Behandlung akuter Wunden zeitgemäß professionell effektiv Brigitte Stahl ICW Wundberaterin 0151-65865740 [email protected] 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 1 Definition: Wunde Ein pathologischer Zustand, bei dem Gewebe voneinander getrennt werden, was verbunden mit einem Substanzverlust eine entsprechende Funktionseinschränkung nach sich zieht. Knapp 1999, modifiziert Quelle: B. Söllner, P.D. Asmussen: Prinzipien der Wundheilung 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 2 Wundheilungstypen Primäre Wundheilung: Rascher und komplikationsloser Verschluss der Wunde Wundränder lassen sich zwangund lückenlos aneinanderlegen (z.B. nach glatten Schnitten) Zusammenwachsen unter minimaler Neubildung von Granulations- und Narbengewebe Kosmetisch und funktionell gute Ergebnisse 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 3 primäre Wundheilung Glatter Wundrand Gut durchblutetes Gewebe 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden Eng anliegende, Wundränder, passgenau Kaum Narbengewebe 4 Wundheilungstypen Sekundäre Wundheilung: Ein primärer Verschluss ist nicht möglich, weil: Gequetschte, zerklüftete Wundränder (z.B. traumatische Ursachen) große Ausdehnung der Wunden (>3-5 cm) Wundinfektionen verhindert Wundverschluss Längere Heilungsdauer Narbenbildung 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 5 Sekundäre Wundheilung Unregelmäßiger Wundrand Keimbesiedelung 19.06.2015 Mechanische Wundreinigung Behandlung akuter Wunden Gewebeneubildung Narbenbildung 6 Wundklassifikation Definition akute Wunde: Verletzungen, die durch eine Durchtrennung oder oberflächlichen Beschädigung der Haut und Schleimhäute entstehen und eine schnelle Heilungstendenz zeigen Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 7 Wundklassifikation Definition chronische Wunde: Nach Entstehungsart: Chronische Wunden entstehen durch eine gestörte Mikro- oder Makrozirkulation des Gewebes, also als Folge einer Mangelversorgung der Haut und des subkutanen Gewebes. Nach Dauer: Eine Wunde, die trotz fachgerechter, systemischer und lokaler Behandlung makroskopisch innerhalb von 8 Wochen keine Tendenz der Heilung aufweist. Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 8 Wundklassifikation – Keimbesiedlung (RKI) Aseptische Wunden Operationswunden ohne Wundheilungsstörung Kontaminierte Wunden Alle Wunden die länger als 6 Stunden offen sind Infizierte Wunden Wundheilungsstörung mit Rötung Schwellung Überwärmung Schmerz und Funktionseinschränkung Quelle: B. Söllner, P.D. Asmussen: Prinzipien der Wundheilung www.rki.de 28 Wundreinigung Ziele der Wundreinigung • Entfernung von Wundexsudat • Entfernung von Fremdkörpern und Verbandstoffresten • Beseitigung von Zelltrümmern • Reduktion von Mikroorganismen • Verbesserung der Beurteilbarkeit 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 10 Mechanische Reinigung bei aseptischen (keimfreien) Wunden: Reinigung und Desinfektion des Wundgebietes, der Wundränder und der angrenzenden Hautareale von innen nach außen (also von der Wunde weg) 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 11 Mechanische Reinigung bei kontaminierten und infizierten Wunden: Von außen nach innen Immer zur Wunde hin Einmalprodukte verwenden und anschließend entsorgen 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 12 Wunddesinfektion Ein Wundantiseptikum sollte: Nicht die Wundheilung behindern Keine Schmerzen verursachen Keine toxischen und allergenen Substanzen enthalten Mit modernen Wundauflagen kombinierbar sein Ein umfassendes Wirkspektrum haben In Körperhöhlen eingebracht werden dürfen Die Wundumgebung nicht schädigen Auch über einen längeren Zeitraum ohne Nebenwirkungen oder Wirkverlust eingesetzt werden können Keine Resistenzen