politik 7 - Lydia Rosenfelder

POLITIK 7
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG, 31. MAI 2015, NR. 22
Dann weiß ich:
Mädel, Achtung!
Marken aus der historischen
Waage im alten Schwimmbad
von Petra Sitte
Petra Sitte sitzt für die Linke im Bundestag. Das hat ihren Körper
verändert. Seine Warnungen nimmt sie ernst. Von Lydia Rosenfelder
K
otzen kannst du hinter der Ziellinie. Das
sagte der Schwimmtrainer immer zu ihr,
damals in der DDR.
Heute ist Petra Sitte linke Bundestagsabgeordnete, Nummer zwei
nach Gregor Gysi. Und der
Spruch gilt immer noch.
Besonders schlimm wird es in
den Sitzungswochen vor der Sommerpause. Dann versucht der Bundestag, schnell noch alles, was herumliegt, aufzusammeln und in Gesetze zu verwandeln. Lumpensammlerwochen nennt Sitte das.
Alle sind angespannt, besonders
sie, die als Erste Parlamentarische
Geschäftsführerin der Linksfraktion die Sitzungen organisieren
muss. Da fährt sie auf Verschleiß.
Gegen Hektik ist sie nicht resistent, Kollegen hören in ihrem
Schnaufen den Stress. Aber sie hält
durch bis zur Ziellinie.
Im „Bella Italia“ am Marktplatz
in Halle an der Saale. Petra Sitte
hat Minestrone bestellt und eine
Cola light. „Ich bin Schmalspur-Esserin.“ Sie isst am liebsten erst spätabends, wenn sie nach Hause
kommt, und liest dabei ein Buch.
Von ihr aus könnte man all die feinen Büffets abschaffen auf den politischen Empfängen in Berlin. Sie
würde gerne einfach nur zum Termin kommen, das Problem erklärt
bekommen, sachbezogen diskutieren und wieder gehen. „Ich eigne
mich nicht für Smalltalk, ich bin
eine rationale Frau.“ Ihr Modestil:
Chucks, Jeans, grauer Lieblingspullover mit schwarz-weißem Kragen,
Funktionsjacke, Brille, Igelfrisur.
Was macht die Politik mit dem
Körper, Frau Sitte? „Wenn es stressig wird, zuckt mein linkes Auge.
Dann weiß ich: Mädel, Achtung!“
Ihr bisheriger Rekord im Plenum:
dreizehn Stunden sitzen. Dreimal
kurz aufstehen, mehr nicht. Gefährlich für Hüfte und Ischias.
Der Mensch ist nicht fürs Sitzen
gemacht.
Zum Ausgleich fährt sie nach
dem Aufstehen eine Stunde Rad.
Ihr altes Rennrad, nun steht es auf
einer Rolle, die Hinterachse arretiert. Glotze davor. „Morgens hau
ich mich drauf und gucke dabei
fern. Dann bin ich schon mal richtig ausgepowert und aufgeräumt.“
Am Wochenende fährt sie mit
dem Rad 75 bis 90 Kilometer um
Halle herum.
Beim Sport entstehen ihre Reden. Plötzlich kommt ihr die Idee
für den Einstieg oder für den roten Faden. Dann setzt sie sich hin
und schreibt den Text runter. Beim
Reden versucht sie, sich wieder
vom Manuskript zu lösen. Es gibt
Leute, sagt sie, die dachten, dass
sie als Erste Parlamentarische Geschäftsführerin zur Wadenbeißerin
würde. „Jemand, der Wissenschafts- und Netzpolitik macht!
