Januar – Juni 2016 EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V. INHALTSVERZEICHNIS Japantag /Tag der offenen Tür Kulturelle Veranstaltungen Ausstellungen Katari-Rezitation Konzerte Filmtage Teezeremonien Wissenschaftliche Veranstaltungen Lektüre buddhistischer Grundtexte Kolloquium buddhistischer Scholastik Lehrhausveranstaltungen Symposion Kurse 3 ab 4 ab 4 6 7 ab 8 9 ab 10 10 10 11 11 ab 12 Ikebana Nihon Buy – Japanischer Tanz Koto–Musik Kalligraphie Japanisch Buddhistische Veranstaltungen Zazen-Wochenende Lektüre Tannish Shin-buddhistische Einführungen Shin–buddhistische Feiern Kalender 12 12 13 14 15 ab 15 15 16 16 17 ab 18 Allgem. Informationen / Anmeldebedingungen ab 20 ©Fotografie Titelseite: Taihakurenō Kaoru Suzuki 2 本 関連行事 開放 JAPANTAG 2016 Tag der offenen Tür Sa 21.5.ō 13–18 Uhr 開放 Eintritt frei Tag der offenen Tür Zum Japantag lädt das EK -Haus alle interessierten Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür zu einer Besichtigung des großen Tempelgartensō des traditionellen Holzhauses und des buddhistischen Tempels ein. Darüber hinaus werden am Abend zuvor sowie am Japantag Sonderveranstaltungen geboten (s.u.). Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen zum Japantag: Ausstellung: Ausstellung: Invitation to the aesthetics of space in Japanese Art – ma Künstlerinnen: Kumiko Fujikura (Skulptur)ō Kaoru Suzuki (Fotografie) und Del Aor (Malerei) Siehe unter Ausstellungen ! Minikonzerte zum Japantag: Japantag: EKŌ Promenade Classics mit Makiko Got ō Shuri Tomita u.a. Siehe unter Konzerte Konzert am Vorabend zum Japantag (20.5.): (20.5.): Shinobue – Musik aus Sawara ō mit Satoshi Katano Siehe unter Konzerte ! 3 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 展示会 Ausstellungen AUSSTELLUNGEN Do-So 7.1.–28.2. NomoriNomori-no kagami – Im Spiegel des Waldhüters Foyer Fotografien von Tsutomu Koiwa Eintritt frei Nach der im EK -Haus zu Beginn des Jahres 2014 gezeigten fotografischen Dokumentation Tage zählen : Onagawa – die verlorene Stadt des japanischen Fotografen Tsutomu Koiwa widmet sich auch die nächste Ausstellung der Beziehung von Mensch und Natur. Tsutomu Koiwa schreibt: Wer vermag über die Endlosigkeit der beständig dahin fließenden Zeit zu urteilen? Ein Versuchō die wortlose Beziehung zwischen Mensch und Pflanzenwelt in Stille zu ergründen. Di–So 1.–20.3. Gehenō Gehenō ganz darüber hinaus Gehen Foyer Installationen von Tilmann Krämerō Eröffnung: Di 1.3.ō 18 Uhrō Einführung: Paul Shoju Schwerdt (Zen-Meisterō Aachen)ō Eintritt frei Der Künstler Tilmann Krämer zeigt eine Werkschauō in der er die Beziehung zwischen Buddhismus und moderner Kunst zum Thema macht. Im Rahmen seines ZenStudiums führte Tilmann Krämer eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Herz-sūtra (Jap.: Hannya shingyo)ō das zu einer zentralen Lehrschrift des Mah āyāna-Bud-dhismus in Ostasien geworden ist. – Krämer schreibt: Scheinbar klassische japanische Wandbehänge prägen den ersten Eindruckō jedoch ragen Stromkabel hervorō und Tropfen fallen in rostende Stahlbecken. Ungewöhnliche Materialien lassen Assoziationen entstehen und lösen sie wieder auf. Vielen Vorannahmen und Erwartungen darüberō was hier zu sehen seiō wird der Boden entzogen. Was ist verlässlichō und wo täuschen uns unsere Sinne? Die Ausstellung schafft eine Möglichkeitō sich selbst zur Stille zu bringen und Gelassenheit zu erfahren. ART meets ZEN, 2015 4 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 展示会 Ausstellungen Di-So 3.5. –22.5. Ky sei-Saal / Foyer EKO-Haus Invitation to the aesthetics aesthetics of space in Japanese Art – ma (間) Die Gallery Ueda (T ky ) zeigt Arbeiten der Künstlerinnen Kumiko Fujikura (Skulptur)ō Kaoru Suzuki (Fotografie) und Del Aor (Malerei) Eröffnung: Di 3.5.ō 18 Uhrō Einführung: Kumiko Fujikura Der japanische Ausdruck ma ( 間 ) verweist nicht auf einen Abstand . Er bezeichnet vielmehr die Beziehung zwischen zwei Objekten oder Ereignissen – den Platz bzw. das Innehalten zwischen ihrer aktuellen Position bzw. ihrem Sich-Ereignen. Man muss sich dessen scharfsinnig bewusst seinō um ein Gespür für dieses ma zu empfinden. Ma muss im geistigen Auge sichtbar werdenō es existiert überall – zwischen Künstler und den eingefangenen Objektenō den Kunstwerkenō den Betrachtern. Das maō das nur im Geiste erfasst wirdō ist unabdingbar bei der Wertschätzung von Kunst. Gleichzeitig aber ist seine Interpretation frei von Grenzen und Regeln. Jeder von uns trägt ma in sichō und interessanterweise ist es zutiefst verwurzelt und beeinflusst durch unser Herz des Gebets und Liebe . Die Arbeiten von Kumiko Fujikura repräsentieren das ma von Sein und Liebe . Das ma in den Fotografien Kaoru Suzukisō verschmelzend mit dem eingefangenen Objektō deutet das Universum an. Del Aor bringt das Wesen des ma in beidem zum Ausdruck. Jede Künstlerin für sich vertritt ihre eigene Form von Gebet". oben: Kumiko Fujikuraō 青の ボン Blue Ribbon' 2015 Mitte: Del Aorō Simple Chaud IX' 2014 (Acrylic on canvasō 50 x 50cm) unten: Kaoru Suzukiō 月の兔 Moon rabbit' 2012 5 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 語り Rezitation KATARI-REZITATION Do 25.2.