Termine - Ultras Gelsenkirchen

Ausgabe 04 / Saison 15/16 • 1. FC Köln • Auflage: 1.500 / gegen freiwillige Spende
Termine
17.10.2015, 15:30 Uhr
FC Schalke 04 - Hertha BSC
Arena Auf Schalke
Fotos: UGE
Herausgeber „Blauer Brief“:
Ultras Gelsenkirchen e.V.
Daimlerstraße 6
45891 Gelsenkirchen
www.ultras-ge.de
[email protected]
V.i.S.d.P.: Zoran Stanisavljevic
Themen in dieser Ausgabe:
Einleitung +++ Rückblick FC Schalke 04 e.V. - SG Eintracht Frankfurt AG +++ Rückblick Hamburger SV AG - FC Schalke 04
+++ Unter Freunden +++ Interview: Vorsänger Teil II +++ aUsGEholt - jetzt wird´s kritisch! +++ Zurück zu den Wurzeln Italien +++ Gemischte Tüte +++
Glück auf Schalker,
mit dem erfolgreichsten Saisonstart der letzten 44 Jahre hat am Ende der vergangenen Saison wohl niemand
gerechnet. Umso schöner ist es dazu noch, dass mit Sane und Matip zwei Schalker Eigengewächse aktuell richtig
aufblühen und maßgeblichen Anteil am Erfolg haben. Auch wir auf den Rängen konnten in den letzten Spielen
über weite Phasen überzeugen und so unseren Beitrag zu den Siegen leisten. Heute gastiert mit dem FC Köln ein
weniger gern gesehener Gast auf Schalke, und dies nicht erst seitdem Teile dessen Fanszene eine Freundschaft
zu Dortmund pflegen.
Somit gilt es heute die Siegesserie fortzuführen und den Karnevals Clowns im Gästeblock lautstark zu
verdeutlichen wer das Sagen auf dem Berger Feld hat! Heute muss nochmal jeder alles aus sich herausholen,
ausruhen kann man sich in den nächsten zwei Wochen! Dies ist nach den vergangenen Wochen auch sicherlich
notwendig.
Eine Verschnaufpause hat auch die Redaktion dieses Kurvenflyers nötig. So können wir euch auch heute wieder
eine umfangreiche Ausgabe in die Hände drücken. An Spielrückblicken können wir euch die Bundesliga Partien
gegen Frankfurt und Hamburg anbieten, das Euro League Heimspiel gegen Tripolis ist dem Redaktionsschluss
zum Opfer gefallen und erwartet euch in der Ausgabe gegen Hertha BSC in 13 Tagen. Ebenfalls zwei Spielberichte
des FCN findet ihr in der Rubrik “Unter Freunden”. Wie in der letzten Ausgabe angekündigt folgt diesmal auch
die Fortsetzung des Vorsänger Interviews. Die Italienrubrik wartet mit dem zweiten Teil des Interviews mit dem
den Fighters Gruppo Roma auf sowie dazu passend einem Text zur politischen Entwicklung der Ultras in Italien.
Die Bild Aktion vom 5.Spieltag wird im “aUsGEholt” Teil nochmals kritisch unter die Lupe genommen. Den
Abschluss dieser Ausgabe bildet wie immer die Gemischte Tüte.
Rückblick FC Schalke 04 e.V. – SG Eintracht Frankfurt AG 2:0 (0:0)
Der 6. Spieltag sollte in die Englische Woche der
Bundesliga fallen. Nach dem Feierabend ging es für
mich kurz nach Hause zum Kleidung wechseln und
danach direkt in den Club, der heute aufgrund der
frühen Anstoßzeit als Treffpunkt diente. Gerade an
solchen Spieltagen ist es doch ein erheblicher Vorteil,
wenn man in Gelsenkirchen wohnt und keine weite
Anreise hat. Der Club war zu meiner Überraschung
dennoch sehr gut besucht.
Internationale Spiele unter der Woche sind wir als Schalker ja mittlerweile gewohnt, egal ob Champions League
oder Europa League. Da tut es doch zwischendurch mal gut, wenn in der Woche ein Gast aus der Bundesliga
kommt und den Gästeblock entsprechend gut bevölkert. In diesem Fall bescherte uns der Spielplan die Hessen
der Eintracht aus Frankfurt als Gäste in unserer Arena. Besser spät als nie betraten UF und Konsorten den Block
und beflaggten kurz vor Anpfiff die Plexiglasscheibe. Akustisch vernahmen wir sie selten, dafür blitzte und blinkte
es das ein oder andere Mal auf im Gästekäfig. Die Aktionen wirkten nicht wirklich koordiniert, waren aber für
mich persönlich doch sehr schön anzuschauen. Das Spiel entwickelte sich zu einem richtigen Topspiel, selten hat
man die Mannschaft so kämpfen sehen. Die Jungs auf dem Platz scheuten keinen Zweikampf und grätschten
von der ersten Minute an bis zum Umfallen. Auch fußballerisch ist eine deutliche Steigerung zu erkennen, so
hätte man nach der ersten Hälfte schon deutlich führen können, wenn nicht sogar müssen. Die Eintracht wurde
phasenweise an die Wand gespielt und konnte sicherlich glücklich mit dem 0:0 in die Halbzeit gehen.
2
Und die Nordkurve? Als Tifomaterial hatten wir heute nur große Schwenker im Repertoire, so erzeugten wir
ein ordentliches Intro. Die Stimmung war bis zur 25. Spielminute durchaus ansprechend, flachte danach
aber zunehmend ab. Hier wurde dem einen oder anderen Schalker „eine Lethargie wie ein Rudel Pinguine“
bescheinigt. In Hälfte zwei konnte diese Lethargie aber wieder eingestellt werden und es entwickelte sich eine
ansprechende Lautstärke mit einigen ansehnlichen Pogoeinlagen. Unsere Mannschaft tat das ihrerseits Mögliche
dazu und konnte, aufgrund der klaren Überlegenheit nicht besonders überraschend, durch Joel Matip in Führung
gehen. Es ist schön zu sehen, welche Entwicklung der Junge derzeit nimmt und dass er in den letzten Wochen
eine Top-Form aufweist und zu den absoluten Leistungsträgern dieser Mannschaft gehört. Im Nachgang des
Spieles feierten wir ihn dafür auch zurecht mit Sprechchören. Im Moment ebenfalls auf der Überholspur ist Leroy
Sane, - fragt nach bei Frankfurts Verteidigern - welcher mit einem beeindruckenden Sololauf in der Nachspielzeit
den Sack endgültig zu machte.
Nach Abpfiff packten wir recht zügig das Material zusammen und verließen die Arena Richtung der heimischen
Räumlichkeiten. Auffallend war noch die, für einen Mittwochabend, große Anzahl an behelmten Beamten
inklusive Wasserwerfer. Passiert ist nichts und so ging es relativ schnell nach Hause ins Bett.
Rückblick Hamburger SV AG – FC Schalke 04 e. V. 0:1 (0:0)
Samstag 18:30 Uhr Auswärts in Hamburg. Auch wenn der Hamburger SV sportlich wieder auf dem Weg der
Besserung zu sein scheint, stellt sich mir persönlich doch die Frage warum ausgerechnet der Kick zwischen
unserem geliebten Verein und dem gefühlten Zweitligisten das Topspiel des Spieltags sein soll. Damit nicht
genug, auch der angestrebte Sonderzug sollte dem königsblauen Anhang aus fadenscheinigen Gründen leider
verwehrt bleiben. Bei staatlich geführten Unternehmen ist wohl auch Ende September noch Urlaubszeit, so
dass es angeblich nicht möglich war, einen geeigneten Piloten für eben einen solchen Sonderzug bereit zu
stellen. Zu meiner großen Freude ließ sich die Nordkurve Gelsenkirchen dann doch nicht so leicht von den
Schienen abwimmeln und beschritt den weiten Weg letztlich, trotz einer möglicherweisen sehr langen Rückreise,
via Wochendticket. Ein gewohnt frühes Ankommen im Gästekäfig verhinderte dann leider ein in der Oberleitung
geparkter Werbezeppelin kurz vor der Hansestadt. Nachdem einige Zeit garnichts mehr ging konnten wir
letztendlich in Hamburg-Harburg in eine bereitgestellte S-Bahn steigen. Schließlich waren wir dann 10 Minuten
vor Anstoß endlich im Gästeblock.
Die Stimmung auf unserer Seite war dafür in der ersten Halbzeit nichtsdestotrotz recht ordentlich, so konnte
mehrmals eine vernünftige Lautstärke erreicht werden. Desweiteren tauchten einige Materialien aus der
Heimkurve in unserem Block auf. Neben diversen Klamotten und Schals erblickte auch die eine oder andere
Zaunfahne zum letzten Mal das Licht der Welt. Der Start in die zweite Halbzeit verlief auf den Rängen sehr
schleppend, konnte aber kontinuierlich gesteigert werden. In der 60. Minute belohnte uns Leroy Sané mit dem
Führungstreffer, wodurch die Stimmung ihren Höhepunkt erreichte. Dies konnte auch die restlichen 36 Minuten
aufrecht erhalten werden. Vor allem „Schalke nur du alleine“ erzeugte eine ordentlichen Lautstärke. So können
wir von einem insgesamt guten Auftritt des köngisblauen Anhangs sprechen. Unsere Elf konnte die 1:0 Führung
verteidigen und wir somit die drei Punkte mit nach Gelsenkirchen nehmen und den besten Saisonstart seit 44
Jahren feiern.
Auf der Heimseite war ein größerer Stimmungshaufen, und daraus resultierend mehr Bewegung, als in den
Jahren zuvor erkennbar. So war die Nordtribüne rund um Poptown zumindest vor dem Schalker Führungstreffer
das ein- und andere mal im Gästeblock zu vernehmen. Über den Stil hüllen wir mal besser den Mantel des
Schweigens.
3
Quasi mit Abpfiff des Spiels packten wir möglichst schnell alle mitgebrachten Klamotten zusammen, um den
eigentlich schon von vornherein zum Scheitern verurteilten Rückweg anzutreten. Die meisten Mitgereisten
hatten die Übernachtung am Bahnhof Osnabrücks wohl schon fest eingeplant und rechneten damit die Stadt der
1000 Feuer erst nach Sonnenaufgang zu erreichen. Zu Beginn des Rückweges schienen sich die Befürchtungen
auch zu bewahrheiten. Der Shuttle Bus zum nächst gelegenen Bahnhof gab aufgrund der großen Masse an
zugestiegenen Personen klein bei und küsste quasi während der gesamten Fahrt den Asphalt. Wie durch ein
Wunder hielt das Gefährt dann doch bis zu eben jenem Bahnhof durch, sodass eine Weiterfahrt via Zug, wenn
eigentlich auch viel zu spät, nichts im Wege stand. Irgendwie hatte man scheinbar dann wohl doch nicht so viel
Lust die Blau – Weißen Schlachtenbummler ewig an irgendwelchen Bahnhöfen rumlungern zu lassen und hielt
zur großen allgemeinen Erleichterung den einen oder anderen Zug auf. Wir erreichten so die Heimat doch noch
zur geplanten Uhrzeit.
Unter Freunden
Ultras Nürnberg
Aktuelle Lage:
Es geht doch! Die erhoffte Leistungssteigerung nach dem enttäuschenden Frankenderby ist bei der Mannschaft
des Ruhmreichen tatsächlich zu erkennen. Nach dem 2:0 Heimsieg gegen Sandhausen gewannen der FCN auch
in Lautern mit 3:0. Da beide Spiele zeitversetzt zu den Schalke-Spielen stattfanden, waren natürlich auch einige
Schalker vor Ort, um den Glubb zu unterstützen. Weiter unten findet ihr deshalb zu beiden Spielen einen kurzen
4
Spielbericht.
Am letzten Wochenende erkämpften sich die Nürnberger trotz eines 0:2 Rückstandes im Heimspiel gegen die
Arminia aus Bielefeld durch einen Doppelpack von Guido Burgstaller doch noch ein Punkt.
Am heutigen Sonntag spielt der Club zum zweiten Mal beim verhassten Leipziger Kommerzclub, wo hoffentlich
die nächsten Punkte erzwungen werden. Zu diesem Spiel haben unsere Brüder die gesamte Fanszene des FCN
dazu aufgerufen, die Zaunfahnen und Klamotten der „Ich bereue diese Liebe nicht“-Kampagne mitzubringen
und anzuziehen, um einen besonders krassen Gegenentwurf zum Leipziger Vereinskonstrukt aufzuzeigen.
1.FC Nürnberg- SV Sandhausen 2:0 (1:0)
Schon ein ein paar Tage nach der Auslosung der Europa-League war für meine Reisegruppe und mich klar, dass
wir nach unserer Rückkehr aus Zypern das Heimspiel des Clubs und somit, inklusive unserer Partien gegen Mainz
und Stuttgart, vier Spiele in sieben Tagen besuchen würden. Am Morgen nach unserer Landung in Deutschland
machten wir uns also mit müden Augen per Auto auf den Weg ins Frankenland. Rechtzeitig vor dem Spiel
angekommen, verbrachten wir die Zeit bis zum Anpfiff mit den üblichen Gesprächen in der Strandbar. Das
Stadion war mit offiziell knapp 23.000 Zuschauern schon fast erschreckend leer. Der 9er war hingegen ganz gut
gefüllt, auch wenn man mehr Platz als gewohnt hatte. Leider kein Wunder beim heutigen Gegner; der SVS ist ein
absolut langweiliger Verein und konnte nur ganze 169 Gästekarten an seine Fans absetzen, von denen gefühlt
die Hälfte nicht mal anwesend war. Bis auf ein paar kleine Zaunfahnen war das ganze Spiel über nichts zu sehen
oder zu hören, ziemlich irrelevant und keiner weiteren Worte wert.
Die Nordkurve Nürnberg startete mit einem schlichten Intro aus bekannten Fahnen und Haltern in das Spiel und
war insgesamt ziemlich gut aufgelegt. Dies mag auch am Spiel gelegen haben. Die Mannschaft des FCN zeigte
sich spielerisch verbessert und gewann relativ ungefährdet mit 2:0. Einen fußballerischer Leckerbissen konnte
man das Ganze trotzdem nicht nennen, der Gegner war auch einfach ziemlich schlecht. Gegen Ende des Spiels
wurden es in der Kurve immer lauter, der Applaus nach dem Spiel war dank der Derbyniederlage im letzten
Spiel dann doch eher verhalten. Insgesamt waren an diesem Tag etwa 10x UGE plus VNK sowie 3x Bagage zu
Gast. Während des Spiels zeigte die Nordkurve einige kritische Spruchbänder im Rahmen der #BildnotwelcomeAktion. Zudem überdeckten einige unbekannte “Störer” einen Teil der Sport Bild-Werbung im Oberrang, sodass
dort für eine kurze Zeit „Sport Frei“ zu lesen war. Kreative Aktion!
Nach dem Abpfiff ging es ins Lokal, wo ein fränkischer Abend mit regionalen Spezialitäten auf dem Plan stand.
Diese genossen wir noch ein paar Stunden, ehe wir uns wieder auf den Nachhauseweg machten. An dieser Stelle
noch ein Dankeschön für die immer wieder große Gastfreundschaft!
1.FC Kaiserslautern - 1.FC Nürnberg 0:3 (0:1)
Die Terminierung der englischen Woche meinte es gut mit uns, Dienstag sollte der Club in Kaiserslautern
spielen, unsere Königsblauen einen Tag später zu Hause gegen Frankfurt. So konnte ich im Urlaub die Reise mit
unseren Freunden zum Betzenberg antreten. Daraus wurde für viele eine Weinschorlenfahrt. Die Busse parkten
glücklicherweise recht weit oben, sodass uns der Weg den Berg hoch erspart blieb. Weniger Glück hatte die
anderen der fünf anwesenden UGE’ler, die zwar verkehrsgünstig, aber eben unterhalb des Bergs parkten.
Trotz Materialverbots aufgrund eingesetzter Pyrotechnik beim letzten Spiel kamen einige Fahnen mit in den
Gästeblock. Das sollte sich lohnen: Die Fahnen waren die ganze Zeit im Einsatz. Angefangen mit den berühmten
drei Buchstaben war der Support gut und das trotz der relativ leeren Kurve. So eine englische Woche fordert auch
5
in Liga 2 ihren Tribut. Zaunfahnen, Trommel sowie Megaphone waren ohnehin erlaubt.
Das Spiel begann und trotz einer frühen roten Karte gegen Lautern konnte Nürnberg die Überzahl zunächst nicht
ausnutzen. Nur langsam besann sich der Glubb, dass man eine zahlenmäßige Überlegenheit auch spielerisch
nutzen könnte: Kurz vor der Pause köpften unsere Freunde dann doch noch zum 0:1 ein. Auch in der zweiten
Hälfte brachte der Club zwei weitere Bälle per Kopf ins Netz - das 0:3 fiel in den Moment, in welchem die
Nürnberger den “Bub” anstimmen wollten. Das versetzte die Westkurve endgültig in scheintoten Zustand; von
ihrer einstigen Größe hatte sie auch zuvor schon wenig ahnen lassen. Selbst auf den Nürnberger Hinweis “Euer
Stammbaum ist ein Kreis” wussten sie nichts zu kontern.
Komiti
Aktuelle Lage:
Vom Balkan gibt es derzeit nicht viel neues zu berichten. In der Liga ist Vardar durch ein 0:0 in Tetovo gegen
Renova auf den zweiten Tabellenplatz abgerutscht, jedoch nur ein Zähler hinter Shkendija. Letzte Woche gab es
dann das Stadtduell gegen Rabotnicki, eine größere Anzahl unserer Gruppe war beim Spiel vor Ort und wird
dementsprechend in der nächsten Ausgabe ausgiebig berichten. Am heutigen Sonntag spielt Vardar übrigens in
Kratovo gegen den Verfolger FK Sileks.
Vak-P
Aktuelle Lage:
Die Krisenstimmung in Enschede hält weiter an und ein Aufwärtstrend ist nicht wirklich in Sicht. Nach dem am
Ende unnötigen 2:2 gegen Ajax kam der FCT beim Spiel in Leeuwarden gegen den Vorletzten der Eredivisie
Cambuur nicht über ein 0:0 hinaus. Mit drei Punkten aus sechs Spielen und keinem Sieg steht Twente derzeit auf
dem drittletzten Tabellenplatz. Zu allem Überfluss schied Twente trotz anfänglicher Führung beim Titelverteidiger
Groningen auch aus dem Pokal aus, sodass die Saison aus Fansicht nun ziemlich trostlos verlaufen dürfte.
Parallel zu unserem Spiel geht es für die Tukker heute nach Alkmaar, um endlich den ersten Saisonsieg zu feiern.
Ein neuer Trainer war bei Fertigsstellung dieser Ausgabe übrigens auch noch nicht verpflichtet.
Twente Enschede - Roda Kerkrade 2:1 (2:0)
Auf die relativ kurze Nacht nach unserem Erfolg beim HSV stand am Sonntag um 16:45 Uhr schon der nächste
Kick unserer Freunde aus Enschede an. Der Saisonstart ist mit drei Unentschieden und drei Niederlagen alles
andere als geglückt und heute ging es gegen Roda Kerkrade. Laut Tabelle ne klare Kiste, kommt Roda als
immerhin siebter in die Grolsch Veste. Die Jungs in Rot sollten sich davon aber nicht abschrecken lassen und so
konnte man nach einer Abtastphase mit einem Doppelschlag in der 26. und 29. Minute durch Oosterwijk und
Mokotjo die Ergebnistafel auf 2:0 stellen. Das brachte natürlich Sicherheit und die Tukkers erspielten sich weitere
Möglichkeiten, welchen allerdings nicht in Toren endeten. Auch die Stimmung auf den Rängen steigerte sich mit
dem positiven Spielverlauf. So ging es mit 2:0 in die Pause, Zeit für Twente Ham und Bier. Während der Pause
positionierten sich die Jungs rund um die Ultras Kerkrade, welche erst zur 15. Minute im Stadion ankamen,
oberhalb des Mundlochs im nicht mal halbvollen Gästeblock. Zu Beginn der 2. Halbzeit wurden dort Blockfahnen
hochgezogen und darunter reichlich gelber Rauch und Blinker gezündet. Die Blockfahne blieb dabei die gesamte
Zeit oben, sodass sie sich dabei fein eingeräuchert haben dürften.
6
Auf dem Platz ging es so weiter, wie die erste Halbzeit endete, sprich mit massig Ballbesitz für Twente, wobei
auch hier wieder die ein oder andere gute Gelegenheit nicht genutzt werden konnte.
In der 81. Minute erzielte Kerkrade dann dennoch den Anschlusstreffer zum 2:1 und warf anschließend noch mal
alles nach vorne. Aber die Schwarz-Gelben konnten sich keine zwingende Gelegenheit mehr erarbeiten. Nach
zwei Minuten Nachspielzeit war der erste Dreier der Saison verdient gesichert, das Spiel machte wie auch schon
das vergangene Heimspiel gegen Ajax Mut, dass diese Saison noch einen guten Verlauf nimmt. Nach dem Spiel
ging es noch ins Supportershome, wo wir bei ein paar Kaltgetränken noch die ein oder andere Unterhaltung über
das Wochenende führten. Schließlich hatten uns am Vortag fünf der Jungs nach Hamburg begleitet und unseren
Sieg auf der Reeperbahn ausgiebig gefeiert. Nachdem das letzte Grolsch geleert wurde ging es nach Hause und
ein gelungenes Wochenende ging zu Ende.
Vorsänger Interview Teil II
Im zweiten Teil des Vorsänger
Interviews geht es um die
Schwierigkeit bei schwachen
Spielen die Kurve als
Vorsänger zu motivieren
und um die Entwicklung
der Stimmung seit
der Einführung von
Vorsängern in den
jeweiligen Kurven.
mal einen guten Tag und reißt sie wieder mit. Durch
die Abstiegskämpfe der letzten Jahre haben wir bei so
vielen Spielen wie noch nie gegen Ende den Support
eingestellt. Hier solltest du als Vorsänger das genaue
Fingerspitzengefühl haben was Gruppe und Kurve
erwarten und mittragen. Und wenn du es dann noch
schaffst die Kurve in auswegloser Lage noch einmal zu
motivieren, wird sie es dir danken und zurückzahlen.
Wie schon im ersten
Teil sind die Aussagen von Hannes,
dem Vorsänger des Commando Cannstatt 97,
grau hinterlegt, da er nicht persönlich vor Ort war sondern
die Fragen schriftlich beantwortet hat.
Ich denke, pauschal gibt es da keine Patentlösung
für. Bei einigen Heimspielen stehen Kanne und ich
morgens schon am Treffpunkt zusammen und denken
uns “Ach du heilige Scheiße, was erwartet uns heute
die kommenden 90 Minuten?”. Bei einigen Spielen,
zum Beispiel Heimspiele gegen Hoffenheim, geht oft
gar nichts und wir gucken in die Kurve und denken,
dass wir die größten Deppen sind, die gerade vor
16.000 Leuten stehen. Alle gucken uns an und wir
würden am liebsten im Erdboden versinken. Trotzdem
denke ich, dass man sobald man aufs Podest, den
Zaun, die Bierkiste, oder watt auch immer steigt,
den Schalter umlegen muss. Scheiß egal, gegen wen
du da im Moment spielst, ob du zum 45. mal gegen
Wolfsburg spielst oder gegen Bayern oder gegen Real
Madrid im Achtelfinale in der Champions League. Es
ist ganz wichtig, dass man sich bei jedem Spiel immer
wieder weit über 100 Prozent für die Sache motivieren
kann, weil die Leute das einem halt anmerken. Wenn
du da oben auf dem Zaun stehst und nicht das
Maximale aus dir rausholst, dann nehmen dir die
Leute die Sache nicht ab. Ich denke das ist einfach so
Wie ihr ja schon sagt, am Anfang kein
einfaches Thema, den Job da oben zu
übernehmen. Aber auch heute hat man ja
oftmals Spieler, oder Situationen im Verein,
wo ziemlich viel, oder alles scheiße läuft und
die Kurve keinen Bock mehr hat. Wie schafft
ihr es, euch da jedes Mal wieder zu motivieren
und Vollgas zu geben?
Ein Vorsänger kann nur funktionieren, wenn auch das
Zusammenspiel mit den Leuten im Block klappt.
Natürlich hat man schlechtere Tage, an denen einen
der Block und vor allem die eigenen Jungs und Mädels
aus der Gruppe wieder hochziehen. Dann erwischst du
7
eine innere Einstellung. Bei mir ist es zum Beispiel so,
dass ich mir einfach ab irgendeinem Zeitpunkt, wenn
ich in der Kurve angekommen bin, einen inneren Schalter
umleg und dann bin ich auch da, und dann kann ich mich
auch die 90 Minuten und weit darüber hinaus bis an die
Grenze motivieren. Wenn ich das nicht mehr könnte, oder,
wenn ich an irgendeinem Punkt auch merken würde, ich
kann eben nicht mehr diese Prozentzahl dafür geben,
kann mich nicht mehr die 90 Minuten dafür begeistern,
dann denk ich, wäre irgendwann der Zeitpunkt
gekommen, wo ich auf jeden Fall sagen würde: Ich bin
nicht mehr der Richtige für die Sache
Bei uns gleichen Heimspiele ja oft einer mittelschweren
Katastrophe. Hier ist es ein ganz großer Vorteil, dass
wir zu zweit auf dem Podest stehen. Dennis und ich
können uns so ja gegenseitig immer wieder hochziehen.
Dann hat der eine Mal den kleineren Hänger, dann
kommt der andere wieder, dann spricht man ja viel
miteinander und so gibt man sich ja auch dann halt
dementsprechend für die Spielzeit, die aussteht, immer
die Kraft beziehungsweise die Motivation das Ganze
durchzuziehen und, wie der Dennis sagt, den Schalter
umzulegen und halt auf den Punkt da zu sein und
alles zu geben. Zumindest bei Heimspielen ist es für
uns ja immer ein extrem großer Vorteil, dass du da
zu zweit nebeneinander stehst und dich austauscht
in Situationen, da spricht man darüber, welches Lied
könnte jetzt das richtige sein, obwohl man eigentlich
weiß es geht gar nichts. Bei Auswärtsspielen stehen wir
ja meist so ein bisschen auseinander, aber zumindest
bei Heimspielen haben wir diese Möglichkeit.
Ja, ich denke Menne hat das ja auch schon an­
gesprochen. In den Spielen, wo Kanne zwischenzeitlich
Stadionverbot hatte und ich die ganze Sache allein
machen musste, ich nenne es bewusst MUSSTE, hat
man eigentlich erstmal gemerkt, was für ein Luxus
das eigentlich ist da oben als Team zu agieren.
Egal ob zu Hause oder auswärts. Wenn man das 90
Minuten über kontinuierlich macht, und immer alleine
entscheiden muss, welches Lied als nächstes kommt
und permanent unter Spannung steht, eben nicht mal
8
diesen kurzen Break nehmen kann, dann zermartert
das die Birne schon ganz schön und das war für mich
auf jeden Fall mit die anstrengendste Phase seitdem
ich das mache.
Es ist auf jeden Fall ein viel krasserer Druck und auch
die Verantwortung die dann wirklich von der ganzen
Kurve auf einem lastet, das kann schon belastend
sein. Gerade zum Ende der Saison, bin ich froh, wenn
doch mal Sommerpause ist oder auch zur Halbserie
Winterpause. Einfach um mal ein,zwei Wochen
abzuschalten. Aber generell versuche ich immer,
wenn so scheiß Spiele sind, mich an die guten Spiele
zu erinnern und daraus meine Kraft zu ziehen. Wir
haben ja natürlich auch das Problem bei uns, dass
wir eigentlich nie einen Gegner auf der anderen Seite
haben, um dann nochmal so eine Rückkopplung zu
kriegen, oder auch so nen Wettstreit auf den Tribünen
und uns damit zu pushen. Deswegen haben wir uns
dann ja in den letzten Jahren immer die Spiele, wie
z.B. das gegen euch organisiert, um da wieder Kraft
rauszuziehen, wenn wir wieder gegen den leeren
Gästeblock singen, oder auswärts nur an so einer
hüfthohen Barriere stehen. Aber ansonsten ist das
mit dem Schalter umlegen eigentlich auch ganz
gut formuliert. Ich hab das mit Kanne auch schon
besprochen, es ist manchmal eigentlich so, man fühlt
sich scheiße vorm Spiel, man ist dazu auch noch
krank, und eigentlich sagt der Körper auch: “Leg
dich ins Bett”. Dann kommt kurz vorm Spiel noch
mal so ein Adrenalin Schub und man scheißt halt auf
alles und weiß, dass es dir nach dem Spiel noch viel
beschissener geht und du wahrscheinlich die ganze
nächste Woche im Bett liegen wirst. Aber okay, das ist
meine Aufgabe und ich liebe es auch das zu machen
und, wenn ich nicht immer auch was zurückbekommen
würde an gewissen Punkten, trotz vielleicht auch mal
beschissener Spiele, dann würde ich es wahrscheinlich
auch nicht mehr machen. Und es ist einfach wirklich
das schönste Bild, wenn die Leute vor einem in Extase
abgehen und vielleicht noch ein Bengalo angezündet
wird beim singen oder sowas. Gerade im Sommer, dann
schmeißen alle mit Wasserbomben rum, haben einfach
ihren Spaß und können wirklich das ausdrücken was
sie lieben. Solange das halt noch in der Überzahl ist, dann
kann man sich auch für die schlechteren Spiele motivieren.
EBOLN:
Ich kann euch sagen, es wird schwerer, umso länger
ihr es macht. Aber du hast schon vollkommen Recht.
Ich denke, es ist eine der schönsten Sachen, was du
innerhalb von so einem Gruppengefüge machen
kannst. Es ist auch eine der gütigsten Sachen, die du
da machen kannst. Ich erlebe das jetzt aktuell so, ich
bin nicht in Rente oder so, aber ich mache es halt eben
schon so lang und es gibt auch viele junge motivierte
Leute, die auch gut sind. Mir macht das auch immer
noch Spaß, aber es gibt halt die Leute, die nachrücken
und nachrücken müssen. Aber ich glaub schon, dass
es jeder, der in seiner Szene da oben steht über einen
gewissen Zeitraum auch bei dieser Szene bleibt.
Jetzt mal von Katastrophen, die passieren können,
abgesehen. Das ist wirklich ein großes Gut das zu
machen, weil jeder von uns der da oben steht weiß,
dass da manchmal echt viel Scheiße abgehen kann.
Ich war lange alleine da oben gestanden. Ich glaub
die Nummer, dass es zu zweit immer besser ist, da sind
sich die meisten einig. Es gibt einem immer noch Kraft,
vor allem, wenn du halt einen guten, ich sag immer
“Side Kick” hast, der halt auch mal übernehmen kann
und auch mal, hab ich ja früher auch, 90 Minuten
durchmacht. Ich krieg keine 90 Minuten mehr hin
heute. Ich glaub letzte Saison am letzten Spieltag,
da hab ich nochmal 90 Minuten gemacht. Es ist halt
einfach so, dass sich nach einer gewissen Zeit sich
sowas halt einstellt, dass du halt auch alles schon
mal gesehen hast und die besonderen Momente
weniger werden. In der Anfangszeit, hat man so eine
Entwicklung mitgekriegt, ich hab das ja wirklich erlebt,
in einem Block, wo 2.000 Leute drin stehen, heben
halt am Anfang 50 Leute die Hand, irgendwann sind es
100 und von dem Zeitpunkt an, sind es bei jedem Spiel
in jeder Saison mehr. Du erlebst wie es weitergeht, wie
es größer wird und du erlebst diesen Sprung wie es
immer mehr wird und irgendwann ist auf einmal 2007
und der Club spielt im Halbfinale gegen Eintracht
Frankfurt und es springt die komplette Tribüne und
du denkst halt “Alles klar! Du hast es geschafft”. Ab
diesem Moment ist, ohne groß drüber nachzudenken,
für mich nicht mehr wirklich was passiert, sondern
gefühlsmäßig das Maximum im Wechsel mal wieder
schlechter oder besser geworden ist. Das knabbert
dann schon an einem, wenn du denkst du hast deine
Kraft, deine Energie, deine Motivation, die du den
Leuten geben kannst, mit allem was du da reinbringen
kannst, aufgebraucht. Den berühmten Schalter,
Dennis kann das bestätigen, den erlebe ich ja auch.
Ich flipp da oben ja auch komplett aus und dreh am
Rad, aber wenn ich runter komm, dann ist der wieder
umgeschaltet. Verstellen tu ich mich aber nicht. In dem
Moment ist das einfach so, aber ich hab auch gemerkt,
ab einem gewissen Moment ist die Energie, die du da
reinbringen kannst der Masse nicht mehr gewachsen.
Gerade eben diese Masse braucht immer was neues,
immer wieder neue Ideen und das funktioniert nur
über eine gewisse Zeit. Ab nem bestimmten Moment
funktioniert das nur noch über die Erfahrung. Die
Mechanismen funktionieren auch ganz gut, aber
ich kann die Leute nicht mehr motivieren, wie in
den ersten fünf, sechs Jahren. Zumindest ist das mein
Eindruck. Andere wiederrum sagen das stimmt nicht und
ich würde alles richtig machen. Die eigene Empfindung
ist aber ein riesen Problem. Nach 15/16 Jahren sind die
persönlichen Erfolge wie die Etablierung eines neuen
Liedes oder diese Wahnsinnsmomente in der Minderheit
gegenüber den Momenten, wo es eher Scheisse läuft. Als
der Koblenz dann hoch kam, war es wieder so ein Hoch,
da hat es dann wieder funktioniert.
Was ich damit sagen will: Die Motivationsgeschichte
nagt schon oft an mir und ich bin auch froh, dass
ich es nicht mehr jedes Spiel machen muss. Es gibt
wirklich Spiele da bin ich froh mal nicht oben stehen
zu müssen, oder nur für eine Halbzeit. Viele andere
haben dann noch die Freude und den Entdeckungswillen,
das führt zu Motivation. Ich hab da oben schon so viel
erlebt und es macht auch immer noch Spaß bei vielen
Spielen. Vielleicht liegts auch an mir, aber wenn ihr das
nochmal fünf Jahre macht seht ihr es ähnlich. Mir fällt es
zunehmend schwerer mich auch bei unwichtigen Spielen
in der Art zu motivieren und es ist nicht einfach, so oft da
oben zu stehen und das auszudrücken, was man müsste.
Ich muss sagen, ich kann das zumindest ein bisschen
nachvollziehen, ich mein bei mir sind es auch
9
mittlerweile zehn Jahre und bei uns gab es natürlich
in der Gruppe und deren Geschichte auch ein großes
auf und ab. Der Unterschied bei mir persönlich sind
ja auch die drei Monate im letzten Jahr, in denen ich
nicht in Deutschland war. Die hab ich auch gebraucht.
Wir sind zwar aufgestiegen, aber ich war schon gut
aufgebraucht, weil es eine sehr anstrengende Saison
war. Wir spielen bis Ende Juni da habt ihr schon
eineinhalb Monate frei und da war ich einfach wirklich
froh mal drei Monate lang nur Verantwortung für mein
eigenes Leben zu haben und nicht noch die der Gruppe.
Zum Beispiel: Wir sind Ende 2003 ins Zentralstadion
gezogen. Das eigene Stadion zu verlassen und in
so eine Plastikbude zu kommen mit der es keine
Identifikation gibt und die nicht mal für uns gebaut
wurde, war für uns der Super-GAU. Es gab keine
Stehplätze, es passen 45.000 Leute rein. Anfangs
kamen zwar noch 25.000 aber nach einiger Zeit nur
noch 2.000-3.000. Da kann sich ja jeder vorstellen,
was das bedeutet. Irgendwie singt man nur noch
gegen Schalensitze. 2008 haben wir uns entschlossen
neu anzufangen und aus heutiger Sicht sag ich ganz
klar, dass es unsere Gruppe wahrscheinlich nicht
mehr so geben würde, wären wir diesen Schritt nicht
gegangen. Wir haben uns damals so krass zerrieben
und keiner hatte Motivation mehr.
Abgesehen von meinem Stadionverbot hatten wir nur
noch zwei, drei große Spiele. Zum Beispiel gegen die
zweite von LOK. Das waren natürlich große Dinger.
Da entstand auch der Sunshine Reggae Song. Es gab
Randale und dann wurde dieser Song eingespielt
und wir haben ihn dann im Laufe des Spiels zu
unserem eigenen Song entwickelt. Das war natürlich
der Überburner. Diese Momente waren krass. Das
Zentralstadion aber war kurz davor sowohl mir, in
meiner persönlichen „Capo Entwicklung“ oder wie
man das auch nennen möchte, als auch der Gruppe
das Genick zu brechen, von daher kann ich das ganz
nachvollziehen, was du gesagt hast.
EBOLN:
Ja ich sag, man darf es auch nicht überbewerten. Mir
macht es ja auch immer noch viel Spaß. Aber, ich kann
ja jetzt auch nur für Nürnberg sprechen. Hier merkst
10
du schon bei den ganzen Jungen, wie motiviert die
sind. Nach ein paar Spielen merkst du schon wie groß
das Brett ist, dass die da oben fahren. Die treten ja
in große Fußstapfen. Wir halten ja immer Reden und
gerade der Koblenz redet vorm Spiel manchmal eine
halbe Stunde. Da will ich ihn schon runter treten. Ich
mein ich red ja auch manchmal und dann merkst du
richtig, dass die Jungen dann die Bremse reinhauen.
Irgendwann muss halt auch jemand anderes kommen.
Mit 50 kann ich da ja nicht mehr stehen, auch wenn
das ne ganz coole Idee wäre. Ich kenne deine Szene
natürlich nicht so. Haben wir überhaupt jemals gegen
euch gespielt? Ich denke nicht, oder?
Also gegen Schalke haben wir mal gespielt in nem
Freundschaftsspiel, vor einer Millionen Jahren, aber da
gab es unsere Gruppe noch nicht... aber sonst...
EBOLN:
Ich bin auch nicht mehr so gut darin, in andere Szenen
zu gucken. Aber ich kenne natürlich Fotos von euch
und ich find das in dem Sinne schon beeindruckend,
bei der Kulisse.
Ich stell mir vor Nürnberg würde ihre Heimspiele vor
3.000-5.000 Leuten austragen, da wüsste ich nicht, ob
ich diese Kraft und diesen Wahnsinn hätte. Ich glaube,
ich hätte den Gedanken “Mich hört da eh keiner”. Da
kann ich mich nur schwer reinversetzen, da ich es nie
erlebt habe. Vielleicht würde ich ja genauso ticken.
Jedenfalls hab ich ziemlich großen Respekt, gerade
wenn ich die Verhältnisse vergleiche.
Das ist natürlich bei uns ein bisschen das Ding. Es gibt
nicht viel in diesem Verein, wo du nicht drin steckst, da
du praktisch alles selbst mit initiiert hast. Dann gibt’s
natürlich auch Reiberein, weil auf allen Positionen im
Vorstand und sonstigen Gremien Leute von uns sitzen.
Man ist schließlich nicht immer einer Meinung, dass
liegt in der Natur der Sache. Aber trotzdem lebt man
was ganz anderes.
Zum Beispiel hat es mir, als ich wiedergekommen bin,
sehr sehr viel gegeben, eine richtig gute Mannschaft zu
haben.Also da schreibt mir halt der Kapitän eine Nachricht:
“Ich und der und der Spieler, wollen uns jetzt Chemie
tätowieren lassen, kannst du uns was zeichnen?!” Oder
die ruppen dann die Kameras runter, wenn es mal wieder
Stress mit den Bullen gibt. Das ist natürlich auch noch mal,
auch wenn’s weniger mit der Anstimmergeschichte zu tun
hat, etwas das dich extra motiviert.
ganz dicht im Kopf, ich kann das alles nachvollziehen,
bis zu einem gewissen Grad, aber das versteh ich halt
überhaupt nicht. Dass da überhaupt irgendein Depp singt.
Wir haben viele Einschnitte und müssen krasse
Kompromisse fahren was Strafen angeht, bei Pyro zum
Beispiel. Für uns sind 2.000 Euro Strafe manchmal ein
Zehntel vom Etat, das ist natürlich nicht so einfach
wegzustecken. Aber es wird einem trotzdem viel
zurückgegeben.
Ja, ich weiß schon.
Und naja, dann fahren wir einfach mal nach Frankfurt
und hoolen dann mit unseren Freunden dort ab.
EBOLN:
Ja ich find diese unterschiedlichen Welten interessant.
Das was du jetzt sagst, wird mir jetzt schon so
schlüssiger. Ich hab jetzt die Komponente mit dem
eigenen Verein gar nicht so im Hirn gehabt, das ist
ja natürlich auch so ein Family Ding. Jeder kennt
jeden und das ist ja auch dein Baby, verbunden mit
persönlicher Emotion.
Da frag ich mich, wie das andere Extrem sein muss. Was
motiviert den Megaphon Mann von den Münchenern?
Auch wenn ich die hasse wie die Pest, könnt ihr, denk
ich, nachvollziehen was ich meine. Den hätte ich
gern hier sitzen gehabt, wäre sicherlich interessant
geworden. Mal ernsthaft, was motiviert denn den?
Der steht vor lauter Arschlöcher und singt für einen
Verein, wo nur Arschlöcher arbeiten. Die gewinnen
jedes Jahr die Meisterschaft und dann heult der, wenn
die die Champions League nicht gewinnen?!
Also was motiviert den Typen, da zu singen und da
glaub ich, dass es ein riesen Arschloch ist. Das kann
doch gar nicht wahr sein, das gibt es doch gar nicht!
Er wird mir mit Sicherheit eine hochqualifizierte
psychologische Aussage geben, warum er für den
großen FC Bayern da steht und so... Aber der ist ja nicht
Wo die Liebe halt hinfällt.
EBOLN:
Ja, also ich mag die auch nicht. Quintessenz, die
haben da auch so eine befreundete Gruppe, hatte
ich auch mal einen Schal von zu Hause. Aber es ist ja
im Endeffekt so, man sucht sich seinen Verein leider
nicht aus. Die Frage ist, was ich vorhin gesagt habe mit
dem, dass die guten Spiele halt überwiegen müssen,
um die Energie raus zu ziehen. So lange ich noch in
den Spiegel gucken kann, ist es auch akzeptabel zum
Spiel zu gehen. Vielleicht sind sie über diesen Punkt
auch schon hinaus. Könnt ihr nachvollziehen was ich
meine? Das ist eine Sache, die wir nie erlebt haben
und die daher nicht so einfach nachzuvollziehen ist.
Die Frage mit dem Spiegel würde ich denen stellen
EBOLN:
Ich weiß auch genau was er mir antworten würde. Er
würde mir natürlich antworten, dass sie der Gegenpart
sind zu dem anderen. Sie wollen den Gegenpart und
sie müssen das letzte Seelchen sein und deswegen bla
bla blubb, schon klar. Nehme ich ihm auch ab, kauf ich
ihm auch ab, trotzdem sind’s Arschlöcher.
Ich denke was Basti meinte, ist ein gewisser Fortschritt,
den man erkennen kann. Bei Nürnberg ist er schon
weiter vorangeschritten.
Womit wir auch bei der nächsten Frage wären:
Wie hat sich die Mitmachqoute in eurer Kurve
über die Jahre geändert? Wie war sie bevor es
Vorsänger gab? Wie ist sie heute?
11
12
13
Die Mitmachquote hat sich mit Ultras und den
Vorsängern stark verbessert. In Stuttgart war
die Stimmung Mitte bis Ende der 90er eine der
schlechtesten in der Liga. Mit ein Grund warum sich
das CC überhaupt gründete. Nicht nur durch den
kompletten Neubau der Kurve lässt sich die Stimmung
und Mitmachquote kaum mehr miteinander
vergleichen. Zurzeit ist alles stark von der sportlichen
Leistung auf dem Platz abhängig. Die VfB-Fans sind
seit Jahren frustriert, was sich beim Support bei
entsprechend schlechter Leistung auf dem Platz
sofort bemerkbar macht. In gewisser Weise auch
nachvollziehbar, denn der Support sollte immer auch
authentisch sein. Ein Großteil der 8.000 Stehplätze
macht trotzdem recht gut mit. An guten Tagen, wie
beispielsweise im Pokalhalbfinale vor ein paar Jahren
oder die letzten beiden Heimspiele der letzten Saison,
gehören wir sicherlich zu den besten in der Liga.
Andererseits sind unsere Sitzplätze sehr lethargisch
und der aktive Kern um die Podeste kann schnell
verloren in der großen Kurve wirken.
Kanne und ich blicken in den letzten Jahren immer
auf die Spielzeiten zurück und können bewusst
sagen: Es hat sich was getan. Am Anfang hat Simon
in N4, als wir in die Mitte gewechselt sind, auf einer
Bierkiste angefangen, der hat gesagt alle nehmen
die Hände nach oben und damals war das ein riesen
Tohuwabohu und es war genial, als dann 150 Leute
die Hände hochgenommen haben. Irgendwann
hatten wir diesen Skyjack, dieses mobile Podest mit
dem ersten größeren Megaphon mit Funk, da haben
dann 500 Leute die Hände hoch genommen. Für uns
war das der absolute Wahnsinn und wir haben einen
riesen Sprung gemacht.
Und jetzt ein paar Jahre weiter, bei dem Derby als
wir zuletzt zu Hause gewonnen haben, reagiert die
komplette Nordkurve und du hast wirklich 15.000
Leute, die die Hände nach oben nehmen. In dem
Moment denkst du, das sind genau die Momente.
14
wofür du die Scheiße machst. Wofür du die Scheiße
auch machst, wenn du gegen Hoffenheim da oben
stehst oder gegen irgend ne andere Trottel Szene, wo
es dann eben nicht läuft.
Aber du siehst du machst Step für Step noch Fortschritte,
die Kurve entwickelt sich weiter, du entwickelst dich
weiter als Persönlichkeit, deine Gruppe entwickelt sich
weiter, und ich denke das hat Basti ja schon gesagt,
wenn du das 15 Jahre gemacht hast, kommt vielleicht
irgendwann der Punkt, wo du nicht mehr erkennst, dass
so sichtbare Schritte passieren. Vielleicht ändert sich dann
auch die persönliche Einstellung ein bisschen und du
kannst dich eben nicht mehr jedes Spiel mit der gleichen
Prozentzahl motivieren. Aber noch ist es zumindest bei
uns in meinen Augen so, dass wir wirklich erkennen, dass
sich da Spielzeit für Spielzeit was bewegt.