Da sollte man sich nicht wundern,
dass ich nicht den CSU-Generalsekretär abgebe.“ Sie ist nicht der
Typ, der zuspitzt. „Das ist nicht
mein Stil und nicht mein Politikverständnis.“
Das würde ihr auch nicht helfen, denn die Linken sind für
Machtworte taub. Die leben das
freie Mandat, und wie. In der Opposition kann man sich das noch
leisten. Aber diese Fraktion ist sich
nicht mal einig darüber, ob sie eines Tages regieren möchte. Sitte
sagt, die Richtung sei die gleiche,
das Ziel sei das gleiche. Nur über
die Mittel gebe es Streit. Da wundert sie sich manchmal über die
Härte. Und dass immer noch welche mit Panzerkreuzer Aurora und
roter Fahne losziehen wollen.
Petra Sitte ist in einem Wochenheim aufgewachsen, ihre Mutter
war Dreherin, ihr Vater Schlosser.
Beide arbeiteten im Schichtdienst.
Ihre Tochter gaben sie immer montags ab und holten sie freitags wieder nach Hause. Acht Jahre lang,
bis zur zweiten Klasse. Sitte lächelt, guckt an sich runter, mit ausgebreiteten Armen: „Mir ist ja
nichts passiert.“ Sie habe gute Erinnerungen daran. Am Wochenende
unternahm die Familie gemeinsam
etwas, Wandern in der Sächsischen
Schweiz, Skifahren im Erzgebirge,
Federball, Radfahren. Sie machten
immer viel Sport.
Als Studentin trat Sitte in die
SED ein, sie promovierte im Fach
Volkswirtschaft. 1988 wurde sie
„Zweiter Sekretär“ der FDJ-Kreisleitung an der Uni in Halle. Die
Wende war ein Erdbeben. So etwas will sie nicht noch mal erleben, sagt sie. In den folgenden Jahren geriet sie aus der Form. Sie
war Fraktionschefin der PDS im
Landtag und fuhr spätabends immer von Magdeburg zurück nach
Halle. Einen Fahrer hatte sie nicht,
weil sie nicht wollte, dass jemand
stundenlang im Auto auf sie wartet. Auf dem Beifahrersitz lag eine
große Tüte mit Haselnüssen. Damals war Sitte undiszipliniert. Sie
war dick.
Sitte hatte in jener Zeit Kreislaufprobleme. Sie war früher viel
geschwommen, dadurch hatte sie
einen zu großen Herzmuskel, und
der wurde nun schlaff. Der Arzt
riet, Medikamente zu nehmen
oder wieder Sport zu machen. Sie
begann, im Fitnessstudio zu trainieren. Der Sport gab ihr Halt.
Dann geriet sie in die Schlagzeilen. Es war eine stressige Woche
im Landtag, sie wollte schnell
noch etwas in einer Drogerie kaufen, bevor der Zug abfuhr. Dabei
steckte sie einen Kosmetikstift
ein, ohne ihn zu bezahlen. Aus
Versehen, so als wäre der Stift ihr
eigener, wie sie damals erklärte.
Sie stellte die Vertrauensfrage, die
große Mehrheit der Fraktion stellte sich hinter sie. Wer weiß, wofür
es gut war, sagt sie heute über den
Vorfall. So habe sie sich von
Grund auf in Frage gestellt.
Bis 2004 war sie Fraktionschefin
in Sachsen-Anhalt. Als sie das Amt
los war, fühlte sie sich befreit. Fraktionschefin möchte sie nicht mehr
werden. Nicht mehr so in der Öffentlichkeit stehen. 2005 zog sie in
den Bundestag ein. Dort lernte sie
eine andere Art der Politik kennen: Kampfabstimmungen, Strömungskompromisse,
Gibst-dumir-geb-ich-dir. Sie knüpfte gute
Kontakte zu allen Fraktionen, abgesehen von den jungen FDPlern,
denn als die noch auf den Fluren
des Bundestags unterwegs waren,
grüßten die nicht zurück. Als das
Parlament über Sterbehilfe stritt,
führte sie einen überfraktionellen
Gruppenantrag an, für eine liberale Regelung. Sie geht noch weiter
und sagt: „Wenn man bei Fragen
zu Leben und Tod Gruppenanträge erlaubt, warum dann nicht auch
in allen anderen Fragen?“ Diese
Parteiendemokratie, sagt sie, hätten die Mütter und Väter des
Grundgesetzes damals bestimmt
nicht vor Augen gehabt.