entwickeln Farblos sein Nur lokal wirken Auch unter Blut-/ Eiweißbelastung wirksam sein 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 13 Wunddesinfektion Vorschlag: Octenidin (Wirkstoff im Octenisept) Höchste Verträglichkeit Schnelle Wirkung in 30 sek. – 5 min Zerstört die Zellwand der Keime (wirkt wie ein Waschmittel) Kein Blut-/Eiweißfehler Remanenzwirkung (lokale Speicherung der Moleküle an das Gewebe, immer wiederkehrende Freisetzung und Wirkung auch bei viel Exsudat) Keine Resistenzwirkung 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 14 Wunddesinfektion PVP-Jod: Positiv: höchste Wirksamkeit gegen Keime und Biofilm Wirkung nach 30 sek. (wie ein Buschbrand, frißt und verbrennt Bakterien ) Negativ: Blut-/Eiweißfehler (verbraucht sich schnell wie abgebranntes Streichholz) Wird vom Körper resorbiert Kontraindikation: Schilddrüsenerkrankungen Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 15 Wunddesinfektion Polyhexanid (PAMB) Positiv: lange Wirkzeit von 5-20 min Sehr geringer Blut-/Eiweißfehler Reminenzeffekt Negativ: Wirkung setzt erst nach ca. 5 min ein Wunde kühlt aus (herber Rückschlag) 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 16 Wundreinigung Autolytische Wundreinigung: • Mittels hydroaktiver Wundauflagen oder Hydrokolloidverbänden • Zelltrümmer und Bakterienkulturen werden vom Verband eingeschlossen. 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 17 Wundheilungsphasen Exsudationsphase Wundreinigungsphase Durch den Austritt von Wundsekret werden Fremdkörper und Keime leichter aus der Wunde „herausgeschwemmt“. In dieser Phase sind die Zellen und Hormone des Immunsystems wesentlich beteiligt und zwar nicht nur zur Abtötung eingedrungener Bakterien oder Viren, sondern auch zur Stimulation des Heilungsprozesses selbst. 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 18 Exsudationsphase Maßnahmen: Debridement (Entfernung Fremdkörper, totes Gewebe) Effektive mechanische Wundreinigung Absorbierende Verbände Wundrandschutz Keimreduktion Kurze Verbandwechselinterwalle 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 19 Wundheilungsphasen Granulationsphase Reparaturphase Bildung neuer Blutgefäße schichtweiser Aufbau von neuem, gut durchbluteten Gewebe 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 20 Granulationsphase Ziel des Wundmanagements: Erhalt des physiologischen Milieus (Feuchtigkeit, Wärme) zur Förderung der Gewebeneubildung Exsudat konservieren, Schutz vor Austrocknung Schutz des Gewebes (Granulat) vor mechanischen Reizen und Verklebungen Maßnahmen: feuchte Wundversorgung (optimale Temperatur/ Feuchtikeitg für Zellneubildung) Wundruhe angepasste Verbandswechsel 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 21 Wundheilungsphasen Epithelisierungsphase Regenerationsphase Bildung einer neuen Hautschicht vom Wundrand aus Vernarbung Abschluss der Wundheilung Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 22 Epithelisierungsphase Ziele des Wundmanagements: mechanischer Schutz des Epithels Schutz vor Austrocknung und Verkleben der Wunde Maßnahmen: extra dünner Verband als Hautschutz ggf. rehydrieren (Hydrogel) 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 23 Moderne Wundversorgung? „Die Heilung der Wunden und Verletzungen geschieht nach bestimmten Gesetzen. Die Natur folgt nicht Dir, sondern Du musst ihr folgen.