N-Dünger: Fluch oder Segen Mit intelligenten Düngungssystemen für die Zukunft gerüstet 22. Fachtagungen Düngung der SKW Piesteritz 2016 Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Gliederung 2 » Fluch oder Segen – • die beiden Gesichter der Stickstoffdüngung » N-Stabilisierung • Funktionsweise und Umweltwirkungen » Neue Düngeverordnung • wesentliche Änderungen • Lösungsmöglichkeiten mit N-stabilisierten Düngungssystemen 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Fluch oder Segen Die Tageszeitung DIE WELT vom 23.08.2011 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 3 Fluch oder Segen Zwei Gesichter des Stickstoffs Weltbevölkerung NO2-Emisionen (Tg N) Mineraldüngereinsatz (Tg N) Gesamter antropogener N (Tg N) Biologische Fixierung Landwirtschaft (Tg N) Sicherung der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung Steigerung der Nahrungsmittelproduktion auf nahezu gleichbleibender Ackerfläche HaberBosch Steigerung der Menge reaktiven Stickstoffs in der Umwelt Umweltschädliche N-Wirkungen (Emissionen, Austrag in Gewässer) Quelle: Stickstoff – Zuviel des Guten?, UBA 2010 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 4 Fluch oder Segen Landwirtschaftliche Nutzfläche Quelle: IVA-Broschüre „wichtige Zahlen 2014-15“ 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 5 Fluch oder Segen Düngung = Ernährungssicherung Die Mineraldüngung ernährt heute bereits etwa 50 % der Weltbevölkerung Quelle: Erismann et al.; Nature Geoscience 2008, in IVA-Broschüre „wichtige Zahlen 2014-15“ 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 6 Fluch oder Segen Wege zur Ertragssteigerung Roggen-Ertrag (dt/ha), 1989-2005 Züchtung Landtechnik • erhöhte Leistungsfähigkeit • innovative Techniken • verbesserte Arbeitsqualität 100 Ertrag (dt/ha) • Ertragspotenzial • Resistenzen gegen Krankheiten und Schädlinge • Anpassung an Standorte • Qualitätsverbesserung/-eigenschaften • Nährstoffeffizienz 44 44 + 5 44 + 21 44 + 44 80 60 40 20 0 ohne N ohne N mit N mit N ohne PSM mit PSM ohne PSM mit PSM Pflanzenschutz Quelle: Deike, Palut, Christen, 2007 angepasste Nährstoffversorgung 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 7 Fluch oder Segen N-Überschuss in der Flächenbilanz 8 N-Bilanz (60 kg/ha N, 50 kg/ha N ab 2018) Deutschland, Mittel 2007 – 2010 (Frede 2014) 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Fluch oder Segen Zusammenhang N-Saldo und Nitrataustrag Optimierung N-Management, Schriftenreihe des LfULG, Heft 25/2010 Tolerabler Nitrataustrag 23 kg N/ha 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 9 N-Bilanzflächenüberschüsse –Trend 1999-2009 10 N-Bilanzüberschuss (kg N/ha) 120 100 Linear (BY) Linear (BB) 80 Linear (MV) Linear (Nds) 60 Linear (SN) 40 Linear (SAT) Linear (TH) 20 Linear (SH) 0 1999 2003 2005 2007 2008 2009 Quelle: Nitratbericht 2012 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Fluch oder Segen N-Verluste nach REPRO Nitratauswaschung Ammoniakemissionen Denitrifikation 29…67 kg N ha-1 4…20 kg N ha-1 11…16 kg N ha-1 Optimierung N-Management, Schriftenreihe des LfULG, Heft 25/2010 Berechnungen nach REPRO der teilnehmenden Betriebe (n=16) 29. Januar 2016 Problem Klimawandel: • Milde, nasse Winter • Stetige Mineralisation • Geringe Pflanzenaufnahme • Zunahme Nitrat- und Denitrifikationsverluste Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 11 Fluch oder Segen Stickstoff im lw. Kreislauf und nicht in der Umwelt N-Dünger und sauberes Wasser Beides soll bzw. muss erhalten bleiben !!! 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 12 Fluch oder Segen Politische Vorgaben Ammoniak-Emissionen 700 NEC (2010) 550 kt 600 574 Kommissionspläne (2030) 500 -29% 400 energy (-39%) industry 300 solvent etc. Korrektur Dez. 2015 mineral fertilizer 200 cattle grazing 100 pigs poultry horses 2020 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 0 1990 NH3-Emissionen [kt/a] 548 560 545 other Quelle: in Anlehnung an Döhler, H. 2014, UBA 2014 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Fluch oder Segen Entwicklung N2O-Emissionen - Deutschland Landwirtschaft Industrie 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 14 Fluch oder Segen Treibhausgasemissionen im Vergleich TreibhausgasEmissionen in der Gesamtbilanz bei optimaler N-Düngung am geringsten Quelle: Informationsserie Pflanzenernährung, Fonds der Chemischen Industrie im VCI e.V., 2012 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 15 Fluch oder Segen Fluch = zu viel Stickstoff in der Umwelt Quelle: P. Ritschel, Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung 2015 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 16 Fluch oder Segen Genug Fluch Für Segen/Aufklärung sorgen Verbraucherumfrage: Sollte die Verwendung von Dihydrogenmonoxid in der EU verboten oder reglementiert werden? Ergebnis: ca. 75% waren dafür und nur ca. 10% dagegen Dihydrogenmonoxid klingt aber auch viel gefährlicher als Wasser 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 17 Gliederung 18 » Fluch oder Segen – • die beiden Gesichter der Stickstoffdüngung » N-Stabilisierung • Funktionsweise und Umweltwirkungen » Neue Düngeverordnung • wesentliche Änderungen • Lösungsmöglichkeiten mit N-stabilisierten Düngungssystemen 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf N-Stabilisierung - Funktionsweise und Umweltwirkungen Nitrifikation und deren Beeinflussung ohne NI ca. 50% in 1 Woche (20°C) 6 Wochen (5°C) mit NI 5-8 Wochen (20°C) 10-14 Wochen (5°C) 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 19 N-Stabilisierung - Funktionsweise und Umweltwirkungen Grundvoraussetzungen für Nitrifikationsinhibitoren Ammoniumhaltige Mineraldünger (>50%) organische Dünger (Gülle, Gärrückstände) Geeignete Nitrifikationsinhibitoren 29.01.2016 • selektive Wirksamkeit (Enzymaktivität der Nitrosomonas) • toxikologische und ökotoxikologische Unbedenklichkeit • Abbauverhalten • Formulierbarkeit am Düngemittel • Pflanzenverträglichkeit • keine Resistenzprobleme Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 20 N-Stabilisierung - Funktionsweise und Umweltwirkungen Zulassung per Gesetz IVA 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 21 N-Stabilisierung - Funktionsweise und Umweltwirkungen Langzeitanwendung von ALZON® flüssig in einer Fruchtfolge Einfluss der Düngung mit ALZON flüssig auf Ertrag und N-Entzug (Mittelwerte statischer Dauerversuch 2 Standorte, 1994-2014, n=34) Ertrag/N-Entzug (relativ) 110 100 Ertrag 100 104 103 100 97 N-Entzug 84 90 80 70 62 60 50 44 40 ohne N AHL 28 ALZON flüssig (100%) ALZON flüssig (70%) LSD 0,05 rel. = 2,9 (Ertrag), 4,0 (N-Entzug) Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf N-Stabilisierung - Funktionsweise und Umweltwirkungen Einfluss der Witterung auf die Mehrerträge im Dauerversuch Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf N-Stabilisierung - Funktionsweise und Umweltwirkungen Lysimeter-Untersuchungen Fruchtfolge: WW – WG – Weidelgras – Kartoffeln – WW – Kartoffeln N-Düngung: Ø 122 kg N/ha, Harnstoff Bodentyp Nitrifikationsinhibitor N-Austrag mit dem Sickerwasser kg N/ha % Minderung erodierte Braunerde ohne mit 50,8 30,9 39 Bleichstaugley ohne mit 19,4 9,2 51 ohne mit 33,0 21,3 35 Braunerde Parabraunerde Lysimeter Blösien 1982-87 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 24 25 Lachgasemissionen mindern Kummulative Lachgasemissionen LAF Cunnersdorf 2011-14 (n=4) Lachgasemission (g N/ha) 700 543 600 -56% 500 400 250 300 Minderung durch: • verlangsamte Nitratbildung • weniger Nitrat im Boden Lachgas extrem klimaschädigend Minderungsmaßnahmen sind zu erwarten ! 200 100 65 0 ohne N KAS ALZON 46 Düngung: 100 kg N/ha Frisch eingearbeitete org. Substanz Hohe Wassersättigung im Boden Quelle: Thiel et al.; Effekte der Nitrifikationsinhibierung auf die N2O-Freisetzung nach Mineraldüngung auf einem sandigen Lehm-Standort: Versuchsergebnisse 2011-2014, Jahrestagung DBG 2015 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Gliederung 26 » Fluch oder Segen – • die beiden Gesichter der Stickstoffdüngung » N-Stabilisierung • Funktionsweise und Umweltwirkungen » Neue Düngeverordnung • wesentliche Änderungen • Lösungsmöglichkeiten mit N-stabilisierten Düngungssystemen 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Wesentliche Änderungen » Bundeseinheitliche Regelung Düngebedarfsermittlung (Dokumentation und Umsetzung Nichteinhaltung bußgeldbewehrt) » Präzisierung Beschränkungen bei der Düngerausbringung » Verlängerung Sperrfristen » Ausweitung Abstände zu Gewässern » Bis 2018 max. N-Bilanzüberschuss bis 60 kg N/ha (Ø 3 Jahre) » Ab 2018 Absenkung auf 50 kg N/ha » Bundeseinheitliche Vorgaben Fassungsvermögen für Lagerung von Wirtschaftsdüngern 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 27 Neue DüV Düngebedarfsermittlung » + N-Sollwert ertragsabhängig (Ø Ertrag letzte 3 Jahre) » - Nmin » - Humusgehaltskorrektur (>4,5% Abschlag 20 kg N/ha) » - Vorfrucht (Raps -10, Leguminosen -20, Getreide, Mais, Kartoffel ± 0 kg N/ha) » - Nachlieferung org. Düngung » = mögliche/notwendige Düngung » ! Mindestwerte MDÄ org. Dünger » ! Keine Strohausgleichsdüngung » ! Stark eingeschränkte Herbstdüngung 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 28 Neue DüV Stickstoffbedarfswerte/Sollwerte Ackerkulturen Kultur Ertragsniveau in dt/ha N-Bedarfswert in kg/ha Zu-/Abschlag Winterraps 40 200 (5 dt) 10/15 Winterweizen A,B 80 230 (10 dt) 10/15 Winterweizen C 80 210 (10 dt) 10/15 Winterweizen E 80 260 (10 dt) 10/15 Wintergerste 70 180 (10 dt) 10/15 Sommergerste 50 140 (10 dt) 10/15 Körnermais 90 200 (10 dt) 10/15 Silomais 450 200 (50 dt) 10/15 Zuckerrübe 650 170 (100 dt) 10/15 Kartoffel 400 180 (50 dt) 10/10 Basis = Ertragsniveau der letzten 3 Jahre, Zuschläge max. 40 kg N/ha, Kart. max. 30 kg N/ha Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Wirksamkeit organischer Dünger Düngemittel Rindergülle Schweinegülle Rinder-, Schaf- und Ziegenfestmist Schweinefestmist Hühnertrockenkot Rinderjauche Schweinejauche Grünschnittkompost Sonstige Komposte Biogasanlagengärrückstand flüssig Biogasanlagengärrückstand fest Mindestwirksamkeit im Jahr des Aufbringens in % des Gesamtstickstoffgehaltes 50 60 25 30 60 90 90 3 5 50 30 30 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV N-Verluste und -Verfügbarkeitsprobleme Winter Denitrifikation N-Düngung mineralisch organisch N2 NOx N2O Mineralisation Schlechte Befahrbarkeit Sommer NH3 org. Dünger Verfügbarkeitsprobleme NO3Verlagerung Wassersättigung im Boden Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 31 Neue DüV Lösungsansätze Wintergetreide 32 » N-Menge und Ertragsziel nach DüV » Wetter verstärkter Trend zu trockenen Vegetationsperioden » Aufteilung in mehrere Gaben ? (Wirksamkeit, Abschätzung Ertragspotential) » Möglichst frühe und hohe Gaben ? (N-Verlustrisiko, N-Verfügbarkeit) » Bestandesdichten nicht zu hoch (Förderung Hauptähren, Reduzierung unproduktiver Triebe, Minderung Transpirationsfläche, geringerer Wasserverbr.) » Wurzelwachstum fördern (Trockenperioden, Nährstoffaufnahme) » Gülle/Gärrückstand früh und hohe Mengen einarbeiten/einschlitzen 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Positiver Einfluss von NH4 auf das Wurzelwachstum Nitrat Ammonium Nitrat ALZON 46 Gerendas et al. 1997 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 33 Neue DüV N-stabilisierte Düngung Winterweizen 2007 N 10B-07-C 25.04.2007 ohne N konv. N-Dünger ALZON 60 VB 70 ES 32 50 ES 49/51 100 VB 80 ES 37 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV ALZON®-Düngungssysteme in Winterweizen (geeignet/ungeignet) Kornertrag [dt/ha] von Winterweizen bei Anwendung verschiedener N-stabilisierter Düngungssysteme im Mittel aus 5 Jahren (Cunnersdorf 2009-2013) 130 Kornertrag (dt/ha) 120 102,9 110 104,9 104,0 105,5 ALZON 46 100,8 102,7 ALZON 46 ALZON 46 KAS 100 90 80 70 60 57,5 50 40 ohne N PIAGRAN 46 ALZON 46 70/80/50 100/100 100/100 100/100 200 70/80/50 VB/32/51 VB/32 VB/37 vor VB/32 VB VB/32/51 LSD 0,05 = 2,9 dt/ha) Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV ALZON® 46/GetreidePower - Winterweizen 2015 (WW-N52-15-Z) Kornertrag (dt/ha) und Rohprotein (%) ZALF Dedelow Kornertrag (dt/ha) Kornertrag (dt/ha) Rohprotein (%) 89,0 89,2 94,5 93,1 15 80 60 20 55,1 13,2 10,8 12,1 12,7 13,0 10 40 5 20 0 BBCH 0 ohne N PIAGRAN 46 ALZON 46 GetreidePower GetreidePower - VB/32/49-51 VB/37 VB/37 vor VB/32 5.3/16.4/28.5 5.3/7.5 5.3/7.5 20.2/16.4 60/80/60 100/100 90/110 90/110 Datum kg N/ha - GP = GetreidePower = Mischdünger aus 58% ALZON M-plus + 42% PIAMON 33-S (40% N; 5% S) 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Sorte: Opal Aussaat: 19.9.2014 GD5% Ertrag = 6,6 dt/ha GD5% Rohprotein = 0,76% Rohprotein (%) 120 100 36 Neue DüV Obergrenze organische Düngung Wirtschaftsdünger nur bis zu 170 kg Gesamt-N je ha und Jahr im Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Flächen Einbeziehung Gärrückstände pflanzlicher Herkunft Unverzügliche Einarbeitung (4 Std.) http://www.allmystery.de/ 37 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Sperrfristen und N-Mengen im Herbst Ackerland nach der Ernte der letzten Hauptfrucht bis 31. Januar Winterraps, Zwischenfrüchte, Feldfutter (Aussaat bis 15. 