Technische Informationen – Atem- und Augenschutz Erläuterungen zu Vollsichtmasken Farbkennung ist je nach Verwendungszweck und Schutz gegen den auftretenden Schadstoff auszuwählen. Eine Vollsichtmaske bietet im Gegensatz zu einer Halbmaske durch die zusätzliche Polycarbonatsichtscheibe Atem- und Augenschutz in Einem sowie ein höheres Aufnahmevermögen der Filter. Die exzellente Rundumsicht, ein 5-Punkt-BänderSystem, das Anti-Beschlag-Ventilationssystem und die Sprechmembran zur Kommunikation während der Anwendung ermöglichen ein komfortables Arbeiten. Durch den vorhandenen genormten Rundgewindeanschluss nach EN 148-1 (Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Rundgewindeanschluss) kann diese Vollmaske nach EN 136 (Atemschutzgeräte – Vollmasken) mit einer Vielzahl unterschiedlicher Filter und Filterkombinationen eingesetzt werden und ist z. B. auch für die Verwendung mit handelsüblichen Filtern geeignet. Schadstoffe erscheinen in verschiedenen Formen, z. B. als Aerosole (Partikel und Tröpfchen), als Gase oder Dämpfe. Der richtige Filtertyp mit der jeweiligen Erläuterungen zum Augenschutz Gesundheitliche Risiken: Die gesundheitlichen Risiken, denen das menschliche Auge am Arbeitsplatz ausgesetzt ist, sind vielfältig, in Folge unterteilt nach Schädigung durch: mechanische Einwirkungen optische Einwirkungen chemische Einwirkungen thermische Einwirkungen besondere Einwirkungen Schutzschirme/Visiere: bestehend aus Traghilfe und Sicherheitsscheibe, die Gesicht und je nach Länge und Erweiterungsteilen auch Teile des Halses schützen. Sie werden am Schutzhelm oder mit Traghilfen direkt am Kopf getragen. Sichtscheiben können an den Traghilfen starr, leicht auswechselbar oder hochklappbar sein. (Staub und Festkörper wie Bolzen, Körner, Späne, Splitter) (UV- und IR-Strahlen, Blendung durch Licht) (Dämpfe, Gase, Laugen, Nebel, Rauch, Säuren, Staub) (Hitze, Kälte, glühende Partikel, Schmelzmetall) (Laserstrahlen, Störlichtbögen, Röntgenstrahlen) Für die entsprechende Tätigkeit muss die geeignete Form von Augenschutz gewählt werden. Bestimmte Modelle lassen sich zudem über normalen Korrekturbrillen tragen. Die Scheibenfarben können zudem vor bestimmten Lichtbelastungen schützen und werden entsprechend erläutert. Bei gewissen Einsätzen muss auch eine Beschussfestigkeit gegeben sein. Für die Augen gibt es verschiedene Schutzausrüstungen. Es muss gewährleistet sein, dass geeigneter Schutz in Verbindung mit Tragekomfort und Design geboten wird. EN-Normen Im Rahmen des freien Marktes werden Materialnormen als Qualitätskontrollorgane immer wichtiger. Zu diesem Zweck ist die “Richtlinie über persönliche Schutzausrüstung (PSA) 89/686/EWG” eingeführt worden. Unterschieden wird zwischen: Bügelbrillen: sind Schutzbrillen, die mit Ohrbügeln ausgerüstet sind. Für den seitlichen Schutz sind sie teilweise mit Seitenschutzkörben oder Seitenschutzplatten versehen. Haben die Sichtscheiben einer Gestellbrille auch optisch korrigierende Wirkung, werden Schutzbrillen als Korrektionsschutzbrillen bezeichnet. Sicherheitssichtscheiben: schützen gegen aufprallende Teile und bei Stoßbelastung. Vollsicht-/Korbbrillen: sind Schutzbrillen, bei denen der Tragkörper korbartig ausgebildet ist und aus weichem, elastischen Material besteht, so dass der Brillenkorb den Augenraum umschließt und sich am Gesicht anschmiegt. Vorstecker: sind Tragkörper mit Fassung für Sicherheits- oder Filterscheiben. Sie werden auf eine Korrektionsbrille aufgesteckt. Vorstecker zählen im weitesten Sinne auch zu den Schutzbrillen. Bei Vorsteckern gibt es auch Konstruktionen, die man hochklappen kann. Hierbei wird jedoch nicht die gleiche Schutzwirkung erreicht wie mit einer kompletten Schutzbrille. Anwendungsgebiete Brillen Passende L+D Artikel EN 166 Persönlicher Augenschutz – Anforderungen Kennzeichnung der mechanischen Festigkeit nach DIN EN 166: ohne: S: F: B: A: K: N: mechanische Grundfestigkeit erhöhte mechanische Festigkeit (5,1 m/s) Stoß mit kleiner Energie (bzw. beschussfest bis 45 m/s) Stoß mit mittlerer Energie (bzw. beschussfest bis 120 m/s) Stoß mit hoher Energie (bzw. beschussfest bis 190 m/s) Kratzfest Beständigkeit gegen Beschlagen Anwendungsgebiete Brillen 2666SB 26791SB 26701 2668SB 2672SB 26701SB 2668 2672 2676SB 2662SB 2675SB 26751SB 26752SB 2670SB 2674SB 2662 2675 26751 26752 2670 2673 2671 2674 2660 Tätigkeit / Anwendung Allgemeine mechanische Risiken Optische Strahlung (UV) 2669 2679SB 2662 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Optische Strahlung (IR/Schweißen) Beschussfest bis 45 m/s Beschussfest bis 120 m/s Montage-, Labor-, Dreh-, Schleif und Fräsarbeiten Hobby, Sport und Freizeit Flüssigkeiten/Grobstaub/Splitter 26753SB 2679 • Bitte beachten Sie: Bei den vorgeschlagenen Brillen handelt es sich um Empfehlungen nach bestem Wissen! • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
© Copyright 2025 ExpyDoc