“ Paracelsus (1493-1541) Chirurgia Magna Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 24 Warum „feuchte“ Wundversorgung? Selbstreinigungsmechanismus wird unterstützt Gefäßneubildung wird angeregt Granulationsgewebe bildet sich schneller und wird geschützt Zellteilung und Zellwanderung der Epithelzellen werden gefördert Schmerzsymptomatik wird vermindert Patientenkomfort wird erhöht Möglichkeit des atraumatischen Verbandswechsels Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 25 Akute Wunden in der Praxis 1. oberflächliche Wunden Schädigung in der Epidermis, die teilweise durchtrennt wird (z.B. durch Erosion, Schürfung, etc.) Dünner Schaumverband, Hydrokolloid, Leukomed Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 26 Oberflächliche Wunden Schürfwunde Epidermis ist nur teildurchtrennt Erfordert keine operative Versorgung Oft schmerzhaft durch freigelegte Nervenenden Häufiges Verkleben mit dem Verband Maßnahme: Feuchte Wundversorgung mit nichtverklebenden Verbänden Schaumverband Kein Schmerz beim Verbandswechsel Schutz des neuen Gewebes 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 27 Oberflächliche Wunden Ablederung (Décollement) Entsteht durch tangentiale Gewalteinwirkung wobei die oberflächlichen Schichten der Haut von unteren Hautschichten abgeschert wird. Beispiel Altershaut und Cortisonhaut Maßnahmen: Feuchter, nicht verklebender Verband Schaumverband, Hydrokolloid Leukomed 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 28 Oberflächliche Wunden Hautentnahme für Plastiken • Stark blutend • Verklebt sehr schnell • Neigt zu Verkrustungen Maßnahmen: • Feuchte Wundversorgung • Wundruhe ! • Schaumverband mit Haftrand • Silikon-Distanzgitter kombiniert mit saugender Auflage • Später dünner Hydrokolloid 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 29 Versorgung oberflächlicher Wunden 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 30 Wunddistanzgitter • Imprägnierte Gaze oder Netze, deren durchbrochene Struktur einen Sekretabfluss erlauben • Feuchtes Wundmilieu wird erhalten • Verkleben mit der Wunde wird verhindert Achtung: Salben und Fette im Wunddistanzgitter können zu Verklebungen der Wunde führen! 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 31 Hydrokolloide Dreifach Hydrokolloidmatrix Pektin Gelatine Natriumcarboxymethylcellulose Polyurethanschicht Polyurethanfilm Polyurethanschaum 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 32 Hydroaktive-Auflagen/ Schäume • Aufnahme und Einschluss von Exsudat, Zelltrümmern und Geweberesten • Erhalt des feuchten Wundmilieus • Förderung der Gewebeneubildung • Minimierung von Keimbildung • Die wundumgebende Haut bleibt trocken, Mazeration wird verhindert • Reduziert den Wundschmerz und ermöglicht einen schmerzarmen Verbandwechsel 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 33 Wundschnellverband Leukomed steril rundum klebend saugstark hautfreundlich wasserdampf- und luftdurchlässig gute Sofort- und Dauerklebkraft querelastisch anschmiegsam rückstandsfrei zu entfernen 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 34 Akute Wunden in der Praxis 2. offene Wunden Mehrschichtige Verletzung, bei der z.B. sowohl Weichteile als auch Knochen oder Körperhöhlen eröffnet worden sind. Als Folge von perforierender oder stumpfer Gewalteinwirkung oder auch thermischer oder thermo-mechanischer Verletzung. Perforierende Wirkung Betrifft die Durchtrennung der Epidermis und der Dermis sowie gegebenenfalls auch der Subcutis. z.B. Schnitt-und Stichwunden, Riss-, Platz-und Quetschwunden, Biss- und Schusswunden Je nach Art des Traumas können zudem Muskelgewebe und innere Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 35 Offene Wunden Quetschwunde Entsteht durch stumpfe Gewalteinwirkung, mit ausgedehnter Quetschung des umliegenden Gewebes. Maßnahmen: Leukomed, Hydrokolloid Tetanusprophylaxe 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 36 Offene Wunden Schnittwunde (oberflächlich) Schnittwunden werden durch scharfe und glatte Gegenstände verursacht klaffende, glatte Wunden, die auch in tiefe Gewebsschichten reichen können stark blutend Maßnahmen: Säuberung und Inspektion (Fremdkörper) Exakte Fixierung der Wundränder aneinander Wundruhe Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 37 Offene Wunden Schnittwunde (tief, lang) • Naht, Klammern bei mechanisch belasteter Region oder weit klaffender Wunde • Kleben bei kleineren und glatten Schnitten mit dem Ziel, ein optimales kosmetisches Ergebnis zu erreichen • Leichte Kompression zur Vermeidung wulstiger Narben mit Elastomull oder Comprihaft 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 38 Unsere Hautverschlussmethoden 1 Nadel & Faden 4 Wundnahtstreifen 5 Hautkleber Leukosan® SkinLink Leukosan® Strip Leukosan® Adhesive NEU 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 39 Leukosan® SkinLink/ Stripe Intelligente Materialstruktur Elastizität und Rückstellkraft Dehnung während der ödematösen Phase Rückstellung auf Ausgangslänge Sichere und spannungsfreie Wundrandadaption über alle Wundheilungsstadien Applikationsphase: Die Wundränder werden optimal adaptiert 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden Ödematöse Phase: Leukosan® Strip dehnt sich mit der Schwellung aus Post-ödematöse Phase: Leukosan® Strip nimmt wieder seine ursprüngliche Länge an 40 Leukosan® Adhesive Hautkleber Im Jahr 1942 erfindet Dr. Harry Coover den Cyanacrylatkleber. Während des Vietnam-Krieges wurde der Kleber zur Versiegelung stark blutender Wunden vor einem chirurgischen Eingriff verwendet. Hautkleber werden als Wundverschluss bei sauberen, spannungsfreien Schnitt- und Risswunden chirurgische Inzisionen unter geringer bis mäßiger Hautspannung Schnelle und einfache Applikation Für die Applikation ist keine Lokalanästhesie erforderlich Kein zusätzliches Trauma der Haut Gutes kosmetisches Narbenergebnis ohne „Nahtspuren” 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 41 Offene Wunden 2.3 Platzwunde Eine der häufigsten Wunden überhaupt ist die Kopfplatzwunde! Sie ist meist oberflächlich und die Hautränder sind häufig zerfetzt. Maßnahmen: Rasur und Fraktur-Diagnostik Klammern, Nähen ? Stripes ergeben ein besseres kosmetisches Ergebnis (keine Lokalanästhesie) Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 42 Offene Wunden 2.4. Pfählungsverletzung Werden durch tief in die Haut eindringende Gegenstände verursacht. •Cave: Verletzung innerer Organe •Wichtig: Den Gegenstand nicht aus der Wunde entfernen! Maßnahmen: Fixierung des eindringenden Gegenstandes Sterile Abdeckung Überweisung in die nächste Klinik (Krankentransport) Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 43 Offene Wunden 2.5 Stichwunden Maßnahmen: • Kontrolle auf Verletzung innerer Organe, Sehnen • Bei unregelmäßigen, stark blutenden, klaffenden Wunden Tamponade mit Alginat • Abdeckung mit hydroaktivem Verband je nach Exsudatmenge (Superabsorber, Schaum) • Leichte Kompression für besseres Narbenbild 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 44 Superabsorber Polyacrylat-haltige Saugkom-pressen ("Pampers-Prinzip") sehr hohe Wasserauf-nahmefähigkeit, auch unter Kompression (150 – 300 ml bei 10 x 10 Kompresse) optimaler Wundrandschutz verhindern Mazeration durch vertikale Aufnahme Fliesoberfläche erlaubt sanftes, "soft" Debridement Für stark exsudierende Wunden Behandlung akuter Wunden 19.06.2015 45 Alginate Zusammensetzung Calcium-Natriumalginat aus der Braunalge Wirkungsweise In Kontakt mit Wundexsudat quellen die trockenen Fasern auf Durch die Aufnahmen von Natriumionen aus dem Wundexsudat werden Calziumionen aus dem Verband an die Wunde abgegeben Calcium wirkt hämostatisch, d.h. blutstillend 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 46 Offene Wunden 2.6 Bisswunden Mechanische Wunde verursacht durch Tier oder Menschenzähne Cave: hohe Infektionsgefahr Maßnahmen: Gründliche Säuberung - keine Spülung, da Gefahr der Keimverschleppung in die Tiefe Desinfektion Tetanusprophylaxe Evtl. Antibiotika Stripes in Kombination mit Hydrokolloid Bei tiefen Wunden Tamponade und steriler Schaumverband Bei Infektion antimikrobieller Verband Wundruhe 30 Tage später 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 47 Offene Wunden 2.7 Die infizierte Wunde Klassische Entzündungszeichen (nach Celsus): Rubor = Rötung Calor Wärme = Tumor = Schwellung Dolor Schmerz = Functio laesa = Funktionseinschränkung Eine Infektion bedeutet immer eine Wundheilungsstörung. Es müssen sofort Gegenmaßnahmen getroffen werden (topische und systemische Antiseptika). 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 48 Antimikrobielle Verbände: Cutimed sorbact: • Die spezielle Beschichtung mit DACC (Dialkylcarbamoylchlorid) verleiht Cutimed® Sorbact® stark hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften. • Pathogene Bakterien und Pilze sind von Natur aus hydrophob. • Sie binden sich deshalb irreversibel an die Wundauflage. • So wird mit jedem Verbandwechsel die Keimzahl in der Wunde reduziert und optimale Bedingungen für den natürlichen Wundheilungsprozess geschaffen. Keine Resistenzen Keine Zeitbeschränkung Für Kinder, Schwangere, Stillende, immunschwache Patienten geeignet 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 49 Offene Wunden 2.8 Amputationen Vollständige oder Teilweise Abtrennung eines Körperteils Maßnahmen: abgetrenntes Körperteil sichern und kühlen Steriler Wundverband (Leukomed) Krankentransport in die Klinik mit abgetrenntem Körperteil (steril verpackt) 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 50 Thermische/ chemische Verletzungen … vor der Kompressionstherapie Entstehen durch Einwirkung von Hitze, Kälte, Säuren und Laugen Sie weisen je nach Dauer und Einwirkungsintensität der verschiedenen Medien sowie die Höhe der Temperatur, Gewebezerstörungen unterschiedlichster Art auf. … nach der Kompressionstherapie 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 51 Thermische Verletzungen Verbrennung Man unterschiedet 3 Schweregrade der Verbrennung: Grad I: Rötung Schwellung, Schmerz Kühlung bis zu 60 Minuten nach dem Ereignis Schmerzmittelgabe nach ärztlicher Verordnung 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 52 Thermische Verletzungen Verbrennung Grad II: Rötung, Schwellung, Schmerz, Blasenbildung Patientenbeobachtung Schmerzmittelgabe durch den Arzt Sterile Blaseneröffnung (?) Säuberung/Desinfektion mit Octenisept Hydroaktive nichthaftende Wundauflagen, Schäume oder Wunddistanzgitter in Kombination mit Saugkompressen In Abheilungsphase gern Hydrokolloide Cave: keine zinkhaltigen Salben, Puder oder fetthaltige Sprays. 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 53 Thermische Verletzungen Verbrennung Grad III Nekrosen, ledrige Haut, kein Schmerzempfinden mehr ⇒Patientenbeobachtung ⇒Sofortiger Transport in die Klinik 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 54 Abzesse, Fisteln Anforderungen an die optimale Versorgung von Wundtaschen und Fistelgängen: • stabiles, nicht fusselndes Material • antimikrobiell • Einschluss oder optimaler Transport von Exsudat • komplett rückstandsfreie Entnahme in einem Stück • atraumatischer Verbandswechsel • Wundrandschutz Cutimed Sorbact Kompresse 19.06.2015 Cutimed Sorbact Tamponade Behandlung akuter Wunden Siltec Sorbact 55 Hautpflege Eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Wundheilung ist die Hautpflege. Schutz des Wundrandes Vermeiden von Mazeration Schutz der Haut vor Austrocknung und Infektion Empfehlung: Hautlotion mit Urea (5-10%) Akuter Hautschutz: Cutimed Protect 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19.06.2015 Behandlung akuter Wunden 57
© Copyright 2024 ExpyDoc