Januar – Juni 2015 EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V. INHALTSVERZEICHNIS Japantag / Tag der offenen Tür/ Gartenfest Kulturelle Veranstaltungen Ausstellungen Konzert Workshop Kunst und Theater Filmtage Teezeremonien Wissenschaftliche Veranstaltungen Lektüre buddhistischer Grundtexte Kolloquium buddhistischer Scholastik Lehrhaus-Vortrag Kurse 3 ab 4 ab 4 ab 6 7 ab 8 9 ab 10 10 10 11 ab 12 Nihon Buyo – Japanischer Tanz Ikebana Koto–Musik Japanisch Buddhistische Veranstaltungen Zazen-Wochenende Vorträge Lektüre Tannisho Shin-buddhistische Einführungen Shin–buddhistische Feiern Kalender 12 12 13 14 ab 14 14 15 16 16 17 ab 18 Allgem. Informationen / Anmeldebedingungen ab 20 2 日本デー関連行事 JAPANTAG 2014 / 三十周年記念 30-jähriges JUBILÄUM 開放日 Tag der offenen Tür / 庭園祭 Gartenfest Sa 30.5., 13–18 Uhr 開放日 Tag der offenen Tür Eintritt frei Zum Japantag lädt das EKŌ-Haus alle interessierten Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür zu einer Besichtigung des großen Tempelgartens, des traditionellen Holzhauses und des buddhistischen Tempels ein. Sonderveranstaltungen zum Japantag: Ausstellungen „Geordnetes Chaos im Stein“: Druckgrafische Arbeiten von Masanobu Mitsuyasu, und „Shimatakamatsu: Eine zentraljapanische Kleinstadt im Miniaturformat“: Architekturmodell von Harald Otto. Siehe unter „Ausstellungen“! Sa 4.7., Bühnenprogramm ab 14 Uhr 庭園祭 Gartenfest & 三十周年記念 Feier des 30jährigen Jubiläums des EKŌ–Hauses Eintritt frei Am 8. April 1985 wurden in Düsseldorf zwei Vereine neu gegründet: die „Buddhist Promoting Foundation (Europe) e.V.“ (BPFE) und der „Deutsch–Japanische Kulturverein e.V.“, der wenige Jahre später in „EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V.“ umbenannt wurde. Am 15. April 1988 fand die Grundsteinlegung des Tempels, der Gärten und des neuen japanischen Kulturhauses durch den Hauptstifter, Yehan Numata, statt. – In diesem Sommer wollen wir unser traditionelles Gartenfest zugleich als Feier des 30-jährigen Jubiläums unseres Hauses begehen. Wir beginnen am Morgen mit einer öffentlichen Tempelzeremonie, eröffnen die Bühnendarbietungen diesmal schon um 14 Uhr und schließen das Programm gegen 17 Uhr. Danach findet ein nichtöffentlicher Festakt mit geladenen Gästen statt. 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 展示会 Ausstellungen 3 AUSSTELLUNGEN Di–So 6.1.–8.2. „Tage zählen“: Onagawa – die verlorene Stadt Foyer Fotografien von Tsutomu Koiwa aus den Jahren 1988-1991 und 2011. – Eintritt frei. Die Dokumentation „Szenen aus Onagawa“ von Tsutomu Koiwa wurde 1992 herausgebracht. Koiwa: „Der Band verkaufte sich schlecht, und auch die Besprechungen in den Fotomagazinen waren von scharfer Kritik geprägt. Man fragte nach dem Sinn eines fotografischen Porträts einer Stadt, in der ein AKW stand, in dem es aber keinen Zwischenfall gegeben hatte. Das hatte mich sprachlos gemacht. 20 Jahre später, am 11.3.2011, ist durch die zerstörerische Kraft des Meeres von Onagawa nichts mehr geblieben. Als ich im Herbst dorthin kam, waren dessen Bewohner, wie mir ein Mann erklärte, von der Katastrophensammelstelle bereits in provisorische Wohnungen gezogen. Auch ihn hatte ich einst für meine Dokumentation fotografiert. Ich überreichte ihm ein Exemplar des Buches, sprach kurz mit ihm und ging. Im Rückspiegel des Autos sah ich ihn, wie er da stand und das Buch betrachtete, bis ich ihn aus dem Blickwinkel verlor.“ – Der japanische Fotograf Tsutomu Koiwa, Jahrgang 1962, dokumentiert mit seiner fotografischen Sammlung das Leben der Menschen in Onagawa und zeigt die Zustände der Region nach dem Tsunami im März 2011. Di–So 3.3.–29.3. Foyer Stille und Weite – imaginäre Landschaften Gemälde von Felicitas Schmithausen Eröffnung: Di 3.3., 18 Uhr, Einführung: Michael Kuhl M.A., Eintritt frei. Felicitas Schmithausen (*1967) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und ist, nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Buchhandel, seither als freie Künstlerin tätig. Eine Reise mit ihren Eltern, die sie 1979 ein erstes Mal nach Japan, Sri Lanka und Südindien führte, hat nachhaltige Eindrücke hinterlassen, die während eines zweiten Japanaufenthaltes 2005 wesentlich vertieft wurden. – Die ausgestellten Landschafts- und Gartenbilder haben manchen Betrachter an KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Gemälde des großen文化行事 japanischen Malers Kaii Higashiyama 展示会 Ausstellungen 4 (1908-1999) erinnert, dessen Werke die Künstlerin allerdings erst aufgrund dieser Hinweise kennen lernte. Bei allen Unterschieden wird diese Assoziation wohl durch die von den Bildern ausgestrahlte Atmosphäre der Klarheit, Harmonie und meditativen Stille geweckt, die nicht zuletzt den