Bei uns ist es glaub ich auch der Fall, dass Dennis und
ich nicht beschränkt auf die Personen beziehungsweise
die Vorsänger gesehen werden, sondern Ultras
Gelsenkirchen, unsere Gruppe, im Ganzen von der
Nordkurve wahrgenommen wird.
Durch die Aktionen, die wir machen, seien es irgend­
welche Treffpunkte bei internationalen Spielen,
Choreografien oder soziale Projekte, werden die Leute
natürlich dementsprechend angesprochen. Dadurch
gewinnst du automatisch bei den Leuten, die vielleicht
auch vorher ein bisschen skeptischer einem gegenüber
standen, an Einfluss.
Daher wissen die Leute, dass wir das Beste für den
Verein wollen und ziehen daher mit. Der Einfluss von
denen die sagen: “Ach da machen die Ultras wieder
irgendeinen scheiß“ sinkt.
Dass wir als Gruppe auf Schalke generell auch mittlerweile
so fester Bestandteil sind, sodass man eigentlich nicht
mehr wegzudenken ist, ist auch bei den Leuten im Kopf.
Dadurch machen wir Fortschritte. Es gibt von Jahr zu
Jahr dann die Entwicklung bei den Leuten, dann rücken
immer wieder neue jüngere Leute nach, die sich an uns
orientieren und dementsprechend wächst das Ganze
auch immer mehr.
EBOLN:
Kannst du da noch irgendwas erkennen Menne?
Bewegt sich da bei euch noch was in irgendeine
Richtung?
Ja schon. Wir waren drei Jahre in unserem alten
Stadion, dann waren wir vier Jahre im Zentralstadion,
dann haben wir praktisch drei Jahre lang auf dem
übelsten Dorfplatz gespielt, also das sind halt einfach
so Schritte, die du machst.
Beim ersten Spiel in unserem alten Stadion, da liefen
mir die Tränen runter als die Bengalen dazu angingen.
Es war einfach so ein emotionaler Schritt. Dann sind
wir abgestiegen, das war natürlich auch noch mal ein
arger Schritt zurück.
Ihr kennt das ja alle, wenn es sportlich scheiße läuft,
dann läuft es auch in der Gruppe scheiße und dann ist
man auch manchmal kurz davor, sich aufs Maul zu hauen.
Letztes Jahr war es wieder extrem gut, wir haben jetzt
die letzten Spiele, über 3.000 Zuschauer gehabt, was
für uns extreme Zuschauerzahlen sind. Und dann siehst
du auch was du für Potential hast. Deswegen hast du
da auch immer wieder die Momente wo du sagst
“okay, es geht immer trotzdem nochmal ein bisschen
mehr”. Oder vor eineinhalb, zwei Jahren, da hatte wir
gegen Chemnitz ein Pokalspiel, auch 3.700 Zuschauer,
da hatten wir auf einmal einen Block von 900 Leuten,
als damals 7. Ligist. Das muss man sich halt mal
vorstellen. Und da sieht man dann auch wieder, auch
wenn es vielleicht persönlich grad scheiße läuft, oder
wenn viele andere Sachen gerade eine Rolle spielen, okay
es geht trotzdem immer noch was.
Die Situation in Leipzig ist komisch, mit einer Millionen
verschiedener Vereine und jetzt dann nochmal ein
neues Konstrukt. RB zieht uns natürlich die Leute
weg, auch wenn wir da nicht so eine ausgeprägte
Feindschaft haben oder viele von uns eher sagen, wir
haben unsere Nische und die sollen ihr Ding machen.
Irgendwann bringen die mal Europacup nach Leipzig
und da können wir dann auch ein bisschen was
machen. Aber dass wir trotzdem noch wirklich so ein
krasses Potential haben, das gibt einem dann wirklich
auch Kraft und lässt einen nach vorn schauen.
EBOLN:
Ja ich glaub, bei euch ist es auch wirklich diese
Veränderung. Oder diese Veränderungsszenen zu
erleben, es ist ja auch ein Gestalten. Also, wenn sich
was verändert, im Guten, wie im schlechten kann ja
eine Gruppe, fernab von der Vorsängergeschichte
immer eingreifen und neu formen. Das ist für die
komplette Bewegung sehr sehr wichtig. Ich hab schon
immer gesagt, dass es eine Katastrophe ist, wenn du
auf einen Schlag eine große Anzahl Stadionverbote
bekommst. Trotzdem ist es wichtig sich dann auch
neu zu formieren. Das holt auch wieder eine Form
von Motivation in allen Departments rein. Bei der
Stimmung ist es das Gleiche. Wenn du sagst du
wechselst jetzt das Stadion, das gibt dir ja auch immer
wieder einen Schwung.
Wenn ich zurück denk an unseren Umzug hoch in den
8er und hinterher zurück nach unten. Dieses Verändern
und Neugestalten ist glaub ich ganz wichtig. Ich
glaub das Schlimmste für eine Gruppe ist, wenn man
jahrzehntelang immer den gleichen Stiefel fährt. Ich
glaube, das würde allen dann irgendwann zum Hals
raushängen. Das würde dann zu einer Routine werden
und von daher ist auch mal ein Cut wichtig.
Auch wenn du mal zwei, drei Jahre richtig in der
Scheiße steckst, ist es gar nicht so schlecht für die
Bewegung im Allgemeinen.
Meistens kristallisieren sich neue Leute raus,
die das ganze neu aufbauen, jeweils den neuen
Gegebenheiten angepasst. Jetzt könnte man wieder
anfangen von Kompromissen zu reden, aber wenn
du etwas neu aufbaust, siehst du auch wieder den
Fortschritt.
Also ich hab zum Beispiel den Vorteil, dass ich es halt
erlebt habe, dass in Nürnberg keine Stimmung war
und wir haben angefangen mit 100 Leuten daran
zu arbeiten. Jetzt steh ich da und sehe das, was wir
15
erarbeitet haben. Das ist im Durchschnitt schon sehr
sehr gut für Deutschland. Neue Leute können das ja
nicht in Relation setzen, weil die keinen Vergleich zu
früher haben. Die sehen wie es heute ist und dann ist
ein Spiel zu Ende und die gehen raus und denken “so
eine scheiße”, “die Stimmung war so schlecht”, “das
war doch ein Dreck” und ich denk mir immer: “Ey ihr
wisst gar nicht wie gut es eigentlich ist!” Und das ist
halt schon wirklich so eine Nummer, ich hab das ja in
diesem YaBasta Interview auch gesagt. Ich will jetzt
nicht auf meinem Alter rumreiten, ich werde 35, ich
bin kein alter Mensch, aber ich mach 15 Jahre diese
Geschichte. Und es gibt Leute bei uns, die stehen bei
uns in der Gruppe in der Kurve, die sind halt 15, das
musst dir halt mal überlegen. Die sind auf die Welt
gekommen, da stand ich schon da oben. Die kennen
eigentlich keine andere Welt, außer die, dass da halt
diese Gruppe mit diesen Vorsängern da oben agiert.
Das ist eine komplett verrückte Überlegung, aus
meiner Sicht jedenfalls. Die haben natürlich eine ganz
andere Sicht auf diese Nummer. Die haben auch diese
Veränderungen überhaupt nicht so wahrgenommen,
sondern für die ist das ganz normal und die bewerten
das auch komplett anders. Das trägt auch dazu bei,
dass du halt einfach diesen Highpoint, diese Spiele
wo wirklich alles klappt, wo die Kurve am rotieren
ist das alles zu spät ist, die werden immer weniger,
weil du diesen Highpoint nie toppen kannst. Ich kann
dir natürlich zwei,drei Spiele sagen, wo ich sage:
“Das war bombastisch”, aber da ranzukommen,
dass wird immer immer schwieriger und ich glaube
das ist das Problem, was auch viele Gruppen in
Deutschland haben werden in Zukunft. Wir sind halt
einfach an einem Limit angekommen, wo ich sag es
bewegt sich immer langsamer. Es wird immer weniger,
die Choreografien, ich habe es dem Sascha auf der
Hinfahrt gesagt, das interessiert mich auch nicht mehr,
weil natürlich gibt es grandiose Choreografien und
es gibt grandiose Stimmungen wo du hingehst, es
ist alles super und wir sind echt auf einem sehr sehr
hohen Level, aber es juckt auch keinen mehr, weil es
auch normal geworden ist.
Und das ist ein Problem, ich glaub da muss man auch
die nächsten zehn Jahre sehen wo der Weg hinführt.
Diese ganze Euphorie wird einfach verwaltet glaube
16
ich. Es gibt natürlich mal Ausfälle und ab und an
knallt es, und die Kunst wird auch sein, das am Laufen
zu halten. Vor allem als Vorsänger natürlich ganz
schwierig, ich glaube das wird immer schwieriger.
Aber ich glaube, da spielt dann auch die Medialisierung
der Welt eine ganz große Rolle. Ich muss ja nicht
nach Belgrad fahren und das Derby sehen, um die
Stimmung da bewerten zu können. Das spielt da
glaub ich wirklich auch eine ganz große Rolle, dass es
sehr schwer ist noch was besonderes darzustellen und
wirklich zu sagen, wie es bei uns halt unser Spruch
ist: “Niemand wie wir”. Das auch wirklich in die Tat
umzusetzen mit Choreos, Gesängen oder anderen
Aktionen, wo wir wirklich sagen: “Okay, wir sind halt
einzigartig und das ist genau unser Ding, unser Stil”.
Das ist halt wirklich sehr schwer. Ich mein, wir haben
wie gesagt unsere Nische gefunden, mit dem eigenen
Verein, wir wissen aber auch das die Oberliga vielleicht
noch drin ist, also praktisch dann jetzt 5. Liga. Mit Ach
und Krach – da wüsste ich aber auch nicht wo das
Geld herkommen sollte, um am Stadion noch was zu
machen – ist auch noch 4. Liga drin. Dann ist aber
einfach Schluss. Also es wird einfach niemals mehr
geben und dann war ich vor eineinhalb Jahren in
Frankfurt und da ist halt Waldstadion voll, Europacup
gegen Porto und so drei Centimeter vom Endgegner
Napoli und dann denkst du halt trotzdem mal: “Was
willst du eigentlich jetzt?” Das ist nochmal eine ganz
andere Welt, die dich eigentlich genauso bockt und da
bin ich glaub ich auch unseren Freunden sehr dankbar,
dass sie uns die Möglichkeit geben, auch sowas dann
zu erleben und, wenn das nicht so wäre, dann wäre es
vielleicht auch an dem ein oder anderen Punkt wirklich
schwerer, das dann so durchzuhalten, muss ich sagen.
aUsGEholt-Jetzt wird’s kritisch
Vor zwei Wochen gab es in der Presselandschaft
und in den Fanszenen der ersten beiden Ligen eine
lebhafte Diskussion, welche die meisten von euch
wohl mitbekommen haben. Es ging hierbei um ein
ansonsten kaum beachtetes Detail auf den Trikots
der Spieler, nämlich die Werbung auf den Ärmeln.
