« M o n t C e rv i n - L‘ Heure de Gloire » vereint den grossen Traum vom Ruhm mit einer der grössten Tragödien in der Geschichte des Alpinismus: Edward Whymper, ein berühmter Pionier des Bergsteigens, stellte ein Team aus englischen Alpinisten und einheimischen Bergführern zusammen. Am 14. Juli 1865 machte man sich auf, um erstmals das Matterhorn zu ersteigen. Lord Francis Douglas, Sohn des 8. Marquess of Queensberry, war der unentbehrliche Financier der Expedition. Er willigte ein, den erst 19-jährigen, wenig erfahrenen D. Robert Hadow mitzunehmen. Der geschwächte Junge verursachte dann beim Abstieg durch einen Misstritt den tragischen Absturz, bei dem er drei seiner Bergkameraden mit in den Tod riss, darunter auch Lord Douglas. Die familiären Verbindungen zum Adel des vereinigten Königreiches motivierten S.D. Prinz zu Bentheim und Steinfurt, mit seiner Privatabfüllung « M o n t C e rv i n - L‘ Heure de Gloire » an Lord Douglas und die Erstbesteigung des Matterhorns zu erinnern. Nur ein identitätsstiftender Sprössling der Walliser Weissweintradition mit einem unverwechselbaren Charakter kommt dafür in Frage. Die Repräsentanz dieser einzigartigen Privatabfüllung liegt exklusiv bei BASEL - DIE «STADTKELLEREI». M o n t C e rv i n - L‘ Heure de Gloire Degustationsnotizen S.D. Prinz zu Bentheim und Steinfurt: Auge Hell glänzt die sprichwörtliche Walliser Sonne im Glas! Das schimmernde Farbenspiel bricht sich im Kältebeschlag des Kristallglases. Nase Schon die erste Wahrnehmung ist reich und intensiv. M o n t C e rv i n ist zu seinen frühen Wurzeln zurückgekehrt! Eine expressive, fruchtbetonte Nase erinnert an frisch gepflückten Apfel, exotische Baby-Banane, blühende Sommerwiesen und würzigen Honig. Auftakt / Antrunk Weich, opulente, süsse Frucht, aber mit saftigem Säurespitz. Gaumen Ein modern gebauter, körperreicher Weisswein mit filigraner Mineralik. Fleisch vom reifen, weissen Pfirsich, Zitrusfürchte, Orangenblüten, kristalliner Honig, ein Hauch von Vanille und flüchtige Noten nach Feuerstein. Das Parfum des Chasselas über dem vielschichtigen Pinot Blanc und der extraktreichen Petite Arvine erzeugt ein aufregendes Süsse-Säure-Spiel. Abgang Ein überraschend breiter und wärmender Abgang! Zurück bleibt Honig, Samt und Seide. Genussempfehlung Geniessen Sie diesen idealen Aperitif-Wein direkt aus dem Kühlschrank (8 bis 10 Grad). Auch zu Hors-d'Oeuvres und Roquefort, Fisch, Geflügel an Rahmsauce und Foie Gras ist er ein schmeichelnder Begleiter. Vinifikation Vor der atemberaubenden Kulisse der Walliser Viertausender herrscht ein mediterranes Klima. Die sonnigen Kalkhalden des mittleren Wallis werden in Steillage noch mühevoll von Hand bearbeitet. Sie fangen dafür die Sonne während mehr als 2000 Stunden pro Jahr besonders gut ein und zählen zu den heissesten Reblagen des Landes! Heisse Tage, kühle Nächte und ein schöner Spätherbst treiben Chasselas und Pinot Blanc zur Vollreife und in der Petite Arvine konzentriert sich eine herrliche Fruchtsüsse. Die Lese erfolgt für Chasselas und Pinot Blanc in der letzten Septemberwoche und für die Petite Arvine sogar erst anfangs Oktober. Die Trauben jeder Rebsorte werden separat selektioniert und entrappt, gepresst, vorgeklärt, dann im Edelstahltank vergoren und erst ein Jahr nach der Lese zur einzigartigen Cuvée assembliert. Mehr Informationen unter: Tel. + 41 61 560 78 80 oder [email protected] www.stadtkellerei.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc