Offener Brief

3
DER OFFEruE BRI§F
Ein offener Brief ist die veröffentlichte/öffentliche Aufforderung an konkrete
Empfänger zur (öffentlichen) Stellungnahme bzw. zum (Nicht-)Handeln. Der dabei
behandelte Sachverhalt hat hohe Aktualität. Der Empfänger (Persönlichkeit von
Rang, lnstitutionen, Vertreter/innen von lnstitutionen) wird oft zu einer öffentlichen
Stellungnahme zum Gegenstand des Schreibens aufgefordert. Ein offener Brief
steht manchmal in Verbindung mit einer Petition oder einer Pressemitteilung und
kann als lnstrument der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.
Ein offener Brief erfordert klare Referenz: An wen schreiben Sie den offenen Brief?
Worauf beziehen Sie sich in lhrem offenen Brief? Auf einen Text lm Printmedium?
Auf ein Ereignis? Es muss offenkundig sein, wer diesen offenen Brief mit welcher Zielsetzung, aus welcher Schreibabsicht (Petition, Appell, Richtigstellung ...) verfasst hatl
... ein Anliegen, elne Kritik, einen Vorschlag, eine Forderung etc., die Sie gegenüber
einer Person oder einer Personengruppe haben, öffentlich zu machen und eine
Reaktion, z. B. ein bestimmtes Handeln, eine Veränderungl, eine Stellungnahme,
herauszufordern. Achten Sie darauf, was die drei oder vier Arbeitsaufträ§e (Opera...
an irgendjemanden einen privaten Brief zu verfassen. lm Unterschied zum Leserbrief,
der sich an die allgemeine Öffentlichkeit richtet, richtet sich der offene Brief an eine
einzelne Person oder eine Personengruppe.
... jemanden einfach zum Nachdenken aufzufo rdern (,,Überlegen Sie noch einmal ...";
appellieren, überzeugen, kommentieren, darstellen, informieren, argumentieren;
loben, bestärken, zustimmen, kritisieren, ablehnen
...
meist kritisch, oft ironisch, spöttisch, attackierend
a) Einleitung:
b) Hauptteil:
c) Schluss:
a)lnhalt:
b) Textstruktur
(Aufbau):
c) Sti/Ausdruck:
d)Normative
Sprachrichtigkeit
(wie zuvor):
Anrede (Sehr geehrte Frau Ministerinl), Referenz herstellen (nennen, worauf man
sich bezieht), Anlass/Ursache für den offenen Brief deutlich machen
Die eigene Position (Widerspruch, Kritik oder Bestärkung ...) muss eindeutig dargelegt
und durch Argumente, Beispiele, Belege untermauert sein. Die Leser/innen sollen
gemäß lhren Absichten in die Richtung gelenkt werden, die Sie vorgeben.
Klarer Appell: Aufforderung an den Empfänger, Stellun8 zu nehmen oder zu handeln.
Sch ussa ppel ; Schl ussfloskel, Untersch rift sa mt erläuternden Angaben
G r ü ße n, Katri n B a u e r, Vo rsitze n d e des Verelns arI-GENOSSEN ")
"
Der Umfang ist vorgegeben, mehr oder weniger zu schreiben, ist nicht erlaubtl
I
I
Die Referenz muss klar sein: An wen schreiben Sie? Worauf beziehen Sie sich in
lhrem offenen Brief? Die eigene Position ist evident, ebenso die Richtung lhres
Schreibens: Die Leser/innen werden bewusst gelenkt. Die Öffentlichkeit wird spürbar
miteinbezogen. Die Argumentation ist schlüssig, überzeugend, ausreichend belegt;
klare Strukturierung, geplant (nicht zufällig), z. B. Fünfsatz, gut verbunden (keine
Brüche), Absätze sind gezielt gesetzt, klar begründbar
lebendiger, veranschaulichender, emotionalisierender Stil; Variantenreichtum in Wortwahl und Satzbau; Leser/innensteuerung, Adressatenorientierung durch stilistische
Mittel, bewusster Einsatz rhetorischer Figuren (rhetorische Fragen, Anaphern, Ausdrucksstellung, treffende Vergleiche ...), bewusst gewählte Redeweise (lronie, Spott,
Attacke ...), gute Beispiele/Vergleiche
,,Sehr gut" wäre: weitestgehend frei von Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehlern
,,Genügend" wäre: deutlich erkennbare Anwendung der Regeln der deutschen
Sch rei bu ng u nd Zeichensetzu ng, ü berwiegend gram mati ka isch korrekt
I