beiden Japanaufenthalten der Künstlerin und ihrer durch das Elternhaus bedingten Vertrautheit mit buddhistischem Gedankengut zu verdanken sein dürfte. „Ohne Titel“, Öl auf Leinwand, 50x70 cm, 2014 Fr 8.5. – So 31.5. Kyōsei-Saal Geordnetes Chaos im Stein Druckgrafische Arbeiten von Masanobu Mitsuyasu Eröffnung: Fr. 8.5., 18 Uhr, Einführung: Prof. Eckhard Kremers, Eintritt frei. Den Schwerpunkt der Arbeiten Mitsuyasus bilden Lithographie, Radierung und andere Drucktechniken. Seit seinem Studienabschluss 2011 arbeitet er an dem Projekt „Ordnung und Chaos“, dem die meisten der hier gezeigten Arbeiten zugehören. Inspirationsquellen sind oft zufällig gefundene Strukturen, z.B. an alten Wandflächen, die Erinnerungen und Emotionen wecken und zu Bildideen führen. Daneben stehen Experimente mit verschiedenen Techniken und Farbmischungen. Aus den daraus entstandenen Bildern ergeben sich durch Interpretation und Komposition weitere Bildmotive, die schließlich zum endgültigen Werk führen. Das „Durcheinander“ der Farben und Materialien wird dabei zusammengehalten durch Sauberkeit und Exaktheit in der Ausführung. – Masanobu Mitsuyasu (*1978) studierte Grafik, Malerei, Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Malerei und Glasgestaltung in Tōkyō, Marburg und Stuttgart. Seit 2011 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst der Universität Marburg und ist zugleich Leiter der dortigen druckgrafischen Werkstatt. – Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und Japan. „ohne Titel“, Lithografie und Linolschnitt auf Bütten-Papier, 56x76 cm, Auflage: 4, 2013 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 展示会 Ausstellungen / コンサート Konzert 5 Di–So 12.5.–31.5. Foyer Shimatakamatsu 島高松: Eine zentraljapanische Kleinstadt im Miniaturformat Architekturmodell von Harald Otto, ergänzt durch Dioramen aus dem Besitz des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf Eröffnung: Di 12.5., 18 Uhr, Einführung: Harald Otto, Eintritt frei. Japanische Kleinstadtatmosphäre aus einer etwas anderen Sicht: Auf weniger als zwei Quadratmetern entstand eine kleine zeitgenössische Siedlung, in der zahlreiche Gebäude aus vergangener Zeit das Stadtbild bestimmen. Außer Hotels, Bahnhof, Kleingewerbe, einer Schule und zahlreichen Geschäften prägen auch ein Badehaus, eine Polizeistation, landwirtschaftliche Betriebe und als Krönung ein Tempel mit Pagode und einer Gartenanlage das Gesicht der Stadt. Zahlreiche Ansichten und Stimmungen werden nicht zuletzt durch ihre kleinen, aber geschäftigen Bewohner belebt. Das außergewöhnliche Modell (Maßstab 1:150) beanspruchte eine einjährige Bauzeit. Interessante und schwierige Bauabschnitte und Ansichten aus ungewöhnlichen Perspektiven sind auf Fotos zu betrachten, die die Ausstellung begleiten. Eine separate Vitrine zeigt ein Architekturmodell mit den bekanntesten Gebäuden des Hōryū-ji südöstlich von Nara. Die ergänzenden Dioramen zeigen Gebäudekomplexe, die von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. KONZERTE Fr 29.5., 19.30 Uhr Shinobue 篠笛–Musik aus Sawara 佐原 Tempel Eintritt frei Katano Satoshi 片野聡 (Bambusflöte Shinobue) Im vierten Jahr in Folge gibt Katano Satoshi am Vorabend des Japantags ein Shinobue–Konzert im Tempel, diesmal erneut mit einem Soloprogramm. In seinen Konzerten bringt er die traditionellen japanischen Elemente der Musik seiner Heimatregion Sawara mit westlichen Genres auf volkstümliche Weise zusammen. Vor zwei Jahren hat er mehrere Preise gewonnen: den ersten Preis im Fach Querflöte („Goldener Preis“) beim „All Japan Concours“, den Preis der KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Präfektur Ibaragi und文化行事 den Sonderpreis Tokubetsu. コンサート Konzert 6 / ワークショップ Workshop Fr 22.5., Beginn: 19 Uhr Ekō–Saal Benefizkonzert für die Kinder des Tōhoku-Erdbebens Tamamo Ange Saito (Violine) Eintritt: frei(willig) – um eine großzügige Spende wird gebeten! Tamamo Ange Saito war die jüngste Auswahl- kandidatin für die Reihe Internationale Solisten Leipzig und spielte beim Bachfest Leipzig. Ihre Bekanntheit wuchs durch Rezitals und Konzerte mit großen Orchestern in Hamburg, Hannover, Stuttgart, Nürnberg, Bad Neuenahr und Bonn. Außerdem konzertierte sie mit Orchestern in Holland (Amsterdam), Österreich (Salzburg), der Slowakei, in Frankreich, China und Japan. Im heutigen Konzert führt sie J. S. Bachs Violinsolo-Partita Nr. 2 (mit der berühmten „Chaconne“) auf, die sie auch beim Bachfest 2015 in Leipzig darbieten wird, das „Requiem für die Tōhoku-Opfer“ des Leipziger Nikolaikirchen-Kantors Jürgen Wolf, das auf buddhistische shōmyō-Rezitation aufbaut, und in der zweiten Hälfte folgen typische Stücke aus verschiedenen Regionen Japans. Tamame