ō Beginn 18 Uhr Ky sei-Saal Keiko Hirano: Die Welt der katari–Rezitation: Vortrag mit Vorführung Veranstalter: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung der Japan Foundation und des EKŌHauses der Japanischen Kultur e.V. Eintritt frei Die mündliche Überlieferung von Geschichten (katari 語り = Erzählen ) hat in Japan eine lange Tradition. Seit alters werden Sagenō Mythen und Legendenō Volksmärchen und Epen auf diese Weise vermittelt. Die katariRezitation ist daher ein wichtiges Element der japanischen Kulturō das andere traditionelle Künste Japans beeinflusst und inspiriert hat. Dabei trägt der Erzähler (kataribe 語り部) die Werke auswendig vor und fesselt das Publikum durch seine individuelle Interpretation. Noch heute ist die katari-Rezitation in Japan präsent. Daher steht bei dieser Veranstaltung die moderne Vortragsform des katari im Mittelpunktō bei der Keiko Hirano die Klangschönheit der japanischen Sprache auf kongeniale Weise anhand unterschiedlichster Texte – darunter auch bedeutender literarischer Werke – unterhaltsam und sehr lebendig vermitteln wird. Dabei stehen beispielsweise Auszüge aus dem ältesten japanischen Märchen Taketori monogatari (Die Geschichte vom Bambussammler)ō aus dem Makura no s shi (Kopfkissenbuch) der Hofdame Sei Sh nagon und dem Kumo no ito (Der Faden der Spinne) von Akutagawa Ryūnosuke auf dem Programm (Änderungen möglich). Keiko Hirano (geb. in der Präfektur Shizuoka) ist eine bekannte Persönlichkeit in Japan. Sie war viele Jahre als Nachrichtensprecherin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsender NHK tätigō tritt häufig als Erzählerin im Fernsehen und Theater auf und hat dafür zahlreiche Auszeichnungen erhaltenō darunter den National Arts Festival Grand Prize der Agency for Cultural Affairs Japan (Bunkach ). Sie wurde 2014 vom Bunkach zur Kulturbotschafterin ernannt und stellt die katari-Kunst im Ausland vor. (Die Veranstaltung wird konsekutiv gedolmetscht.) Bitte beachten Sie: Es besteht ein begrenztes Platzangebot. Anfragen zur Kartenreservierung ausschließlich schriftlich an [email protected]. Teilnahme nur mit Reservierungsbestätigung durch das EK -Haus! 6 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN コンサート Konzerte KONZERTE KONZERTE Fr 20.5.ō 19.30 Uhr Shinobue 篠笛 – Musik aus Saw Sawara 佐原 Tempel Eintritt frei Satoshi Katano 片野聡 (Bambusflöte Shinobue) Im fünften Jahr in Folge gibt Satoshi Katano am Vorabend des Japantags ein Shinobue–Konzert im Tempelō diesmal erneut mit einem Soloprogramm. In seinen Konzerten bringt er die traditionellen japanischen Elemente der Musik seiner Heimatregion Sawara mit westlichen Genres auf volkstümliche Weise zusammen. Vor drei Jahren hat er mehrere Preise gewonnen: den ersten Preis im Fach Querflöte ( Goldener Preis ) beim All Japan Concours ō den Preis der Präfektur Ibaragi und den Sonderpreis Tokubetsu. Sa 21.5.ō ab 13.30 Uhr EKO-Saal EKOEKO-Promenade Classics: Classics: DEAI – Kotoō Klavierō Vio Violineō Violoncelloō Gesangō Saxophon… Eintritt frei Japanisch-deutsche Begegnungen zum Japantag 2016 in vier Minikonzerten: Klangbilder – Instrumente – Menschen Im Zentrum dieser Konzertveranstaltung steht das Zusammenspiel von traditioneller japanischer Koto und westlichen Instrumenten mit Stimme und Gesang. Werke des deutschen Komponisten J.S. Bachō vor 331 Jahren geborenō und des japanischen Komponisten Kengy Yatsuhashiō vor 331 gestorbenō bilden den musikalischen Schwerpunkt. Programm: 1. 13.3013.30-14.00: Japanische Musikkiste – ST Musikstudio DüsselDüsseldorfdorf-Bilk präsentiert Animeō POPS etc… 2. 14.1514.15-14.45: KOTO spezial 3. 15.0015.00-15.30: BACH meets YATSUHASHI 4. 