Normalerweise ist auf diesem die Werbung eines
Versandhandels zu sehen, welche an diesem Tag
jedoch im Rahmen eines Aktionsspieltages dem Schriftzug „Wir helfen-#refugeeswelcome“ weichen sollte. Der
Sponsor und die DFL erklärten sich damit einverstanden und somit stand der erst einmal schön klingenden
Aktion nichts mehr im Wege. Der Teufel steckt aber wie so oft im Detail: Diese Aktion ist von der Bild-Zeitung
aus dem Hause Axel-Springer initiiert worden; die unsäglichen vier Buchstaben dieser „Zeitung“ sollten
dementsprechend auch auf dem Ärmel zu sehen sein. Hiermit wurde der Bild eine kostenlose Plattform zur
reinen Imagepflege geboten. Denn nichts anderes ist diese scheinheilige Initiative eines Blattes, das seit Jahren
skrupellos mit mehr oder weniger direkter Stimmungsmache gegenüber Migranten und Geflüchteten Auflage
und somit Profit macht. Als Beispiele seien hier nur zwei plakative Titelseiten mit den Wortlauten: “Die Wahrheit:
kriminelle Flüchtlinge” und “Die bittere Wahrheit über Ausländer und Hartz IV” genannt. Dies geschieht, wie
bei Berichten über Fußballfans, skrupellos mit falschen Tatsachenschilderungen oder maßlosen Übertreibungen.
Über viele Jahre war das offensichtlich nur praktisch, jetzt scheinen die Redakteure im Rahmen der allgemeinen
Hilfsbereitschaft in Deutschland einen Stimmungsumschwung erkannt zu haben, auf dessen Zug sie jetzt einfach
aufspringen wollen. Hier handelt also niemand aus purer Überzeugung oder journalistischer Verantwortung,
sondern aus reinem Opportunismus auf dem Rücken des großen Leids hunderttausender Menschen. Endgültig
entlarvt wurde das Ganze, als der FC St. Pauli ankündigte, sich nicht an der Aktion zu beteiligen. In gewohnter
Manier pöbelte der Chefredakteur daraufhin gegen den Verein und brachte so die Diskussion um das Thema
richtig ins Rollen. Innerhalb kurzer Zeit kritisierten viele Fanorganisationen und Gruppen des Landes unter
dem Motto #BILDnotwelcome die Trikotwerbung. Passend dazu zierte auch bei unserem Spiel in Stuttgart ein
entsprechendes Spruchband den Block vor dem Spiel. Einige weitere Zweitligavereine solidarisierten sich dann
mit den Hamburgern und verzichteten entweder auf die Werbung, benutzten selbst gewählte Slogans oder überklebten
zumindest das Bild-Logo auf dem Schriftzug, wobei letzteres auch eine ziemlich halbherzige Lösung war.
Ein schlechtes Bild in der ganzen Posse gab dabei die DFL ab: Während beispielsweise der Aktionsspieltag
„Mein Freund ist Ausländer“ in Regie des DFB als Reaktion auf die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen
1992 ohne einen kommerziellen Partner auskam, war diesmal ein mehr als fader Beigeschmack dabei. Es
ist unerklärlich, warum man nicht mit einem eigenen Motto, den diversen Kampagnen der Vereine oder mit
Organisationen aus der Zivilgesellschaft für Offenheit und Toleranz wirbt. Stattdessen bleibt die Frage nach
dem Hintergedanken der Aktion offen und die Chance für einen aufrichtigen Standpunkt seitens der Liga wurde
vertan. Bezeichnenderweise hielten sich die DFL-Verantwortlichen während der Diskussion sehr bedeckt und
gaben die Verantwortung an den eigentlichen Partner ab, was natürlich ziemlich lächerliches Rumgeschiebe
von Verantwortlichkeit ist, sonst schafft man es ja schließlich auch meistens, seinen Willen durchzudrücken.
Spätestens die Danksagung an die Liga vonseiten des Bild-Chefredakteurs demaskierte das dann auch.
Am Tag unseres Spiels in Stuttgart äußerte sich dann endlich auch der FC Schalke 04. Nach einiger Bedenkzeit
veröffentlichte der Verein eine ziemlich enttäuschende Stellungnahme. Man habe den eigens kreierten #stehaufSlogan oder eine ähnliche Option nutzen wollen, worauf man aber jeweils eine Absage erhalten hätte. Deswegen
würde man sich mit den restlichen Erstligisten, die auch alle die gleiche Entscheidung trafen, „solidarisieren“
17
und das entsprechende Badge tragen. Außerdem bedaure man die kontroversen Diskussionen und wolle seine
Schlüsse daraus ziehen. Auch wenn man das sonstige soziale Engagement unseres Vereins loben kann, hätte
hier durchaus mehr Rückgrat gezeigt werden können. Der Verweis auf die Absagen für Alternativen erscheint
ziemlich merkwürdig, da ja auch diverse andere Vereine nicht mit der Bild-Werbung aufgelaufen sind. In dieser
Geschichte hätte man sich auch einfach durchsetzen können, anstatt in einer quasi inhaltslosen Stellungnahme
um den heißen Brei herumzureden.
Wie man richtig auf eine heuchlerische und rassistische Zeitung reagiert, konnte man derweil ein paar Kilometer
weiter in Bochum miterleben. Der Cheftrainer Gertjan Verbeek ließ seiner Wut freien Lauf und bezeichnete BildRedakteure als Arschlöcher, da sie immer versuchen würden, einen Keil zwischen Menschen zu treiben. Die
Vereinsoberen entschuldigten sich im Nachhinein für die Wortwahl, unterstützten aber den Inhalt der Aussage
an sich. In diesem Zuge sollten sich Vereine und Liga demnächst also lieber zwei Mal überlegen, ob man sich vor
den Karren von den „Arschlöchern“ spannen lässt oder lieber selbst etwas auf die Beine stellt.
Zurück zu den Wurzeln - Italien
In der heutigen Ausgabe knüpfen wir etwas an die letzte Ausgabe an. Während wir in der Frankfurt-Ausgabe
noch über die politische Entwicklung der Ultragruppen berichtet haben, nehmen wir dieses Mal das ganze
Land in den Blick. Wer ein bisschen die Ereignisse in Italien verfolgt, kann sich sicherlich denken, dass diese
Entwicklung alles andere als “gewöhnlich” ist. Der Text ist dadurch nicht minder interessant und macht noch
einmal die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Ultrabewegung deutlich.
Im Interviewteil berichtet Massimo unter anderem über die Freundschaften, aber auch über die geschlagenen
Schlachten seiner Gruppe. Besonders ein Angriff auf die Kurve vom AC Milan bietet hier interessante Einblicke.
Politische Entwicklungen und Ultras in Italien
Im letzten Blauen Brief durftet ihr erfahren, wie sehr italienische Kurven und Fanszenen politisch geprägt sind
und politisch motiviert handeln. Obwohl es hierzulande ein vielleicht leidvolles Thema ist, muss man festhalten,
dass der Fußball in Italien schon immer gleichzeitig Politik gewesen ist. Seien es die Anfangsjahre der Ultras
mit der Studentenbewegung, die Verfilzungen zwischen den Besitzern der Vereine und der Politik, Vereine, die
aus Werbezwecken von Politikern gekauft wurden oder traditionell zum Teil auch in der Führungsebene dem
faschistischen Lager angehören, die zahlreichen Wettskandale, seien es die Kurven und Plätze auf denen politisch
agitiert wird oder seien es die Verstrickungen zwischen Clubs, Fans und lokalen Politikern wie sie mancherorts
vorkommen sollen.
Die Politisierung der Kurven ist, wie gesagt, in der Anfangszeit der Ultras mit den Studentenbewegungen,
sowie in einem generell hohen Politisierungsgrad der Gesellschaft - vor allem auch in extremen Ausprägungen
- begründet. Um diese Politisierung der Kurven in dieser Zeit und den Rechtsschwung der letzten Jahre zu
verstehen, lohnt sich ein Blick auf die politische Lage im Heimatland der Ultras, welches seit dem Ende des
Zweiten Weltkriegs 63 verschiedene Regierungen gesehen hat (23 waren es seitdem in Deutschland). Gründe
hierfür sind die Schnelllebigkeit des politischen Systems, welches immer wieder durch Skandale und Korruption
durchgeschüttelt wurde, sowie ein gewisser Hang aller Beteiligten zur Konfrontation und zum Eigennutz, statt
zum Konsens, was zur Lähmung der Politik geführt hat.
Für die aktuelle Situation spielt die Endphase des Zweiten Weltkrieges eine wichtige Rolle. So war die von der
Kommunistischen Partei Italiens angeführte „Resistenza“ gegen den Faschismus besonders stark und mündete
18
in der Ermordung von Mussolini. Daraufhin wurde Italien – zuvor Partner Deutschlands - 1943 von Hitler besetzt
und anschließend von den Amerikanern befreit. Dies führte dazu, dass die Endphase des Zweiten Weltkrieges ins
Zentrum der Erinnerung gestellt wurde, bei der die Italiener Opfer der Deutschen waren, während die eigenen
Verbrechen aus der Erinnerung gelöscht wurden. Obwohl die Kommunisten unter Mussolini das meiste Leid
erlitten haben, verfügte der kommunistische italienische Justizminister 1946 eine Generalamnestie, da er einen
Neuanfang wollte. Es gab keine großen Kriegsverbrecherprozesse, weshalb in Italien nie eine Aufarbeitung, wie
es sie in Deutschland gegeben hat, stattfand. Dies führte zu einer Verklärung des Faschismus, was sich auch darin
zeigt, dass Mussolini in Italien immernoch recht populär ist.
Nach dem Krieg wurde Italien 1947 eine parlamentarische Republik. Von 1947 bis 1992 waren die
Christdemokraten stets in der Regierungsverantwortung und öffneten so der Korruption Tür und Tor. Nur selten
wurden andere Parteien, wie die faschistische MSI oder 1963 die Sozialisten, an der Regierung beteiligt und wenn,
dann beförderten sie sich wieder selbst ins Abseits. Somit etablierte sich die KPI als einzige ernstzunehmende
linke Alternative und war über 40 Jahre hinweg die zweitstärkste Partei Italiens. Hieran lässt sich bereits erkennen,
dass in Italien die Extreme in der Politik seit jeher weiter auseinander liegen und stärker gesellschaftlich getragen
werden, als in Deutschland, was sich eben auch im Fußball wiederspiegelt.
Als der wirtschaftliche Aufschwung in den frühen 60ern nicht für die unteren Klassen der Gesellschaft spürbar
wurde, entstanden Protestbewegungen, die für bessere Arbeitsbedingungen, geringere Studiengebühren und
eine Modernisierung der noch immer faschistisch geprägten Lehrpläne kämpften. In dieser Zeit mobilisierten sich
viele junge KPI Anhänger, die nun den Zeitpunkt gekommen sahen, um die in ihren Augen nie zu Ende gebrachte
„Resistenza“ aus dem Zweiten Weltkrieg zu vollenden.
Bis in die Mitte der 80er Jahre war die Lage in Italien wortwörtlich explosiv. Regelmäßig kam es zu großen
Demonstrationen und Auseinandersetzungen, Anschlägen und Morden, wobei allein die Bombenanschläge 149
Menschenleben kosteten. Terroristtische Gruppen, wie die Roten Brigaden, entstanden und kämpften gegen
den Staat und seine Institutionen. Ein Kampf, der so auch in die Kurven Italiens übertragen wurde und so
allerdings auch den Boden für ihnen entgegen gerichtete faschistische Gruppen nährte. 1976 „drohte“ sogar der
Wahlsieg der Kommunistischen Partei unter Berlinguer, was die USA und die Nato in Aufruhr versetzte und wohl
auch zum Handeln bewog. 1979 wurde der konservative italienische Ministerpräsident Aldo Moro entführt und
ermordet. Erst viele Jahre später tauchten Beweise auf, dass für viele der Anschläge neofaschistische Gruppen
verantwortlich waren, die in Kontakt zum amerikanischen und italienischen Geheimdienst standen.
Mitten in dieser hochbrisanten Zeit, in der jeder politisch und fast alle jungen Leute links waren, entstanden
die ersten Ultragruppierungen. Viele der Handlungsformen, die man zuvor von Demonstrationen kannte, wie
Spruchbänder und Schlachtrufe, fanden nun ihren Weg ins Stadion und wurden elementarer Bestandteil der
Ultra-Kultur. Der aktive Support der Mannschaft entstand und die ersten Fackeln und Raketen leuchteten. In den
70ern kam es zu den ersten großen Auseinandersetzungen, so wurde 1975 beim Spiel Napoli - Lazio ein Fan
erstochen, was sich in Zukunft wiederholen sollte. Bis heute zählt der Fußball in Italien rund 21 Tote.
Während sich die politische Lage in den 80ern in Italien beruhigte, wuchsen die Ultra-Gruppen weiter an.
Sonderzüge rollten durch das Land und die Gruppen erreichten wohl ihren Höhepunkt.
Anfang der 90er Jahre kam es dann im Zuge des „Mani Pulite“ Korruptionsskandals zum Zusammenbruch des
politischen Systems und sämtliche Parteien, die bis dahin das politische Leben geprägt hatten, verschwanden von
der Bildfläche. Es setzte eine große Politikverdrossenheit ein und die Politik verlor in der Gesellschaft erheblich
an Autorität.
19
Seit Mitte der 80er fanden auch immer mehr rechte Gruppierungen ihren Weg in die Kurven und trafen in
einer unpolitischeren Zeit vielerorts auf fruchtbaren Boden. Auch, weil das Problem unterschätzt wurde und
das Stadion nicht mehr für politische Agitation seitens der Linken benutzt wurde, da diese die Ultras immer
weiter kriminalisierten. Die politische Lage und das Vakuum nach dem „Mani Pulite“ Skandal beschleunigten die
Entwicklung, wodurch rechte Gruppen wie die Forza Nuova immer leichter in Stadien agitieren und rekrutieren
konnten. Hilfreich war hierbei auch, dass die extreme Rechte Kontakte bis in die Mitte der bürgerlichen
Gesellschaft hielt, wie der Fall des ehemaligen römischen Bürgermeisters und italienischen Ministers Gianni
Alemanno zeigt, der mit der Tochter eines führenden Neofaschisten verheiratet ist und dessen Sohn eine
rechtsextreme Studentenverbindung leitet.
Während die Parteien der so genannten „ersten Republik“ durch „Mani Pulite“ von der Bildfläche verschwanden,
blieben jedoch die meisten ihrer (jetzt vorbestraften) Politiker in von nun an immer wieder wechselnden Parteien
und Allianzen erhalten, bei denen es wegen der Unfähigkeit der Linken sich zusammen zu raufen, vor allem nach
rechts außen keine Grenzen zu geben schien, sodass zeitweise die Enkelin von Benito Mussolini im Parlament
saß. Beispielhaft für diese Wirrungen ist wohl die Tatsache, dass der Staatspräsident über Jahre hinweg ein altKommunist der ersten Stunde war, während seine Regierungen teilweise aus Faschisten bestanden.
Neu dazu stieß in dieser Zeit jedoch ein Mann, der als Animateur auf einem Kreuzfahrtschiff anfing, in die Politik
kam, um dem Bankrott zu entgehen und mittlerweile mit einem Vermögen von über 10.000.000.000 € einer
der reichsten Italiener ist und immer wieder mit auf sich zugeschnittenen Gesetzen auf sich aufmerksam machte.
Und so wechselten sich in den letzten 20 Jahren immer wieder linke Koalitionen aus Demokraten, Sozialisten
und Ex-Kommunisten und Rechte unter Führung des mehrfach angeklagten und mittlerweile verurteilten Silvio
Berlusconi ab und schafften es, das Land in eine katastrophale Krise zu stürzen. Die Unfähigkeit der Parteien
Verantwortung zu übernehmen, ging so weit, dass auf dem Höhepunkt der Finanzkrise eine “Technische
Regierung” installiert wurde, da keine der Parteien sich traute die notwendigen Reformen durchzuführen. Nach
etwa einem Jahr wurde diese Regierung dann gestürzt und in der Folgezeit Teile der Reformen wieder zerpflückt.
Die Staatsverschuldung ist auf 132% des BIP geklettert, und das obwohl Italien nach seinem Privatvermögen
eines der reichsten Länder der Welt ist, weit vor Deutschland. Die einst siebtgrößte Wirtschaftsnation der Welt
droht abzurutschen.
Parallel dazu kam es 1995 mit der Ermordung eines Genua Ultras zur ersten Krise der italienischen Ultrabewegung,
in der rechte Gruppierungen immer mehr Oberhand gewannen. Sodass sich teilweise sogar Kurven, die
traditionell immer schon links waren, wie die des AC Mailand, in Teilen nach rechts schoben. Aufgrund der
politischen Zersplitterung der Kurven konnte man sich kaum auf gemeinsame Aktionen und Proteste einigen,
sodass die ersten Pay-TV Verträge die Spieltage ohne Gegenwehr zersplitterten und der Staat immer fester die
Repressionskeule schwang. Wenn es vereinsübergreifende Projekte gab, beschränkten sich diese auf Kurven
gleicher Gesinnung, wie die antifaschistische „Resistenza Ultras“, die von Livorno 2002 ins Leben gerufen
wurde, um gegen staatliche Repressionen und Fremdenfeindlichkeit zu kämpfen. Der Verlauf der letzten Jahre
sollte bekannt sein und wurde in anderen Texten schon thematisiert.
Mittlerweile wird Italien von einer Art großen Koalition aus Gemäßigten geführt, die sich um Reformen bemühen
und es sind Zeichen einer leichten Erholung erkennbar. Dennoch droht im Oktober wieder der Sturz der Regierung,
da sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite Parteiabspaltungen drohen, weil einigen die Reformen zu
weit gehen. Die inzwischen stärkste Partei des Landes wird übrigens von einem Komiker angeführt.
Bei einer Jugendarbeitslosigkeit von über 40%, einem seit Jahrzehnten mehr oder weniger unkontrollierten
20
Flüchtlingsstrom, bei dem sich nie sonderlich um Integration geschert wurde, einem Norden der nahezu
geschlossen von der separatistischen Lega Nord regiert wird, die nicht nur die Abtrennung vom armen Süden
fordert, sondern auch offen gegen Ausländer Stimmung macht, einer Relativierung des Faschismus, einem
Ministerpräsidenten der es mit über 70 Jahren besser findet „auf schöne junge (und minderjährige) Mädchen
zu stehen als schwul zu sein“ und Obama als „ziemlich gebräunt“ bezeichnet, ist die Situation in einigen
Stadien nicht sonderlich verwunderlich. Hier vermischen sich vielerorts politische Agitation, politische Ignoranz
und eine Auffassung von Support, in der auch Affenlaute gegenüber gegnerischen Spielern bei angeblich nicht
fremdenfeindlichen Zuschauern als Mittel geduldet werden. Auffällig sind hierbei die Parallelen zwischen dem
Niedergang von Wirtschaft, Politik, Fußball und Fankultur.
Interview Fighters Juventus Gruppo Roma - Zweiter Teil
Wie war das Verhältnis innerhalb von Rom mit Lazio und AS? Haben euch die anderen Ultra Gruppen akzeptiert?
Ihr müsst euch das so vorstellen, dass wir von Anfang an und bis heute mit AS Rom mehr oder weniger gute
Verbindungen haben. Vor einer Woche ist leider einer von den Alten von AS Rom verstorben und da war dann
auch eine Delegation von uns dabei. Wir waren befreundet bis Mitte, Ende der achtziger Jahre. Es gab das
sogenannte Rote Dreieck: Juventus, Roma und Atalanta Bergamo. Eigentlich sollte auch Fiorentina dabei sein,
aber die haben sich zurückgezogen, da sie schon immer etwas hochnäsig waren. Aber wie gesagt, damals waren
Juventus, Atalanta und Roma zusammen.
War in dieser Zeit nicht Fiorentina auch mit Torino befreundet? Wie waren damals die ganzen Verbindungen, wie
muss man sich das vorstellen?
Im Jahr ‘77 war das alles ein bisschen anders und jetzt müssen wir auch über Politik sprechen: Einige Leute von
Ternana waren damals Juve-Fans, auch einige Leute von der Roten Armee Fraktion waren Juve Fans. Einer der
Gründer von den Juventus Fighters hat sich mit anderen in Florentina getroffen, um eine politische Bewegung
zu gründen, da die meisten Juve Fans auch politische Aktivisten waren. Bei diesem Treffen in Florenz waren
dann auch Ternana, Venezia, Juventus, Atalanta, Roma und Fiorentina. Juve hat das damals dann mit Ternana
und Venedig gesteuert, zusammen mit einigen linken Aktivisten von außerhalb. Daraus entstand dann auch die
Freundschaft zwischen Juve, Atalanta und Roma. In diesem Zuge befreundeten sich dann auch die Rechten von
Inter und Hellas Verona. Florenz war wie gesagt etwas hochnäsig und wollte weiter unabhängig sein. Sampdoria
kam dann eher etwas daneben, wir hatten damals eher so einen Kompromiss mit denen, um sich gegenseitig
Sicherheit zu verschaffen.
Die Freundschaft innerhalb des Roten Dreiecks war ziemlich stark, zum Beispiel kann ich mich erinnern, wie
Atalanta mit einigen tausend Ultras nach Rom kam, um AS zu unterstützen. Genauso kamen sie nach Turin. Die
großen Schlägereien waren damals mit Inter, mit Lazio und mit Verona.
Das waren dann auch gleichzeitig die brisantesten Spiele für euch?
Die brisantesten Spiele waren immer die gegen Inter gewesen. Das Derby d’Italia. Wir haben uns als Fans, als
Ultras, nie gemocht. Auch wenn wir mit Milan genauso Schlägereien hatten, gab es mit diesen immer Respekt
21
untereinander. Sie sind einmal fast in unsere Kurve reingekommen, mehrere Tausend waren damals dabei.
Allerdings muss man sagen, dass sie damals mit Baseballschlägern und so weiter kamen und wir haben einfach
den Eingang unserer Kurve zugemacht.
Als ich einmal vom HSV-Juventus-Spiel zurück kam, so ‘89 müsste das gewesen sein, habe ich auf dem Rückweg
Freunde in München besucht. Später stand ich dann mit Freunden am Bahnhof und wir wussten nicht, wie wir
weg kommen sollten. Dann kam ein Zug von Milan besetzt mit der Brigade Rossoneri und wir hatten unsere
Zaunfahne dabei. Sie sagten dann, “Massimo du fährst mit uns, wir kennen uns.” Die ganze Reise dann bis Turin
gar kein Problem. Der Zug hielt in Turin an, man gab sich die Hand, wir gingen und alles war entspannt.
Das ist der Respekt zwischen Utras, den du meintest?
Ja, und beim nächsten Spiel gab es dann wieder einen Angriff. Oder ein anderes Mal, da hatten wir uns alle im
Castello Sforzesco getroffen, nicht so weit weg von San Siro. Wir Juventus-Fans kamen alle von verschiedenen
Gebieten und da war dann einer, der hatte die verrückte Idee, “Komm wir verkleiden uns alle, warum sollen wir
in schwarz-weiß auf Milan zugehen?” Wir hatten alles an den vielen Ständen gekauft: Mütze, Trikot, Schals. Wir
kamen mit mehreren Hundert und die Polizei hat uns dadurch trotzdem in die Milan-Kurve reingelassen. Und die
Brigade guckt uns an, “Wo kommen diese Leute her, wer sind die?” Aber da war es schon zu spät für sie. Wir
haben dadurch fast ihre Kurve eingenommen.