Ange Saito ist schon seit 2011 in der Hilfe für Kinder, die Opfer der T ō hoku-Katastrophe wurden, tätig, wofür sie als Goodwill-Botschafterin der Japan Promotion Association bestellt wurde. Fr 20.3., 19–22 Uhr Workshop – Schule für Kunst und Theater Ekō–Saal Moshe Cohen – Zen-Clown In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und dem Kulturforum Alte Post Neuss Moshe Cohen ist ein performanceKünstler und Lehrer, der seit seinen Anfängen 1981 in Theatern und auf Zirkusund Varietébühnen bei über 2000 Aufführungen in 40 Ländern aufgetreten ist. Seine Kunst ist geprägt durch jüdische Kultur, europäische Clown-Traditi-on und asiatische Philosophie. Dazu kommt sein weltweites Engagement für „Clowns without Borders“. Er liebt das kleine, intime Publikum ebenso wie Hallen mit Tausenden Besuchern. Er lebt in San Francisco. Siehe www.moshecohen.ne. Der Workshop im Ekō–Haus ist der Auftakt einer dreitägigen Veranstaltung an drei verschiedenen Orten. Sie wird fortgesetzt am Sa, 21.3., 10–18 Uhr, im Kulturforum Alte Post Neuss, und am So, 22.3., 10–16 Uhr, in der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Anmeldung und weitere Informationen bitte nur über das Kulturforum Alte Post Neuss. – Gebühr: 150,00 €. Adresse: Kulturforum Alte Post Neuss (www.altepost.de), Neustr. 28, 41456 Neuss, [email protected], Ansprechpartner: Klaus Richter, [email protected]. 7 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 映画会 Filmtage FILME Sa, Beginn jeweils 15 Uhr Filmvorführungen Kyōsei–Saal Eintritt frei! Filme auf Japanisch mit deutschen Untertiteln. Die Filmausleihe geschieht in Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut, Köln. 7.2.: „Mord in der Ölhölle“ (Regie: Hideo Gosha, 1992) Ōsaka im frühen 18. Jh.: Ōkichi, die Frau eines Ölgeschäftsmanns, erzieht auch Yōhei, den Sohn des Inhabers eines angegliederten Ölgeschäfts. Als Yōhei erwachsen ist, führt er ein müßiges Leben mit Frauen und beim Glücksspiel. Er lässt sich mit Kogiku, der Tochter des führenden Öl-Händlers in Ōsaka, ein. Zwar wird das Verhältnis gewaltsam unterbunden, aber das Paar widerstrebt und flieht in ein Versteck. Dort wird Yōhei mit den heftigen Gefühlen Kogikus nicht fertig, sucht Rat bei Ōkichi und wird stattdessen nun von ihr verführt. Ihr Mann schreitet voller Eifersucht ein und will seine Frau zurück gewinnen. Das Drama spitzt sich weiter zu und nimmt einen schrecklichen Verlauf. – Der Film ist vor allem ein Porträt der Heftigkeit menschlicher Leidenschaften. 7.3.: „Die Rache Gottes“ (Regie: Shohei Imamura, 1979) Der Film erzählt die Geschichte des Schwerverbrechers Iwao Enotsu, der von Jugend auf immer wieder Zeiten im Gefängnis verbringt. In einer katholischen Familie aufgewachsen, verliert er schon als Kind das Vertrauen in den Vater. Nach einem grausamen Doppelmord, einem vorgetäuschten Selbstmord und anschließendem Abtauchen versprechen seine entsetzten Angehörigen, bei der Suche nach ihm zu helfen. Er hat wechselnde Wohnungen und wechselnde Liebschaften mit Frauen des Milieus und der kriminellen Szene, die er teils vergewaltigt, die ihn teils aber auch decken, nur um dafür selbst mit dem Leben zu bezahlen. Er begeht weitere schwere Morde, veruntreut Gelder, mit denen er ständig neue Fluchten finanziert, und nimmt Hab und Gut seiner Opfer an sich. Nach weiteren Betrügereien wird er schließlich in Kyūshū gefasst und zum Tode verurteilt. In der Familie bricht daraufhin ein schwerer Konflikt aus, die letzten Begegnungen sind nicht weniger höllisch als die früheren. 8 文化行事 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 映画会 Filmtage / 茶会 Teezeremonien 6.6.: „Kulissenhelden“ (Regie: Kinji Fukasaku, 1982) Mehrfach preisgekrönter, ideenreicher und beim Publikum außerordentlich erfolgreicher Film. Er beschreibt mit einem Hauch von Komik und Komödie die Welt des Films. Im Mittelpunkt stehen der vielbewunderte Samurai-Stardarsteller Ginshiro und der ihn abgöttisch verehrende, aber eher unbedeutende Schauspieler Yasu. In seiner Idolatrie ist er bereit, eine von Ginshiro geschwängerte Frau, Konatsu, bei sich aufzunehmen und später ihr Kind an seiner Statt aufzuziehen. Während dessen beginnt die Leinwandherrlichkeit Ginshiros zu verblassen, der aufstrebende neue Schauspieler Tachibana, eifersüchtig beäugt, beginnt, ihm den Rang abzulaufen. Nach anfänglicher Missachtung heiratet Konatsu Yasu, der inzwischen, um zu etwas Geld zu kommen, gefährliche Stuntjobs annimmt. Gerade an dem Tag, an dem Konatsu ihr Kind zur Welt bringt, führt Yasu für Ginshiro eine höchst riskante, lebensgefährliche Treppensturzszene aus, die er wie durch ein Wunder unversehrt übersteht. TEEZEREMONIEN Sa 31.1., 28.2., 28.3., 25.4., 23.5., jeweils 14–15, 15–16, 16–17 Uhr 茶会 Teezeremonien Urasenke–Schule Düsseldorf, Gebühr: 10,00 € / Person Sadō 茶道, der „Teeweg“, mit seinem Herzstück, der Teezeremonie, zählt zu den geidō 芸道, den „Kunst-Wegen“ japanischer Kultur. Ihre chinesischen Vorbilder sind seit dem 15. Jh. in mehreren Schulen Japans umgeformt worden, bis sie schließlich in der Prägung durch den berühmten Teemeister Sen–no Rikyū (1522–1591) eine kanonische Gestalt erhielten, die bis heute ausgeübt wird. – Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten Sie: – Schriftliche Anmeldung (E–Mail, Fax, Post) unbedingt erforderlich! – Die Gebühr ist erst nach schriftlicher Bestätigung des EKŌ–Hauses zu überweisen. Unverlangt eingegangene Überweisungen werden nicht zurück überwiesen. – Überweisung der Teilnahmegebühr spätestens zwei Wochen nach Eingang der Bestätigung, ansonsten wird die Anmeldung automatisch storniert! Bankverbindung siehe unter Anmeldebedingungen für Kurse (S. 21). – Kein verspäteter Einlass nach Beginn der Veranstaltung möglich. – Eintrittskarten sind mit Datum, Uhrzeit und Nummer versehen. Keine 学術行事 WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN Tausch–, Warte– und Nachrückmöglichkeiten am Veranstaltungstag! レクチャー Lektüre /コロッキウム Kolloquium 9 Do 22.1., 12.2., 5.3., 26.3., 16.4., 7.5., 28.5. 18.15–21 Uhr (mit halbstündiger Pause) LEKTÜRE: Grundtexte des Buddhismus Kyōsei–Saal Dr. habil. Hermann–Josef Röllicke „Mahāyāna“–Schriften und die Frage: Was ist „Mahāyāna“? Im Anschluss an den Vortrag des Seminarleiters zu dieser Frage im Dezember 2014 und im Vorausblick auf das geplante Ekō-HausSymposion über dasselbe Thema im September 2015 wenden wir uns in diesem Halbjahr solchen „Traditionstexten“ zu (im Unterschied zu inschriftlichen archäologischen Befunden), die durch ihre Titel, Geleitworte, Kolophone oder in ihrem Haupttext bekunden, Zeugnisse einer neuen „Bewegung“ namens „Mahāyāna“ zu sein. Was ist gegenüber dem „mainstream“–Buddhismus Indiens mit seinen vielen unterschiedlichen Richtungen hier anders? Ist Mahāyāna eine eigene „Schule“ auf ganz neuen Grundlagen? Wogegen in der Sache und gegen welche Typen und Figuren des Erwachens richten sich die vielfachen Polemiken in diesen Schriften? Wovon distanzieren sie sich? Würden wir die Kritik von Mahāyānisten an anderen buddhistischen Lehr- und Lebensformen als spätere Leser für gerechtfertigt halten? Woran liegt es, dass Mahāyāna in Indien und Südasien keine eingreifende Rolle gespielt, sich in Ostasien aber beherrschend durchgesetzt hat? Di 6.1., 3.2., 3.3., 13.4., 5.5., 2.6. Beginn jeweils 19 Uhr KOLLOQUIUM Seminarraum Klassiker buddhistischer Scholastik Prof. Dr. Volker Beeh, Marc Nottelmann–Feil M.A. Wie bisher wollen wir im Kolloquium auf das Verständnis der großen buddhistischen Abhandlungen von Nāgārjuna, Vasubandhu, Xuanzang u.a. hinarbeiten. Dabei wollen wir aber der Sūtrenliteratur, die oft im Hintergrund steht, mehr Beachtung schenken. Die Textauszüge, über die in den nächsten Sitzungen gesprochen werden soll, werden noch bekannt gegeben. Wer eine E–Mail–Adresse hinterlässt, bekommt die Texte im Voraus zugeschickt. Neuinteressenten sind jederzeit willkommen! Nähere Informationen: www.eko-haus.de/de_wissenschaft.html. 10 学術行事 WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN Lehrhaus LEHRHAUS FÜR DAS DENKEN DER RELIGION Anfragen zum „Lehrhaus“ bei: Dr. habil. Hermann–Josef Röllicke, Tel.: 0211–577918-214, E–mail: roellicke@eko–haus.de. Di 10.2., 18.30 Uhr, Kyōsei–Saal ♦ „Mitte – Anfang und Ende: Zu Johann Georg Hamanns Zeitverständnis“ Prof. Dr. emer. Oswald Bayer Oswald Bayer (geb. 1939) war in den 70er Jahren Prof. für Systematische Theologie (evangelisch) an der Univ. Bochum, seit 1979 Leiter des Instituts für christliche Gesellschaftslehre an der Univ. Tübingen und 1995–2005 Lehrstuhlinhaber der dortigen Systematischen Theologie. Als ausgewiesener Spezialist für das Werk Luthers ist er zugleich einer der besten Kenner des Kant–Kritikers und –Zeitgenossen Johann Georg Hamann. – Zum Vortrag schreibt Bayer: „‚Bei Gott ist das Gegenwärtige der Grund des Vergangenen und Zukünftigen.‘ (Hamann) Wer nach einem absoluten Anfang und nach einem absoluten Ende greifen wollte, griffe ins Dunkel, ins Nichts. Vielmehr ist von einer gegebenen Mitte auszugehen, die eine Perspektive bestimmter Hoffnung eröffnet, mit der die Schuld der Vergangenheit und die Angst vor der Zukunft weggenommen ist.“ – Buchempfehlung vorab: Oswald Bayer, Zeitgenosse im Widerspruch: J. G. Hamann als radikaler Aufklärer (1989). 11 コース 日本舞踊 KURSE Japanischer Tanz / 池坊生花 Ikebana KURSE 日本舞踊 Nihon Buyō – Japanischer Tanz Tomokinu Hanayagi (Kinuyo Watanabe) Winterkurs: Frühjahrskurs: Sommerkurs: 205–W: Sa 28.2., So 1.3., Di–Mi 3.–4.3., So 8.3. 205–F: Sa 23.5., Di–Fr 26.–29.5. 205–S: So–Di 28.–30.6., Mi–Fr 1.–3.7. Vier Gruppen: Dreijährige, Schüler, Erwachsene und Natori Gebühr je Kurs: Dreijährige: 75,00 €, Schüler: 80,00 €, Erwachsene: 130,00 €, Natori: 200,00 € Bei zwei Teilnehmern pro Familie Preisnachlass: 5,00 € pro Person. Der Ursprung des japanischen Tanzes liegt in dem Shintōtanz Kagura und wurde in der japanischen Mythologie bereits beschrieben. Im 7. Jh. geriet er unter chinesischen Einfluss und entwickelte verschiedene Stile, so z.B. im Bugaku, Nō und Kabuki usw. Im japanischen Tanz gibt es viele langsame, rhythmisch drehende Bewegungen, die einen eleganten Eindruck vermitteln. Durch verschiedene feine Bewegungsformen werden sowohl Gefühle als auch Naturerscheinungen (Landschaften, Jahreszeiten) zum Ausdruck gebracht. Die renommierte Tänzerin Tomokinu Hanayagi hat den japanischen Tanz oftmals sowohl in Japan als auch in Deutschland sehr erfolgreich aufgeführt. Die Hanayagi–Schule tritt durch ihre enge Beziehung zum Kabuki–Theater und ihr prachtvolles Bühnenbild besonders hervor. 池坊生花 Ikebana 華道家元四十五世池坊専永公認 Kinuyo Watanabe (Ikenobō Sōkatoku) Winterkurs 204–W–1V: 204–W–1N: 204–W–2V: 204–W–2N: 204–W–3V: Frühjahrskurs 204–F–1V: 204–F–1N: 204–F–2V: 204–F–2N: Sommerkurs 204–S–1V: 204–S–1N: 204–S–2V: 204–S–2N: 204–S–3V: Fr 06.03. 9.30–12.30 Uhr (freie Gestecke, 自由花) Fr 06.03. 13.30–16.30 Uhr Sa 07.03. 9.30–12.30 Uhr Sa 07.03. 13.30–16.30 Uhr So 08.03. 9.30–12.30 Uhr Fr 22.05. 9.30–12.30 Uhr (freie Gestecke, 自由花) Fr 22.05. 13.30–16.30 Uhr Sa 23.05. 9.30–12.30 Uhr Sa 23.05. 13.30–16.30 Uhr Fr 26.06. 9.30–12.30 Uhr (freie Gestecke, 自由花) Fr 26.06. 13.30–16.30 Uhr Sa 27.06. 9.30–12.30 Uhr Sa 27.06. 13.30–16.30 Uhr So 28.06. 9.30–12.30 Uhr Gebühr: 1 Lehreinheit 15,00 € (zzgl. Blumen 15,00 € je Einheit; beim „Freien Stecken“ am 6.3., 22.5. und 26.6. zzgl. 30,00 €) 12 コース 池坊生花 KURSE Ikebana / 筝曲 Koto Mit der Ikenobō–Schule beginnt die Geschichte des Ikebana. Seit dem 16. Jh. sind die Regeln, Formen und Theorien dieser klassischen Tradition weitgehend festgelegt. Seither hat sich die Ikenobō–Schule bemüht, an diesem Maßstab Schönheit in der Gestalt von Blumen, Zweigen und Blättern zu entfalten. Daraus entwickelte sich schließlich das heutige Ikebana. – Blumen–Igel (kenzan) und Schere können im EKŌ–Haus kostenlos ausgeliehen werden. Möglichkeit zum Zertifikaterwerb. Anfänger sind herzlich willkommen! 筝曲 Koto – Musik Makiko Gotō Winterkurs/Do: Frühjahrskurs/Do: Winterkurs/Sa: Frühjahrskurs/Sa: 206-WD: Do 15.1., 19.2., 5.3. 206-FD: Do 30.4., 28.5., 18.6. 206-WS: Sa 31.1., 21.2., 7.3. 206-FS: Sa 18.4., 30.5., 20.6. vormittags: Anfänger, nachmittags: Fortgeschrittene Unterrichtszeit: Do 10.00–19.00 Uhr, Sa 13.30–16.30 Uhr, darin flexibel 1 Stunde individueller Unterricht Gebühr: 60,00 € (3 Sitzungen) Es kann zwischen den einzelnen Kurseinheiten (Donnerstags- oder Samstagskurs) gewählt werden. Bei Teilnahme an beiden Kursen beträgt die Gebühr 120,00 €. Die Koto, eine Wölbbrettzither mit 13 über individuelle Stege geführte Saiten, ist während der Nara–Zeit (710– 793) als Instrument der Hofmusik (gagaku) aus China nach Japan eingeführt worden. Besonders seit der Edo–Zeit (1603–1868) hat sie auch Einzug in bürgerliche Häuser gehalten. Unter den verschiedenen Schulen ist die von Yatsuhashi Kengyō (1614–1684) begründete Yatsuhashi–ryū eine der wichtigsten. Ihm wird u.a. die Komposition des klassischsten aller Koto–Stücke, des „Rokudan no Shirabe“, zugeschrieben. Unter den heute noch lehrenden Schulen gehören die Ikuta–ryū und die Yamada–ryū zu den bekanntesten. In ihnen wird die Koto oft mit anderen Instrumenten, wie etwa der Shamisen und der Shakuhachi, im Zusammenspiel eingesetzt. Verschiedene Komponisten der Moderne und der Gegenwart haben mit großem Engagement neue Musik gerade für die Koto hervorgebracht. 13 コース KURSE / 仏教関連行事 BUDDH. VERANSTALTUNGEN 日本語コース 日本語コース Japanisch / 坐禅 Zazen Sprachkurs Japanisch Kiyoko Liebelt–Koizumi Je 18.30–20 Uhr, Gebühr: 96 € (je 8 Sitzungen) Anfänger Winterkurs: 214-W: Do 5.2.–26.3. Frühjahrskurs: 214-F: Do 23.4., 30.4., 7.5., 21.5., 28.5., 11.6., 18.6., 25.6. Der Anfängerkurs erfordert von den Teilnehmern Vorkenntnisse der hiragana–Zeichen und beginnt mit Lektion 4 des Lehrbuchs. Lernziele sind die Beherrschung der hiragana, Grammatik sowie Alltagskonversation. Das Lehrbuch ist von der Dozentin zu erhalten. Fortgeschrittene Winterkurs: 213-W: Di 03.02.–24.03. Frühjahrskurs: 213-F: Di 21.04.–09.06. Im Kurs für Fortgeschrittene werden durch die von der Dozentin zur Verfügung gestellten Lesetexte Leseverständnis, Grammatik, Aufsatzschreiben sowie Alltagskonversation geübt. Kanji–Zeichen werden eingeführt. Neue Teilnehmer können problemlos hinzukommen. BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN Fr–So 24.–26.4. Fr 18–20 Uhr, Sa 9–20 Uhr, So 9–18 Uhr 座禅 ZAZEN – Wochenende (Rinzai–Zen–Schule) Leitung: Kōshu Noriyama 202–S Gebühr: 80,00 €; Vorbesprechung: Fr 18 Uhr Der Zen–Buddhismus hat im Gang seiner Geschichte eine beträchtliche Wirkung auf das japanische Denken und die japanische Geisteshaltung ausgeübt. Dieser Kurs unter der Leitung japanischer Rinzai– Mönche, den wir schon seit vielen Jahren nach japanischer Praxis durchführen, hat inzwischen nicht mehr nur Anfän-ger, sondern auch schon weiter Fortgeschrittene hervorgebracht. Nach wie vor sind jederzeit Anfänger ohne Vorkenntnisse willkommen. 14 仏教関連行事 BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN 仏教講座 Vorträge 仏教講座 Vorträge Sa 28.2., Beginn: 14 Uhr, Seminarraum ♦ „Der Anfang des Buddhismus“ (in deutscher Sprache) Dr. Yukio Yamanaka Was ist der Buddhismus? Und was ist die Lehre vom Buddha? Die Antwort wird vielfältig und komplex sein, denn der Buddhismus hat sich während seiner etwa zweieinhalbtausendjährigen Geschichte weiter entwickelt und erneuert. Der Stifter des Buddhismus, Gotama Buddha, ist im heutigen Nepal geboren und war in Indien tätig, wo der Buddhismus heute so gut wie verschwunden ist. Heutzutage gibt es zwar Buddhisten auf dem indischen Subkontinent, doch gehören sie eindeutig zu einer religiösen Minderheit; somit haben sie keine große Bedeutung in der modernen Gesellschaft Indiens. Aber außerhalb Indiens hat sich der Buddhismus in vielen asiatischen Ländern bis nach Japan verbreitet. Darüber hinaus wächst das Interesse am Buddhismus in den westlichen Ländern ununterbrochen. In dem Vortrag werden das Leben des Stifters, Gotama Buddhas, sein Erwachen und seine Lehre auf dem neuesten Stand der Buddhismuskunde geschildert. Der Vortrag wird mit Fotos von buddhistischen Kunstwerken aus Asien illustriert. Sa 25.4., Beginn: 14 Uhr, Kyōsei-Saal ♦ 「仏教研究今むかし」 (in japanischer Sprache) Dr. Toshikazu Watanabe 日本人の心に深く根付いている大乗仏教の思想。インドでのその発生、 そして中国への伝播についてのこれまでの常識が今、新資料の発見によ り大きく塗り替えられつつあります。講演では、仏教という思想を巡る様々 な人間ドラマを、最新の研究成果と合わせてご紹介します。また、資料発 見に際しての政治的背景、サンスクリット語などの資料を用いての精緻で 地道な文献学的作業の現場など、普段触れられる機会のない、研究の 裏舞台についてもお話しさせて頂きます。 Sa 27.6., Beginn: 14 Uhr, Seminarraum ♦ 「インド仏教美術入門 -シッダールタ太子の出家場面について -」 (in japanischer Sprache) Maiko Nakanishi M.A. 仏教美術の源流であるインド仏教による造形活動は、およそ紀元前1世 紀頃から本格的に開始される。ブッダ自身を描く際には「ブッダなき仏伝 図」と呼ばれるブッダ自身を直接描かずに法輪や仏足跡等を用いて象徴 的に表現される。このような最初期の仏教美術についてスライドと合わせ て解説します。具体的には、後にブッダとなるシッダールタ太子の出家場 面がどのように表現されはじめたのかを、テキストと図像の両面から紹介 したいと思います。 15 仏教関連行事 浄土真宗関連行事 BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN Shin–buddh. Veranstaltungen / 仏教講座 Vorträge 1 月 23 日、2 月 20 日、4 月 24 日 (金) 15 時―17 時 地階セミナールーム レクチャー: 『歎異抄』を読む Lektüre des Tannishō 青山 隆夫・江田 智昭 in japanischer Sprache 「善人なをもて往生をとぐ、いはんや悪人をや。しかるを、世のひとつねにいはく。悪 人なを往生す。いかにいはんや善人をや。」 歎異抄のよく知られた一節です。各人がそれなりに理解できるように、ゆったりとす すめます。毎月 1 回、金曜の午後にお出でください。日本語で話し合っています。 講義開始前、14 時 30 分より 30 分間、テキスト・経典から選んだ法語を書写してい ます。半紙、墨汁、筆はこちらで準備しておりますが、お持ちの方は使い慣れた道 具をご持参ください。写経のみのご参加、ドイツ人のご参加も大歓迎です。 (無料・申込不要) Sa 21.3. und 23.5., 15 Uhr (nach der Gōtan-e- und der Pāramitā-Zeremonie) Seminarraum 真宗講座 Shin–buddhistische Einführungen ♦ „Die Bedeutung der Shin-buddhistischen Andacht“ Rev. Marc Nottelmann–Feil Im EKŌ-Tempel finden regelmäßig Andachten statt (siehe „Shinbuddhistische Feiern“!). Auch nicht-buddhistische Besucher können daran teilnehmen, um einen Eindruck davon zu bekommen. Wie läuft aber eine Andacht ab, was geschieht in ihr, und welches Anliegen liegt ihr zugrunde? 16 仏教関連行事 BUDDHISTISCHE VERANSTALTUNGEN 浄土真宗法要・勤行 法要・勤行 Shin–buddhistische Feiern SHIN–BUDDHISTISCHE FEIERN Jeden Do außer in der geschlossenen Zeit Beginn: 18 Uhr, Priesterwohnung お内仏での読経 Abendandacht am Hausaltar Die Abendandacht findet vor dem Hausaltar in der Priesterwohnung statt. Wir halten Rezitationen und lesen aus dem Buch Die Lehre Buddhas. Diese Zusammenkunft soll einen Einblick in den privaten alltäglichen Dienst eines Shin–buddhistischen Priesters geben. Auch Nicht–Shin–Buddhisten sind herzlich willkommen. 和室に備えたお仏壇で週 1 回、短いお経をお勤め致します。 Do 1.1.2015, Beginn:10 Uhr 元旦会 Gantan–e Neujahrs–Rezitation. 新年を祝い、一年の抱負を新たに誓う法要です。 17 時まで庭園を開放し、皆様の初詣の参拝をお待ちしております。 So 11.1., 8.2., 8.3., 19.4., 10.5., 14.6. Beginn: 10 Uhr, EKŌ–Tempel 月例勤行 Morgenandacht Öffentliche Morgenandacht mit einer Rezitation des Shōshinge von Shinran. 定例勤行として毎月 1 回日曜日に本堂で正信偈をお勤め致します。 Die Andacht am 8.3. findet als Gedenkfeier zum Jahrestag des Tōhoku–Erdbebens statt. 3 月 8 日に東日本大震災の法要を行います。 Sa 21.3., Beginn: 14 Uhr (Dauer etwa 1 Stunde) 春季彼岸会 Pāramitā–Fest Gedenken an die pāramitā, „Vollendung”, zum Frühlingsanfang. ご先祖様への感謝を捧げる法要です。 Im Anschluss: Einführungsvortrag von Rev. Marc Nottelmann–Feil. Siehe „Shin–buddhistische Einführungen“. Sa 23.5., Beginn: 14 Uhr (Dauer etwa 1 Stunde) 宗祖降誕会 Gōtan–e Geburtstagsfeier für Shinran 浄土真宗の宗祖、親鸞聖人のご生誕をお祝いする法要です。 Im Anschluss: Einführungsvortrag von Rev. Marc Nottelmann–Feil. Siehe „Shin–buddhistische Einführungen“. 17 行事カレンダー KALENDER Januar 01 Neujahrs-Rezitation Gantan-e 06 Beginn Foto-Ausstellung „Onagawa“ 06 Kolloquium Buddhistische Scholastik 11 Morgenandacht im Tempel 15 Winterkurs/Do Koto-Musik 22 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 23 Lektüre des Tannishō 31 Teezeremonien 31 Winterkurs/Sa Koto-Musik Februar 03 Beginn Winter-Sprachkurs Japanisch Fortgeschrittene 03 Kolloquium Buddhistische Scholastik 05 Beginn Winter-Sprachkurs Japanisch Anfänger 07 Film „Mord in der Ölhölle“ 08 Morgenandacht im Tempel 10 Lehrhaus-Vortrag Oswald Bayer 12 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 19 Winterkurs/Do Koto-Musik 20 Lektüre des Tannishō 21 Winterkurs/Sa Koto-Musik 28 Beginn Winterkurs Japanischer Tanz 28 Teezeremonien 28 Vortrag Yukio Yamanaka März 03 Beginn Ausstellung Gemälde von F. Schmithausen 03 Kolloquium Buddhistische Scholastik 05 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 05 Winterkurs/Do Koto-Musik 06 Beginn Winterkurs Ikebana 07 Film „Die Rache Gottes“ 07 Winterkurs/Sa Koto-Musik 08 Morgenandacht im Tempel 20 Workshop Moshe Cohen – Zen-Clown 21 Pāramitā–Fest 21 Shin–buddhistische Einführung M. Nottelmann-Feil 26 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 28 Teezeremonien 18 行事カレンダー KALENDER April 13 Kolloquium Buddhistische Scholastik 16 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 18 Frühjahrskurs/Sa Koto-Musik 19 Morgenandacht im Tempel 21 Beginn Frühjahrs-Sprachkurs Japanisch Fortgeschrittene 23 Beginn Frühjahrs-Sprachkurs Japanisch Anfänger 24 Lektüre des Tannishō 24 Beginn Zazen-Wochenende 25 Teezeremonien 25 Vortrag Toshikazu Watanabe 30 Frühjahrskurs/Do Koto-Musik Mai 05 Kolloquium Buddhistische Scholastik 07 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 08 Beginn Ausstellung Druckgrafik Masanobu Mitsuyasu 10 Morgenandacht im Tempel 12 Beginn Ausstellung Shimatakamatsu 22 Beginn Frühjahrskurs Ikebana 22 Benefizkonzert Tamamo Ange Saito 23 Beginn Frühjahrskurs Japanischer Tanz 23 Geburtstagsfeier für Shinran, Gōtan–e 23 Shin–buddhistische Einführung M. Nottelmann-Feil 23 Teezeremonien 28 Frühjahrskurs/Do Koto-Musik 28 Lektüre Grundtexte des Buddhismus 29 Shinobue-Konzert Katano Satoshi 30 Frühjahrskurs/Sa Koto-Musik 30 Tag der offenen Tür Juni 02 Kolloquium Buddhistische Scholastik 06 Film „Kulissenhelden“ 14 Morgenandacht im Tempel 18 Frühjahrskurs/Do Koto-Musik 20 Frühjahrskurs/Sa Koto-Musik 26 Beginn Sommerkurs Ikebana 27 Vortrag Maiko Nakanishi 28 Beginn Sommerkurs Japanischer Tanz Juli 04 Garten- und Jubiläumsfest 19 お知らせ ALLGEMEINE INFORMATIONEN Information Gruppenführungen Merkblatt für Gruppenführungen Gruppenführungen können nur nach telefonischer Vereinbarung eines Termins innerhalb nachstehender Zeiten durchgeführt werden (Sonderregelungen am Wochenende s.u.): Dienstag – Freitag 13.00 – 17.00 Uhr Für Schulklassen ist eine Führung durch das EKŌ–Haus an den o.g. Tagen auch am Vormittag ab 10.00 Uhr möglich. Anmeldungen eines Führungstermins können nur bis zum 25. des Vormonats berücksichtigt werden. Das EKŌ–Haus bietet am Wochenende keine Führungen an, kann aber auf Wunsch Kontaktadressen von freien Mitarbeitern benennen, die die Führungen in Eigenverantwortung durchführen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 30 Personen/Gruppe. Ab einer Teilnehmerzahl von mehr als 30 Personen ist, sofern organisatorisch durchführbar, eine Verteilung auf zwei Gruppen erforderlich. Die Führungsgebühr erhöht sich entsprechend. Der Eintritt beträgt 2,50 €/Person, er reduziert sich auf 2,00 €/Person bei einer Gruppenstärke ab 15 Teilnehmern. Schüler und Studenten zahlen grundsätzlich nur 1,50 €. Es werden ein– und zweistündige Führungen angeboten. Für die einstündige Führung berechnet das EKŌ–Haus eine Gebühr in Höhe von 30,00 €/Gruppe; die zweistündige Führung kostet 50,00 €/Gruppe. Für Führungen, die über 17 Uhr hinausgehen, erhöht sich die Gebühr auf 40,00 € bzw. 60,00 €, sind aber nur bei Verfügbarkeit eines Mitarbeiters möglich. Für fremdsprachige Führungen gelten besondere Tarife. Bitte beachten Sie, dass eine Zahlung per EC– oder Kreditkarte vor Ort generell nicht möglich ist. Nach der Vereinbarung eines Führungstermins erbitten wir innerhalb von zwei Wochen eine schriftliche Bestätigung. Ansonsten kann der Termin anderweitig vergeben werden. Selbstverständlich können Gruppen auch ohne Führung die Einrichtungen des EKŌ–Hauses besichtigen. Es gelten dann die o.g. Eintrittspreise. Auf jeden Fall ist der Besuchstermin für eine Gruppe auch ohne Führung aus organisatorischen Gründen mit dem EKŌ– Haus abzustimmen. Die regulären Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Montags, an Feiertagen sowie zu besonderen Veranstaltungen bleibt das Haus für Besichtigungen geschlossen, ebenso in den Oster–, Herbst– und Weihnachtsferien. Zwecks Terminabsprache und für weitere Informationen sprechen Sie bitte mit unserem Mitarbeiter unter Tel.: 0211–577918–222. (Stand Januar 2015) 20 お知らせ ALLGEMEINE INFORMATIONEN Anmeldebedingungen für die Kurse Anmeldungen sind per Post, Fax oder E–Mail zu richten an: EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V. / (Kurs) Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf Fax: 0211/577918-219, E–Mail: pool@eko–haus.de Die Mindestteilnehmerzahl eines Kurses beträgt sieben Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und von uns schriftlich bestätigt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Sie verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Geben Sie bitte bei jeder Zahlung unbedingt den Teilnehmernamen an, damit die Kursgebühr zugeordnet werden kann. Diese muss innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung bei uns eingegangen sein, ansonsten verfällt der Anspruch auf einen Teilnahmeplatz. Bitte überweisen Sie auf folgendes Konto: EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V. BIC: DEUTDEDBDUE (Deutsche Bank PGK) IBAN: DE92 3007 0024 0645 1033 00 Verwendungszweck: <Kursname oder Kursnr. und Ihr Name> Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an das EKŌ–Haus zu richten. Bei Absagen weniger als eine Woche vor Kursbeginn besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Gebühr. Besichtigungszeiten / Anfahrt mit ÖPV / Führungen Di–So 13–17 Uhr, außer an Feiertagen und in der Schließungszeit Haus und Bibliothek bleiben vom 22.12.2014 bis 5.1.2015 und 30.3. bis 12.4.2015 geschlossen. Eintritt: 2,50 € (Schüler/Stud. 1,50 €) Bibliotheksnutzung nach Absprache unter 0211/577918-224 Öffentliche Verkehrsmittel: Linien U70, U74, U75, U76, U77 bis Belsenplatz, weiter Bus 834, 836, 828 bis Niederkasseler Kirchweg Gruppenführungen: Auskunft/Anmeldungen unter 0211–577918– 222 (Hr. Kuhl) KONTAKT: EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V. Brüggener Weg 6 40547 Düsseldorf Tel.: 0211–577 918–0 Fax: 0211–577 918–219 E–Mail: pool@eko–haus.de HP: www.eko–haus.de 21 Publikationen des EKŌ-Hauses Die Lehre Buddhas. Anthologie buddhistischer Texte mit Quellen- nachweisen, einer kurzen Geschichte des Buddhismus und Begriffserläuterungen. Erhältlich in einer Vielzahl von Übersetzungen in Sprachen der Welt. – Ca. 300 S. 10,00 €. Das EKŌ–Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf. Kunstführer über Gärten, Tempel, Architektur und Ikonographie. Text: Hermann–Josef Röllicke. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2004. 46 Seiten. 4,00 €. Denken der Religion: Vorträge 2003 bis 2008 des „Lehrhauses für das Denken der Religion” am EKŌ–Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf. Hg. von Hermann–Josef Röllicke. München: Iudicium Verlag, 2010. – 314 S. ISBN 978–3–86205–004–8. 39,80 €. Tan Sonoda. Shinrans Buddhismus der Fremdkraft: Vorträge im Düsseldorfer Ekō-Tempel. Hg. vom EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2014. Buddhismus–Studien Bd. 5: Dieter Schlingloff. Ein buddhistisches Yogalehrbuch: Un- veränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekannt gewordenen Fragmente. Hg. von Jens– Uwe Hartmann und Hermann–Josef Röllicke. 49 Reproduktionen. München: Iudicium, 2006. 347 S. 60,00 €. Bd. 6: Monika Zin, Dieter Schlingloff. Saṃsāracakra: Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferung. München: Iudicium, 2007. 186 S. 29,00 €. Das Große Lexikon des Buddhismus. Begründet von Gregor Paul, Roland Schneider (†), Muneto Sonoda (†). Hg. von Takao Aoyama, Gregor Paul, Helwig Schmidt–Glintzer und Christian Wittern. München: Iudicium. Erste Lieferung: A–Bai. 2006. 19,50 €. Zweite Lieferung: Bait–D. 2013. 82,00 €. Zeittafeln und Karten (1): Indien, China, Japan, Westliche Rezeption. Texte von Tobias Bauer, Annette Heitmann, Gregor Paul, Christian Wittern. Hg. von Gregor Paul. 2008. – 312 Seiten. 47,70 €. ISBN 978–3–89129–528–1. Zeittafeln und Karten (2): Tibet, Südostasien, Korea. Texte von Karl–Heinz Golzio, Annette Heitmann, Samuel Melzner, Gregor Paul, Jörg Plassen. Hg. von Gregor Paul. 2012. – 301 Seiten. 72,00 €. ISBN 978–3–86205–153–3. 22 Werbung 23 Werbung 24
© Copyright 2025 ExpyDoc