Petra Sitte steigt auf eine alte
Waage, im historischen Stadtbad
von Halle. „Prüfen Sie Ihre Gesundheit durch regelmäßiges Wiegen“, steht darauf. Es rumpelt
und rattert, dann fliegt eine Pappmarke aus dem Schlitz, mit aufgestempeltem Gewicht. Die Präzisionswaage nimmt es nicht so genau, Sitte ist viereinhalb Kilo
schwerer als am Morgen. Um das
Schwimmbecken herum stehen
Säulen mit smaragdgrünen Porzellanfliesen und kleinen Figürchen.
Am Beckenrand kleiden sich
Schwimmer in Holzkabinen um.
In der feuchtwarmen Chlorluft
hat Sitte in ihrer Jugend viel Zeit
verbracht, hier trainierte sie als
Studentin mehrmals pro Woche.
Für eine Profikarriere waren Hände und Füße zu klein, und auch
insgesamt war sie zu klein. Aber
sie trainierte ehrgeizig und
sprang ohne zu zögern von jedem
Turm, drei, fünf, zehn Meter.
Vom Turm machte sie immer lieber Kopfsprung als Kerze, das
konnte sie besser kontrollieren.
Einmal im Jahr war Faschingsschwimmen. Die Jungen standen
aufgereiht am rechten Beckenrand, die Mädchen am linken. Tuscheln und Kichern. Ein Junge
trug eine Plüschjacke, ein anderer
ein hautenges Leopardenkleid. Pe-
tra Sitte hatte ein weites Baumwollnachthemd über ihren Badeanzug gezogen. Ferkelfarben, mit
Blümchenaufdruck und Knopfleiste. „Das war alles andere als ein
sexy Kostüm.“ Sie sprang vom
Drei-Meter-Turm und schwebte
im Wasser wie eine große Blase.
Die Kommilitoninnen schnappten sich wie immer die Jungs, für
Sitte blieb keiner übrig.
Foto Frank Röth
Beim Radfahren lernte sie ihren
Freund kennen. Das war in den
Neunzigern, Sitte besuchte ein
Trainingslager in Italien, eine Radsportlegende war ihr Trainer. Es kamen Sportler aus dem Westen,
auch ein Mann aus Münster. Sie
wurden ein Paar. Sie war 33, fürs
Mutterwerden schon etwas alt,
nach DDR-Maßstäben. Und er hatte auch schon Kinder. Sie lernte
den westdeutschen Alltag kennen
und er die Selbständigkeit ostdeutscher Frauen. Sitte mietete eine eigene Wohnung in Münster an, die
hat sie noch heute. Er bot an, nach
Halle zu ziehen, aber sie wollte ihn
nicht aus seinem Umfeld herausreißen und in Halle unter „Rotlichtbestrahlung“ stellen. In Wahlkampfzeiten sehen sie sich manchmal
sechs Wochen lang nicht.
Die Straßenbahn steht im Stau
vor der Burg Giebichenstein, auf
dem Weg zu einem Kunstverein,
den Sitte unterstützt. Sie spendet
monatlich fast tausend Euro von
ihrem Gehalt für Kunstprojekte,
Gysi hatte seinen Linken das
empfohlen, als die große Koalition die Diäten erhöhte. Sitte
sagt, sie schaue ihrem Geld gerne
hinterher, wie es Gutes tut. Selbst
braucht sie nicht viel. Sie hat nur
Vier-Jahres-Verträge, das behält
sie immer im Kopf. Im Bundestag
trägt sie Jeans und Pullover. Immobilien besitzt sie keine, sondern wohnt seit Ewigkeiten in ihrer Wohngemeinschaft in Bahnhofsnähe. Sie hat sich spartanisch
eingerichtet, in zwei Tagen könnte sie ausziehen. Sie will sich an
nichts fesseln.