kooperation mit NDR Das Alte Werk € 20,– / € 15,– Donnerstag, 29. Oktober 2015, 19 Uhr ARTE-Filmabend Sensation Impressionismus Dokumentation von François Lévy-Kuentz In Kooperation mit ARTE Eintritt frei zur Filmvorführung Weitere Presse-Informationen und Bildmaterial: Julia Boberski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, Telefon: +49 (0)40/36 09 96 78, Telefax: +49 (0)40/36 09 96 71, [email protected] Sonntag, 1. November 2015, 20 Uhr Musik-Dialoge Gesprächskonzert mit Alexander Lonquich (Klavier) Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960 In Kooperation mit dem NDR Sinfonieorchester € 20,– / € 15,– Dienstag, 3. November 2015, 19.15 Uhr HörSalon im Bucerius Kunst Forum Vom Schönen und Verstörenden. Ungläubiges Staunen über Religion und Politik Mit Navid Kermani und Norbert Lammert Moderation: Alexander Solloch Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit NDR Kultur Eintritt frei Mittwoch, 11. November 2015, 20 Uhr Quatuor Hermès Ravel und Dutilleux. Klangbilder Frankreichs Gesprächskonzert mit dem Quatuor Hermès und Markus Fein, Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur (op. 35), Henri Dutilleux: Streichquartett „Ainsi la Nuit“ Mit Unterstützung des Institut français de Hambourg € 20,– / € 15,– Dienstag, 17. November 2015, 19 Uhr La poesie c’est moi Wer wird König der Dichter? Moderation: Michel Abdollahi In Kooperation mit dem Kampf der Künste und dem Levantehaus Hamburg € 10,– / € 8,– Mittwoch, 25. November 2015, 20 Uhr Zur Sache, Hamburg Thema und Gäste werden kurzfristig bekannt gegeben. Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit ZEIT:Hamburg Eintritt frei Dienstag, 1. Dezember 2015, 20 Uhr Die Paletten Frankreichs. Von Delacroix bis Cézanne Dr. Matthias Krüger, Universität Hamburg € 10,– / € 8,– Weitere Presse-Informationen und Bildmaterial: Julia Boberski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, Telefon: +49 (0)40/36 09 96 78, Telefax: +49 (0)40/36 09 96 71, [email protected] Mittwoch, 2. Dezember 2015, 20 Uhr Große Erzählungen der Weltliteratur Charles Dickens: Ein Weihnachtslied in Prosa Hanjo Kesting (Kommentierung) und Siegfried W. Kernen (Lesung) Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius € 10,– / € 8,– Freitag, 4. Dezember 2015, 19 Uhr Haute Quizzine. Die Fragen Frankreichs Das Bucerius Quiz Forum Mit Darren Grundorf und Tom Zimmermann € 8,– / € 5,– Montag, 7. Dezember 2015, 20 Uhr HörSalon im Bucerius Kunst Forum Afrika! Ein neues Bild vom ältesten Kontinent Mit Auma Obama und Jakob von Uexküll Moderation: Alexander Solloch Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit NDR Kultur Eintritt frei Mittwoch, 9. Dezember 2015, 20 Uhr Forum Geschichte Martin Luther und die Reformation Prof. Dr. Heinz Schilling, befragt von Dr. Eva-Maria Schnurr In Kooperation mit SPIEGEL GESCHICHTE € 10,– / € 8,– Mittwoch, 6. Januar 2016, 20 Uhr Große Erzählungen der Weltliteratur Edgar Allan Poe: Die Morde in der Rue Morgue Hanjo Kesting (Kommentierung) und Frank Arnold (Lesung) Eine Reihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius € 10,– / € 8,– Dienstag, 12. Januar 2016, 20 Uhr Kammerkonzert mit Mitgliedern des NDR Sinfonieorchesters Französische Farben Andreas Grünkorn (Violoncello) und Vytautas Sondeckis (Violoncello) sowie weitere Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Werke von Auguste-Joseph Franchomme, Frédéric Chopin und Franz Liszt In Kooperation mit dem NDR Sinfonieorchester € 20,– / € 15,– Weitere Presse-Informationen und Bildmaterial: Julia Boberski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, Telefon: +49 (0)40/36 09 96 78, Telefax: +49 (0)40/36 09 96 71, [email protected] Eintrittspreise Vorträge und Literaturveranstaltungen: € 10,– / € 8,– Pub Quiz: € 8,– / € 5,– Konzerte: € 20,– / € 15,– Hörsalon: Eintritt frei Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zum Besuch der Ausstellung, die am Veranstaltungsabend von 19 bis 19.45 Uhr exklusiv für Veranstaltungsgäste geöffnet ist, außer beim HörSalon. Vorverkauf ab 7. September 2015, 9 Uhr Um einem möglichst großen Kreis den Besuch der Veranstaltungen zu ermöglichen, können im Vorverkauf max. 6 Tickets pro Person und Veranstaltung erworben werden. Ticketkasse im Bucerius Kunst Forum Rathausmarkt 2 Telefon: +49 (0)40/36 09 96 0 Öffnungszeiten während der Ausstellung: täglich 11–19 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr Gerdes Theater- und Konzertkasse Rothenbaumchaussee 77 Telefon: +49 (0)40/45 33 26 [email protected] www.konzertkassegerdes.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühr Online: www.eventim.de Änderungen vorbehalten Weitere Presse-Informationen und Bildmaterial: Julia Boberski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, Telefon: +49 (0)40/36 09 96 78, Telefax: +49 (0)40/36 09 96 71, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc