Bewegung fördern im Kindergarten

Marion Reuter
Bewegung fördern
im Kindergarten
Entspannung
hule
/Vorsc
garten
Kinder
a
Kinderg
ern im
ng förd
u
g
e
w
ter Be
M. Reu
Reuter
Marion
Downloadauszug
D
ownloadauszug
Originaltitel:
aus dem Originaltit
tel:
ch
l au
Idea fungsPrü ung
zur
eit
ber
vor
n
r
e
d
r
ö
ung f
Bewegung
fördern im
Kindergarten
Entspannung
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Bewegung fördern im Kindergarten
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.
http://www.auer-verlag.de/go/dl6312
10. ENTSPANNUNG
Basiswissen für Erzieherinnen
Entspannung für Kinder ist wichtig und auf vielerlei Weise zu erreichen, dazu gehören die ruhigen Spiele für überaktive Kinder, alle Entspannungsspiele und eine „bewegte Entspannung“.
10.1 WAS IST ENTSPANNUNG?
Das vegetative Nervensystem steuert die Ausrichtung unseres Körpers mehr auf Tätigkeit oder mehr auf Ruhe und
Erholung hin. Sowohl Stress wie Entspannung sind wertvoll und wichtig. Ungünstig ist aber, wenn durch äußere
oder innere Umstände längerfristig ein Ungleichgewicht zuungunsten der Erholungsphasen auftritt. Angst, Ärger
und Wut sowie soziale Spannungen einerseits und körperliche Fehlhaltung und Schmerz andererseits
ndere
führen zu den
bekannten Stressreaktionen. Körperliche, seelische und soziale Spannungen verstärken sich gegenseitig.
gegen
Hier kann
„professionelle“ Entspannung helfen.
Kinder haben in der Regel weniger Schwierigkeiten zu entspannen als Erwachsene, das
chsene, das ist durch eine V
Vielzahl von
Studien nachgewiesen. Aber Kinder lassen sich mehr von äußeren Umständen
den oder von ihren
hren Impulsen
Imp
leiten.
Erwachsenen hilft Entspannung, Daueranspannung zu un
unterbrechen.
chen. Kinder
Kinde lernen, Entsp
Entspannung überhaupt aals
etwas Wertvolles anzusehen, und sich mit Entspannung
ng etw
etwas vom Trubel um sie her
herum abzusetzen sowie die eigenen Impulse besser unter Kontrolle zu bekommen.
Heute existiert eine große Vielzahl an Entspannungsweisen.
fast allen geht es nicht allein um
Entspannung, sonpannungsweise . Bei fa
m Entspannung
ondern um die Verbindung von Entspannung
Konzentration.
nung und Konzentrat
n Bei manchen sind
nd Beschränkungen
änkungen des Alters oder
od
der Gruppengröße zu beachten,
speziellen Entspannungsgruppe
durchgeführt
Insgesamt
n, falls sie in eeiner
er spezielle
ppe d
gefü werden.
erden. Insge
lässt sich aber nicht sagen,
Entspannungsweise
sei grundsätzlich besserr als d
die andere. Pers
Persönliche
Vorlieen, die eine Entspann
gsw
önl
ben haben ein größeres
als die spezielle Artt der En
Entspannung
ößeres Gewicht. Sehr viel wichtiger
w
ntspannung
pannu ist auch die Vermittlung
der Entspannung
Hinführung zum selbstständigen Einsatz des
Gelernten.
ng sowie die Hinführu
es Gelernte
Grundsätzlich ist für alle Alt
Altersgruppen Entspannung möglich.
Entspannungsweisen
reichen von der Massage
Grundsätzlic
ich. Die Ents
pannungsw
Entspannungsspiele,
-lieder und -tänze auch für
für die Kleinsten
Kleinsten über stille Momente, Fantasiereisen,
ereisen verschiedene
chiedene Entsp
annung
Kindergartenkinder,
bis hin zu autogenem Training,
progressiver
und meditativen Übungen.
Kindergartenk
d bi
aining, prog
ssiver Muskelentspannung
Muskelen
Es sollte keinen neuen Stress erzeugen, sonDas Lernen von
v Entspannungsweisen sollte längerfristig
ängerfristig angelegt
angelegt sein.
s
dern
ern mit der
d Zeit zu mehr Ruhe und Konzentration
ation führen. Alle Entspannungsweisen können dies leisten, aber alle
benötigen dazu auch Geduld.
10.2 KINDER BRAUCHEN
AUCHEN RUHE U
UND ENTSPANNUNG
Der Alltag
g unserer
unserer Kinder wird in der
de heutigen Zeit von unterschiedlichen Stressfaktoren beeinflusst. Das können
Verlustst- oder Ve
Versagensängste
gensängste sein, die durch Trennung und andere familiäre Probleme, z. B. die durch den steigenngsdruck in d
den Leistungsdruck
der Gesellschaft verursachte Rivalität unter Geschwisterkindern, hervorgerufen werden.
tzt aber der vollgepackte Terminkalender unserer Kinder, der ihnen keine Chance auf Freizeit oder EntNicht zuletzt
spannung ermöglicht.
Stress, der aus den geschilderten oder anderen Gründen entsteht, hat keine positiven Auswirkungen, sondern führt
zu einer geistigen oder emotionalen Überforderung, die körperliche Anspannung zur Folge hat.
Kein Kind kann pausenlos geistig oder körperlich aktiv sein. Jeder Mensch braucht „Aus-Zeiten“. Das sind wichtige
Erholungsphasen für den gesamten Organismus.
Wenn ein Kind den ganzen Tag von einer Aktion zur nächsten rennt und sich keine oder wenige Pausen gönnt, dann ist
es am Abend nervös und überdreht. An Schlaf ist trotz Übermüdung nicht zu denken.
Grund dafür ist die innere Unruhe, denn das Erlebte am Tag wurde nicht verarbeitet.
Statt es in ruhigen Phasen zu unterstützen, drängen die Erwachsenen es stattdessen
immer wieder zu neuen geistigen und körperlichen Aktionen.
Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, werden die Kinder immer unruhiger und
zappeliger.
10. ENTSPANNUNG
1
Häufige Stresssymptome bei Kindern:
Abends können sie nur schlecht ein- oder durchschlafen
sie klagen häufig oder über Bauch- oder Kopfschmerzen
die Kinder wirken oft extrem nervös, gereizt oder trotzig
gestresste Kinder haben auch große Schwierigkeiten, sich gegen Freunde oder Geschwister durchzusetzen und
zu ihrem Recht zu kommen
10.3 ENTSPANNUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR KINDER
Warum sollen sich Kinder entspannen?
Diese Frage stellen sich sicherlich viele Erzieherinnen in den letzten Jahren nicht mehr, denn
nn die Kinder sind vielfach
extrem „aufgedreht“, ja sogar „überdreht“, sie sind „überaktiv“ und manchmal einfach nicht zu
u bänd
bändigen.
Es ist unumstritten, dass Entspannung für Kinder jedes Alters wichtig ist. Haben die Kinder erst
rst einmal Entsp
Entspannungsmöglichkeiten kennengelernt, dann ist es ihnen oft sogar ein Bedürfnis, jeden Tag diese
se Zeit für sich
ich zu bekommen.
bekomme Das wurde
überall dort festgestellt, wo Erzieherinnen sich mit dem Thema beschäftigt und entsprechende
entsprechende Angebo
Angebote gemacht haben.
Kinder verbringen vermehrt auch ihre Freizeit in institutionellen
tution n Einrichtungen.
Einrichtungen. Sie sind einer Fülle von Bildern
ern und
Eindrücken ausgesetzt, sodass diese Reizüberflutung, als
Ursache
ls Ursa
he vieler auffäälliger Verhaltensweisen angesehen
ehen
werden kann. Weitere Faktoren, wie Schnelllebigkeit
unserer
Gesellschaft,
Bewegungsgkeit un
erer Ge
sellschaft, LLeistungsstress, allgemeiner
gemeiner Bew
egungsmangel, hoher Medienkonsum und veränderte
Familienstrukturen,
erte Familiens
ukture verstärken diese Wirkung.
Die Folgeerscheinungen sind bekannt.. Sie beginnen bei Nervosität,
Schlafmangel
KonzentNe vos
ge und Verkrampfungen,
rkrampfungen, Konze
rationsmangel und gehen bis zur
chronischen
Überaktivität. Kinder wollen auch
Ruhe und Sti
Stille genießen
können
ur chronisch
n Überaktivitä
ch Ru
enießen könn
und sind auf Entspannungsangebote
besonderss ang
angewiesen. Stille ist die eine Seite d
derr Entspannun
Entspannung,
aber es gibt
gsangebote beson
ng, ab
ja auch noch die der „„bewegten“
Entspannung für Kinder, bei der es auch
Bewegungsgeschichwegten“ Entspannun
h um den
d Einsa
Einsatz von Bewe
ten und -spielen
en geht.
unserer
kaum
Leben, ja sie halten Stille
Kinder in uns
erer heutigen Zeit erleben Stille und
nd Ruhe
R
aum noch in ihrem
ihr m täglichen
täglic
nichtt mehr aaus, weil sie gewohnt sind, stän
ständig Lärm und Gerä
Geräusche um sich herum zu haben. Häufig
oftmals gar ni
empfinden sie gar Stille als etwas Bedrohliches,
es, vor dem sie Angst haben.
unseres Körpers und unserer Sinne immer wieder notDabei sind Stille und Ruhe zur Entspannung, zur Erholung uns
wendig.
nd Das gilt auch für die Kinder.
nder.
So müssen wir in ganz kleinen
Anteilen und mitt seh
sehr viel Geschick unsere Kinder wieder zu Stille und Ruhe und
en Ante
damit zur Entspannung
hinführen,
g hinfü
hren, in einer für die Kinder annehmbaren Atmosphäre und mit sehr viel Geduld.
Kinder können sich nur in eine
einer Umge
Umgebung entspannen, die sie kennen und der sie vertrauen. Dem sollten Sie immer Rechnung
chnung tragen.
t agen.
So kommen
n alle Programme,
Prog
die Abhilfe schaffen könnten, einer Erzieherin sehr gelegen. Manchmal besteht jedoch
nur eine kleine
leine Chance,
Ch
etwas positiv zu verändern. Nicht jede Entspannungsmethode ist auch für jedes Kind richtig,
schon gar nicht
i
für eine ganze Gruppe. Dazu gibt es viele Überlegungen von Ärzten, Wissenschaftlern und Pädagogen.
Bestehende Programme müssen ausprobiert und den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder angepasst werden.
Entspannung bei Kindern im Wandel der Zeit
Etwa zu Beginn der 1990er-Jahre begann eine geradezu explosionsartig anschwellende Veröffentlichungsflut über
Entspannungstechniken für Kinder.
Wahrscheinlich sind für diese Entwicklung besonders Veränderungen der Darbietung von Entspannung verantwortlich, vor allem aber das Aufkommen von Entspannungsgeschichten. Erstmals wurden diese 1976 von Gisela Eberlein
propagiert. Die Entspannung für Kinder gewann auch für andere Anwendergruppen wie Psychologen oder Ärzte an
Bedeutung. Die immer häufigeren Entspannungsangebote für Kinder scheinen nämlich fast ausschließlich für Kindergarten, Schule und zu Hause gedacht und nur wenig für den psychotherapeutischen Bereich im engeren Sinne,
aus dem diese Methoden eigentlich stammen.
10. ENTSPANNUNG
2
Entspannung ist eigentlich ganz einfach!
Auch wenn Entspannungsübungen Kindern bekannt sind und funktionieren, ist es für sie nicht unbedingt selbstverständlich, diese in ihrem Alltag einzusetzen. Manche Kinder tun das spontan. Aber verlassen sollte sich keiner darauf. Kinder im Kindergartenalter sind dazu kaum in der Lage. Sie entspannen sich bei der Übung, die sie vorgegeben
bekommen – sonst nicht. Besprechen Sie am besten mit Ihrem Team, wo Entspannung im Alltag der Kinder sinnvoll
sein kann und wie welche Methoden dort am besten einzusetzen sind.
Aus dem bisher Erwähnten ergeben sich bereits einige nötige Abwandlungen für Kinder. Kindern werden Entspannungsformeln zunächst von außen vorgegeben, wie etwa in Texten mit Angaben wie: „Du bist ganz ruhig“. Die
Verinnerlichung „Ich bin ganz ruhig“ erfolgt nach und nach. Bei jüngeren Kindern vielleicht überhaupt
nicht.
be
Vor allem bei jüngeren Kindern, wie den Kindergartenkindern, ist Entspannung sinnvollerweise
in Fantasierweise ganz
g
eisen oder Entspannungsgeschichten integriert. Auch durch den gezielten Einsatz von Übungen
und Spielen, wie
ungen u
Stilleübungen, meditativer Tanz usw., kann indirekt eine Entspannungsphase hergestelltt werden.
Wahrscheinlich profitieren Kinder noch mehr als Erwachsene von der Darbietung
Entng bildhafter
bild after Vorstellungen.
Vorstellun
spannungsverfahren, die dies unterstützen, dürften bei Kindern Vorteile haben.
bildhafte
ben. Bei allen
allen Verfahren sollten
s
Vorstellungen unterstützend eingesetzt werden, wo immer dies möglich
öglich ist.
is
Generell wichtig ist der spielerische Umgang mit Entspannung.
Entspannung sollte als etwas
ganz Selbstverständpann
et
ständliches vorgestellt werden, als etwas, das alle brauchen und ei
eigentlich
können, und das es nur ein bisschen
ntlich auch kö
hen
besser kennenzulernen gilt.
Die meisten Übungen zur Entspannung
und
Konzentration
erfordern keinen besonderen
g un
d auch zur Konz
ntrat
onderen Raum, kein Umm
feld, das extra geschaffen werden
n muss.
Stilleübungen sind die meisten
und Konzentrationsverbesserung.
Stilleübungen
können
sten Übungen zur
zu Entspannung
ntspa
verbe erung. Stille
übun
auch auf einem Spaziergang
ganz in den normalen Tätigkeiten
gang oder im Kindergarten
Kinderg
Tätig eiten untergebracht
u tergebracht sein.
Es müssen auch nicht immer
immer Wörter wie „Stille“
„Stil oder gar „Stilleübung“ fallen.
en. Fantasiereisen
Fantasie eisen o
oder Entspannungsgeschichten
n können ganz
nz einfach erz
erzähltt werde
werden, ohne einen Übungscharakter
rakter zu haben. Auch bei M
Massagen, Yogaübungen, meditativen Tänz
Tänzen
en oder dem M
Malen von Mandalas kann der Übungscharakter
bungscharakter für
ür das Kind
Kin ganz in den Hintergrund treten.
Sehr wichtig iist die richtige Einstellung der Erzieherin
rzieherin zur Entspannung.
tspannung. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass
Kinder entsp
entspannen können und dass dies günstige
nstige Auswirkungen
Auswirkungen auch auf die Konzentrationsfähigkeit, auf gesundheitliche
eitliche und psychische Probleme
me h
haben kann.
n. Entspannun
Entspannung mit Kindern lässt sich also mit der Zuversicht verwirklichen, „etwas Gutes für die Kinder zu tun“.
nderm
Entspannung istt aber kein W
Wundermittel
Sie ersetzt wede
wederr das Lernen für die Kinder,
K
noch kann sie vorhandene Probleme sozusagen auf Knopfdruck beseitigen. Die Erfahrungen
Erfahru gen mit dem Einsatz
E
von Entspannung zeigen, dass sie Probleme eher langfristig bewältigen hilft.
h zeigen alle
lle B
eobac
Jedoch
Beobachtungen
ihre günstigen Auswirkungen. Entspannung möchte ein gelasseneres Umgehen
elbst, mit P
mit sich selbst,
Problemen und anderen Menschen erreichen. Sie möchte gerade weg von der Knopfdruckmenspre
talität. Entsprechend
gilt es auch, mit ihr selbst und mit den eigenen Erwartungen umzugehen.
So erscheint ein ungezwungener und spielerischer Umgang mit Entspannungsmethoden besonders wichtig. Aus
vielen Momenten des Alltags lassen sich kleine Entspannungsübungen gestalten. Auch im Kindergarten sollte
darauf geachtet werden, Entspannung nicht wie eine Disziplinierungsmaßnahme einzusetzen. Etwa in der Art: Die
Kinder sind gerade unruhig, also mache ich eine Entspannungsübung.
Unruhe lässt sich mit Entspannung am besten durch ihren langfristig angelegten, nicht auf eine spezielle Situation bezogenen Einsatz besänftigen. Entspannung kann zwar auch bei aktueller Unruhe eingesetzt werden, aber wenn sie immer
nur sozusagen als Polizei oder Feuerwehr zur Anwendung kommt, besteht die Gefahr, dass Kinder bald so auf sie reagieren
wie auf andere „Tricks“ der Erzieherin: mit Ablehnung, und vielleicht steuern manche Kinder dann auch bewusst dagegen.
Eine langfristig angelegte, in die natürlichen Abläufe eingebettete Entspannung scheint am besten geeignet, die
guten Möglichkeiten dieser Methode auszuschöpfen.
10. ENTSPANNUNG
3
10.4 HINTERGRUNDINFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS
Äußere Bedingungen
Wird ein Raum gewählt, so sollte er gemütlich, aber nicht zu überladen eingerichtet sein. Das lenkt die Kinder nur ab.
Die Umgebung sollte nicht zu laut sein. Eine Verdunklungsmöglichkeit wäre gut. Etwas gedämpftes Licht hilft den
Kindern ebenfalls. Völlige Dunkelheit kann allerdings Angst auslösen.
Ein Teppichboden im Raum ist günstig für Übungen im Liegen, ansonsten sind Matten oder Decken nötig.
Eine Ecke des Raumes sollte so eingerichtet sein, dass ein Kind, das absolut nicht mitmachen möchte, dort eine stille
Beschäftigung finden kann.
Entspannung für die Erzieherin
Lernen am Vorbild – der Erzieherin – ist für Kinder besonders wichtig. Erzieherinnen wirken dabei nicht nur mit ihren
Worten und Taten, sondern auch mit ihrer Ausstrahlung.
Eine von der Erzieherin noch schnell und hektisch durchgeführte Entspannungsübung wird wohl kau
kaum Erfolg haben und die Kinder eher verwirren als unterstützen.
Wenn von der Erzieherin bei der Entspannung aber selbst Ruhe, Gelassenheit
eit und Kraft ausstrahlt,
ausstrahlt kann eine solche
Übung vielen Kindern helfen.
Selbstbeobachtung ist unverzichtbar für ein angemessenes
ssenes Selbstbewusstsein
bstbewusstse n und of
oft der erste Schritt zur vielleicht
erforderlichen Veränderung.
Regeln für die Entspannung
Zwei Regeln sind wichtig. Sie gelten fürr alle Kinder, also auc
auch für diejenigen, die b
bei den Übungen zunächst nich
nicht
äftigung erha
mitmachen möchten und eine andere Besc
Beschäftigung
erhalten haben.
rd nicht geredet.
1. Während der Übung wird
g
2. Die anderen werden bei der Übung nicht gestört.
Störungen
Zu Anfang, w
enn die Übun
nt si
nn es vorkomm
n, dass K
wenn
Übungen noch ungewohnt
sind, kann
vorkommen,
Kinder unruhig sind, kichern, sich
gegenseitig b
berühren
ühren un
und damit alle anderen
n stören.
Kichern kann einfach als Ausdruck von Unsicherheit
herheit gewertet
gewer et werden. Es wird am besten ignoriert und lässt mit
zunehmend
chnell nach.
zunehmender Gewöhnung an die Übungen schnell
So ist ees auch mit anfänglicher Unruhe.
ruhe Wenn andere
ndere Kinder d
dadurch gestört werden, können Sie als Gegenmaßnahme
in die jeweilige Übung entsprechende
rechende Sätze einfl
flechten,
ech
z. B.: „Du bist ruhig und störst andere nicht bei ihrer Übung“.
Wenn ein Kind sehr unruhig
ruhig ist
st und andere dadurch stark gestört werden, kann die Erzieherin zu diesem Kind gehen
eventuell aauch eine Hand auf dessen Schulter legen.
und sich neben es setzen, eventuell
Auch wenn
n ein Kind
K
andere berü
berührt,
hrt sollte die Erzieherin so reagieren. Und es sollte – mindestens nach der Übung
und zu
u Beginn der
d nächsten Stunde
St
– nochmals an die Regel erinnert werden: Störe die anderen Kinder nicht. Und
ßt: Berühre sie
s e nicht,
nich sprich sie nicht an, mache keinen Krach.
das heißt:
s
Manche motorisch sehr
aktiven Kinder können einfach nicht still sitzen oder liegen. Manchmal kann es helfen, ihnen
eH
etwas in die
Hand zu geben, das sie dann während der Entspannung oder Fantasiereise betasten oder kneten können. So haben sie etwas, um ihren motorischen Drang auszuagieren, ohne andere zu stören.
Hektik ausschütteln
Als Übergang von einer anderen Aktivität zu Stille- und Wahrnehmungsübungen kann mit den Kindern die vorhandene Anspannung oder Unruhe ausgeschüttelt werden. Die Anspannung, Hektik oder Unruhe wird wie etwas
Materielles behandelt, das durch Schütteln in den Armen und Händen konzentriert und von diesen endlich ganz
abgeschüttelt wird. Aus den Fingerspitzen strömt es auf den Boden vor dem Kind.
Die Kinder können sich dazu im Kreis aufstellen oder auch beliebig im Raum verteilen. Aber jedes Kind muss ausreichend Platz um und vor allem vor sich haben.
Die Kinder tanzen erst ein wenig auf und ab, mit der Anweisung, alle Unruhe oder Hektik mehr und mehr in den
Armen zu sammeln, sodass der übrige Körper davon frei wird.
10. ENTSPANNUNG
4
Dann werden die Arme auf und ab bewegt, als wären sie nass geworden und als sollte das Wasser auf die Erde vor das
Kind abgeschüttelt werden. Anfangs sind die Bewegungen noch schnell, aber mit jedem Schütteln werden sie langsamer.
Wenn die Bewegungen ganz langsam geworden sind, wird die Übung beendet, und eine stille Aktivität kann beginnen.
Einstimmung
Längere Stilleübungen, Fantasiereisen usw. können durch eine kurze Stilleübung eingeleitet werden. Besonders gut
eignet sind dazu ein Gong, eine Klangschale oder ein Triangel, deren Klang die Kinder nachlauschen. Dabei sollen
sie die Augen schließen und versuchen, den Ton möglichst lange zu hören. Wenn er verklungen ist, beginnt die
Erzieherin mit der Anweisung zur eigentlichen Übung.
10.5 ENTSPANNUNGSTRAINING
In den folgenden Beispielen sollen Möglichkeiten dargestellt werden, wie man Kinder spielerisch
ielerisch zur
zu Entspannung
anleiten kann.
Ziele eines Entspannungstrainings:
den Körper in Ruhe und in langsamer Bewegung wahrnehmen, erspüren und
nd dabei das Körperbewusstsein
ausprägen
erleben, dass bei geschlossenen Augen besseres Konzentrieren
nzentr ren möglich is
ist
körperliche Ruhe, als angenehm und erlebenswert
swert empfi
e pfinden
nden
Entspannungsübungen, als beruhigend und erholsam erleben
rleben
sich durch gezielte Entspannung schneller
hnel er und besser erh
erholen
olen zu können sowiee wieder leistungsfähiger zu we
werden
Entspannungsmöglichkeiten
iten mit Zusatzma
Zusatzmaterialien:
rialie
Massage-/ Igelbälle und
nd Entspannungsmäuse
Entspannungsmä
Partnermassage
age im Wechsel
Wechsel
Tennisbä
Tennisbälle// Luftballons Partnermassage,
nerm
auch im Stehen/ Sitzen, Rücken
Rücken an Rücken
Rüc en …
weiche Sto
Stoff
ffteile massieren
massie
und fühlen
verschiede
verschiedene Steine,
Steine Muscheln befühlen, träumen, w
weitergeben,
ergeben, bis ma
man wieder seinen eigenen bekommt
Steine reib
reiben, bis sie sich erwärmen, Veränderung
derung befüh
befühlen
en und beschreiben oder eine Geschichte dazu erzählen
untersch
unterschiedliche Gegenstände betasten, die
e sich angenehm
m anfühlen,
a
dazu angenehme Entspannungsmusik
einspielen!
ein
Spielen und Wahrnehmen mit allen Sinnen
10.5.1 Entspannungsgeschichten
ntspan
nnungsgeschichten
Suchen
en Sie sich einee aus dem reichlichen Angebot in der pädagogischen Literatur aus oder erfinden Sie selbst eine.
esen von Fantasiereisen sollten Sie zwischen den Wörtern großzügige Pausen lassen. Lesen Sie langsam
Beim Vorlesen
und lassen Si
Sie die Wörter und Sätze auf die Kinder wirken.
Fantasiereisen können gut durch einen Bezug auf die eigene Erlebniswelt und die der Kinder abgeändert werden.
Nicht die genauen Worte sind wichtig, sondern die Anregung der Vorstellung des Kindes in einer Atmosphäre der
Ruhe und Kraft.
Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, sich mit den Geschehnissen in der Geschichte zu identifizieren und in sie
einzutauchen.
Beispiel 1
Das Mäusekind Hannibal
In Anlehnung an das Bilderbuch von Leo Lionni: Frederick. Köln, 1985.
Diese Geschichte ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Die Erzieherin kann sie für seine Gruppe ändern und vielleicht auch den Namen eines Kindes einfügen, das es
10. ENTSPANNUNG
5
besonders nötig hat, erwähnt zu werden, denn gerade unruhige Kinder reagieren immer wieder darauf, wenn ihr
Name erwähnt wird. Das ist wie „ertappt“ zu werden und verschafft ihnen ein Ruhegefühl.
Die Geschichte:
Eine große Feldmausfamilie sammelte Vorräte für den langen, kalten Winter. Nur der winzig kleine Mäuserich Hannibal tat nichts, er saß nur auf einem Stein in der Sonne.
Die Mäusefamilie war darüber verärgert und fragte den kleinen Hannibal: „Was tust du da eigentlich, Hannibal?“ Der
antwortete ganz keck: „Ich sammle Sonnenstrahlen für die kalten, dunklen Wintertage ... ich sammle Farben, denn
der Winter ist grau... Ich sammle Wörter, denn bald wissen wir nicht mehr, worüber wir reden sollen...“
Als dann im Winter die Vorräte der Familie langsam zu Ende gingen, fragten sie wieder den kleinen Hannibal: „Und
nun, Hannibal, wo sind jetzt deine Vorräte?“
Hannibal sagte mit leiser Stimme: „Schließt die Augen, jetzt schicke ich euch die Sonnenstrahlen,
ahlen, die ich für euch
gesammelt habe. Fühlt ihr schon, wie warm sie sind? Warm, schön und golden.“
Und während Hannibal so von der Sonne erzählte, wurde es den anderen kleinen Mäuschen
chen schon vviel wärmer...
„Und was ist mit den Farben?“ fragten sie ganz aufgeregt. „Macht eure Augen wieder zzu!“
Hannibal von
!“ Und als Hann
blauen Kornblumen, gelben Weizenfeldern und grünen Blättern erzählte, daa sah seine Familie
F milie die Farben ganz klar
und deutlich…
„Und die Wörter, Hannibal?“ „Schließt nochmals die Augen!“
ihnen
ugen! Da erzählte ihne
n Hannibal wie ein Dichter mit all den
Wörtern, die er im Sommer und Herbst gesammelt hatte,
te, Geschichten...
Ges hichte
Beispiel 2
Kleine Kinder im Schlaraffenland
Für Kinder ab dem 4. Lebensjahr.r.
Die Geschichte könnte so lauten:
Vor langer Zeit lebten g
ganz
Kinder auf der Erde. Die meisten von ih
ihnen
einem schönen Dorf
nz viele kleine Kinde
nen
n wohnten
woh
in eine
im Schlaraffenland.
and. Diese Kinder
K nder nannten sich selber Schlarafferlis. Sie waren sehr glücklich
glücklic mit sich und ihrer Welt…
machten ga
ganz besonders gern Geschenke.
Die meisten von
on ihnen mac
enke.
immer
gleichen Geschenke. Die Kinder
Es waren imm
er die gleiche
inde verschenkten
chenkten kleine,
kleine warme Mützchen.
jedess kleine Kind die warmen Mützchen
auch selber.
Daher trug jed
tzchen auc
elber.
kleinen Händen trugen sie immer ein Mützchen zum Verschenken.
In ihren kleine
Versc
So
jedes
o oft sich die kleinen Kinder auch trafen, sie schenkten sich je
d Mal untereinander ein Mützchen.
Es ist
warmes, weich
weiches Mützchen zu schenken. Es sagt dem anderen, dass es etwas
st sehr schön, einem anderen ein w
Besonderes ist, es ist eine Art,
mag dich“ zu
sagen …
A t, „Ich m
u sag
Außerhalb des Dorfes,
fes, in einem
einem kalten,
kalte dunklen Wald, wohnte ein großer kräftiger Riese. Er war immer sehr schlecht
gelaunt. Eigentlich
gar nicht allein dort draußen wohnen, doch das wusste niemand. Manchmal war der
t ich wollte er ga
Riese sehr
einsam…
hr einsa
m…
Eines Tages begegnete
beg nete dem Riesen ein kleines, freundliches Schlarafferli. „Ist heute nicht ein schöner Tag?“, fragte das
kleine Kind
d lächelnd
lächelnd. „Hier, nimm ein besonders schönes Mützchen von mir als Geschenk. Es ist ganz für dich alleine.“
„Du, hör mal, sei nicht so großzügig mit deinen Mützchen, du kleines Kind. Weißt du denn nicht, dass du eines Tages
keine Mützchen mehr besitzt, wenn du sie alle verschenkst? Einfach so verschenkst, an jeden, der dir über den Weg
läuft?“, fragte der Riese.
Sehr nachdenklich ging das Schlarafferli nach Hause und grübelte vor sich hin.
Als ihm einer seiner kleinen Freunde begegnete, der ihm ein Mützchen schenken wollte, wehrte es ab: „Nein, nein,
behalt es lieber, sonst nimmt dein Vorrat doch so schnell ab und bald hast du selber gar kein Mützchen mehr!“
Von diesem Zeitpunkt an veränderte sich im Dorf alles.
Die kleinen Kinder wurden misstrauischer, vorsichtiger, launischer. Streitigkeiten breiteten sich aus. Sie begannen
ihre Mützchen zu verstecken oder sie versuchten sie zu verkaufen…
Der große kräftige Riese war mit dem Ergebnis seiner Lüge sehr zufrieden.
Er kam jetzt häufiger in das Dorf. Als er sah, dass die kleinen Kinder immer trauriger wurden, holte der Riese aus
seinem Wald kalte, spitze Steine. Er füllte sie in Säckchen und schenkte sie den kleinen Kindern im Schlaraffenland.
10. ENTSPANNUNG
6
Aber die verschenkten Steine verursachten in der Hand der kleinen Kinder ein ganz kaltes Gefühl. An diesen Steinsäckchen konnte keiner erkennen, ob der andere einen gern hat…
Nachdem viele Jahre vergangen waren, entdeckte eines Tages ein kleines Kind unter dem Bett seiner Großeltern
eine Kiste mit vielen kleinen, warmen Mützchen. Es holte sie heraus.
Der Großvater erzählte dem Kind von dem alten Brauch mit den Mützchen. Das gefiel dem kleinen
Kind sehr gut und es begann wieder, an alle Leute Mützchen zu verschenken…
Bei dieser Geschichte ist es besonders effektiv, wenn die Kinder selber etwas Weiches in der Hand haben, während
die Erzieherin die Geschichte vorliest.
Beispiel 3
Der kleine Teich im Dorf
Eine Fantasiereise für Kinder ab dem 4. Lebensjahr.
Die Geschichte wird vorgelesen oder erzählt.
Stell dir vor, du gehst über eine weite Wiese. Blumen blühen überall. Gräser stehen hoch auf der Wiese,
Wies leuchtende
Farben begleiten dich…
Vöglein zwitschern, das ist wunderschön. Dort oben fliegt
fliegt eine Meise…
Pass auf deine Schritte auf. Tritt nicht auf die schönen kleinen Blumen
lumen im Gras.
Gra Das Gras
G fühlt sich ganz weich
h an...
Dann kommst du an den kleinen Teich. Er ist auf einmal mitten in
n der Wiese.
Du gehst an den Rand und beugst dich ganz vorsichtig d
darüber.
fühlst das Wasser ... Das Wasser ist ganz kkühll auf
rüber. Du
u fühl
deiner Hand. Du spürst das kühle Wasser,
rinnen…
er, fühlst
fühlst es durch deine
d ne Finger
Fin
Du gehst ein wenig um den Teich
Gras…
h herum, weiter
w iter durch das weiche
w
Blumen und lange Gräser wachsen auch am Ufer
kitzeln sie
deinen
er des kleinen Teichs. Ab und zu kkitzel
ie dich an d
einen Füßen...
Immer weiter gehst du und lässt den Teich nicht
aus den Augen. Und weiter
n
ter folgst
fo st du dem
dem Teich, ein Stückchen
weiter ist auch ein wunde
wunderschöner
schöner kleiner Wald…
Es ist ein w
wenig
herum geworden, die Blätter der Bäu
Bäume
schimmern
bunt. Und das leise Quaken
g dunkler um dich
ch her
me schimme
n so b
mehr so nah vor...
eines Frosches
Frosches kommt dir nicht
n
Du gehst wieder
wieder näher auf
au den Teich zu. Du lauschst.
auschst.
Du spürst deine
dein Schritte auf dem weichen Gras,
as, dem Moos und
nd dem alten
alt Laub vom vergangenen Jahr…
Endlich bist du wieder ganz nah an dem kleinen
en Teich. Der Frosch
Frosch ist dort, kaum zwei Schritte von dir entfernt. Er
sitzt
auf einem dicken Stein, am Rande
zt au
ande des Teiches.
es. Er quakt und
un lauscht, er quakt und lauscht wieder. Da springt er plötzlich ins Wasser. Du gehst noch
h einmal ganz nah an den
d Teich heran und setzt dich an den Rand ins Gras. Du schaust
ins Wasser, schaust nach
h dem kleine
kleinen Frosch… Du spürst die Ruhe und Klarheit und Frische des Teiches… Auf den
Bäumen um dich
h heru
herum hörst d
du Waldv
Waldvögel pfeifen… Du bist da und ruhst dich aus, und schöpfst dir Kraft aus der Stille…
Diese Art von Geschichten
Ge chichten lässt sich für alle Situationen und Begebenheiten mit den Kindern spontan ändern. Sie
n auch währe
nd des Lesens Sätze ändern oder erweitern.
können
während
Beispiel 4
Eine Reise ans Meer
Eine Fantasiereise für Kinder ab dem 5. Lebensjahr.
Die Geschichte:
Stell dir vor, dass du ans Meer verreist bist.
Da ist eine Küste am Meer. Vielleicht gibt es diese Küste nur in deiner Fantasie, aber vielleicht warst du schon einmal
am Meer an einer schönen Küste.
Achte nun darauf, dass du dir nur schöne Dinge vorstellst und lasse alle anderen Dinge ganz einfach weg, vergiss sie…
Du siehst vor dir Wellen, die auf den Strand zukommen, wieder und wieder, immer wieder…
Stell dir nun eine Welle vor, wie sie auf dich zukommt – und dann wieder zurück ins Meer gespült wird. Da kommt
die nächste Welle schon angerollt.
Du hörst die Wellen rauschen, immer wieder rauschen…
10. ENTSPANNUNG
7
Vielleicht hörst du auch die vielen Möwen rufen, die am Himmel an der Küste entlang kreisen. An einigen Teilen der
Küste haben sie ihre Nester. Du siehst die Möwen immer wieder, sie fliegen über deinem Kopf und fliegen, fliegen…
Da ist auch wieder das Meer vor deinen Augen: die Wellen rauschen an deinem Ohr, – und wieder kommt schon die
nächste Welle und noch eine…
Du spürst eine große Kraft, das ist die Kraft des Meeres… Achte nun auf deinen Atem. Immer wenn du Atem holst,
hörst du eine Welle des Meeres ... Du spürst, wie die große Kraft des Meeres auch zu dir kommt … Zwischen deinen
Atemzügen ist Stille und du bist – ruhig, aber auch lebendig.
Achte so auf deinen Atem – wie auf die Wellen des Meeres…
Achte darauf, wie du die Ruhe und Kraft mit den Wellen des Meeres in deinem Bauch aufnimmst, immer mehr kommen sie zu dir… Das Meer – die Wellen – und der Atem.
Du spürst, die Ruhe tief in dir wachsen – du spürst die Kraft tief in dir wachsen – du spürst dass Mee
Meer und die Wellen …“
(nach Friebel, Volker/ Friederich, Sabine: Entspannung für Kinder: Stress abbauen. Konzentration
tion fördern.
fö
Mit Entspannungskurs, 3. Auflage, Reineck, 2002.)
Außer Fantasiegeschichten gibt es noch andere Möglichkeiten, wie Kinder Entspannung
ntspannung erlernen könn
können:
10.5.2 Progressive Muskelentspannung
Dieses Entspannungsverfahren wurde in den 1930er-Jahren
Jahren von
n dem amerikanischen
amerikanischen Physiologen Edmund
d Jacobson entwickelt. Nach und nach, also progressiv, werden dabei die
ie 16 wichtigs
wichtigsten Muskelgruppen im Körperr angespannt. Dann wird diese Anspannung gelöst und
d Entsp
Entspannung
nnung - „Relaxatio
„Relaxation“ - stellt sich ein.
Diese Art der Entspannung wirkt vergleichbar
bar gut wie die Übung
Übungen des autogenen Trainings. Bei der progress
progressiven
en
Muskelrelaxation werden die willkürliche
he Muskulatur
Muskulatur und d
dass w
willkürliche Nervensystem
en
angesprochen,
angesprochen, beim autoa
genen Training ist es dagegen das vegetativ
vegetative oder unwillk
unwillkürliche Nervensystem.
em.
Bei der Anwendung im Alltag
lltag haben die Übungen
Übu gen der
d progressiven Muskelentspannung
pannu g gegenüber
gegenüber dem autogenen Training oder gegenüber
g über Fantasiereisen Nachteile: Sie betonen ausschließlich
schließlich
h die AnA und Ents
Entspannung des
Körpers, sind auch
uch sehr lan
lang und formal.
form
Aber die pr
progressive
ressive Muskelentspannung
Muske
spa
hat anderen Entspannungsverfahren
nnungsverfahren ge
gegenüber
nü
auch einen gewichtigen
Vorteil: Sie verdeutlicht
verdeutlicht klar,
kla was mit „Entspannung“
ung eigentlich
ntlich gemeint iist,
t, und st
stellt diese – wenigstens für einige
Muskelgruppen – über das
Muskelgruppe
d Loslassen von Anspannung
spannung zwangsläufi
angsläufig und sofort her.
Eine Entspa
Entspannungsübung für Kindergartenkinder
kinder
Die
e Kin
Kinder liegen bequem auf dem
mR
Rücken, auf
uf einer Matte als Unterlage oder einer Decke. Die Beine sind ausgestreckt, die Arme liegen neben
en dem K
Körper, diee Handfl
Han ächen zeigen nach oben. Es werden nacheinander (progressiv) folgende Körperteile
le angesprochen:
angesproc
Hände und Arme
rme
Gesicht
Schulter-,
hulter-, Nac
Nacken-,
en-, Halsberei
Halsbereich
Brust,
t, Bauch
Bauch, Rüc
Rücken
ken
Beine und
nd Füße
Durch das Lösen der Anspannung erfolgt in der entsprechenden Muskulatur ein angenehmes Entspannungsgefühl.
Um eine gute Wirkung zu erzielen, muss die Erzieherin die Anspannungszeit von 5- 7 Sekunden und die Entspannungszeit von ca. 30 Sekunden sowie eine mindestens zweimalige Wiederholung der Übung beachten.
Für die Kinder kann es eine Hilfe sein, wenn die Erzieherin in der Anspannungsphase langsam rückwärtszählt und
dann den Hinweis auf ein Lösen der Spannung gibt.
Wichtig: Ihre Stimme sollte immer die gleiche Tonlage und Lautstärke haben!
In der ausführlichsten Fassung dauert Entspannung nach der progressiven Muskelrelaxation mehrere Stunden,
kann daher also kaum in einem Kindergarten eingesetzt werden. Wir beschränken uns deshalb ganz auf den ersten
Schritt dieser Übungsfolge, auf die Entspannung der Hand- und Unterarmmuskulatur.
Die Übung kann im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden.
Die Kinder sollten für diese spezielle Übung etwa 6 Jahre alt sein.
10. ENTSPANNUNG
8
Die Erklärung für die Kinder könnte folgendermaßen lauten:
Wir probieren jetzt einmal, was Entspannung eigentlich ist.
Am besten schließt du die Augen dazu.
Und dann ballst du einfach deine starke Hand zur Faust…
Balle deine Hand zur Faust, ganz stark, wie Obelix oder Herkules oder King Kong, wenn sie sich für ein neues Abenteuer vorbereiten.
Balle sie immer noch ein wenig stärker ... Achte auf das Gefühl, das du in der Faust dabei spürst.
Das ist die Spannung…
Balle die Hand noch ein bisschen stärker – Und dann lass los, lass die Faust einfach los.
Lass alle Spannung los und achte auf das Gefühl dabei.
Das ist Entspannung…
Lass immer noch ein wenig mehr los…
Und dann mach dasselbe mit deiner anderen Hand. Balle sie ganz fest zur Faust ... balle sie stärker und stärker, und
achte dabei auf das Gefühl in deiner Faust.
Das ist die Spannung…
Balle die Faust immer noch fester – Und dann lass los, lass die Faustt ganz lo
los.
Lass alle Spannung los und achte auf das Gefühl dabei.
ei.
Das ist Entspannung...
Und dann mach dasselbe mit beiden Händen.
Balle beide Hände fest zu Fäusten ... Achte wieder auf das Gefühl in deinen Fäusten.
Das ist die Spannung...
Balle die Fäuste immer noch ein wenig mehr – und dann lass sie los, beide los, völlig
öllig llos, und
nd ach
achte auf
uf das Gefühl dabei.
Das ist Entspannung...
Lass die Spannung immer
er noch ein klein wenig
wen mehr los, dann fühlst du,, wie die
die Entspannung
Entspa
sich ausbreitet...
Rücknahme der Entspannung
Entspannu
Nach einer En
Entspannungsübung,
tspannungsü
nach langem Sitze
Sitzen oder
er Liegen, recke
recken und str
strecken und rekeln sich die Kinder
einfach, ganz wie
e beim Aufstehen morgens. Nach einer besonders
sonders intensiven
intensi
Entspannung können die Augen
einmal fest zu
zusammengekniffen und wieder geöffnet werden.
werden. Und die Hände werden zu Fäusten geballt und dann
wieder losg
losgelassen.
(nach
ch Friebel, Volker / Friederich,
h, Sabine:
Sabi Entspannung
annu für Kinder: Stress abbauen. Konzentration fördern. Mit Entspannungskurs, 3. Auflage,
e, Reineck
Reineck, 2002.)
Die Vorstellungen
gen über Entspan
Entspannung
nung bei Kindern sind immer noch sehr unterschiedlich. Die klassischen Entspannungsformen
ormen werden
w rden jedoch zunehmend
zu
durch neue Trends bereichert, deren Bewegungen und Inhalte die Kinder
echen so
ganz speziell an
ansprechen
sollen.
Durch Ihree eigene Beschäftigung
Be
mit diesem Thema können Sie sich für eine Methode entscheiden, die für Ihre
Gruppe geeignet
eeignet ist.
10.5.3 Entspannungsgeschichten
Jede Erzieherin kennt die Aussprüche der Kinder: „Mir ist langweilig.“ Bereits ein kreatives Spiel, was ihnen angeboten wird, kann jedoch eine Abhilfe schaffen.
Oft sind es gar keine neuen Möglichkeiten oder Methoden, aber manchmal wurden alt bewährte Dinge auch einfach nur vergessen. Dazu gehört sicherlich folgendes Angebot:
10. ENTSPANNUNG
9
Das Spinnennetz
Alter:
Für Kinder ab 4 Jahre.
Organisation:
Sie benötigen 1 Wollknäuel mit nicht zu dünner Wolle.
Das Wollknäuel wird im Vorfeld hergerichtet, es ist fest aufgerollt.
Die Kinder sitzen im Kreis, rückengerecht, gerade, oder im Stuhlkreis,
oder auch alle auf einem eigenen Kissen.
Setzen Sie sich mit dem Wollknäuel in der Hand zwischen die Kinder.
Raum:
Jeder Raum ist möglich.
Spielablauf:
Das Knäuel ist aufgerollt. Suchen Sie ein Kind aus, das mit dem Spiel beginnt.
t.
Es rollt oder wirft das Knäuel nun zu einem anderen Spieler.r. D
Das richtet
et sich nac
nach der Größe des Kreises und dem Alter der
Kinder.
sen ga
orfen
Das erste Kind behält das Ende des Fadens und hält diesen
ganzz fest. Das Kin
Kind, dem das Wollknäuel zugeworfen
en einmal u
wurde hält das Knäuel auch mit einer Hand fest, wickelt den Fad
Faden
um die Hand.
olle nicht um das
d s Gelenk
Gele wickeln dürfen, da das in die Haut einschneidet.
einschn det.
Erklären Sie vor Spielbeginn, dass sie die Wolle
as Knäuel und der Fad
en loc
ker gespannt sei
Dann wirft dieses Kind das Knäuel zu einem anderen Kind. D
Das
Faden sollen
locker
sein.
Das Spiel wird solange fortgesetzt,
tzt, bis jedes Kind
nd einen Faden
Fad in seiner Hand hält
ält und
un ein
n Spinnennetz
Spin
etz deutlich erkennbar ist.
Machen Sie die Kinder
nder d
darauf
arauf aufmerksam, d
dass sie immer ein Gegenüber
er zum
m Werfen
erfen aussuchen
a
sollen, weil sonst
kein Spinnennetz
etz entsteht. Meistens wählen die Kinder immer ihren Freund,
eund, dem sie
e das Knäuel zuwerfen.
Variationen:
Variationen
Das letzte Kind
K
im Kreis muss genau überlegen,
gen, wo
w dass Knäuel herkam,
herkam, und rollt
ro es dann zurück. Das Spiel geht
so lange, bis
bi das
as Wollknäuel
Wo
wieder ganz aufgerollt ist.
is
Jedes Kind stellt sich mit seinem Namen vor,
or, wenn es das Wollknäuel
Wollkn
zugeworfen bekommt, oder wenn es das
Knäuel weitergibt.
JJedes Kind wünscht dem Kind,
nd, dem es das Wollk
Wollknäuel zurollt, ein Geschenk. Das kann ein Teddybär, eine Puppe,
ein Buch etc. sein.
Oder es sagt, dass
ass es ihm z. B.
z B. ein Spielzeug leiht.
Jedes Kind
dm
muss
uss alles vorher Gesagte
Gesag wiederholen. So müssen alle konzentriert zuhören, um alles zu behalten.
Das kann so aaussehen:
ssehen: Julia: Ic
Ich bin Julia und schenke Martin ein Auto. Martin: Ich bin Martin und habe von Julia
ein Auto gesche
geschenkt
nkt beko
bekommen, ich schenke Florian ein Buch usw.
Mit älteren
ren Kinde
Kindern kann dieses Spiel auch noch im Rücklauf gestaltet werden, das dauert wesentlich länger.
Kinder, auch ganz unruhige, spielen gerade dieses Spiel sehr gerne. Sie entwickeln enorme Fähigkeiten, weil sie
etwas leisten können und das Gefühl bekommen, zur Gruppe zu gehören.
Die Spieldauer beträgt bei 4-jährigen Kindern etwa 10 Minuten und bei Vorschulkindern sind es dann schon 15 – 20
Minuten. Sie können in den Spielverlauf so eingreifen, dass das Spiel länger oder kürzer wird. Für Variationen sind
Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Eine gute Ergänzung zum Spinnennetzspiel ist eine Fantasiegeschichte über ein Spinnennetz. Die Kinder können
dazu unter einem Fallschirm sitzen und zuhören. Dieser Rahmen bietet ihnen Zuflucht und Geborgenheit, aber auch
Wärme und Nähe. Die Erzieherin muss natürlich zuerst mit im „Zelt“ sein. Erst später finden die Kinder es auch schön,
dort alleine unter dem Fallschirm zu sitzen oder zu liegen. Für diese Entspannungsübung eignen sich ein Raum mit
Teppichboden oder ausgelegten Matten, alternativ auch einem Betttuch oder einer leichten Decke.
10. ENTSPANNUNG
10
DAS SPINNENNETZ
Eine Geschichte für Kinder ab dem 5. Lebensjahr.
Die Geschichte:
Die Geschichte handelt von einer wunderschönen Spinne, die in einem ganz alten Baum hoch in den Bergen lebt.
Sie wohnt dort schon seit langer Zeit.
Der Baum ist schon viele Jahre älter als die Spinne. Seine Blätter färben sich im Herbst ganz besonders schön und oft
stehen die Menschen vor dem Baum und staunen.
Immer wenn die Menschen hier spazieren gehen, versteckt sich die Spinne ganz oben im Baum. Es soll sie keiner sehen.
Besonders im Herbst, wenn die Blätter am schönsten sind, kommen ganz viele Menschen in die Berge herauf.
Da ist die Spinne meistens tagsüber in ihrem Versteck.
Die Menschen genießen den weiten Ausblick über das Tal und die schönen bunten Bäume.
Die Spinne rollt sich auf einem dieser bunten Blätter zusammen und sie träumt vor sich hin.
Mach es dir auch gemütlich.
Kuschle dich zusammen und warte, bis es dir ganz warm wird.
Abends kommt dann die Spinne aus ihrem Versteck heraus.
Alle Menschen sind nach Hause gegangen und das ist ihre Zeit. Sie genießt die Ruhe und die Still
Stille in ihrem Baum,
hoch oben in den Bergen.
An einem schönen Herbsttagmorgen ist es noch ruhig
g in den
de Bergen.
ergen. Nun spinnt
sp nnt die Spinne ihr neues Netz,, ein
schönes Netz.
Es sind wunderschöne feine Fäden, die die Spinne
ne spinnt.
spinn
Die Spinne spinnt ihr schönstes Netz, mit dem
em schönsten Muster.
uster. Es sieht aus wie ein Stern.
Der feine Tau bleibt darin hängen.
Die Fäden sind ganz dicht gesponnen
Tautropfen und ganz viele kleine
hängen schon
ponnen und vviele
le Tautropf
ine Tie
TTiere häng
on darin, aals die
ersten Menschen den Berg
erg hinaufsteigen.
Die Sonne wacht auch la
langsam
ngsam auf und das SSpinnennetz glänzt und funkelt.
nkelt. Die
D Spinne ist sehr st
stolz auf ihr wunderschönes Netz.
tz.
Sch
u einmal gena
öne Netz vo
Schau
genau hin, siehst du das wunderschöne
vor deinen Au
Augen?
Scha
u immer wied
Schau
wieder hin.
Fühls
u auch die Sonne, wie sie scheint
heint und wie
w sie dich wärmt.
wärmt
Fühlst du
Träum
Fantas in die Berge ziehen, zu der Spinne auf dem
Träume von diesen schönen Bildern und lass deine Fantasie
alt
alten Baum und ihrem schönen Netz.
Träume noch etwas weiter,
eiter, vvon der Spinne
pinne und ihrem Netz.
(nach einer Originalideee aus „Träumen
„Träume auf der Mondschaukel“, von Else Müller: Träume auf der Mondschaukel. 16.
Aufl., München, 1998)
1998
Geradee mit solch
solchen
n Geschichte
Geschichten können sich unruhige Kinder gut identifizieren. Einmal haben sie weniger das Gefühl,
an sich mit ihnen
ih en nicht
n
dass man
ausreichend beschäftigt und außerdem bekommen sie kaum noch etwas vorgelesen.
Ferner sind
d sie auch ständig auf der Hut, auf dem Sprung zu flüchten, wegzulaufen vor vielen Situationen, so wie die
Spinne auch.
ch Dann erleben sie durch die Geschichte, dass trotzdem etwas Schönes geschehen kann, wie das Entstehen eines Spinnennetzes. Sich wohlfühlen ist der Schwerpunkt einer solchen Geschichte für Kinder.
Erweiterung dieses Themas
Gestalten Sie durch vielfältige Aktionen dieses Thema zum Erlebnisthema:
Kündigen Sie es etwa so an: „Wir beschäftigen uns nun mit einem Thema, das ihr alle kennt. Dazu wollen wir
etwas hören und erleben.“
Lassen Sie Spinnennetze malen. Auch Netze, in denen sich die Spinne ihr Essen gefangen hat.
Auch mit Hammer, Nägeln und Wolle kann gearbeitet werden.
Ein Spaziergang in der freien Natur zur Beobachtung von Spinnen schließt sich an.
In einer Bewegungsübung transportieren die Kinder im Spinnengang kleine Gegenstände auf dem Bauch.
Erzählen oder lesen Sie weitere Geschichten zum Thema.
10. ENTSPANNUNG
11
Das gemalte Bild kann die Grundlage für die Gestaltung eines Spinnennetzes mit Hammer und Nägeln und Wolle
sein. Benötigt werden auf jeden Fall ein Kreis und ebenso viele Nägel wie Kinder in der Gruppe sind. Dazu werden
die Nägel mit den Anfangsbuchstaben der Kindernamen beschriftet, so weiß jedes Kind, wo sein Nagel hinkommt.
Bauanleitung für die Spinnennetze
Hierzu werden kleine Holzbretter, Hammer, Nägel und Wolle benötigt:
Zuerst wird ein Kreis für die Kinder auf ein Brett, eine Baumscheibe oder ein anderes Stück Holz gemalt.
Den Kindern werden die Punkte, an denen sie einen Nagel ins Holz schlagen sollen, angezeichnet.
Das geschieht in Kreisform, es sollen mindestens 10 Nägel sein.
Dann können sie mit der Wolle ein Spinnennetz um die Nägel wickeln, immer weiter, bis die ganze
anze Wolle verbraucht ist.
Kinder ab 5 Jahren können auch ein Spinnennetz aus Seilen bauen.
Statt Wolle werden dazu viele bunte Seile verwendet. Dazu müssen die Kinder auch im Kreis sitzen o
oder stehen und
in der Mitte muss das Netz dann immer zusammengebracht werden.
Da sie mit einzelnen Seilen arbeiten, ist es für die Kinder viel schwieriger als mit Wolle, d
denn
enn sie müss
müssen gut überlegen, wie sie es anstellen, ein Netz mit einer festen Mitte zu gestalten,
n, das dem
d m eigentlichen
eigentliche Spinnennetz gleicht.
Derartige Stundenbeispiele lassen sich mit vielen anderen
Schwerpunkten
gestalten.
eren Sc
werpunkten g
talten Das könnten
z. B. ein Regenbogen oder auch ein Stein sein. Der Aufbau
au ist generell
generell gleich,
gleich nur die Geschichten
hten und die Aufgaben
sind unterschiedlich. Es gibt jedoch noch weitere
Möglichkeiten,
Entspannung zu
itere Möglic
keiten, mit Kindern
Kin
u praktizieren.
Erfolgreich sind Ruhespiele mit den Igelbällen,
Massagemäusen
und den Geschichten dazu.
elbä len, Massagemä
sen u
u. Eine
Ein
ne Form wäre:
DER WETTERBERICHT
Für Kinder ab dem 4. Lebensjahr.
bensjahr.
Die Kinder stehen
n in einer R
Reihe
eihe hintereinander
hintereinan
oder im Kreis. Jedes Kind arbeitet aauf dem R
Rücken
k seines Vordermannes.
Ein
n Kreis er
erscheint
eint immer am sinnvollsten,
nvolls
da hierbei nie ein Kind ohne Vo
Vordermann
rdermann ist
ist. In
n de
der Praxis gibt es aber immer
Kinder, die zu unsicher oder zu grob sind. Dann ist eine Reihee besser, in der dieses
eses Kind vorne oder hinten steht; entweder hat es kein
keinen
n Vorderm
Vordermann, weil es zu grob ist oder keinen
ke n Hintermann, weil
w il es
e den Körperkontakt noch nicht aushält.
Die Erzieherin erzählt:
Leichter R
Regen ist gemeldet!
Mitt den Fingerkuppen leicht den Rücken
Rüc
berühren.
hren.
Der Regen wird stark und stärker!
Häufige und stärkere Berührungen.
erühr ngen.
Es gibt einen Platzregen!
Mit den Handflächen
ächen den Rücken
Rücke ab
abklopfen.
Es beginnt zu hageln!
ageln!
Vorsichtig mit den FFäusten den Rücken abklopfen.
Der Wind
nd nimmt
nimm zu!
Mit den Handflächen hin und her streifen.
Der Regen läuft ab!
Mit gespreizten Fingern von der Wirbelsäule nach außen streichen.
Blitze zucken am Himmel!
Mit den Zeigefingern Blitze zeichnen.
Es donnert!
Mit den Fäusten wieder vorsichtige Klopfbewegungen machen.
Die Wolken ziehen fort!
Mit den Handflächen über den Rücken streifen.
Die Sonne kommt!
Die gespreizten Hände auf den Rücken legen und eine Weile liegen lassen.
10. ENTSPANNUNG
12
Diese Entspannungsgeschichten mit Bewegungselementen und dem Charakter des Miteinander lassen sich ganz
beliebig verändern und können auch mit andern Texten versehen werden. Ob das nun die „Arbeit im Frühbeet“ ist
oder das „Spiel im Sandkasten“ oder der „Pizzabäcker“ das spielt keine Rolle.
Kinder lieben es, wenn immer wieder etwas wiederholt wird, und können von manchen Themen einfach nicht genug bekommen. Besonders zum Schluss einer Stunde genießen sie oft das Abschlussritual.
Es gibt aber noch weitere Argumente, die für die Entspannung mit Kindern wichtig sind. So hat sich herausgestellt,
dass Entspannungsübungen vorbereitet werden sollten. Zunehmend geht man davon aus, dass Kinder sich erst
einmal so richtig austoben müssen, um sich überhaupt entspannen zu können.
Dazu eignen sich sogenannte „Stop-and-go-Spiele“, denn:
sie geben Kindern die Möglichkeit, sich mit möglichst wenigen Einschränkungen im Bewegungsbereich
ung
auszutoben.
sie haben keine Spielregeln, die Kinder erlernen und an die sie sich halten müssen.
in ihnen können die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang so richtig ausleben.
Spielen bis zum „Umfallen“, bis die „Puste ausgeht“ oder bis zur körperlichen Erschöpfung
ng sollte die Motivation
M
sein.
Ruhephasen und Pausen werden auf diese Weise wesentlich besser wahrgenommen
enomme und vor allem von den
Kindern auch angenommen.
es wird keine erzwungene „Ruhigstellung“ bewirkt, sondern dass Kind lernt,
ler , die Entspannung
Entspan
zu schätzen.
dem Entwicklungsstand der Kinder angemessen werden kürzere
zere oder auch
auch längere gezielte
g
Pausen eingeführt.
eführt.
so werden Bewegung und geregelte Ruhepausen zum
um Inhalt
Inh t der Stunde.
die Erzieherinnen achten auf harmonische Übergänge
ergänge von Bewegung,
Bewegung, Abwarten
Ab
und Ruhepausen.
epausen.
es kann festgestellt werden, welche Kinder
der durch die „T
„Tobespiele“
bespie nicht zur gewünschten Ruhe
uhe kommen, ssondern
dern
noch mehr „aufdrehen“.
es gibt auch hier aufgedrehtes,
s, übersteig
übersteigertes
rtes und unko
unkontrolliertes Bewegungsverhalten
ungs
alten be
bei den
en Spielen, die
diese
Kinder leiden an einer permanenten
ermanenten Reiz
Reizüberfl
erflut
utung und an einer mangelnden
den Selbstkontrolle.
d
Se bstkontrolle.
der Bewegungsfreiraum
um muss systematisc
systematisch erlernt werden.
manche Kinder
er benötig
benötigen
en einen ruhiger
ruhigeren Rahmen zum Austoben, z. B. in einer
ein r Scha
Schaukel
Schaukel, au
auf einer Rutsche oder
einem Trampolin.
mpolin.
(nach Köckenberger,
Köcke berger, Helmut,
Helmu Gaiser, Gudrun: „Sei doch endlich
dlich still!“ Entspannungsspiele
En annung
und
Geschichten für
f r Kinder, 6. Aufl., Dortmund, 2004)
004)
Als Spiele zum Austoben eignen sich z. B. auch
h das „Rübenzie
„Rübenziehen“
hen“ (S. 22), alle Renn- und Raufspiele und generell
alle
le Spiele mit Abenteuercharakter.
10.5.4 Massagen und
d Fantasiereisen
Fa tasier
Kinder sollen sich mit den Themen
Themen und
u Geschichten identifizieren können. Die Titel sollen ihnen schon den Hinweis
geben, sich nun innerlich auf St
Stille
le und
un Ruhe einzustellen. So können Kinder sich unter Titeln wie:
„Schweben
weben auf den
d Wolken“
„Das schwebende
ebende Traumhaus“
Tra
auch bildlich
ch vorstellen,
v
was in einer Geschichte ausgedrückt wird.
Ballmassage
Die Ballmassage kann bei Kindern sehr unterschiedlich gemacht werden.
So gibt es die klassische Massage mit einem Ball, bei der sich die Kinder gegenseitig massieren, den Körper auf und
ab, die Kinder liegen dabei immer auf dem Bauch, auf einer Matte oder einer anderen Unterlage.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit anderen Materialien zu massieren, wie:
Murmeln
Tennisbällen
Klangkugeln
Flummis
kleinen Sandsäckchen
10. ENTSPANNUNG
13
Diese verschiedenen Materialien werden während der Massage ausgetauscht und die Kinder müssen dann immer
raten, mit welchem Gerät sie gerade massiert werden. So kann die Erzieherin ihnen zwischendurch auch einmal
mit einer Feder über die Beine streichen oder eine hölzerne Massagemaus nehmen, um den taktilen Sinn der Kinder
noch mehr anzuregen.
Die Kinder sollen bei der Massage, mit welchem Material sie auch vorgenommen wird, immer nur leichte Kleidung
tragen und z. B. auch an den Beinen auf bloßer Haut die Massage fühlen.
Vorsicht bei Allergikern!
Wichtig ist, dass den Kindern vorher die Massage erklärt wird:
sie sollen systematisch an den Füßen anfangen und dann bis zum Rücken hinauf massieren
ren
an der Wirbelsäule entlang und nicht auf der Wirbelsäule geht es weiter
dann die Arme entlang
den Kopf lassen wir aus
auf der anderen Seite wieder auf dem gleichen Weg zurück
Der vom massierenden Kind ausgeübte Balldruck soll angenehm
ange
m sein und nur
n r so kann sich das andere Kind entnt
spannen, denn wenn es dauernd kitzelt, kann es sich nicht aauf seine Entspan
Entspannung
konzentrieren, sondern wird
ung ko
permanent abgelenkt. Massagen können Kinder untereinander
nande bereits mit 2 Jahren durchführen.
ren
Natürlich sind auch selbst erfundene Geschichten
Spiele
jederzeit anwendbar. Genauso
istt jedes Spiel, bei dem
eschichten und Spi
e jede
o is
em
sich die Kinder so richtig austoben können, z.
z B. einfach wildes
wilde Herumlaufen im Raum,
Raum angebracht
ebracht und
nd empfehlens
empfehlenswert.
Durch Entspannungstechniken
chniken im Sport w
werden
en körperliche und emotionale
nale Anspan
Anspannung
nung oder EErregung
re
verringert, die Empfindlichkeit
dlichkeit ffür
ür Belastungssituationen
Belastungssitua
reduziert und ein Zustand
ustand der
d Entspannung
Entspa
u
und des Wohlbefindens herbeigeführt.
eführt. Spannung
Spannu g kann sich positiv oder negativ auf
uf die Bewegungen
ewegungen auswi
auswirken.
Wenn ein Kin
Kind
d mit Freude u
und Selbstvertrauen Sport treibt,
bt, wird dies au
auch
ch die Leis
Leistungsfähigkeit verbessern.
Fantasiereise
Fantasiereisen, die Gefühle ansprechen
Die logische linke und die kreative rechte Hirnhälfte
nhälfte arbeiten bei d
diesen Spielen zusammen. Voraussetzung dafür ist
eine
ne Atmo
Atmosphäre des Vertrauens. Eine Vorankündigung
ündigung und b
behutsame Rückführung sollten die Reise stets einrahmen. Das Kind wird langsam
am in die Alltagswelt
welt zzurückgeholt. Der Entspannungszustand wird aufgelöst und der
Kreislauf mit einer Bewegungsauff
egungsauffo
orderung wieder
ede angeregt.
Zur Auswertung von
on Fantasiereisen
Fantasier isen em
empfiehlt es sich, über Gefühle und Erlebnisse zu erzählen oder sie malen zu lassen.
Geschlossene
ossene Augen,
A gen, eine ruhige
ruhig Entspannungsmusik sowie ein gut temperierter Raum unterstützen die Konzentsfähigkeit un
d erleich
rationsfähigkeit
und
erleichtern es, die Aufmerksamkeit auf sich selbst oder nach innen zu richten.
g bieten ssich die im Folgenden beschriebenen Beispiele an.
Als Einstieg
egung
Eine Bewegungsreise
durch den Körper kann Kindern ab 3 Jahren mit Volker Rosins, „Lied über mich“ geschaffen
werden. Es gehört zu den Spielen: „Bewegen und Entspannen mit Musik“. Die Bewegungsaufträge werden mit den
Kindern ausführlich besprochen und geübt.
10. ENTSPANNUNG
14
Die Reise durch den Körper
Alter:
Das Spiel ist besonders für Kinder ab 5 Jahren interessant.
Förderschwerpunkt:
Ziel dieser Reise ist das Hineinspüren in die einzelne Körperteile, welches letztlich die
Entspannung bewirkt.
Organisation:
Voraussetzung ist, dass die Kinder die Körperteile mit Namen kennen. Diese sollte die
Erzieherin mit kleinen Kindern vorher durchsprechen.
Bildmaterial dazu unterstützt diese Kenntnisse zusätzlich.
Es ist günstig, wenn sich der Raum verdunkeln lässt.
Zwischen den einzelnen Anweisungen erfolgen kurze Pausen.
en.
Das Kind sollte ausreichend Zeit haben, Empfindungen
ungen zu registrieren
egistrieren und den eigenen
Körper zu beobachten.
Spielablauf:
Das Kind liegt entspannt auf einer Wolldecke.
Die Erzieherin beginnt die „Reise” mit folgenden ruhige
ruhigen Worten
Worten:
den. Schließe d
e Auge
„Du liegst entspannt und ruhig auf dem Boden.
die
Augen, damit du besser zuhören und aufmerksam
ast Zeit,
Z it, dich auszuruh
en und dich zu entspannen.
spa
Deine Gedanken, deine
deinem Körper lauschen kannst. Du hast
auszuruhen
ie ziehen an dirr vorüber wie
wi die Wolken am Himmel.
mmel Achte
te auf
au die vielen Wolken,
Wolke die
Träume kommen und gehen. Sie
püre wie dein Körper auf dem Boden
oden liegt.
egt.”
hellen und die dunklen. Spüre deinen Körpe
Körper. Spüre,
ise:
Weiter geht die Reise:
n Daumen de
ner recht
„Spürst du den
deiner
rechten Hand, deinen Ringfinger?”
Die Reise geht
ge t weiter über den
d rechten Arm zur rechten Schulter,
hulter, die B
ust, zur Hüf
Brust,
Hüfte.
Weiter über d
as rechte Bein bis hin zum kleinen
en Zeh
olgt die linke Kö
perseite vom Scheitel bis zur Hüfte.
das
Zeh. Es folgt
Körperseite
Schließlich folgt
fol die Rückseite
Rü
pf bis zum Po.
P
vom Hinterkopf
Am Schluss d
ntspa
der Reise wird das Kind langsam wieder aus der Entspannungsphase
herausgeholt.
Du fühlst dich wohl. Atme tief ein, rekele und streck dich, bew
„Du
bewege Arme und Beine, öffne deine Augen, stehe langaum."
sam auf und geh durch den Raum."
Die Luftmatratze
z
Alte
Alter:
Für Kinder ab dem 5. Lebensjahr.
Organisation:
Die äußeren Bedingungen sind für alle Fantasiereisen gleich.
Spielablauf:
Die Erzieherin erzählt:
„Du stellst dir vor, du bist eine Luftmatratze mit vielen Luftkammern.”
Die Erzieherin gibt nun mit einem Fingerdruck auf ein Körperteil das Zeichen zum Aufblasen.
„Du, also die ganze Luftmatratze, füllst dich prall mit Luft. Alle deine Muskeln spannen sich dafür an und werden ganz fest.”
Nach dem Herausziehen des Stöpsels, dazu den Finger wieder entfernen, entweicht die Luft langsam.
Schwieriger ist es, wenn nur eine Luftkammer aufgeblasen wird. Das kann das rechte oder linke Bein sein, ein Arm
oder der Bauch.
Die Erzieherin muss auch bei Kindern immer wieder auf die Atmung achten. Pressatmung soll in jedem Alter vermieden werden.
10. ENTSPANNUNG
15
Gorilla und Schlappmann
Alter:
Für Kinder ab 4 Jahren.
Organisation:
Wie bei den anderen Fantasiereisen.
Spielablauf:
Die Kinder spannen alle Muskeln an, wie ein vor Kraft strotzender, angriffslustiger Gorilla, der zeigen will, dass er der
Größte und Stärkste ist.
Durch einen Zauberstab werden sie in Schlappmänner verwandelt, die versuchen, möglichst
hst wen
wenige Muskeln anzuspannen.
Durch diesen spielerischen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung wird die Entspannung effektiver.
Gorillas und Schlappmänner können liegen, stehen, gehen usw.
(Ideen aufgenommen nach Dr. Dieter Breithecker, Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft
emeinschaft fürr Halt
Haltungs- und Bewegungsförderung e. V., verändert durch Marion Reuter))
rt:
Zum Abschluss eine Bewegungsgeschichte, die aus der Tobewelt in die Entsp
Entspannungswelt führt:
Wir gehen zum Skifahren
Alter:
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Organisation:
Es werden keine
ne Geräte benötigt.
ben igt.
Raum:
Jeder Raum is
ist möglich.
Spielablauf:
Die Erziehe
Erzieherin bespricht vor dem Spiel mit den
n Kindern die Bew
Bewegungsabläufe.
Dass A
Anziehen soll gezeigt werden:
den: Mütze
Mü aufsetzen,
etzen Hose, Jacke, Handschuhe und Skischuhe anziehen. Das soll
pantomimisch ausgeführt
rt w
werden,
erden, dabei soll das
as Ki
Kind die richtigen Körperteile genau kennen.
Wie das Kind auf den
en Skiern stehen
s ehen soll,
s wie es zum Fahren in die Hocke geht und welche Bewegungen bei den
unterschiedlichen
en Abfahrtstech
Abfahrtstechniken
niken verwendet werden, wird vorher geübt.
Die Erzieherin
herin erzählt
erzählt den Kindern
Kinde die Geschichte und alle können mitmachen.
Die Kinder
nder steh
stehen zu Beginn der Bewegungsgeschichte im Raum verteilt. Sie benötigen Platz, damit sie die Bewegungen alle
le gut ausf
ausführen können.
Während des Bewegungsspiels
Bew
sollen sich die Kinder schnell und ausgelassen im ganzen Raum bewegen können.
Sie sollen die
i Möglichkeit haben, sich in die Winterlandschaft hineinzuversetzen und sie sollen Spaß daran haben.
Die Geschichte:
„Hallo Kinder, kommt alle her, wir wollen zum Skifahren gehen.
Es ist kalt draußen und deshalb müssen wir uns ganz warm anziehen.
Holt alle eure Skijacken und Skihosen von der Garderobe und zieht erst die Hose an ….. den Reißverschluss nicht
vergessen, die Träger hochziehen…
Die Jacke muss auch richtig angezogen werden, die Kapuze hinten herausziehen, sonst drückt sie euch…die Jacke
fest zumachen… den Reißverschluss bis ganz oben hochziehen…
Nun setzt euch alle die Mütze auf und zieht die Handschuhe an… den rechten an die rechte Hand, sonst passt der
Daumen nicht …und den linken an die linke Hand…
Nun kommen die schweren Skischuhe an die Reihe. Sie müssen alle gut geschlossen sein…prima, alle sind fertig
angezogen.
10. ENTSPANNUNG
16
Die Kinder laufen mit den schweren Schuhen zum Gerätekeller, denn da stehen die Skier…das Laufen geht nicht so
schnell … die Schuhe sind so schwer.
Die Kinder laufen mit schweren Schritten, die Skier haben sie auf die Schultern genommen.
Endlich kommen sie am Skilift an und schnell schnallen sie sich die Skier an.
Ab in den Lift und dann freuen sich alle auf eine tolle Abfahrt.
Die Skier fest auf den Boden drücken und dann in die Hocke gehen und ab geht es….
Manche Kinder fahren den Berg auch in Schneepflugstellung hinunter, die größeren können schon wedeln…
Oh, da springen sie doch tatsächlich alle über eine kleine Sprungchance und sie landen auch alle wieder sicher auf
dem Boden… weiter geht es… den Berg hinab.
Kräftig bremsen, Kinder, hier ist die Piste zu Ende!
Schon stehen alle wieder am Lift an und es geht wieder aufwärts…
Die zweite Abfahrt ist noch schneller…“
Hier können sich die Kinder austoben, sie können zweimal oder auch fünfmal fahren, das
nach den
as richtet sich n
Bedürfnissen der Gruppe.
Es sollte aber auch einen Schluss geben, der wir folgt aussehen kann:
„Wir nehmen alle die Skier ab und legen sie uns wieder
über die
er übe
e Schulter…
Alle gehen gemeinsam zurück…
Wie ziehen uns wieder aus…“
An dieses Bewegungsspiel kann sich eine
anschließen. Dazu liegen
ihrer
ine passende
passende Ruhegeschichte
Ruheg chic
gen die Kinder auf ihr
Decke im Raum und lauschen der
Erzieherin, die die Geschichte
vorliest.
er Erzieheri
Gesch
Eine schöne Skifahrt
Es ist ein herrlicher
Fenster herein und die
her Wintertag.
Wintertag. Draußen gibt
gib es ganz viel Schnee. Die Wintersonne
intersonne lacht
acht zum
z
Kinder
gehen mit ihrer Grup
Gruppe
nder geh
e zum SSkifahren…
neuen Schnee g
gegeben…
Der Skilift ist ganz in der Nähe
Nä und über Nacht hat es noch
h einmal neue
bitterkalt…
Die Wege sind alle ganz weiß
w und es ist kalt…
… bitterka
freuen sich auf den Ausflug. Sie möchten
Die Kinder fre
öchten ganz lange
nge den Winter
Win für sich haben…
Stell dir nun vor, dass du ganz dick und warm angezogen durch
durcch den
de Schnee läufst…
Du
hältst sie ganz fest….sie sind ganz schwer…
u hast deine Skier auf deinen Schultern…du
hu
Du siehst den Berg, den Lift und den vielen
Schnee…
v
hnee
Du gehst zum Skilift, deine
werden immerr sc
schwerer und dir wird es ganz warm…
eine SSkier
kier we
Du musstt schwer durch
dur h den dicken Schnee laufen.
Es ist g
ganz
gehen.
anz schwer zu g
hen.
Skier sind sehr schw
schwer auf deiner Schulter.
Die Skie
Du spürst, wie die Skier immer schwerer werden.
sind ganz schwer.
Deine Skistiefel
Skisti
Du
u spürst,
spü wie deine Füße und Beine schwer werden.
Dir wird ganz warm.
Dein dicker Skianzug wärmt dich.
Dein ganzer Körper wird warm, ganz warm…
Du hast den Skilift erreicht und steigst ein. Du kannst fest atmen und du kannst erst einmal etwas zur Ruhe kommen.
Du sitzt im Skilift und ruhst dich aus.
Dein Atem geht ganz ruhig.
Dein Körper ist jetzt ganz warm.
Du bist ganz ruhig.
Du fühlst dich ganz wohl.
10. ENTSPANNUNG
17
Wenn du willst, dann kannst du mit deinen Skiern noch weiter den Berg hinabfahren. Du kannst jede Abfahrt genießen.
Der Schnee macht dir ganz viel Freude.
Du genießt den Winter.
Du bist warm eingepackt in deinen Skisachen.
Alles an dir ist warm.
Du genießt den Winter…
10. ENTSPANNUNG
18
Zeichenklärung
Ab diesem Alter können Sie das Spiel oder die Übung einsetzen.
Impressum
© 2015
Verlag
5 Auer Ver
g
AAP Lehrerfachverlage
ehrerfachv age GmbH
Gmb
Alle Rechte vorbehalten.
vorbehal
Das Werk als Ga
Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber
des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch
und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,
nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für
die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende
Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links
oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP
Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die
auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Autorin: Marion Reuter
Illustrationen: Stefanie Aufmuth
www.auer-verlag.de