Einladung Gehen uns die Kräfte aus? Der 5. Tag der Gesundheitsberufe in Niederösterreich feiert heuer ein halbrundes Jubiläum. Grund genug, Bilanz über die Zusammenarbeit von Ärztekammer für NÖ und NÖ Arbeiterkammer zu ziehen, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Neuerungen wie die Umsetzung der Gesundheitsreform, insbesondere die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes, werden Veränderungen mit sich bringen. Welche Konsequenzen haben diese für die Berufsgruppen der Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe? Im sogenannten „Holding Gesetz“ verpflichtet sich die NÖ LandesklinikenHolding zur „Aufrechterhaltung eines modernen medizinischen Standards und einer optimalen Pflege für alle Patienten in den Landeskrankenanstalten“. Wie diese Verpflichtung mit der aktuellen Entwicklung in Einklang zu bringen ist, wird am 5. Tag der Gesundheitsberufe zu diskutieren sein. Ebenso wird ein Zwischenbericht des Arbeitsinspektorats zum (wenig oder nicht) barrierefreien Wohnen und den dadurch bedingten Auswirkungen für die Mobile Pflege präsentiert werden. Wir wollen einen Überblick über den Stand der Primärversorgung in Niederösterreich geben und klären, was sich hinter den Abkürzungen PHC, BPOS oder TEWEB verbirgt. Erstmals wird heuer ein Workshop mit praktischen Tools zur Deeskalierung und Selbstverteidigung für den beruflichen Alltag angeboten werden. Arbeiterkammer und Ärztekammer in Niederösterreich bündeln ihre Kräfte und Ressourcen und setzen sich gemeinsam für eine Stärkung und Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen aller Gesundheitsund Sozialbetreuungsberufe ein. Denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass nur das konsequente Verfolgen eines Zieles zum Erfolg führt. Anreise: A1 bis Ausfahrt St. Pölten Süd B20 Mariazellerstraße - Schießstattring S33 bis Ausfahrt St. Pölten Ost B1A Purkersdorfer Straße - B1 - Schießstattring Mit der Bahn bis St. Pölten Hauptbahnhof Mittwoch, 13. Mai 2015 10.00 bis 17.00 Uhr Cityhotel Design & Classic Völklplatz 1 3100 St. Pölten Die Teilnahme ist kostenlos! Anrechenbar für das DFP der ÖÄK mit 6 freien Fortbildungspunkten Das Programm ab 9:30 Registrierung und Kaffee 10:00 Begrüßung durch Moderator Dr. Peter Resetarits 10:10 Eröffnung und Eingangsstatements VP DGKS Brigitte Adler Vizepräsidentin der NÖ Arbeiterkammer OA Dr. Ronald Gallob Vizepräsident und Kurienobmann der angestellten Ärzte der NÖ Ärztekammer 10:25 Präsentation des Kommentars zum Medizinischen Assistenzberufe-Gesetz 10:30 Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA Leiter der Abteilung Gesundheitswesen, NÖ Arbeiterkammer „Gehen uns die Kräfte aus? Wer kann das sagen und mit welcher Begründung?“ 11:00 Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner Sektionsleiter Recht und Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Bundesministerium für Gesundheit „Mitverantwortlicher und eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich im Gesundheitswesen“ 11:30Publikumsdiskussion 12:30Mittagspause Buchstand mit Präsentation des Kommentars zum Medizinischen Assistenzberufe-Gesetz und Gelegenheit der Diskussion mit den AutorInnen Dr. Günter Flemmich, Dr. Renate Wagner-Kreimer und Mag. Angelika Hais. 13:45 Parallel stattfindende Workshops Workshop 3 (Ende 15:30) Arbeitsbedingungen der Mobilen Pflege im Fokus Stolperstein Barrierefreiheit? DI Franz Jäger, Arbeitsinspektorat Krems Gabriela Schiener, Expertin für Arbeitnehmerschutz, NÖ Arbeiterkammer Workshop 4 (Ende ca. 17:00) Praktische Übungen zum psychologischen Deeskalationsmanagement und Selbstverteidigungspraktiken für den beruflichen Alltag Mag. Jürgen Fritsche, Leiter Arbeitspsychologie, AMZ Mödling DGKP Rainer Verbeek, AMZ Mödling 15:30 Plenum: Kurzberichte aus den Workshops 1 - 3 Parallel dazu läuft der Workshop 4 bis ca. 17:00 Uhr weiter. Workshop 1 (Ende 15:30) Berufsrechtliche Perspektiven Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA Workshop 2 (Ende 15:30) Stand der Primärversorgung in Niederösterreich: PHC - Primary Health Care, TEWEB - Telefon- und webbasiertes Erstkontakt- und Beratungsservice, BPOS - Best Point of Service Dr. Roland Al-Shami, Allgemeinmediziner, Mitglied der Kurie niedergelassene Ärzte der NÖ Ärztekammer Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Abteilungsleiter Gesundheitsökonomie der Gesundheit Österreich GmbH Wir ersuchen um Anmeldung mit Angabe des gewünschten Workshops: • Ärztekammer für NÖ, Frau Daniela Kotouc, MA Tel: 01/53 751/633, [email protected] oder • NÖ Arbeiterkammer, Frau Brigitte Helmreich Tel: 01/58883/1266, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc