Info Offener Brief

3
D E R O F F E N E
BRIEF
o f f e n e r B r i e f i s t d i e veröffentlichte/öffentliche A u f f o r d e r u n g a n k o n k r e t e
DnDfänger z u r (öffentlichen) S t e l l u n g n a h m e b z w . z u m ( N i c h t - ) H a n d e l n . D e r d a b e i
a n d e l t e S a c h v e r h a l t h a t h o h e Aktualität. D e r Empfänger (Persönlichkeit v o n
g , I n s t i t u t i o n e n , V e r t r e t e r / i p n e n v o n I n s t i t u t i o n e n ) w i r d o f t z u e i n e r öffentlichen
S t e l l u n g n a h m e z u m G e g e n s t a n d d e s S c h r e i b e n s aufgefordert. Ein offener Brief
it m a n c h m a l in V e r b i n d u n g m i t e i n e r P e t i t i o n o d e r e i n e r P r e s s e m i t t e i l u n g u n d
n a l s I n s t r u m e n t d e r Öffentlichkeitsarbeit g e n u t z t w e r d e n .
offener Brief erfordert klare Referenz: An wen schreiben Sie den offenen Brief?
auf beziehen Sie sich inIhrem offenen Brief? Auf einen Text im P r i n t m e d i u m ?
ein Ereignis? E s m u s s o f f e n k u n d i g sein, w e r diesen o f f e n e n Brief m i t welcher Ziel:ung, a u s welcher Schreibabsicht (Petition, Appell, Richtigstellung...) verfasst hat!
i n A n l i e g e n , e i n e K r i t i k , e i n e n V o r s c h l a g , e i n e F o r d e r u n g e t c . , d i e S i e gegenüber
5r P e r s o n o d e r e i n e r P e r s o n e n g r u p p e h a b e n , öffentlich z u m a c h e n u n d e i n e
R e a k t i o n , z . B . e i n b e s t i m m t e s H a n d e l n , e i n e Veränderung, e i n e S t e l l u n g n a h m e ,
h e r a u s z u f o r d e r n . A c h t e n S i e d a r a u f , w a s d i e d r e i o d e r v i e r Arbeitsaufträge ( O p e r a toren) v o n Ihnen konkret verlangen!
... a n i r g e n d j e m a n d e n e i n e n p r i v a t e n B r i e f z u v e r f a s s e n . I m U n t e r s c h i e d z u m L e s e r b r i e f ,
d e r s i c h a n d i e a l l g e m e i n e Öffentlichkeit r i c h t e t , r i c h t e t s i c h d e r o f f e n e B r i e f a n e i n e
einzelne Person oder eine Personengruppe.
. j e m a n d e n e i n f a c h z u m N a c h d e n k e n a u f z u f o r d e r n („Überlegen
lenken Sie einmal
Sie noch
einmal
nach,...").
p p e l l i e r e n , überzeugen, k o m m e n t i e r e n , d a r s t e l l e n , i n f o r m i e r e n , a r g u m e n t i e r e n ;
i b e n , bestärken, z u s t i m m e n , k r i t i s i e r e n , a b l e h n e n ...
l e i s t k r i t i s c h , o f t i r o n i s c h , spöttisch, a t t a c k i e r e n d
H K ^ i r f ii Liif y l hüHwIiBB
a) Einleitung:
A n r e d e (Sehrgeehrte
Frau Ministerin!),
Referenz herstellen (nennen, worauf m a n
s i c h b e z i e h t ) , A n l a s s / U r s a c h e für d e n o f f e n e n B r i e f d e u t l i c h m a c h e n
D i e e i g e n e P o s i t i o n ( W i d e r s p r u c h , K r i t i k o d e r Bestärkung...) m u s s e i n d e u t i g d a r g e l e g t
b) H a u p t t e i l :
und durch Argumente, Beispiele, Belege untermauert sein. Die Leser/innen sollen
gemäß I h r e n A b s i c h t e n i n d i e R i c h t u n g g e l e n k t w e r d e n , d i e S i e v o r g e b e n .
K l a r e r A p p e l l : A u f f o r d e r u n g a n d e n Empfänger, S t e l l u n g z u n e h m e n o d e r z u h a n d e l n .
c) S c h l u s s :
S c h l u s s a p p e l l ; S c h l u s s f l o s k e l , U n t e r s c h r i f t s a m t erläuternden A n g a b e n
(Mit freundlichen
Grüßen, Katrin Bauer, Vorsitzende des Vereins
„art-GENOSSEN")
Der U m f a n g ist v o r g e g e b e n , m e h r o d e r w e n i g e r zu s c h r e i b e n , ist n i c h t erlaubt!
Die R e f e r e n z m u s s klar sein: A n w e n schreiben Sie? W o r a u f beziehen Sie sich in
I h r e m o f f e n e n Brief? Die e i g e n e Position ist evident, e b e n s o die R i c h t u n g Ihres
a) Inhalt:
S c h r e i b e n s : D i e L e s e r / i n n e n w e r d e n b e w u s s t g e l e n k t . D i e Öffentlichkeit w i r d spürbar
m i t e i n b e z o g e n . D i e A r g u m e n t a t i o n i s t schlüssig, überzeugend, a u s r e i c h e n d
klarer
b) T e x t s t r u k t u r
(Aufbau):
belegt;
Aufforderungscharakter.
k l a r e S t r u k t u r i e r u n g , g e p l a n t ( n i c h t zufällig), z . B . Fünfsatz, g u t v e r b u n d e n
(keine
Brüche), Absätze s i n d g e z i e l t g e s e t z t , k l a r begründbar
l e b e n d i g e r , v e r a n s c h a u l i c h e n d e r , e m o t i o n a l i s i e r e n d e r Stil; V a r i a n t e n r e i c h t u m in W o r t wahl und Satzbau; Leser/innensteuerung , Adressatenorientierung durch stilistische
c) S t i l / A u s d r u c k :
Mittel, bewusster Einsatz rhetorischer Figuren (rhetorische Fragen, Anaphern, Ausd r u c k s s t e l l u n g , t r e f f e n d e V e r g l e i c h e . . . ) , b e w u s s t gewählte R e d e w e i s e ( I r o n i e , S p o t t ,
Attacke...), gute
d) N o r m a t i v e
Sprachrichtigkeit
(wie zuvor):
Beispiele/Vergleiche
„Sehr g u t " wäre: w e i t e s t g e h e n d f r e i v o n R e c h t s c h r e i b - , G r a m m a t i k - u n d Z e i c h e n setzungsfehlern
„Genügend" wäre: d e u t l i c h e r k e n n b a r e A n w e n d u n g d e r R e g e l n d e r
S c h r e i b u n g u n d Z e i c h e n s e t z u n g , überwiegend g r a m m a t i k a l i s c h
deutschen
korrekt
27
Die neun
S c h r i t t 1:
S c h r i t t 2:
Tejclr^rcen
D i e T e x t b e i l a g e q u e r l e s e n (überfliegen)
D i e T e x t b e i l a g e g e n a u l e s e n , Schlagwörter m a r k i e r e n ( u n t e r s t r e i c h e n ) , v o r a l l e m d i e j e n i g e n T e i l e ,
a u f die Sie i n Ihrem o f f e n e n Brief Bezug n e h m e n wollen (widersprechen, kritisieren, z u s t i m m e n ...).
S c h r i t t 3:
D e n s i t u a t i v e n K o n t e x t prüfen:
• A n w e n richten Sie d e n o f f e n e n Brief direkt?
•
In w e l c h e m S t i l w e r d e n S i e d e m / d e r A n g e s p r o c h e n e n
schreiben?
D a d e r o f f e n e B r i e f , w i e d e r N a m e s a g t , veröffentlicht w i r d ( i n Z e i t u n g e n , o n l i n e ) :
•
Für w e l c h e s L e s e r / i n n e n - P u b l i k u m s c h r e i b e n S i e ?
• W a s wollen Sie mit Ihrem offenen Brief erreichen?
• W a s e r w a r t e n die L e s e r / i n n e n von e i n e m o f f e n e n Brief?
S c h r i t t 4:
Den eigenen Text planen:
« W a s verlangen die Operatoren?
• G e b e n d i e O p e r a t o r e n e i n e b e s t i m m t e S t r u k t u r (Absätze, A b s c h n i t t e ) v o r ?
• Legen S i e fest, w i e Ihr Schlussappell lauten soll: W i e g e l a n g e n Sie a r g u m e n t a t i v
dahin?
• W i e b e g i n n e n S i e ? F o r m u l i e r e n S i e e i n e unübliche A n r e d e , z . B .
„Lieber Papst!", „Hochverehrte
Zocker und Absahner
in den
Steuerparadiesen!".
A u f j e d e n F a l l müssen S i e d i e R e f e r e n z h e r s t e l l e n , s i c h a u f e t w a s b e z i e h e n ( T e x t b e i l a g e , e i n i n
der Textbeilage angesprochenes
Geschehen)!
• W i e hören S i e a u f ( S c h l u s s ) :
Appell?
B e a c h t e n S i e : I h r A p p e l l s o l l möglichst k o n k r e t , r e a l i s t i s c h s e i n .
Mögliche F o r m u l i e r u n g e n : Ich appelliere
an Sie/fordere
Sie daher auf .../ersuche
S c h l u s s f i o s k e l u n d U n t e r z e i c h n u n g n i c h t v e r g e s s e n , z . B . Mit unherzlichen
Mit einem freundlichen
ein optimistischer
S c h r i t t 5:
„Frisch auf!"/Mit...
Mensch//ein/e
Ihr/e N. N., einfache/r
Sie
dringend...
Grüßen/
Staatsbürger/in//Schüler/in//
Wutbürger/in.
Ausformulieren:
• G a n z w i c h t i g : E i n e b e s t i m m t e S c h r e i b h a l t u n g e i n n e h m e n : i r o n i s c h , wütend, z u s t i m m e n d ,
nüchtern-sachlich, g e l a s s e n , a p p e l l i e r e n d ... N i c h t z u v i e l v o m F r e m d t e x t wörtlich übernehmen,
s o n d e r n eigenständig f o r m u l i e r e n ! (Wörtliche Z i t a t e k n a p p h a l t e n , a l s Z i t a t e k e n n z e i c h n e n ! )
• B e a c h t e n S i e : I h r e A r g u m e n t e s o l l e n überzeugend s e i n , d a h e r müssen S i e d i e s e d u r c h m a r k a n t e
Beispiele belegen!
•
6
Beeinflussen Sie die L e s e r / i n n en inIhrem Sinn!
V e r w e n d e n Sie Bilder und Stilmittel: rhetorische Fragen, Vergleiche, Parallelismen
Sehr geehrter
Herr Präsident,
das ist nicht fair, das ist nicht vernünftig,
• Vermeiden Sie Beleidigungen, Beschimpfungen,
S c h r i t t 6:
Diskriminierungen!
Wörter zählen: I s t d e r T e x t z u k u r z / z u l a n g ?
J e n a c h d e m : kürzen o d e r ergänzen!
S c h r i t t 7:
Prüfen S i e : H a b e n S i e a l l e Arbeitsaufträge ( d i e O p e r a t o r e n ) erfüllt?
Haben Sie zur vorgegebenen Situation
S c h r i t t 8:
S c h r i t t 9:
28
geschrieben?
R u h e n l a s s e n , später r e d i g i e r e n ( T e x t 2 b e g i n n e n ) .
Redigieren
das
ist...
z. B.