15.4515.45-16.30: DEAI – Finale: Finale: Meisterkonzert (Makiko Got /Kotoō Shuri Tomita/Klavierō Nobuko Sat /Klavierō Sh tar Kageyama/Violineō Nao Mut /Violoncelloō Koo Nonaka/Sopranō Kayo Takao/Mezzosopranō Junko Kurimoto/Saxophone) 7 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 映画会 Filmtage FILME Saō Beginn jeweils 15 Uhr Ky sei–Saal Filmvorführungen Eintritt frei Filme auf Japanisch mit deutschen Untertiteln. Die Filmausleihe geschieht in Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitutō Köln. 6.2.: Trüber Abend [Hana ichimomme 花いち (Regie: Shun ya It ō 1985) ん ] Tokichi Takanoō ehemaliger Universitätsprofessorō arbeit im Geschichtsmuseum von Matsue. Bedingt durch einen Schwindelanfallō zerbricht ihm eines Tages eine kostbareō uralte Tonschale aus der J mon-Zeit. Tokichi legt seine Arbeit niederō verpasst jedoch die richtige Gelegenheitō mit seiner Frau darüber zu sprechenō und verlässt jeden Morgen wie gewohnt das Haus. Auf dem Rückweg von einem Ausflug mit seinem Enkel findet Tokichi den Weg nach Hause nicht mehr; die Ärzte diagnostizieren Demenz. Die Krankheit nimmt ihren typischen Verlauf. Tokichi erkennt selbst seine Ehefrau nicht mehr. Nach einem menschenunwürdigen Aufenthalt in der Klinikō in der Tokichi ans Bett gefesselt istō holt sein Sohn ihn nach Hause. Die Familie stellt sich der Krankheit des Vaters und ist sich einigō Tokichi auf seinem Weg zu begleiten und ihn innerhalb der Familie zu pflegen. 5.3.: Revolver [Riborubā ボ (Regie: Toshiya Fujitaō 1988) バー] Dem Polizisten Nobuhiko Shimizu wird eines Tages der Revolver gestohlen. Der Dieb will sich mit dem Revolver an seiner verschmähten Liebe und ihrem Verlobten rächen. Im entscheidenden Moment gerät er mit sich selbst in Konflikt und wirft den Revolver weg. Ein Oberschülerō der Rache an einem Vergewaltiger nehmen willō findet den Revolver und verfolgt den Vergewaltiger bis in den Norden des Landes. Nobuhiko erfährt von dem Schüler und seinem Plan und macht sich seinerseits auf den Wegō den Jungen zu findenō um ihn von seiner Tat abzubringen. Um einen gestohlenen Revolver ranken sich die Schilderungen der verschiedenen Lebensweisen eines jungen Mannesō eines jungen Mädchensō eines Polizistenō einer Angestelltenō einer Sekretärinō eines Barmädchens u.s.w. Der Verfilmung liegt der gleichnamige Roman des Schriftstellers Sh go Sat (1985) zugrunde. 8 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 映画会 Filmtage / 茶会 Teezeremonien 4.6.: Der Nebendarsteller [Sanmon yakusha 三 文 役 者] (Regie: Kaneto Shind ō 2000) Dieser biografische Film dokumentiert das Leben des in Japan unter dem Namen Taichan bekannten Schauspielers Taiji Tonoyamaō der über drei Jahrzehnte in etwa 250 Filmen aller Genres als Nebendarsteller auftrat und sich selbst daher Sanmon yakusha ( Nebendarsteller ) nannte. Taiji Tonoyamaō der 1915 geboren wurdeō liebte ein ausschweifendes Leben und starb 1989 an einer Lebererkrankung. Im Fokus des Films steht das Liebesleben des Schauspielersō der Zeit seines Lebens eine Affäre mit einer Kellnerin hatte. Der Film ist mit zahlreichen Ausschnitten aus Filmen durchsetztō die den Schauspieler in seinen unterschiedlichen Rollen zeigen. TEEZEREMONIEN Sa 30.1.ō 27.2.ō 19.3.ō 23.4.ō 28.5.ō 25.6. jeweils 14–15ō 15–16ō 16–17 Uhr 茶会 Teezeremonien Japanisches Haus Urasenke–Schule Düsseldorfō Gebühr: 10ō00 € / Person Sad 茶道ō der Teeweg ō mit seinem Herzstückō der Teezeremonieō zählt zu den geid 芸道ō den Kunst-Wegen japanischer Kultur. Ihre chinesischen Vorbilder sind seit dem 15. Jh. in mehreren Schulen Japans umgeformt wordenō bis sie schließlich in der Prägung durch den berühmten Teemeister Sen–no Rikyū (1522–1591) eine kanonische Gestalt erhieltenō die bis heute ausgeübt wird. – Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten Sie: – Schriftliche Anmeldung (E–Mailō Faxō Post) unbedingt erforderlich! – Die Gebühr ist erst nach einer schriftlichen Bestätigung des EK –Hauses zu überweisen. Unverlangt eingegangene Überweisungen werden nicht zurück überwiesen. – Überweisung der Teilnahmegebühr spätestens zwei Wochen nach Eingang der Bestätigungō ansonsten wird die Anmeldung automatisch storniert! Bankverbindung siehe unter Anmeldebedingungen für Kurse (S. 21). – Kein verspäteter Einlass nach Beginn der Veranstaltung möglich. – Eintrittskarten sind mit Datumō Uhrzeit und Nummer versehen und werden an dem Tag vor Ort ausgegeben. Es bestehen keine Tausch–ō Warte– und Nachrückmöglichkeiten am Veranstaltungstag! 9 学術行事 WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN クチャー Lektüre / コ キウ Kolloquium Do 14.1.ō 4.2.ō 3.3.ō 17.3.ō 7.4.ō 28.4.ō 19.5.ō 9.6.ō 30.6. 18.15–21 Uhr (mit halbstündiger Pause) Ky sei–Saal LEKTÜRE: EKTÜRE: Grundtexte des Buddhismus Dr. habil. Hermann–Josef Röllicke Mahā Frage:: Was ist Mahā Mahāyāna –Schriften und die Frage Mahāyāna ? Auch in diesem Halbjahr wollen wir uns noch einmal mit solchen buddhistischen Traditionstexten beschäftigenō die durch ihre Titelō Geleitworteō Kolophone oder in ihrem Haupttext bekundenō Mahāyāna -Schriften zu sein. Dabei wollen wir ein besonderes Augenmerk darauf legenō was in Indien Mahāyāna hervorgebracht hat und als was es sich in Zentralasien zeigt. Dabei müssen wir auch die heterogene sprachliche Situation bis zum 5. Jh. im Auge behalten. Schließlich wollen wir studierenō in welchen Oppositionen sich Mahāyāna im Laufe seiner Veränderungen und Selbsterklärungen in den verschiedenen Buddhismen Ostasiens behauptet hat. Es gibt in der heutigen Forschung eine Reihe sehr unterschiedlicher und miteinander unvermittelter Thesenō welche Kriterien am besten beschreibenō was Mahāyāna bedeute. Einige der wichtigeren von ihnen wollen wir durch unsere Lektüren genauer kennenlernen. Di 12.1.ō 2.2.ō 1.3.ō 5.4.ō 3.5.ō 7.6. Beginn jeweils 19 Uhr Seminarraum KOLLOQUIUM KOLLOQUIUM Klassiker buddhistischer Scholastik Prof. Dr. Volker Beehō Marc Nottelmann–Feil M.A. Wie bisher wollen wir im Kolloquium auf das Verständnis der großen buddhistischen Abhandlungen von Nāgārjunaō Vasubandhuō Xuanzang u.a. hinarbeiten. Gegenwärtig beschäftigen wir uns mit der Literatur des Zen-Buddhismusō u.a. D gen. Die Textauszügeō über die in den nächsten Sitzungen gesprochen werden sollō werden noch bekannt gegeben. Wer eine E–Mail–Adresse hinterlässtō bekommt die Texte im Voraus zugeschickt. Neuinteressenten sind jederzeit willkommen! Nähere Informationen auf der Homepage unter Wissenschaftliche Veranstaltungen . 10 学術行事 WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN Lehrhaus / ンポ ウ Symposion LEHRHAUS FÜR DAS DENKEN DER RELIGION Anfragen zum Lehrhaus bei: Dr. habil. Hermann–Josef Röllickeō Tel.: 0211–577918-214ō E–mail: roellicke@eko–haus.de. Di 12.4.ō 26.4.ō 24.5.ō 14.6.ō 5.7.ō Ky sei–Saalō Beginn: jeweils 18.30 Uhr ♦ Vorlesungsreihe: Denken der Religion als Philosophie der Kunst Dr. habil. Hermann-Josef Röllicke Mit dieser fünfteiligen Reihe wiederholt der Referent in leicht gekürzter Form eine Vorlesungō die er im Herbst 2015 am Philosophischen Institut der Universität Kwansei Gakuin in Nishinomiya ( saka) gehalten hat. Ihr Ausgangspunkt ist eine Kritik des ästhetischen Umgangs mit Kunst ō der im frühen 18. Jh. in Europa entstand und nach verschiedenen Wandlungen heute global (auch in Japan) vorherrschend geworden ist. Ästhetiken und ästhetisches Denken schaffen einen neuenō eigenen Kunst -Gedanken und eine neueō eigene Welt von Werkenō zerstören dabei aber zugleich eine andere Einsicht älteren Ursprungs. In Besinnung auf diese Einsicht versucht die Vorlesung zu zeigenō dass und wie Kunst und Religion einander gegenseitig bedürfen. SYMPOSION Fr–So 1.–3.4. EK –Saal SYMPOSION: Mahā Mahāyāna –Schriften und die Frage: Was ist Mahā Mahāyāna ? (II) Beginn: Fr 1.4.ō 15.00 Uhrō Ende: So 3.4.ō gegen 12.30 Uhr Konferenzsprache: Englisch! Anfragen bei Dr. habil. Hermann–Josef Röllickeō Tel.: 0211–577918-214ō Email: [email protected] Dieses Symposion versteht sich als Teil II des gleichnamigen Symposionsō das wir schon im August 2015 durchgeführt hatten. Es liegen ihm dieselben Fragen zugrundeō es wird aber eine neue Reihe von Referenten vortragen. Es geht nochmals um die Frage des Bodhisattvatumsō die Stelle der prajñāpāramitā-Lehreō die Laienfrageō die Entgegensetzung Mahāyāna–Hinayānaō die Kontrahenz der indischen Schulenō Vinaya-Überlieferungen (Mahāyāna fehlt ein eigener Vinaya)ō usw. Welche Kriterien machen Mahāyāna wirklich erkennbar? Welchen Rang hat die Entdeckung des Unterschieds von Buddha und Buddhaschaft und damit das Wissen darumō was jemand wirdō wenn er das Buddhaherz entfaltet ō obwohl schon jeder ein Buddha ist? Was bedeutet der hohe Aufschwung von Intellektualitätō Spekulation und Scholastik? 11 コース KURSE 坊生花 Ikebana / 本舞踊 Japanischer Tanz KURSE 坊生花 Ikebana 華道家元四十五世 坊専永公認 Kinuyo Watanabe (Ikenob S katoku) Winterkurs Winterkurs 204–W–1V: 204–W–1N: 204–W–2V: 204–W–2N: 204–W–3V: Frühjahrskurs 204–F–1V: 204–F–1N: 204–F–2V: Fr 04.03 9.30–12.30 Uhr (freie Gesteckeō 自 Fr 04.03. 13.30–16.30 Uhr Sa 05.03. 9.30–12.30 Uhr Sa 05.03. 13.30–16.30 Uhr So 06.03. 9.30–12.30 Uhr Fr 13.05. 9.30–12.30 Uhr (freie Gesteckeō 自 Fr 13.05. 13.30–16.30 Uhr Sa 14.05. 9.30–12.30 Uhr 花) 花) Gebühr: 1 Lehreinheit 15ō00 € (zzgl. Blumen 15ō00 € je Einheit; beim Freien Stecken am 4.3. und 13.5. zzgl. 30ō00 €) Mit der Ikenob –Schule beginnt die Geschichte des Ikebana. Seit dem 16. Jh. sind die Regelnō Formen und Theorien dieser klassischen Tradition weitgehend festgelegt. Seither hat sich die Ikenob –Schule bemühtō an diesem Maßstab Schönheit in der Gestalt von Blumenō Zweigen und Blättern zu entfalten. Daraus entwickelte sich schließlich das heutige Ikebana. – Blumen–Igel (kenzan) und Schere können im EK –Haus kostenlos ausgeliehen werden. Möglichkeit zum Zertifikaterwerb. Anfänger sind herzlich willkommen! 本舞踊 Nihon Buy – Japani Japanischer Tanz Tomokinu Hanayagi (Kinuyo Watanabe) Winterkurs: Frühjahrskurs: 205–W: Sa-So 27.-28.2.ō Di–Mi 1.–2.3.ō So 6.3. 205–F: Sa 14.5.ō Di–Fr 17.–20.5.ō Sa 21.5. (Japantag) Drei Gruppen: Schülerō Erwachsene und Natori Gebühr je Kurs: Schüler: 80ō00 €ō Erwachsene: 130ō00 €ō Natori: 200ō00 € Bei zwei Teilnehmern pro Familie Preisnachlass: 5ō00 € pro Person. Der Ursprung des japanischen Tanzes liegt in dem Shint tanz Kagura und wurde in der japanischen Mythologie bereits beschrieben. Im 7. Jh. geriet er unter chinesischen Einfluss und entwickelte verschiedene Stileō so z.B. im Bugakuō N und Kabuki usw. Im japanischen Tanz gibt es viele langsameō rhythmisch drehende Bewe 12 コース KURSE 本舞踊 Japanischer Tanz / 筝曲 Koto gungenō die einen eleganten Eindruck vermitteln. Durch verschiedene feine Bewegungsformen werden sowohl Gefühle als auch Naturerscheinungen (Landschaftenō Jahreszeiten) zum Ausdruck gebracht. Die renommierte Tänzerin Tomokinu Hanayagi hat den japanischen Tanz oftmals sowohl in Japan als auch in Deutschland sehr erfolgreich aufgeführt. Die Hanayagi– Schule tritt durch ihre enge Beziehung zum Kabuki–Theater und ihr prachtvolles Bühnenbild besonders hervor. 筝曲 Koto – Musik Makiko Got Winterkurs/Do: Frühjahrskurs/Do: Winterkurs/Sa: Frühjahrskurs/Sa: 206-WD: Do 14.1.ō 11.2.ō 17.3. 206-FD: Do 14.4.ō 12.5.ō 16.6. 206-WS: Sa 16.1.ō 13.2.ō 19.3. 206-FS: Sa 23.4.ō 7.5.ō 18.6. vormittags: Anfängerō nachmittags: Fortgeschrittene Unterrichtszeit: Do 10.00–19.00 Uhrō Sa 13.30–16.30 Uhrō darin flexibel 1 Stunde individueller Unterricht Gebühr: 60ō00 € (3 Sitzungen) Es kann zwischen den Donnerstags- und Samstagskursen gewählt werden. Bei Teilnahme an beiden Kursen beträgt die Gebühr 120ō00 €. Die Kotoō eine Wölbbrettzither mit 13 über individuelle Stege geführte Saitenō ist während der Nara–Zeit (710–793) als Instrument der Hofmusik (gagaku) aus China nach Japan eingeführt worden. Besonders seit der Edo–Zeit (1603–1868) hat sie auch Einzug in bürgerliche Häuser gehalten. Unter den verschiedenen Schulen ist die von Yatsuhashi Kengy (1614–1684) begründete Yatsuhashi–ryū eine der wichtigsten. Ihm wird u.a. die Komposition des klassischsten aller Koto– Stückeō des Rokudan no Shirabe ō zugeschrieben. Unter den heute noch lehrenden Schulen gehören die Ikuta–ryū und die Yamada– ryū zu den bekanntesten. In ihnen wird die Koto oft mit anderen Instrumentenō wie etwa der Shamisen und der Shakuhachiō im Zusammenspiel eingesetzt. Verschiedene Komponisten der Moderne und der Gegenwart haben mit großem Engagement neue Musik gerade für die Koto hervorgebracht. 13 コース KURSE 書道 Kalligraphie 書道 Sho Shod – Kal Kalligraphie Rie Wada Winterkurs 207–W1: 15–16.30 Uhr: Mi 13.1.–16.3. 207–W2: 17–18.30 Uhr: Mi 13.1.–16.3. (10 Sitzungen: 150ō00 €ō zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Frühjahrskurs 207–F1: 15–16.30 Uhr: Mi 6.4.–6.7. 207–F2: 17–18.30 Uhr: Mi 6.4.–6.7. (14 Sitzungen: 210ō00 €ō zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Der Begriff der japanischen Kalligraphie bedeutet mehr als nur genauesō dekoratives Schönschreiben. Shod ō Weg der Schrift ō ist in Japan eine hoch angesehene Kunstform. Dabei schult man zugleich seine Konzentrationsfähigkeitō bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shod erfolgt daher normalerweise in erholsamerō meditativer Stilleō in der man sich ausschließlich der schöpferischen Gestaltung des jeweiligen Zeichens oder Schriftzuges widmet. – Im Unterricht wird der Umgang mit Pinsel und Tusche mit original asiatischem Material gelehrt. Neben der Technik der kalligraphischen Kunst werden Aufbau und Bedeutung der unterschiedlichen Schriften (kanjiō katakanaō hiragana) und Schriftarten (kaishoō gy shoō s shoō kana) vermittelt. – Zum Unterricht gehört auch die Herstellung des persönlichen Siegelsō des individuellen Stempels aus weichem Steinō mit dem die eigene Kalligraphie signiert wird. – Schließlich gehört die Technik des ura-uchi 裏打 ō das Aufleimen des dünnenō welligen Japanpapiers auf einen stabilen weißen Untergrundō zum Unterrichtō damit jeder Kursteilnehmer seine Kalligraphie auch zu Hause aufhängen kann. Rie Wada: Edle Haltung (2004) (Tusche auf Japanpapierō 30 x 20 cm) 14 コース KURSE / 仏教関連行事 BUDDH. VERANSTALTUNG Seminarraum / Konferenzraum 本語コ 本語コ Sprachkurs Japanisch Kiyoko Liebelt–Koizumi Jeweils 18.00-19.30 Uhrō Gebühr 120 € (10 Sitzungen) Fortgeschrittene: Fortgeschrittene: jeweils Diō 18.0018.00-19.30 Uhr Winterkurs: 213–W: Di 12.1.