09.) Wintergerste nach Getreide 60 kg Gesamtstickstoff/ha bzw. 30 kg NH4-N/ha bis zum 01. Oktober Grünland und Ackerland mit mehrjährigen Feldfutterbau (Aussaat bis 15. Mai) vom 01. November bis 31. Januar Forderung der EU: 1. September (z.B. Holland) 38 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Sperrfristen organische Düngung Monate 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 Ackerland Grünland* Festmist** * Grünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutteranbau ** Festmist von Huf- und Klauentieren, Komposte, feste Gärrückstände Keine Strohausgleichsdüngung mehr möglich !!! Quelle: Wendland 2015 39 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Konsequenzen für die organische Düngung » Weniger Ausbringung im Herbst » Verschiebung in das Frühjahr (Verlustrisiko, Schlagkraft, Befahrbarkeit?) » Mehr Lagerraumbedarf » Umgestaltung der Fruchtfolgen (Stoppelweizen, Raps, Mais) » Verstärkter Zwischenfruchtanbau Fotos: NQ-Anlagentechnik GmbH, LWK NRW 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 40 Neue DüV N-Wirksamkeit von Gülle/Gärrest Mittlere pflanzenbauliche N-Wirksamkeit (MDÄ) von Gülle im Ausbringungsjahr (in Anlehnung an Werte aus „Umsetzung der Düngeverordnung“, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 2007 und eigene Ermittlungen) 65 MDÄ (%) 60 Wi-Getr. Mais 55 50 45 40 Optimaler Anwendungszeitraum für Nitrifikationshemmer 35 30 Sept. Okt. Febr. März April Mai Juni Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf × 41 Gefahr von Ammoniakverlusten bei später Ausbringung ist groß (keine Einarbeitung, hohe Temperaturen) Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf PIADIN® zu Gülle und Gärrückständen Einfluss von PIADIN® auf Ertrag und N-Entzug (Mittel der Jahre 2003 bis 2014) Ertrag/N-Entzug (relativ) 120 115 Ertrag rel. N-Entzug rel. 109 110 105 112 103 105 107 107 BB 100 % = ohne PIADIN® 100 95 81,3 dt/ha LSD 0,05=1,8% 129 kg N/ha LSD 0,05=2,4% 93,0 dt/ha LSD 0,05=4,5% 122 kg N/ha LSD 0,05=4,5% 163 dt/ha TM LSD 0,05=2,1% 182 kg N/ha LSD 0,05=2,8% 90 Getreide n=28 29. Januar 2016 Körnermais n=11 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Silomais n=35 43 Neue DüV Kornertrag (dt/ha)/N-Entzug (kg N/ha) PIADIN® – Wintergerste 2015 (WG-N15-15-C) Kornertrag (dt/ha) 160,0 44 N-Entzug (kg N/ha) 143,4* 140,0 116,3 120,0 100,0 113,4 102,3 98,2 130,3* 123,7 98,0 103,9 106,2 80,0 60,0 59,2 60,5 40,0 ohne N Gülle Gülle + PIADIN Gülle Gülle + PIADIN Gülle + PIADIN (Herb.) GP** (Fj.) Datum - 18.2 18.2 5.3 5.3 24.9/10.4** kg N/ha- 160 160 150 150 60/100** Gülleausbringung: eingeschlitzt 29. Januar 2016 Sorte: Anja Aussaat: 27.9 GD5% Ertrag = 9,3 dt/ha GD5% N-Entzug= 13,9 kg N/ha GP-GetreidePower (58% ALZ Mplus + 42% PIAMON 33-S) ** = sign.. Effekt Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Gülle + PIADIN® frühe – späte Ausbringung Frischmasseertrag von Mais bei Gülleausbringung 4 Wochen vor und kurz vor der Maissaat (2015) ohne NI 370 PIADIN FM-Ertrag (dt/ha) 365 360 355 353 355 350 345 337 340 335 330 329 325 320 Mitte März Mitte April 135 kg anrechenbarer Gülle-N/ha = 55m³/ha Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Gülle + PIADIN® im Strip-Till-Verfahren TM, Energieertrag/N-Entzug (relativ) 120 Einfluss von Gülle-Strip-Till im Frühjahr ohne und mit PIADIN® auf den Ertrag von Mais 115 TM (rel.) Energieertrag (rel.) N-Entzug (rel.) 109 110 105 105 100 100 100 101 104 104 101 100 95 90 Gülle breit + min. UFD Gülle UFD ohne PIADIN Gülle UFD mit PIADIN Quelle: HARMS, K.G., LWK Niedersachsen, Innovation 1/2013 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV Gülle + PIADIN® im Strip-Till-Verfahren NH4-N im Gülleband (%) Mehr Ammoniumstickstoff nutzbar durch PIADIN® 110 24 Tage nach Injektion 61 Tage nach Injektion 86 90 70 68 -37% -46% 49 50 22 30 10 ohne NI PIADIN Quelle: OLFS et al., dlz Special Gülledüngung 2015 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Neue DüV ALZON® flüssig zu Mais 2000-2014 Korn- bzw. Trockenmasseertrag (relativ) Mit ALZON® Kornlassenbzw. sichTrockenmasseertrag (relativ) N-Bilanzüberschüsse wirksam 102 begrenzen! 100 Mais erzielt mit ALZON®Düngemitteln bei um 10..max.20% 96,1 88 verminderter N-Düngung dasdt/ha annähernd gleiche Ertragsniveau wie mit 100% traditionell gedüngt. ohne N PIASAN 28 ALZON flüssig Gleichfalls kann die N-Ausnutzung (100%) (100%) von Gülle/Gärrückstand mittels 1 Gabe 1 Gabe PIADIN® um n=18 n=18 n=18 5% (Getreide) bis 12% (Mais) N-Düngung: 140 kg N/ha verbessert werden. 110 105 99 100 95 90 85 80 ALZON flüssig (70-80%) Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Lanwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 1 Gabe n=17 Fluch und Segen der Stickstoffdüngung » Fluch = Entweichen von reaktivem N in die Umwelt » Segen = höhere Erträge » Nitrat » Geringerer Landverbrauch » Lachgas (+N2) » Bessere Ressourcennutzung » Ammoniak » Zusätzlicher Segen NI » Vermeidbare Verluste » Weniger Nitrat und Lachgas » Unvermeidbare Verluste » N-Verluste auch ohne N-Dg. » Helfen bei der Umsetzung der Forderungen der neuen DüV » N-Verluste auch im Ökolandbau » Mehr N in der Pflanze – weniger in der Umwelt » Ernährungssicherung » Positiv für den Klimawandel » Mehr Ertrag – weniger Arbeit 29. Januar 2016 Fuchs, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GMBH/LAF Cunnersdorf 2015 49 Fluch relativieren für Segen sorgen Quelle: agrarmanager 02/2015 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 50 SKW- Fachtagung Düngung 2016/17 Termine und Orte • 18.01.2017 • 19.01.2017 • 25.01.2017 • 26.01.2017 • 01.02.2017 • 02.02.2017 Ziegenhagen Wittenberg Cdf./Machern Bösleben Strausberg Linstow (ST) (ST) (SN) (TH) (BB) (MV) 22. SKW-Feldtag • 8.06.2016 Cunnersdorf (SN) Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 51 Energieeinsatz der N-Düngung durch Energiegewinn des Mehrertrages mehr als gerechtfertigt Quelle: Informationsserie Pflanzenernährung, Fonds der Chemischen Industrie im VCI e.V., 2012 29. Januar 2016 Michael Fuchs, SKW Piesteritz/Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf 52
© Copyright 2025 ExpyDoc