Es war eine andere Zeit, in der die Polizei so etwas verschlafen hat, aber der Respekt war zwischen den Ultras
da. Wir waren damals so 600 Juve-Ultras. Wir hatten bei den Spielen damals ganze Karawanen von Bussen mit
bis zu 92 Bussen. Aber wir hatten auch damals dadurch einige Verletzungen, auch ich war verletzt. Die Polizei
überraschte uns am Ende eines Angriffs, ich bekam einen Schlag auf den Kopf und ich erwachte erst eine Stunde
später wieder. Ich war zwar im Stadion, hatte aber keine Ahnung, wie ich dorthin gekommen war. Wie gesagt,
es waren andere Zeiten, wir hatte Respekt voreinander, aber wir wollten uns auch messen. Aber ohne Messer.
Und so war es auch möglich, dass eine Drei-Mann-Gruppe Juve-Ultras in einem Sonderzug von der Brigade
Rossoneri mitfahren durfte. Vielleicht lag es auch daran, dass sie wussten, dass ich beim Heysel-Drama dabei war
und sie gerade von einem Spiel aus Heysel kamen. Milan hatte damals das erste Spiel nach der Katastrophe in
Heysel und Baresi wollte einen Blumenstrauß an die Tribüne bringen, aber die UEFA wollte das nicht erlauben.
Die Milan-Fans haben dann gesagt, “Wir spielen auch für Juventus heute, aus Respekt.” Nur wenige machen
so etwas, heute gibt es eher blöde Sprüche gegen die Toten. Aber die haben gesagt, die Blumen werden dort
jetzt hingebracht und die haben so das Spiel auch mit Verspätung angefangen, weil der Protest anhielt, bis der
Blumenstrauß an die Tribüne gebracht wurde. Wäre das nicht geschehen, hätte Milan nicht gespielt! Das haben
die uns dann in diesem Sonderzug erzählt. “Was bringt das, wenn wir so eine Geste machen und euch dann kurz
danach angreifen.” Aber wie gesagt, danach war es dann auch wieder anders.
Aber was heute passiert? Man muss solche Schlägereien nicht jedes mal haben. Man kann sich an den Spieltagen
heutzutage eigentlich gar nicht mehr frei bewegen, und wenn ich mich nicht frei bewegen kann, ist das keine
Freiheit und damit auch kein Ultra - das ist nix. Und das ist egal wo, ob Hamburg, ob München, ob Rostock. Man
kann sich als Utra nicht mehr frei bewegen. Und das fing damit an, dass wir in Italien auch anfingen Scheiße zu
machen, bis es Tote gab. Wenn man zum Beispiel Bengalos in Züge wirft.
Wann habt ihr denn eure Gruppe in Rom gegründet?
Das war 1980.
22
Du sagtest ihr wart 500 Mitglieder, wie habt ihr euch organisiert? Seid ihr mit Bussen oder Zügen gefahren?
Am Anfang waren wir nur 20 bis 30, am Ende dann so viele. Jeder wollte mit uns fahren, das war großartig
und hat Riesenspaß gemacht. Wir haben zu vielen Spielen mehrere Busse gemacht. In den Bussen waren dann
die verschiedesten Menschen. Zum Beispiel auch ein Jude und ein Palästinenser, die nebeneinander saßen. Wir
waren alle Juve, nur das war wichtig.
Habt ihr euch in der Woche getroffen und wo?
Wir hatten mehrere Treffpunkte. Am Anfang gab es eine Juventus-Fankneipe, die leider heute nicht mehr existiert.
Die war in der nähe vom Bahnhof Termini, dem Hauptbahnhof. Dann haben wir uns Anfang und Mitte der
achtziger Jahre in der Via Cavour getroffen, auch nicht sehr weit weg vom Hauptbahnhof. Später dann hatten
wir wie vorher angesprochen unsere Hauptquartier im “Intifada” bei einem Jugend Zentrum ähnlich wie die Rote
Flora in Hamburg. Dort kamen auch sehr viele alternative Fans, inklusive St. Pauli Fans, uns besuchen.
Als wir dann Ende der achtziger Jahre angefangen haben das Wappen von Rom als Gruppensymbol zu nutzen,
haben wir uns im alten Arbeiterviertel von Rom getroffen, in dem es auch die meisten AS Roma-Fans gibt. Das
war damals eine riesige Provokation, zusätzlich mit der neuen Zaunfahne mit dem Romwappen. Die haben dann
gesagt, dass das jetzt zu viel wäre. Und bei unserem Jubiläum 2000, als wir 20 Jahre Gruppo Roma gefeiert
haben, haben alle Untergruppierungen unserer Gruppe, wir waren aufgeteilt in Stadtteile, eine eigene Zaunfahne
angefertigt, auf dem der jeweilige Stadtteil drauf stand. Kannst du dir vorstellen wie das aussah, in der ganzen
Kurve Romzaunfahnen in Schwarz-Weiß und das Wappen in Rot und Gelb. All diese haben wir nach und nach
angebracht, um am Ende den Höhepunkt zu liefern. “Juventus” ist ja Lateinisch und Römer stehen immer auf
Latein, so haben wir das alte lateinische Sprichwort umgewandelt, da war die Hölle los. Die Römer sagen immer
“Roma caput mundi” (Anmerkung der Red.: Rom Hauptstadt der Welt), das römische Selbstverständnis. Wir
haben das dann in “Juventus caput mundi” umgewandelt, da wir sportlich die Hauptstadt waren. Für die Römer
eine riesige Provokation. Das war eine riesige Choreografie, überall die Stadtteilfahnen, das Spruchband, alles
schwarz-weiß. Für uns ein Riesending.
Ich gehe davon aus, dass die Freundschaft zwischen Juve, Roma und Atalanta zu diesem Zeitpunkt nicht mehr
so stark war?
Nee, das war schon im Jahr 2000, da gab es keine großen Verbindungen mehr. Vor allem da Rom zu diesem
Zeitpunkt schon nach rechts ausgerutscht war. Aber zwischen den älteren gab es immer noch kleinere
Verbindungen. Drei, vier Jahre später durften die Roma-Fans nicht ohne Tessera nach Turin fahren, also war der
Gästeblock gesperrt. Da haben wir von Turin zu ausgewählten Gruppen von Rom gesagt, “Ihr kommt trotzdem,
dann lassen wir euch in unsere Kurve rein kommen,” und sie sind gekommen. Es gibt immer noch Bilder davon,
wie die Römer bei uns in der Kurve stehen. Stellt euch mal vor, die Dortmunder gehen zu euch in die Kurve!
Stellt euch vor, dass damals, als die Rostocker das Spiel in St. Pauli boykottiert haben, sie ihr Spruchband nicht im
Gästeblock aufgehangen hätten, sondern in der Südkurve. Das wäre ein ganz anderer Schnack gewesen. Nicht
eine Provokation gegenüber St. Pauli, sondern ein solidarischer Umgang zusammen gegen die Polizei. Gut, sie
haben ein Spruchband gemacht, aber das hätte meiner Meinung nach in der Südkurve sein müssen. Klar, es ist
etwas anderes, zwischen uns gab es noch letzte Verbindungen und St. Pauli und Rostock sind verfeindet, aber
das war großartig bei uns. Die waren vielleicht 10-15 Leute, die mit ihrer Zaunfahne Fedayn und mit ein paar
anderen in der Südkurve von Juventus standen. Das ist Respekt und den muss man immer zeigen!
23
Gemischte Tüte
Frankfurt:
Während des Sommerpausen-Testspiels der Frankfurter Eintracht gegen Leeds United am 21. Juli diesen Jahres
kam es laut dem DFB vonseiten der SGE-Fans zu diversem „unsportlichen Verhalten“, wie etwa dem Stürmen
der Einlasskontrollen, dem Einsatz von Pyrotechnik und einer Schlägerei auf dem Spielfeld nach Abpfiff der
Partie. Deswegen verurteilte das DFB-Sportgericht den Verein zu einer Strafzahlung in der Höhe von 20.000 Euro.
Nicht weiter ungewöhnlich, die Krux an der Geschichte ist jedoch der Austragungsort des Spiels: Eugendorf in
Österreich. Der DFB scheint also seine Kompetenzen ausgeweitet zu haben, um auch für Spiele im Ausland als
Richter zu fungieren. Leider hat der Verein wie üblich dem Urteil einfach zugestimmt und die Kompetenzfrage
bleibt damit erst einmal ungeklärt. Wünschenswert wären natürlich mündige Vereine, die bei solchen Fragen
auch einfach widersprechen oder zumindest für Aufklärung sorgen würden, inwiefern der DFB bei Vorfällen im
Ausland Strafen verhängen darf.
Leipzig:
Beim Spiel von Rasenballsport Leipzig gegen den SC Freiburg waren wie bei jedem Freiburg Spiel akkreditierte
Fotografen von nordtribuene.org und nur-der-scf.de vor Ort. An diesem Tag drohten Ordner den Fotografen mit
Rauschmiss und dem Konfiszieren von Fotomaterial, falls diese Fanaktionen gegen RB Leipzig fotografieren
sollten. Begründet wurde dieser Übergriff damit, dass gerade Bilder auf Fanseiten die Kritik an RB Leipzig in die
Öffentlichkeit tragen würden. Dieses lächerliche Verhalten hat mit demokratischer Pressefreiheit genauso viel
zu tun wie Red Bull mit dem Fußball, den wir lieben. Gegenüber Faszination Fankurve erklärte RB Leipzig, dass
dieser Vorfall, falls tatsächlich so vorgefallen, nicht auf Anweisung des Vereins geschehen und man wird diese
Sache prüfen. Dass RB Leipzig nicht wirklich mit Kritik umgehen kann hat die Vergangenheit schon gezeigt und
so bleibt bei dieser Geschichte mehr als ein fader Beigeschmack.
Rostock:
Mal wieder hat die Kollektivbestrafung zugeschlagen: So gab Hansa Rostock nach dem Spiel gegen den 1. FC
Magdeburg bekannt, dass die Südtribüne für das Spiel gegen Dynamo Dresden geschlossen wird. Der Auslöser
für diese Bestrafung der eigenen Fans waren die Vorfälle beim Heimspiel gegen Magdeburg. Dass dies bei
Fans, die nicht an den Ausschreitungen beteiligt waren, für Unmut sorgt, ist dem Vorstandsvorsitzenden Michael
Dahlmann laut eigener Aussage klar. Jedoch hofft er auf Verständnis und Einsicht der Fans, die mit einem Verzicht
auf Kostenrückerstattung ein Zeichen setzen könnten. Zusätzlich werden weitere Maßnahmen in Erwägung
gezogen.
Posen:
Bilder aus den Kurven Polens begeistern ja durchaus: Kompaktes Auftreten, fast 100 Prozent Mitmachquote
und viel Einsatz von Pyrotechnik trotz starker Repressionen. Die Begründung, warum die Kurve von Lech Posen
dem Euro League Spiel gegen Belenenses Lissabon fernblieb, bewirkte dagegen Übelkeit und Fremdscham.
Nachdem der FC Porto vorschlug, für jedes verkaufte Ticket eines Champions League-Spiels einen Euro für
Flüchtlingsprojekte zu spenden, schlossen sich alle Vereine der Champions-und Europa League an und spendeten
einen Euro pro verkaufter Karte des ersten Spieltags an ein lokales Flüchtlingsprojekt. Dies passte der Kurve von
Lech Posen absolut nicht und so rief man zum Boykott auf, welchem die Kurve auch leider fast geschlossen
folgte. Ein Spielboykott und andere Formen des Protestes sind legitime Mittel, um gegen staatliche Repressionen
oder andere Geschehnisse rund um dem Fußball zu protestieren. Dass dieses Mittel aber missbraucht wird, um
seinem Fremdenhass eine Bühne zu geben ist absolut inakzeptabel. Gerade das boomende Fußballgeschäft, bei
dem unglaubliche Summen über den Tisch fließen, sollte sich für Menschen engagieren, die an diesem Reichtum
nicht teilhaben können.
24