–15.3. Frühjahrskurs: 213–F: Di 12.4.–14.6. Im Kurs für Fortgeschrittene werden durch die von der Dozentin zur Verfügung gestellten Lesetexte Leseverständnisō Grammatikō Aufsatzschreiben sowie Alltagskonversation geübt. Kanji–Zeichen werden eingeführt. Hinweis: Ein neuer Anfängerkurs ist in Planung. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte unter 0211/577918-0. Fr–So 15.–17.4. Fr 18–20 Uhrō Sa 9–20 Uhrō So 9–18 Uhr 座禅 ZAZEN – Wochenende (Rinzai–Zen–Schule) Leitung: S tai Hiromi 202–S Gebühr: 80ō00 €; Vorbesprechung: Fr 18 Uhr Der Zen–Buddhismus hat im Gang seiner Geschichte eine beträchtliche Wirkung auf das japanische Denken und die japanische Geisteshaltung ausgeübt. Dieser Kurs unter der Leitung japanischer Rinzai–Möncheō den wir schon seit vielen Jahren nach japanischer Praxis durchführenō hat inzwischen nicht mehr nur Anfängerō sondern auch schon weiter Fortgeschrittene hervorgebracht. Nach wie vor sind jederzeit Anfänger ohne Vorkenntnisse willkommen. 15 仏教関連行事 BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN Shin–buddhistische Veranstaltungen 浄土真宗関連行事 BUDDHISTISCHE BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN 1 月 22 2 月 26 時― 7 時 ク ャ : 青山 隆夫 金 歎異抄 読 地下階セ Lektüre des Tannish in japanischer Sprache 智昭 善人 往生 人 往生す い 歎異抄 知 す す 毎月 4 月 22 い い や悪人 や し や善人 や 一節 す 各人 そ 回 金曜 午後 出 講義開始前 時 分 す 半紙 墨汁 筆 持参 い 写経 無料 申込不要 分間 準備し 参加 Sa 19.3.ō 15 Uhr (nach der Pāramitā-Zeremonie) 世 ひ い 悪 理解 う ゆ す い 本語 話し合 い す キ 経 選 法語 書写し い す 持 方 使い慣 道 イ 人 参加 大歓迎 す Seminarraum 真宗講座 Shin– Shin–buddhistische Einführungen ♦ …das unergründliche Licht… Rev. Marc Nottelmann–Feil FU KA SHI GI K . Bei einer Sonntagsandacht werden auch die zwölf Lichtnamen Amidas rezitiert. Der Begriff fukashigiō unergründlich ō fasst sie zusammen. Die Absage daranō dass etwas durch Denken zu erreichen seiō steht in schroffem Gegensatz zur gegenwärtigen Kulturō die immer mehr Bereiche des menschlichen Lebensō darunter auch die Religionō dem Denken und Ergründen zuführen möchte. Aber gibt es nicht doch einen Bereichō der von sich aus unergründlich istō und auf allen anderen Wegen als dem des unmittelbaren Empfangens verkannt wird? Anhand von Shinrans Sh shinge sollen einige Gedankengänge in dieser Richtung entwickelt werden. 16 BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN 仏教関連行事 浄土真宗関連行事 法要・ 法要・勤行 Shin–buddhistische Veranstaltungen SHIN– SHIN–BUDDHISTISCHE FEIERN Jeden Do außer in der geschlossenen Zeit Beginn: 18 Uhrō Priesterwohnung 内仏 読経 Abendandacht am Hausal Hausaltar Die Abendandacht findet vor dem Hausaltar in der Priesterwohnung statt. Nach einer Rezitation des Amida-sūtras ist noch Zeitō bei einer Tasse Tee miteinander zu sprechen. Diese Zusammenkunft soll einen Einblick in den privaten alltäglichen Dienst eines Shin– buddhistischen Priesters oder Laienanhängers geben. Auch Nicht– Shin–Buddhisten sind herzlich willkommen. 和室 備え 仏壇 週 1 回 短い 経 勤 致し す Fr 1.1.2016ō Beginn:10 Uhr 元 会 Gantan– Gantan–e Neujahrs–Rezitation. 新年 祝い 一年 抱負 新 17 時 庭園 開放し 皆様 初詣 参拝 待 し 誓う法要 す す So 10.1.ō 14.2.ō 13.3.ō 10.4.ō 8.5.ō 12.6. Beginn: 10 Uhrō EK –Tempel 月例勤行 Morgenandacht Öffentliche Morgenandacht mit einer Rezitation des Sh shinge von Shinran. 定例勤行 し 毎月 1 回 曜 本堂 正信偈 勤 致し す Die Andacht am 13.3. 13.3. findet als Gedenkfeier zum JahJahrestag des T hoku– hoku–Erdbebens Erdbebens statt. 月 東 本大震災 法要 行い す Sa 19.3.ō Beginn: 14 Uhr (Dauer etwa 1 Stunde) 春季彼岸会 Pāramitā– Pāramitā–Fest Gedenken an die pāramitāō Vollendung ō zum Frühlingsanfang. 先祖様へ 感謝 捧 法要 す Im Anschluss: Einführungsvortrag von Rev. Marc Nottelmann–Feil. Siehe Shin–buddhistische Einführungen . Sa 23.4.ō Beginn: 14 Uhr (Dauer etwa 1 Stunde mit Anschlussprogramm) VesakhVesakh-Feier (H (Hanamatsuri) anamatsuri) Geburtstagsfeier für Buddha Śākyamuni. Gemeinsame Veranstaltung mit anderen buddhistischen Gruppen. Das Programm wird noch bekannt gegeben. Sa 21.5.ō Beginn: 10 Uhr (Dauer etwa 1 Stunde) 宗祖降誕会 G tan– tan–e Geburtstagsfeier für Shinran 浄土真宗 宗祖 親鸞聖人 生誕 祝いす 法要 す 17 行事カ ン KALENDER Januar 01 07 10 12 12 13 14 14 16 22 30 Gantan-e (Rezitation zu Neujahr) Beginn Ausstellung Tsutomu Koiwa Morgenandacht im Tempel Kolloquium Buddhistische Scholastik Beginn Japanischkurs Fortgeschrittene (Winterkurs) Beginn Winterkurs Shod – Kalligraphie Lektüre Grundtexte des Buddhismus Donnerstagskurs Koto-Musik Samstagskurs Koto-Musik Lektüre Tannish Teezeremonien Februar 02 04 06 11 13 14 25 26 27 27 Kolloquium Buddhistische Scholastik Lektüre Grundtexte des Buddhismus Film Trüber Abend Donnerstagskurs Koto-Musik Samstagskurs Koto-Musik Morgenandacht im Tempel Katari–Rezitation mit Keiko Hirano Lektüre Tannish Teezeremonien Beginn Winterkurs Nihon buy März 01 01 03 04 05 13 17 17 19 19 19 19 18 Beginn Ausstellung Tilmann Krämer Kolloquium Buddhistische Scholastik Lektüre Grundtexte des Buddhismus Beginn Winterkurs Ikebana Film Revolver Morgenandacht im Tempel Lektüre Grundtexte des Buddhismus Donnerstagskurs Koto-Musik Teezeremonien Samstagskurs Koto-Musik Pāramitā-Fest zum Frühlingsanfang Vortrag Shin-buddhistische Einführungen 行事カ ン KALENDER April 01 Symposion 05 Kolloquium Buddhistische Scholastik 06 Beginn Frühjahrskurs Shod – Kalligraphie 07 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 10 Morgenandacht im Tempel 12 Vorlesung Denken der Religion als Philosophie der Kunst 1 12 Beginn Japanischkurs Fortgeschrittene (Frühjahrskurs) 14 Donnerstagskurs Koto-Musik 15 Beginn Zazen-Wochenende (Rinzai) 22 Lektüre Tannish 23 Teezeremonien 23 Samstagskurs Koto-Musik 23 Vesakh-Feier (Geburtstagsfeier für Buddha Śākyamuni) 26 Vorlesung Denken der Religion als Philosophie der Kunst 2 28 Lektüre Grundtexte des Buddhismus Mai 03 03 07 08 12 13 14 19 20 21 21 24 28 Beginn Ausstellung K. Fujikuraō K. Suzuki u. D. Aor Kolloquium Buddhistische Scholastik Samstagskurs Koto-Musik Morgenandacht im Tempel Donnerstagskurs Koto-Musik Beginn Frühjahrskurs Ikebana Beginn Frühjahrskurs Nihon buy Lektüre Grundtexte des Buddhismus Konzert Shinobue G tan-e (Geburtstagsfeier für Shinran) Tag der Offenen Tür (Japantag 2016) Vorlesung Denken der Religion als Philosophie der Kunst 3 Teezeremonien Juni 04 07 09 12 14 16 18 25 30 Film Der Nebendarsteller Kolloquium Buddhistische Scholastik Lektüre Grundtexte des Buddhismus Morgenandacht im Tempel Vorlesung Denken der Religion als Philosophie der Kunst 4 Donnerstagskurs Koto-Musik Samstagskurs Koto-Musik Teezeremonien Lektüre Grundtexte des Buddhismus Juli 05 Vorlesung Denken der Religion als Philosophie der Kunst 5 19 知 せ ALLGEMEINE INFORMATIONEN Informationen Informationen zu GruppenführungenMerkblatt führungen für GruppenGruppen- Gruppenführungen können nur nach telefonischer Vereinbarung eines Termins innerhalb nachstehender Zeiten durchgeführt werden (Sonderregelungen am Wochenende s.u.): Dienstag – Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Für Schulklassen ist eine Führung durch das EKŌ–Haus an den o.g. Tagen auch am Vormittag ab 10.00 Uhr möglich. Anmeldungen eines Führungstermins können nur bis zum 25. des Vormonats berücksichtigt werden. Das EKŌ–Haus bietet am Wochenende keine Führungen anō kann aber auf Wunsch Kontaktadressen von freien Mitarbeitern benennenō die die Führungen in Eigenverantwortung durchführen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 30 Personen/Gruppe. Ab einer Teilnehmerzahl von mehr als 30 Personen istō sofern organisatorisch durchführbarō eine Verteilung auf zwei Gruppen erforderlich. Die Führungsgebühr erhöht sich entsprechend. Der Eintritt beträgt 2ō50 €/Personō er reduziert sich auf 2ō00 €/Person bei einer Gruppenstärke ab 15 Teilnehmern. Schüler und Studenten zahlen grundsätzlich nur 1ō50 €. Das EKŌ–Haus bietet ein– und zweistündige Führungen an. Für die einstündige Führung wird eine Gebühr in Höhe von 30ō00 €/Gruppe; für die zweistündige Führung eine Gebühr von 50ō00 €/Gruppe berechnet. Für Führungenō die nach 16.30 Uhr beginnenō erhöht sich die Gebühr auf 40ō00 € bzw. 60ō00 €ō sind aber nur bei Verfügbarkeit eines Mitarbeiters möglich. Für fremdsprachige Führungen gelten besondere Tarifeō ebenso für die Führungen am Wochenende. Bitte beachten Sieō dass eine Zahlung per EC– oder Kreditkarte vor Ort generell nicht möglich ist. Nach der Vereinbarung eines Führungstermins erbitten wir innerhalb von zwei Wochen eine schriftliche Bestätigung. Ansonsten kann der Termin anderweitig vergeben werden. Selbstverständlich können Gruppen auch ohne Führung die Einrichtungen des EKŌ–Hauses besichtigen. Es gelten dann die o.g. Eintrittspreise. Auf jeden Fall ist der Besuchstermin für eine Gruppe auch ohne Führung aus organisatorischen Gründen mit dem EKŌ– Haus abzustimmen. Die regulären Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Montagsō an Feiertagen sowie zu besonderen Veranstaltungen bleibt das Haus für Besichtigungen geschlossenō ebenso in den Oster–ō Herbst– und Weihnachtsferien. Zwecks Terminabsprache und für weitere Informationen sprechen Sie bitte mit unserem Mitarbeiter unter Tel.: 0211–577918–222. (Stand Januar 2016) 20 知 せ ALLGEMEINE INFORMATIONEN Anmeldebedingungen für die Kurse Anmeldungen sind per Postō Fax oder E–Mail zu richten an: EK –Haus der Japanischen Kultur Kultur e.V. / (Kurs) Brüggener Weg 6ō 40547 Düsseldorf Fax: 0211– 0211–577918577918-219ō E– E–Mail: pool@eko– pool@eko–haus.de Die Mindestteilnehmerzahl eines Kurses beträgt sieben Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und von uns schriftlich bestätigt. Bitte beachten Sieō Sie dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Sie verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Geben Sie bitte bei jeder Zahlung unbedingt den Teilnehmernamen anō damit die Kursgebühr zugeordnet werden kann. Diese muss innerhalb von zwei Wochen Wochen nach der Anmeldung bei uns eingegangen seinō ansonsten verfällt der Anspruch auf einen Teilnahmeplatz. Bitte überweisen Sie auf folgendes Konto: EK –Haus der Japanischen Kultur e.V. BIC:: DEUTDEDBDUE (Deutsche Bank PGK) BIC IBAN: DE92 3007 0024 0645 1033 1033 00 Verwendungszweck: <Kursname oder Kursnr. und Ihr Na Name> Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an das EK –Haus zu richten. Bei Absagen weniger als eine Woche vor Kursbeginn besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Gebühr. Besichtigungszeiten / Anfahrt mit ÖPV / Führungen Di–So 13–17 Uhrō außer an Feiertagen und in der Schließungszeit Haus und Bibliothek bleiben vom 21.3. bis 4.4.2016 2016 geschlossen. Eintritt: 2ō50 € (Schüler/Stud. 1ō50 €) Bibliotheksnutzung nach Absprache unter 0211/577918-224 Öffentliche Verkehrsmittel: Linien U70ō U74ō U75ō U76ō U77 bis Belsenplatzō weiter Bus 834ō 836ō 828 bis Niederkasseler Kirchweg Gruppenführungen: Gruppenführungen: Auskunft/Anmeldungen unter 0211–577918– 222 (Hr. Kuhl). Achtung: Aufgrund von Bauarbeiten sind Gruppen Gruppenführungen führungen in den einge eschränkt möglich. Monaten Januar und Februar leider nicht und im März nur eing KONTAKT: EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V. Brüggener Weg 6 40547 Düsseldorf Tel.: 0211–577 918–0 Fax: 0211–577 918–219 E–Mail: pool@eko–haus.de HP: www.eko–haus.de 21 Jüngste Veröffentlichungen des EK –Hauses Hauses Monika Zinō Dieter Schlingloff. Saṃsāracakra: Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferung. München: Iudiciumō 2007. Buddhismus–Studienō Bd. 6. – 29ō00 €. Dieter Schlingloff. Die Übermenschlichen Phänomene: Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst – Ein religionsgeschichtlicher Versuch. München: Iudiciumō 2015. Buddhismus–Studienō Bd. 7. – 28ō00 €. Das große Lexikon des Buddhismus. Hg. von Gregor Paul. München: Iudicium. Erste Lieferung: A–Bai. 2006. – 19ō50 €. Zweite Lieferung: Bait–D. 2013. – 82ō00 €. Zeittafeln und Karten (1): Indienō Chinaō Japanō Westliche Rezeption. 2008. – 47ō70 €. Zeittafeln und Karten (2): Tibetō Südostasienō Korea. 2012. – 72ō00 €. EK -Blätter: Mitteilungen des EK -Hauses der Japanischen Kultur. Je Heft 1ō50 €. – Nr. 26 (Sommer 2012): Takao Aoyama mit einem Rückblick auf das Katastrophenjahr 2011 aus Sicht des EK -Hausesō Tomoaki Eda über den im Erdbeben zerstörten J doshinshū-Tempel Senn jiō Mariko Fuchs über die Spendenaktion des EK -Hausesō Michael Kuhl zum EK -Haus als Kooperationspartner 2011ō Hermann-Josef Röllicke zu Buddhismus-Studien im EK -Haus und Transkulturalitätō Teil 13/2 der Tannish -Übersetzung von Takao Aoyama. 28 S. – Nr. 27 (Herbst 2014): Tomohiko Ishikawa über den Bodhisattva Mahāsthāmaprāptaō Hermann-Josef Röllicke über die Urszene der Namensgebung Mahāsthāmaprāptasō Stefan Köck über Mahāsthāmaprāpta in Ikonographie und Ritus des japanischen Buddhismusō Teil 14 der Tannish Übersetzung von Takao Aoyama. 24 S. Das EK –Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf. Kunstführer über Gärtenō Tempelō Architektur und Ikonographie. Text von Hermann–Josef Röllicke. Lindenberg: Kunstverlag Josef Finkō 2004. 46 Seiten. 5ō00 €. Denken der Religion: Vorträge 2003 bis 2008 des Lehrhauses für das Denken der Religion am EK –Haus der Japanischen Kulturō Düsseldorf. Hg. von Hermann–Josef Röllicke. München: Iudiciumō 2010. – 39ō80 €. Tan Sonoda. Shinrans Buddhismus der Fremdkraft: Vorträge im Düsseldorfer Ek -Tempel. Hg. vom EK -Haus der Japanischen Kultur e.V. Norderstedt: BoD – Books on Demandō 2014. 22 WERBUNG 23 WERBUNG 24
© Copyright 2024 ExpyDoc